IAB zusätzliches Einnahmekonto im Kontenrahmen

40 views
Skip to first unread message

KMSR

unread,
Aug 15, 2025, 10:50:40 AMAug 15
to Jes - Die Java-EÜR
Hallo zusammen,

ich nutze recht regelmäßig die Möglichkeiten des Investitionsabzugsbetrags (IAB). Für die Hinzurechnung des IAB im Jahr der Auflösung muss der Betrag in der EÜR 2024 in Zeile 84-86 eingetragen werden. Es wäre konsistent, wenn die Zurechnung auch in JES-EÜR gebucht würde. 

Wenn ich das Plugin nun dafür ändere, muss das doch im Folgejahr manuell wieder nachgetragen werden. Macht es nicht Sinn, das grundsätzlich in die neuen Plugins mit aufzunehmen?

VG
Karsten

Uwe Mock

unread,
Aug 16, 2025, 1:08:01 AMAug 16
to Jes - Die Java-EÜR
Natürlich wäre es sinnvoll, so was fest einzubauen. Das Problem ist, daß ich davon keine Ahnung habe. Ich weiß weder, wie das mit den Investitionsabzugsbeträgen funktioniert, noch kann ich mir vorstellen, wie eine vernünftige Handhabung aussehen könnte.

Da bin ich auf Input angewiesen...

KMSR

unread,
Aug 19, 2025, 9:51:46 AMAug 19
to Jes - Die Java-EÜR

Ich habe dazu mal OpenAI befragt:

Wenn der IAB vollumfänglich abgebildet werden soll, erstreckt sich das auf 3 Phasen – Bildung, Nutzung (Hinzurechnung + Herabsetzung der AK/HK) und Rückgängigmachung – die im Idealfall sauber in die Anlage EÜR und Anlage AVEÜR ausgegeben werden.

Konkret bedeutet das: 
  1. Neue Konten & Form-Mapping

  • IAB-Bildung (§ 7g Abs. 1) als eigener Ausgabenposten, der in der Anlage EÜR unter „Berücksichtigung von Investitionsabzugsbeträgen“ geführt wird (Gewinngrenze 200.000 € vor IAB beachten; kumulative IAB-Obergrenze 200.000 € über das Abzugsjahr + 3 Vorjahre).

  • IAB-Hinzurechnung (§ 7g Abs. 2) als Einnahmenkonto, das automatisch in die Zeilen 84–86 der Anlage EÜR läuft (jahrgangsabhängig).

  • Herabsetzungsbetrag (§ 7g Abs. 2 S. 3) beibehalten (z. B. Kto. 340), aber zwingend nach Zeile 35 der Anlage EÜR mappen (nicht als „sonstige Betriebsausgabe“ behandeln).

  • Sonder-AfA § 7g Abs. 5 als eigener Posten (EÜR Zeile 34) mit Logik: 40 % für ab 1.1.2024 angeschaffte WG, sonst 20 %.

  1. IAB-Verwaltung (Stammdaten & Fristen)

  • Maske pro vorgesehenem Wirtschaftsgut (Bezeichnung/Funktion, geplante AK/HK, IAB-Prozentsatz ≤ 50 %, Abzugsjahr, Fristende +3 Jahre).

  • Automatische 200.000-€-Grenzprüfung (Gewinn vor IAB) und 200.000-€-Kumulgrenze über 4 Jahre.

  1. Automatik beim Investitionsfall

  • Beim Anlegen des tatsächlichen Anlageguts:
    a) Hinzurechnung (bis zur Höhe der gebildeten IAB) in EÜR Zeile 84–86,
    b) Herabsetzungsbetrag (bis zur Höhe der Hinzurechnung) in EÜR Zeile 35,
    c) AfA-Basis im Anlagemodul entsprechend gemindert; Sonder-AfA optional anwenden.

  1. Anlageverzeichnis (Anlage AVEÜR)

  • Felder/Logik, damit Zugänge „gemindert um … Herabsetzungsbeträge nach § 7g Abs. 2“ geführt und in die AVEÜR-Summen übernommen werden.

  1. Rückgängigmachung & Verbleibensprüfung

  • Nichtinvestition nach 3 Jahren oder Verstoß gegen 90 %-Nutzung im Anschaffungsjahr + Folgejahr: Workflow, der

    • die Rückgängigmachung im Abzugsjahr vorbereitet (berichtigte Anlage EÜR erzeugt) und

    • ggf. Hinzurechnung/Herabsetzung und AfA im Anschaffungsjahr rückabwickelt.

  1. Beiblatt/Begründung

  • Generator für das von der Anleitung geforderte gesonderte Blatt je Wirtschaftsgut (Betrag & Ausübung des Wahlrechts dokumentieren) zur elektronischen Übermittlung mit der Anlage EÜR.

  1. Plausibilitäten & Hinweise

  • Prüfungen auf: IAB ≤ 50 % der voraussichtlichen AK/HK (Bildung), Hinzurechnung ≤ gebildeter IAB, Herabsetzung ≤ Hinzurechnung, 90 %-Nutzung, GWG/Sammelposten-Wechselwirkungen



Wenn das so umgesetzt werden kann, werden alle IAB-Fälle ab: Bildung, Investitionsjahr mit Hinzurechnung + Herabsetzungsbetrag + (optional) Sonder-AfA, sowie Rückgängigmachung inkl. der korrekten EÜR-/AVEÜR-Ausgabe.

Uwe Mock

unread,
Aug 23, 2025, 6:57:47 AMAug 23
to Jes - Die Java-EÜR
Ich habe schon das Problem, die meisten Begriffe in dieser Beschreibung nicht zu kennen. Das Konzept dieses "IAB" ist mir völlig fremd. Da bräuchte ich Aufklärung.

gof...@gmail.com

unread,
Aug 23, 2025, 9:35:08 AMAug 23
to Jes - Die Java-EÜR
Moin, ich habe mich jetzt mal intensiv mit den Vor-/Nachteilen (Risiken) der IAB auseinandergesetzt. Mein Fazit:
- es gibt bereits Software die diese Fälle abdeckt (z.B. Wiso Mein Büro)
- der Entwicklungsaufwand für JES-EÜR wäre enorm und würde ein komplett neues Datenhaltungskonzept erfordern (um eine eventuelle Rückberechnung zu ermöglichen). 
- wieviele Anwender werden es tatsächlich dann nutzen ? 
- die "Steuertricks" die damit möglich sind (GWG-Booster, Steuerstundung+Kapitalanlage) ist nichts für Ottonormalverbraucher. 

Für Kleingewerbetreibende ist die IAB oft ein Fallstrick: Man denkt, der IAB bringt eine echte Steuerersparnis, dabei ist es nur eine Steuerstundung. Wenn die Investition nicht kommt → Bumerang.

Viele Grüße und ein schönes und erholsames Wochenende

Gottfried
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages