Hallo zusammen.
Es ist Zeit, von Java 8 Abschied zu nehmen. Ich habe heute damit begonnen, Jes auf die Mindestanforderung Java 11 umzustellen. Dieser Wechsel bringt für mich als Entwickler von Jes und für Dich als Jes-Anwender eigentlich nur Vorteile:
- Java 8 ist mittlerweile fast 10 Jahre alt. Ich habe zunehmend das Problem, aktuelle Bibliotheken in kompatiblen Versionen zu finden. Das betrifft auch einige der Tools, mit denen Jes zusammengebaut wird. Die aktualisierte Mindestanforderung gibt mir mehr Flexibilität - und das wirkt sich indirekt auch auf die Leistungsfähigkeit des Programms aus.
- Die neuen Java-Versionen sind deutlich schneller als Java 8. Dafür haben einige Veränderungen am Compiler und an den Laufzeitumgebungen ab Java 9 geführt. Durch diese Änderungen können bestimmte Verbesserungen auch durch ein Update der Laufzeitumgebung erzielt werden. Wer bisher Java 8 verwendet hat, wird mit einer modernen Laufzeitumgebung einen echten Geschwindigkeits-Schub erleben.
Ich habe mich entschlossen, Java 9 und 10 zu überspringen, weil beide Versionen bereits veraltet sind. Java 11 ist die nachfolgende LTS-Version, also eine Version mit langer Update-Unterstützung. Auch, wenn Java 11 die Mindestanforderung ist, empfehle ich, gleich die jüngste LTS-Version Java 17 zu installieren, die von Oracle bis mindestens September 2029 unterstützt wird.
Ich habe
eine auf Java 11 ausgerichtete Testversion bereitgestellt. Probiert sie mal aus und berichtet von euren Erfahrungen. In der Testversion ist nicht nur die Mindestanforderung aktualisiert; auch einige Bibliotheken haben neue Versionen bekommen, wodurch das Programm um etwa 1 MB angewachsen ist (u.a. der interne Webserver und das Flat-Look-and-Feel).