Kirschbluete und sonstiger Tratsch aus Japan und Deutschland

28 views
Skip to first unread message

Ronny

unread,
Mar 26, 2009, 10:00:16 AM3/26/09
to japan_deutsch
(Das ist die Fortsetzung einer längeren Diskussion, die unter dem
Subject "Frohes neues Jahr" begonnen hat, aber da wir inzwischen schon
Hanami haben, dachte ich, daß wir einen neuen Thread daraus machen
sollten).

On Mar 24, 9:27 am, Bunza <kumanobu...@gmail.com> wrote:
> In Japan gibt es kaum Einfuhrwaren aus China von Industrieprodukten
> oder Medikamenten,
> aber unser Land importiert viele Bekleidungen und Lebensmittel. Bisher
> sind einige
> Probleme über Lebensmittel vorgekommen. Ein Beispiel davon ist, eine
> Frau fühlte sich
> sehr unwohl nachdem sie Gyoza aus China aß.

Ja, wir haben davon auch gehört. In Deutschland spielt
Lebensmittelimport aus
China eine untergeordnete Rolle, aber in den Zeitungen lesen wir
davon. Wir
hatten aber dafür Probleme mit fehlerhaftem Kinderspielzeug aus China
(das
sich als für Kinder als gefährlich herausgestellt hat). Aber da haben
auch die
deutschen Importfirmen mit Schuld. Um Kosten zu sparen, lassen sie in
Billigländern produzieren, und dann wundern sie sich, wenn die
Qualität
nicht passt.

> Jetzt hat der Wetterbericht dazu eine neue
> Meldungen addiert, das heißt, die Voraussagen wann die Kirschen in
> Blüte stehen. Wir nennen die Voraussagen
> gewöhnlich als "Sakura-zensen oder Kirschblütenfront."

Ich habe das mal im japanischen Fernsehen gesehen. Für uns ist es
ungewöhnlich zu sehen, wie über den Fortschritt der Blüten gesprochen
wird. Mir ist auch aufgefallen, daß zur Hanami-Zeit viele Japaner die
Blüten fotografieren. Dabei sehen die Blüten doch jedes Jahr gleich
aus ;-)

> Das ist
> eine Woche bis
> zehn Tage früher, sagen die Nachrichten.

Ja, aus meiner Sicht muß ich sagen: "leider". Ich fliege zu Ostern
nach Japan, und da wird die Kirschblüte wohl schon vorbei sein.

> Manchmal belegen sie Matten unter den Bäumen

(korr.: "legen sie ... unter die Bäume")

> und essen Obento oder
> trinken Sake.

Hier würde ich nicht "oder" sagen, sonder "und" :-D

Zu meinem Wunschtraum gehört es, auch mal so ein Hanami-Picknick
zu machen...

> Weißt du, die erste Arbeit für die Neuangestellte ist die guten Plätze
> sicher zu nehmen,
> damit die Gruppe in einer Firma in einem günstien Platz Sake trinkt,
> tanzt oder die Blüten
> schätzt.

Ach, die gehen also quasi den Platz reservieren, und nach der Arbeit
kommen die Kollegen und dann wird unter dem Baum gebechert?
Das ist ja lustig. Diese Jung-Angestellten haben also schon einen
gewissen Sake-Vorsprung, wenn die älteren Kollegen eintreffen.

> Es ist nicht länger kalt draußen, so daß sie sich im Haus
> nicht einschließen.

Wobei die Japaner da ohnehin hart im Nehmen sind. Ich war vor
zwei Jahren zum Hanami in Tokyo. Da war es arg kalt, aber die
Japaner sind trotzdem beinhart unter den Bäumen gesessen.
Vielleicht mehr Tee als Sake, aber trotzdem, beachtliche Leistung.

> Frohe Ostern!

Frohe Ostern zurück, und viele bunte Eier (falls sich der Osterhase
nach Japan verirren sollte) ;-)

Ronny

Bunza

unread,
Apr 1, 2009, 4:04:44 AM4/1/09
to japan_deutsch
Im neuen Postingzimmer fühle ich mich, als ob ich in eine neue Wohnung
umgezogen hätte.
Nun, fast drei Monate sind schon vorbeigegangen, seit ich das erste
Posting gleich nach
dem Neujahrstag uploadet habe. In der Zwischenzeit habe ich zu einem
gewissen Grad
Fortschritte in Deutschlernen gemacht, glaube ich, die ich dir
schulde.

Heute möchte ich das Zählsystem in der japanischen Sprache
beschreiben. Das System ist
nicht so einfach wie in anderen Sprachen. Davon hast du schon genug
Kenntnis, nicht
wahr? Zuerst muß man die Maßeneinheit lernen, die zu Dingen passt, zu
zählen. Leider
ist die Einheit durch und durch nicht vollkommen. Zum Beispiel, wenn
man Tiere zählt,
gebraucht man hiki (匹) für kleine Tiere und tou (頭) für große Tiere,
so daß man z.B.
"ippiki no Nezumi (eine Ratte)", "ippiki no Neko (eine Katze)", "ittou
no Ushi (eine
Kuh)", "ittou no Uma (ein Pferd)," usw. Weil hiki für Hunde und Katzen
benutzt ist,
für Schafe und Rehe gebrauchen die einen hiki und die anderen toh.
Nämlich gibt es
einen klaren Unterschied nicht. Im Falle von Vögel scheinen alle
allgemein mit wa (羽) gezählt
zu werden, ohne Rücksicht auf die Körpergröße.
Es ist ein bischen kompliziert, Personen zu zählen. Normalerweise
gebrauchen wir nin (人)
für sie, wie, z.B., 5 nin, 10 nin, usw. Aber sagen wir 1 nin oder 2
nin nicht, stattdessen
sagen wir gewöhnlich "hitori (一人)" für einen Mensch und "futari (二人)"
für zwei Personen. Ich
bin nicht sicher, aber ich glaube, das hat eine Ursache aus der
Zeiten, bevor Kanji
aus China eingefürt worden. In uralter Zeit zählte man Dinge als
hitotsu, futatsu, mittsu,----
Als Kanji in Japan impotiert wurde, nahm man in jener Zeit die
chinesische Lesung
von Zahl zur Kenntnis und begann zu zählen, ichi, nii, san, --- (da
ist eine Veränderung der euphonischer Lautänderung (音便変化)). Obwohl wir
ausschließlich hitori,
futari für eine und zwei Personen sagen, verwenden wir auch
gleichzeiting ichinin und ninin,
wenn diese Wörter mit anderen Wörtern verbunden sind, wie z.B.
ichininmae (一人前), ichininshou (一人称), obwohl diese Beispiele sehr
gering sind.

Der andere Fall ist wie Monate zu zählen. Ichigatsu, Nigatsu,---
bedeuten Januar, Februar
---. Wenn man eine Monat oder zwei Monate sagen will, braucht man
hitotsuki oder
futatsuki zu sagen, wie ”kegade hitotsuki nyuuinshita (Ich wurde ins
Krankenhaus aufgenommen,
weil ich verletzt wurde).”

Heute habe ich ein schwieriges Thema ausgewählt, so daß ich mehr Zeit
als sonst verbracht,
habe um viele Wörter im Wörterbuch nachzuschlagen. Ich weiß nicht, ob
ich dir richtich
übermitteln konnte, was ich meine.

Mit besten Grüßen, Bunza

Ronny

unread,
Apr 1, 2009, 6:04:53 AM4/1/09
to japan_deutsch
Bunza wrote:
> Im neuen Postingzimmer fühle ich mich, als ob ich in eine neue Wohnung
> umgezogen hätte.

["wäre", nicht "hätte"]

:-))) Interessanter Vergleich. So habe ich das noch nie gesehen

> Heute möchte ich das Zählsystem in der japanischen Sprache
> beschreiben. Das System ist
> nicht so einfach wie in anderen Sprachen.

Ja, das ist die Rache der Japaner an die Deutschen, weil wir Der/Die/
Das und
4 Fälle haben, die die Ausländer lernen müssen.

> tou (頭) für große Tiere,

Aber Wale (鯨) geht wahrscheinlich nicht mit "tou", obwohl die groß
sind?

> Im Falle von Vögel scheinen alle
> allgemein mit wa (羽) gezählt
> zu werden, ohne Rücksicht auf die Körpergröße.

Ja, und die Hasen werden auch wie Vögel gezählt, weil sie so große
Ohren haben, nicht wahr?

> Es ist ein bischen kompliziert, Personen zu zählen. Normalerweise
> gebrauchen wir nin (人)
> für sie, wie, z.B., 5 nin, 10 nin, usw. Aber sagen wir 1 nin oder 2
> nin nicht, stattdessen
> sagen wir gewöhnlich "hitori (一人)" für einen Mensch und "futari (二人)"
> für zwei Personen. Ich
> bin nicht sicher, aber ich glaube, das hat eine Ursache aus der
> Zeiten, bevor Kanji
> aus China eingefürt worden.

Ja, die hito* Zählung ist traditionell japanisch (und geht auch nur
bis 10),
und die ichi* Zählung kommt aus China.

> Obwohl wir
> ausschließlich hitori,
> futari für eine und zwei Personen sagen, verwenden wir auch
> gleichzeiting ichinin und ninin,
> wenn diese Wörter mit anderen Wörtern verbunden sind, wie z.B.
> ichininmae (一人前), ichininshou (一人称), obwohl diese Beispiele sehr
> gering sind.

Das ist interessant. Ist "hitorimae" zu lesen dann komplett falsch,
oder
kann man beide Lesungen verwenden?

> Der andere Fall ist wie Monate zu zählen. Ichigatsu, Nigatsu,---
> bedeuten Januar, Februar

Ja, das ist praktischer als im Deutschen. Ihr numeriert die Monate
einfach durch.

> ---. Wenn man eine Monat oder zwei Monate sagen will, braucht man
> hitotsuki oder
> futatsuki zu sagen, wie ”kegade hitotsuki nyuuinshita (Ich wurde ins
> Krankenhaus aufgenommen,
> weil ich verletzt wurde).”

Ist hitosuki dann das gleiche wie ikkagetsu?

Ich habe die japanische Art zu zählen am Anfang ungewöhnlich gefunden,
aber irgendwie hat es Charme. Und wenn ich mal das richtige Zählwort
vergessen habe, kann ich mich ja immer noch zur Not mit hitotsu/
futatsu/...
aus der Patsche helfen, nicht wahr?

Ronny

Bunza

unread,
Apr 5, 2009, 4:03:15 AM4/5/09
to japan_deutsch
Hallo Ronny,

>Aber Wale 鯨 geht wahrscheinlich nicht mit "tou", obwohl die groß
>sind?

Doch, Wale und Orcas sind zu groß mit "hiki" zu zählen. Sogar Delphine
sind
manchmal mit "tou" gezählt, aber Heie scheinen mit "hiki" gezählt zu
sein. Es
kann sein, daß man für Delphine ein Image von Säugetieren hat.

>Ja, und die Hasen werden auch wie Vögel gezählt, weil sie so große
>Ohren haben, nicht wahr?

Ich hatte gedacht, daß die Hasen einfach mit "hiki" gezählt werden,
aber ich habe mal
im Internet nachgeschlagen, um sicher zu gehen, und es gefunden, daß
man die Hasen
auch mit "wa" zählen kann. Du hast tiefere Kenntnisse als ich!
Übrignes ist die folgende
Website sehr dienlich, um das japanische Zählsystem nachzuschlagen:
www.benricho.org/kazu/a_02.html

>Ist hitosuki dann das gleiche wie ikkagetsu?

Ja, das ist gleich. Wenn man doch "ikkagetsu" sagt, klingt es ein
bischen formell.
Ich glaube, es neigt dazu, in offizielen Schriftstücke verwendet zu
werden.

>Ja, das ist praktischer als im Deutschen. Ihr numeriert die Monate
>einfach durch.

Als ich zum ersten Mal in der Uni Deutsch lernte, war ich daüber
überrascht, daß
man die Zahl über zwanzig wie "einundzwanzig, zweiundzwanzig, ---"
zählt, weil ich
immer gedacht hatte, daß Deutschland ein technologie-fortgeschritten
Land ist.
Diese Weise schien mir ein bischen bäuerisch, aber später als ich mal
Französisch
etwa ein hales Jahr autodidaktisch lernte, war ich noch einmal
überrascht. Wenn ich
in meiner Erinnerung richtig bin, zählt man 70 als 60+10, 71 als
60+11, --- und 80
als 20x4, 81 als 20x4+1, ---, nicht wahr? Sogar in England wurde
Duodezimal im Geldsystem
bis vor kurzem vergewoben. Wenn ich diese Fälle zusammenfasse, habe
ich eine Ahnung,
daß die vergangenen Sitte und Brauch in der gegenwatigen Zeit noch
aktiv bleiben.
Übrigens, weißt du, daß in der alten Zeit Japans 干支 (Eto, zwölf
Tierkreiszeichen) gebraucht
wurden, um die Zeit wissen zu laßen? Anfangend mit 子(ne), die Eto
schließ alle vierundzwanzig
Stunden, so daß ein Tier auf sich zwei Stunden nimmt. Das sechste Tier
ist 午(uma),
und das Knaji ist auf Kun-lesung "go" ausgesprochen. Deshalb heißt der
Mittag 正午 (shogo),
und die Zeitbereich vor shogo ist natürlich 午前(gozen) und die danach 午
後 (gogo).
Jedes Tier ist weiter in vier Teilen abgeteilt, und jeder Teil heißt
hitotsu, futatsu, mittsu und yottsu.
Wenn man genau den Mittag berichtet, sagt man 午の刻 (Umanokoku), im Fall
von ein Uhr nachmiitags,
vielleicht sagte man Umafutatsu oder Umamittsu, das ist mene
Vermutung. Hast du mal den berühmten Ausdruck gehöhrt, "草木も眠る、丑満つ時
(Kusakimo nemuru Ushimitsudoki"? Das heißt, alles ist so still und
ruhig rund um 3 Uhr vormittags, daß vielleicht sogar Gräser und Bäume
schlafend aussehen.

Ich möchte dir noch genauer berichten, aber meine Sprachfähigkeit ist
nicht so reich.

Wünsch dir schönese Wochenende, Bunza

Ronald Otto Valentin

unread,
Apr 5, 2009, 4:55:17 AM4/5/09
to japan_deutsch
> Doch, Wale und Orcas sind zu groß mit "hiki" zu zählen. Sogar Delphine
> sind
> manchmal mit "tou" gezählt, aber Heie scheinen mit "hiki" gezählt zu
> sein.

[Korr.: "... Haie .... gezählt zu werden"]

Wobei, wenn der Große Weiße Hai daherkommt und mich fressen will,
sage ich dann wahrscheinlich auch nicht "ippiki"; das ist zu
niedlich ;-)

> Es
> kann sein, daß man für Delphine ein Image von Säugetieren hat.

Und bei Walen nicht?

> Übrignes ist die folgende
> Website sehr dienlich, um das japanische Zählsystem nachzuschlagen:www.benricho.org/kazu/a_02.html

Habe mir ein Bookmark draufgesetzt!

> Als ich zum ersten Mal in der Uni Deutsch lernte, war ich daüber
> überrascht, daß
> man die Zahl über zwanzig wie "einundzwanzig, zweiundzwanzig, ---"
> zählt, weil ich
> immer gedacht hatte, daß Deutschland ein technologie-fortgeschritten
> Land ist.

:-)))))

Das Zählen wurde zu einer Zeit erfunden, da wußten die Europäer gar
nicht, was "Technolgie" ist.

Ich würde im Deutschen auch lieber "zwanzigeins" sagen als
"einundzwanzig",
aber solche alten Muster kann man nicht so einfach abschaffen.

> Wenn ich
> in meiner Erinnerung richtig bin, zählt man 70 als 60+10, 71 als
> 60+11, --- und 80
> als 20x4, 81 als 20x4+1, ---, nicht wahr?

Bei 80 ist das korrekt, bei 70 aber nicht, da sagt man einfach
"septante".

Und die Römer haben z.B. 42 als XLII geschrieben, also "50-10+1+1".

> Anfangend mit 子(ne), die Eto
> schließ alle vierundzwanzig
> Stunden, so daß ein Tier auf sich zwei Stunden nimmt. Das sechste Tier
> ist 午(uma),
> und das Knaji ist auf Kun-lesung "go" ausgesprochen. Deshalb heißt der
> Mittag 正午 (shogo),

Gibt es einen Unterschied zwischen dem 馬 uma und dem 午 uma?

> Wenn man genau den Mittag berichtet, sagt man 午の刻 (Umanokoku), im Fall
> von ein Uhr nachmiitags,

Das wird heute aber in der Praxis nicht mehr so benutzt, oder?

> Ich möchte dir noch genauer berichten, aber meine Sprachfähigkeit ist
> nicht so reich.

Ich finde das sehr interessant.

Bald werde *ich* Gelegenheit haben, meine Sprachfähigkeit zu üben:
In ein paar Tagen fahre ich für 3 Wochen nach Japan...

Ronald

Bunza

unread,
Apr 8, 2009, 3:59:09 AM4/8/09
to japan_deutsch
Hallo Ronny,


>Wobei, wenn der Große Weiße Hai daherkommt und mich fressen will,
>sage ich dann wahrscheinlich auch nicht "ippiki"; das ist zu
>niedlich ;-)

Ich verstehe was du meinst, trotzdem bin ich geneigt, "hiki" zu sagen,
wie "ippiki
no Tora (Tiger).

>> kann sein, daß man für Delphine ein Image von Säugetieren hat.

>Und bei Walen nicht?

Ja, doch.

>> Wenn man genau den Mittag berichtet, sagt man 午の刻 (Umanokoku), im Fall
>> von ein Uhr nachmiitags,

>Das wird heute aber in der Praxis nicht mehr so benutzt, oder?

Näturlich nicht! Viele verstehe worüber man spricht, aber fast alle
weißt die genaue
Uhr nicht.

>Gibt es einen Unterschied zwischen dem 馬 uma und dem 午 uma?

Die Eto war auch in China vor etwa 3,000 Jahren erfunden, und im 7.
Jahrhundert in
Japan gebracht. Es scheint, daß, um die Zeitsystem die normale Leute
mit dem Zeitsystem
Etos leichter bekannt zu machen, man versuchte, mit zwölf Tieren das
System zu
erklälen.
Daher kann man wohl sagen, das es keine wesentliche Beziehung zwischen
馬 und 午
gibt. Soweit mir bekannt ist, wurden diese zwölf Wesen (12支)
eigentlich mit zehn
himmlischen Stämme (10干) zusammengefühgt (interwoven), so daß alle
Kombinationen
60 betragen. Diese Konzeption heißt 十干十二支 (jikkan juunishi), und nach
60 Jahre
das Zeitsystem macht einen neuen Start, das "kanreki (還暦)" genannt
wird. Wenn man 60 Jahre
alt wird, wird eine Feier zm Kanreki veranstalt.

>In ein paar Tagen fahre ich für 3 Wochen nach Japan...

Ich hoffe, diese Posting wird dir reichen, bevor du nach Japan
fliegst. Welches Gebiet
plannst du zu besuchen, Tokyo oder Kansai? Wenn du in Kansai bleibst
und genuge Zeit
hattest, ist es möglich, daß ich dich sehen? Ich muß aber sagen, daß
ich bei weitem
nicht so fließend Deutsch sprechen kann.

Jedenfalls gute Reise
Bunza

Ronald Otto Valentin

unread,
Apr 30, 2009, 5:41:10 AM4/30/09
to japan_deutsch
> >In ein paar Tagen fahre ich für 3 Wochen nach Japan...
>
> Ich hoffe, diese Posting wird dir reichen, bevor du nach Japan
> fliegst.

Hat mich leider knapp verpasst....

> Welches Gebiet
> plannst du zu besuchen, Tokyo oder Kansai? Wenn du in Kansai bleibst
> und genuge Zeit
> hattest, ist es möglich, daß ich dich sehen?

In Kansai sind wir nur umgestiegen. Die Zeit hat gerade gereicht, um
am Postamt
im Flughafen ein Paket zu verschicken ;-)

Aber wenn ich nächstes Mal in die Gegend komme, können wir uns gern
treffen.
Ich war erst einmal in der Gegend Osaka/Kyoto/Nara, und möchte da
sicher
wieder mal hin.

Wir haben diesmal folgende Orte besucht:

Sapporo/Otaru

Sendai/Matsushima

Ise/Futami

Miyajima/Onomichi

Tokyo/Motohakone

Die letzte Nacht waren wir in einem Hotel bei Narita. Da waren wir
noch in der
"Aeon-Mall" beim shoppen, um unsere letzten Yen auszugeben ;-)

Die Reise war *sehr* schön. Besonders gut hat mir Ise und Onomichi
gefallen,
und natürlich auch Miyajima, aber da war ich ohnehin schon zum vierten
Mal.
Matsushima war auch sehr schön, aber um diese Jahreszeit war es etwas
neblig. Dafür haben wir dort die Kirschblüte gesehen.

Wir haben viele Freunde getroffen bzw. besucht, das war wirklich toll.
Einmal waren wir auch beim Karaoke. Das ist immer recht unterhaltsam,
weil es so was in Deutschland ja kaum gibt.

Natürlich habe ich wieder viel eingekauft. Ich schätze, die Hälfte des
Gewichts meines Koffers waren Einkäufe...

Ronny

Bunza

unread,
May 4, 2009, 4:27:28 AM5/4/09
to japan_deutsch

Es fruet mich zu hören, daß du sicher heimgekert hast und daß du in
Japan eine
sehr gute Ziet verbracht hast. Nach dem Inhalt deiner Mail scheinst du
dich so
viel vergnügt zu haben, daß ich schätze, du dich nicht müde fühltest.

>Sapporo/Otaru

>Sendai/Matsushima

>Ise/Futami

>Miyajima/Onomichi

>Tokyo/Motohakone

Ich habe eine Gemeinsamkeit unter diesen Städten versucht zu finden,
aber
ich konnte keine finden. Auf den ersten Blick sind sie alle sehr
berühmt als
Touristikregionen. Da diese Reise nicht das erste Mal für dich ist,
ich glaube,
du bist nicht nach Japan gekommen um Sightseeing zu machen. Außer
Tokyo/
Motohakone haben die Reste auch etwas mit Fiescherei zu tun. Obwohl
ich mir von
verschiedenen Winkeln die Gemeinsamkeit vorstellte, konnte ich leider
die Absicht
der Reise wissen.

>Die Reise war *sehr* schön. Besonders gut hat mir Ise und Onomichi
>gefallen,

Ich kann mir leicht vorstellen, daß diese Städte dir gut gefallen
haben.
rücken die Berge so extrem näher gegen die Seto-Inlandsee, daß durch
das
schmallen Grund die Hauptarterie Japans läuft: Shinkansen, Sanyo
Autobahn und
Eisenbahnlinie der JR (Sanyo Honsen). Kein Wunder, daß viele Gebäude
auf den
Steigungen stehen. Der Blick vom Hügel aufs Meer soll sehr herrlich
sein. Von
Onomichi nach Imabari in Shikoku wurde eine Brücke über einige Inseln
routend
gebaut. Die ist eine der drei Brücken über Seto-Inlandsee.

Viele Grüße

Bunza

Ronald Otto Valentin

unread,
May 6, 2009, 7:01:36 AM5/6/09
to japan_deutsch
On May 4, 10:27 am, Bunza <kumanobu...@gmail.com> wrote:
> Es fruet mich zu hören, daß du sicher heimgekert hast

(korr.: heimgekehrt bist)

> Ich habe eine Gemeinsamkeit unter diesen Städten versucht zu finden,
> aber
> ich konnte keine finden. Auf den ersten Blick sind sie alle sehr
> berühmt als
> Touristikregionen.

Die Auswahl läuft halt so, daß ich zum einen immer wieder Orte
besuche,
wo ich Freunde habe, aber auch (wie z.B. Ise oder Onomichi) Städte
sehen
möchte, die ich noch nicht kenne :-)

> Ich kann mir leicht vorstellen, daß diese Städte dir gut gefallen
> haben.
> rücken die Berge so extrem näher gegen die Seto-Inlandsee,

Ja, Onomichi ist eigentlich wie ein langer Schlauch. Mit der Bahn
fährt man ewig lang durch, aber vom Meer zu den Bergen ist es
nur ein kurzes Stück.

> Von
> Onomichi nach Imabari in Shikoku wurde eine Brücke über einige Inseln
> routend
> gebaut. Die ist eine der drei Brücken über Seto-Inlandsee.

Ja, ich hatte erst überlegt, ob wir auch auf eine der Inseln fahren
sollten,
aber da hat die Zeit nicht gereicht. Wir haben ja auf Miyajima
gewohnt,
und Onomichi war nur ein Tagesausflug. Da ist man schon mit dem Zug
lange unterwegs bis man dort ist. Aber wenn ich wieder mal in diese
Gegend komme, würde ich gerne ein paar Tage in Onomichi verbringen
und mir dann die Inseln anschauen. Man kann ja mit dem Schiff auch
gut nach Shikoku fahren. Aber das alles kann ich frühestens nächstes
Jahr planen...

Ronny



>
> Viele Grüße
>
> Bunza

Bunza

unread,
May 12, 2009, 3:27:10 AM5/12/09
to japan_deutsch
Hallo Ronny,


Als ich nochmals die Orte überblickte, bemerkte ich eine Tatsache, daß
diese Orte
sich ausschließlich die Pazifi-Regionen neigen. Hast du jemals eine
Stadt an
der Japansee gelegene Seite besucht? Da sind einige schöne Städte, wie
z.B. Akita
Kanazawa, Niigata, und Matsue. Besonders ist Kanazawa als eine Stadt,
die mit stolzer
Tradition seit alten Zeiten in der Nähe von Kyoto liegt, berühmt ist.
Kanazawa
hat auch einen weitläufigen Garten, den Kenrokuen. Der ist einer der
drei besten
Gärten Japans, mit Kohrakuen in Okayama und Kairakuen in Mito.

Als ich letztes Mal Europa besuchte, wollte ich mit dem Rheingold von
Amsterdam
bis nach Basel fahren, damit ich eine gemütliche Zeit im Zug
verbringen konnte, auf den
Rein schauend. Dieser Plan erfüllte sich nicht, weil ich schließlich
wählte, eine
Gruppenreise zu machen. Bei dieser Gelegenheit habe ich doch eine
Untersuching über
den Reingold gemacht:Fahrpreis, Verpflegung im Wagen, Schlafwagen,
usw. Bis jetzt
habe ich noch danach Sehnsucht, mit dem Rheingold entlang dem Rhein zu
reisen.
Fährt der Zug noch an der Linie?

Das Sommerturnie in Sumo hat am letzen Sonntag angefangen. Es ist eine
meiner
Freuden, täglich über die Siegfolgen im Fernsehen mich zu informieren.
Sogar im
Bereich des Sumos hat die Wellen der Globalisierung herangerückt, mehr
als zehn
Sumo-Ringer sind schon mit Ausländer besetzt. Die beide Yokozuna sind
auch aus
Mongolei. Ist es der Fall auch bei Fußallmannschaften in deinem Land?
Spielt
Takahara aus Japan immer noch in Deutschland?

mit besten Grüsse,
Bunza

Ronald Otto Valentin

unread,
Jun 8, 2009, 10:48:29 AM6/8/09
to japan_deutsch
Tut mir leid wegen der langen Pause; ich war zwischendurch in Urlaub
(England)
und hatte danach ziemlich viel um die Ohren (= とても 忙しかった です)

On May 12, 9:27 am, Bunza <kumanobu...@gmail.com> wrote:
> Hast du jemals eine
> Stadt an
> der Japansee gelegene Seite besucht?

Leider nein. Das steht noch an ;-)

> Kanazawa
> hat auch einen weitläufigen Garten, den Kenrokuen.

Ja, Kanazawa wurde mir auch schon von meinem Japanischlehrer
empfohlen.

> Der ist einer der
> drei besten
> Gärten Japans, mit Kohrakuen in Okayama und Kairakuen in Mito.

Immerhin - den von Mito kenne ich; da war ich mal zur Zeit der
Kirschblüte. SEHR schön!

> Als ich letztes Mal Europa besuchte, wollte ich mit dem Rheingold von
> Amsterdam
> bis nach Basel fahren, damit ich eine gemütliche Zeit im Zug
> verbringen konnte, auf den
> Rein schauend.

Ich wußte gar nicht, daß der Rheingold wieder fährt. Am Rhein ist es
auch sehr
gemütlich mit dem Schiff, wenn man genug Zeit hat.

> Fährt der Zug noch an der Linie?

Ich habe mal gegoogelt. Es wird jetzt offenbar der historische
Rheingold
von einem Verein geführt. Die Webseite ist http://www.rheingold-zug.com/
(Die Website ist eine ziemliche Katastrophe, aber wenigstens kann man
sich darüber Informationen zuschicken lassen).

Wenn Du mal wieder nach Deutschland kommst und wenig Zeit hast, aber
eine schöne Bahnstrecke suchst, könntest Du z.B. mit der
"Außerfernbahn"
fahren (von Kempten über Österreich nach Garmisch-Partenkirchen
(wieder in
Deutschland)).

> mehr
> als zehn
> Sumo-Ringer sind schon mit Ausländer besetzt. Die beide Yokozuna sind
> auch aus
> Mongolei. Ist es der Fall auch bei Fußallmannschaften in deinem Land?

Ich glaube schon, aber ich weiß von Fußball gar nichts. Ich höre nur
immer
von anderen Leuten, wenn sie über Fußball sprechen, daß wir viele
Ausländer
in unseren Mannschaften haben.

> Spielt
> Takahara aus Japan immer noch in Deutschland?

Tut mir leid, das weiß ich nicht. Auch Google hat mir hier nicht
geholfen.
Vielleicht machst Du einen eigenen Thread auf über Fußball?

Bei uns ist jetzt Eiszeit, d.h. man kann oft gutes Eis essen und
dementsprechend
dick werden. Leider gibt es hier kein Macha-Eis ;-)

Viele Grüße,

Ronald

Bunza

unread,
Jun 16, 2009, 3:54:28 AM6/16/09
to japan_deutsch
Hallo Ronald,

Als ich neulich deine Post sah, fuhlte ich mich mit dem Magen-Darm-
Katarrh ganz schlecht. Der Arzt sagte mir, das ich mir Virus geholt
hatte. Ich hatte ein hohes Fieber damit, aber das Fieber kam in zwei
Tagen herunter. Es gibt immer noch etwas Falsches mit meinen
Eingeweiden.

Ich wußte nicht, daß der Rheingold nicht länger in Dienst war. War es
schwierig, viele Fahrgäste anzuziehen
oder interessieren sich Europäer nicht mehr für die Linie? Jedenfalls
ist es eine Sache des Bedauerns, daß
wir mit der Rheingold nicht reisen können.
Dies können aber unserem berühmten Bluetrains gesagt werden, die
Popularität von jeder Klasse von unseren
Leuten genossen haben.
Verbunden mit dem Bühnenauftritt von dem schnellen Transportsystem,
Shinkansen und Flugrouten,
sind Reisen schneller und angenehmer geworden und sicher ist diese Art
von mehr und mehr von unser Leute
gebraucht und beliebt. Zwar spielt der schnellen Transportsystem eine
große und wichtige Rolle in der
Gesellschaft, aber im Schatten der Schnellbahn müssen vielen
Nachtzüge, die einmal so viele Geschäftsleute
eine günstige Gelegenheit gegeben haben, aus dem Raum ihrer Aktivität
zurücktreten. Es ist wirklich schade,
daß wir nicht länger sie sehen können.

Ich mag den Juni nicht, weil in diesem Monat der Regenzeit sicher
herum kommt. Wenn es täglich regnet,
wird alles so nass und feucht, daß Ich fühle mich, als ob Schimmel in
meinem Körper wuchs. Aber
in diesem Jahr scheint die Sachlage anders zu sein. Mehr als eine
Woche lang haben wir zum Glück
schönes Wetter. Das freut mich allerdings, aber ich weiß und bin
ängstlich, daß die Fortdauer dieses Wetters nicht gut für den Reisbau
sei.

Toshiaki (Bunza)

Ronald Otto Valentin

unread,
Jun 16, 2009, 8:36:14 AM6/16/09
to japan_deutsch
> Der Arzt sagte mir, das ich mir Virus geholt
> hatte. Ich hatte ein hohes Fieber damit, aber das Fieber kam in zwei
> Tagen herunter.

Gute Besserung!

> Ich wußte nicht, daß der Rheingold nicht länger in Dienst war. War es
> schwierig, viele Fahrgäste anzuziehen
> oder interessieren sich Europäer nicht mehr für die Linie?

Der Rheingold war ein Luxus-Zug, und wie die TEE (=Trans Europe
Express)
Züge waren die Leute nicht mehr bereit, noch mehr Geld hinzulegen,
nachdem
das Flugzeug auf Fernreisen ohnehin schon billiger geworden ist, als
die Bahn.
So etwas funktioniert heute nur mehr auf wenigen Sonderfahrten...
Ansonsten
fliegen die Menschen lieber. In Japan gibt es ja auch kaum Luxuszüge,
nicht
wahr? Ich habe nur für die Strecke Tokyo-Hakone eine Anzeige für
einen
Luxuszug gesehen.

> Dies können aber unserem berühmten Bluetrains gesagt werden, die
> Popularität von jeder Klasse von unseren
> Leuten genossen haben.

Bluetrain? Das assoziiere ich mit einem Luxus-Zug in Südafrika. Hat es
so was auch in Japan gegeben?

> Verbunden mit dem Bühnenauftritt

(korr.: "Bühnehauftritt" sagt man nur am Theater. Hier sagst Du
einfach:
"Verbunden mit dem Auftreten....")

> von dem schnellen Transportsystem,
> Shinkansen und Flugrouten,
> sind Reisen schneller und angenehmer geworden und sicher ist diese Art
> von mehr und mehr von unser Leute
> gebraucht und beliebt.

Ja, also, euer Shinkansen System ist schon einzigartig!!!!

> Zwar spielt der schnellen Transportsystem eine
> große und wichtige Rolle in der
> Gesellschaft, aber im Schatten der Schnellbahn müssen  vielen
> Nachtzüge, die einmal so viele Geschäftsleute
> eine günstige Gelegenheit gegeben haben, aus dem Raum ihrer Aktivität
> zurücktreten.

In Europa gibt es noch viele Nachtzüge, weil es ja praktisch ist: Man
erspart
sich ja eine Übernachtung im Hotel. Es rentiert sich aber nur bei
längeren
Strecken, und natürlich ist es teuer.

> Ich mag den Juni nicht, weil in diesem Monat der Regenzeit sicher
> herum kommt.

(herumkommt? Du meinst wahrscheinlich): "weil ... in diesem Monat
Regenzeit ist"?

Ich dachte, Regenzeit habt ihr Ende Oktober?

> Wenn es täglich regnet,
> wird alles so nass und feucht, daß Ich fühle mich, als ob Schimmel in
> meinem Körper wuchs.

:-D Ja, ja, der verschimmelte Toshiaki ;-P

Wenn alles naß ist, ist das schon unangenehm. Ich erkälte mich dann
gern.

In Japan ist es ja schon zu normalen Zeiten viel Feuchter als bei
uns ...
aber solange es nicht kalt ist, ist es nur halb so schlimm, oder?

> in diesem Jahr scheint die Sachlage anders zu sein. Mehr als eine
> Woche lang haben wir zum Glück
> schönes Wetter. Das freut mich allerdings, aber ich weiß und bin
> ängstlich, daß die Fortdauer dieses Wetters nicht gut für den Reisbau
> sei.

Braucht Reis so viel *Regen*?

Wie lange dauert die Regenperiode normalerweise?

Ronny

Bunza

unread,
Jun 21, 2009, 3:47:16 AM6/21/09
to japan_deutsch
Hallo Ronald,

>Gute Besserung!

Danke, ich habe endlich wiedererlangt! Ich bin dafür dankbar.

>Der Rheingold war ein Luxus-Zug, und wie die TEE (=Trans Europe
>Express)
>Züge waren die Leute nicht mehr bereit, noch mehr Geld hinzulegen,
>nachdem
>das Flugzeug auf Fernreisen ohnehin schon billiger geworden ist, als
>die Bahn.

Ich habe nicht genug Wissen über dem Budget für solche luxious-Züge
und das Verhältnis
der lokalen Leute dazu. Aber ich glaube, daß es vielleicht eine gute
Idee ist, einen luxious-Zug
für die Touristen aus dem Ausland zu behalten. In USA, wo jeder ein
Auto oder ein Flugzeug
für ein Mittel des Transportes benutzt, läuft Amtrak immer noch
überall um das Land.
Ich höre, dies wird nicht hauptsächlich von Geschäftsmännern benutzt,
aber jenen, die eine Reise
in einem bequemen und lockeren Stimmung genießen. Dieser Zug ist auch
zu einigen japanischen
Touristen sehr populär.

>Bluetrain? Das assoziiere ich mit einem Luxus-Zug in Südafrika. Hat es
>so was auch in Japan gegeben?

Gewöhnlich heißen wir Nachtzüge 'bluetrains', ob sie Luxus-Züge oder
nicht sind.
Hast du über 'Twilight Express' gehört? Das ist der luxuriöste
Nachtzug in Japan,
der zum Glück jetzt noch zwischen Osaka und Sapporo in Dienst ist. Der
fährt am
Osaka Hbf. am Mittag ab, und man soll die wunderschöne Abendsonne
ungefähr
in der Gegend Toyama oder Niigata entlang genießen. In der
Sonderklasse ist alles
eingerichtet, was man im Luxushotel sieht.

>(herumkommt? Du meinst wahrscheinlich): "weil ... in diesem Monat
Regenzeit ist"?

Ich meinte, daß die Regenzeit auch in diesem Jahr kommt, wie jedes
Jahr.

>Ich dachte, Regenzeit habt ihr Ende Oktober?

???????? Das ist ja eine Überraschung. Bei uns in Japan ist der Herbst
ist die Zeit,
wenn wir die meisten wahrscheinlichen schöne Wetter haben. Das ist,
warum viele
Schulen zu dieser Zeit einen Feldtag halten. Nach dem feuchten und
heißen Wetter
des Sommers trocknen und kühle Luft des Herbstes macht uns
erfrischendem Gefühl,
damit viele Leute auf eine Wanderung in Herbst gehen.

>Braucht Reis so viel *Regen*?
>Wie lange dauert die Regenperiode normalerweise?

Ja, der muß mit genugem Wasser versorgt werden, bis die Reissämlinge
Wurzeln fassen
nach dem Reispflanzen. Ich bin nicht sicher, aber ich glaube, die
Regenperiode dauert
etwa einen Monat. Gewöhnlich kommt die Periode gegen Mitte oder Ende
Juli zu Ende.

Viele Gruße,
Toshiaki





On Jun 16, 9:36 pm, Ronald Otto Valentin <ro.naldfi.sc...@gmail.com>
wrote:

Ronald Otto Valentin

unread,
Jun 21, 2009, 6:40:58 AM6/21/09
to japan_deutsch
On Jun 21, 9:47 am, Bunza <kumanobu...@gmail.com> wrote:
> Hallo Ronald,
>
> >Gute Besserung!
>
> Danke, ich habe endlich wiedererlangt! Ich bin dafür dankbar.

Das freut mich!

[Kann man aber auf Deutsch nicht so sagen. Theoretisch möglich wäre:
"Ich habe meine Gesundheit endlich wiedererlangt", aber das klingt
sehr
gestelzt. Besser wäre ganz einfach: "Ich bin jetzt wieder gesund"]

> In USA, wo jeder ein
> Auto oder ein Flugzeug
> für ein Mittel des Transportes benutzt, läuft Amtrak immer noch
> überall um das Land.
> Ich höre, dies wird nicht hauptsächlich von Geschäftsmännern benutzt,
> aber jenen, die eine Reise
> in einem bequemen und lockeren Stimmung genießen.

Ich denke sogar, daß Geschäftsreisende gar kein Interesse für
Luxuszüge
haben. Die haben erstens keine Zeit, und zweitens zahlt das die Firma
ja
nicht.

Momentan gibt es in Europa wenig Luxuszüge, und ich glaube, daß
das Interesse gering ist (Bahnfahren hat nicht den Ruf, erholsam zu
sein), aber das kann auch am schlechten Marketing liegen.

> Hast du über 'Twilight Express' gehört? Das ist der luxuriöste
> Nachtzug in Japan,
> der zum Glück jetzt noch zwischen Osaka und Sapporo in Dienst ist.

Nein - das klingt interessant. Werde ich mir mal für einen nächsten
Japan-Urlaub vornehmen. Aber die Fahrt ist wahrscheinlich sagenhaft
teuer.

Es gibt auch in Europa sehr schöne Bahnstrecken - man muß nur Zeit
und das Geld dafür haben. Ein Freund ist zum Beispiel kürzlich von
München nach Stockholm mit dem Zug gefahren - das geht inzwischen,
weil die Brücken alle fertig sind -, aber da ist man halt so ca.
einen
ganzen Tag unterwegs.


Ronald

Bunza

unread,
Jun 30, 2009, 2:56:53 AM6/30/09
to japan_deutsch
Hallo Ronald,

>Momentan gibt es in Europa wenig Luxuszüge, und ich glaube, daß
>das Interesse gering ist (Bahnfahren hat nicht den Ruf, erholsam zu
>sein), aber das kann auch am schlechten Marketing liegen.

In Japan ist Orient Express sehr bekannt als der Luxuszug in Europa.
Besonders, weil
Agatha Christies Roman über das Thema eines Mordfalls im Orient
Express verfilmt wurde,
ist der Name unter uns überall japanisch bekannt worden. Ich glaube
nicht, daß der Zug
nicht länger zwischen Istanbul und Paris läuft, aber die andere Nacht,
als ich fernsah,
sah ich zufällig einen Orient Expreß von Venice zu Paris laufen.
Noch dazu lief der Zug durch Wien und Innsbruck.

>Nein - das klingt interessant. Werde ich mir mal für einen nächsten
>Japan-Urlaub vornehmen. Aber die Fahrt ist wahrscheinlich sagenhaft
>teuer.

Ich bemühte mich, den Fahrpreis zu überprüfen. Dieser Zug besteht aus
mehreren Klassen,
und der Fahrpreis ist natürlich davon abhängig, welche Klasse man
nehmen will. Meiner
Überprüfung zufolge ist der billigste Fahrpreis 25,620 Yen, und das
Teuerste ist 70,300 Yen.
Du kannst den interia von den Zimmern des Zuges beim folgenden website
sehen:
http://www.jwfsn.com/twilight/

>Es gibt auch in Europa sehr schöne Bahnstrecken - man muß nur Zeit
>und das Geld dafür haben. Ein Freund ist zum Beispiel kürzlich von
>München nach Stockholm mit dem Zug gefahren - das geht inzwischen,
>weil die Brücken alle fertig sind -

Läuft der Zug die alle Strecke über Land, ohne eine Fähre zu benutzen?
Dann ist es wunderbar.
Übrigens gibt es eine Sprachähnlichkeit unter Deutsch, Holländisch,
Dänisch und Schwedisch?

Als ich eine leichte deutsche Geschichte las, stieß ich auf den
folgenden Ausdruck:
"Zum grünen Türken."Über den Kontext urteilend, war ich sicher, daß es
ein Name
eines Restaurants war. Jetzt würde ich gern wissen, ob ich mich irre
oder nicht, "zu"
in der Redensart als etwas wie "to" in the phrase "welcome to our
restaurant" zu betrachten.
Ich hoffe, daß du verstehst was ich meine.

Viele Grüße

Toshiaki


Ronald Otto Valentin

unread,
Jun 30, 2009, 7:31:57 AM6/30/09
to japan_deutsch
On Jun 30, 8:56 am, Bunza <kumanobu...@gmail.com> wrote:
> Besonders, weil
> Agatha Christies Roman über das Thema eines Mordfalls im Orient
> Express verfilmt wurde,
> ist der Name unter uns überall japanisch bekannt worden. Ich glaube
> nicht, daß der Zug
> nicht länger zwischen Istanbul und Paris läuft, aber die andere Nacht,
> als ich fernsah,
> sah ich zufällig einen Orient Expreß von Venice zu Paris laufen.
> Noch dazu lief der Zug durch Wien und Innsbruck.

Ursprünglich war der Orient-Expreß gar nicht so ein spezieller
Luxuszug,
sondern die "normale" Verbindung von Paris nach Istambul, weil es ja
noch keine Flugzeuge gegeben hat. Natürlich war der Zug komfortabler
eingerichtet als normaler Züge, weil man sich ja mehrere Tage darin
aufgehalten hat.

Es gibt angeblich heute noch eine Verbindung Strasbourg-Wien, die
unter
dem Namen "Orient-Express" läuft. Das ist aber auch nur ein normaler
Zug.

Es gibt aber eine private Gesellschaft, die das ganze Jahr über
Vergnügungsfahrten
in einem Luxuszug mit Waggons aus den 30er Jahren anbietet. Hier gibt
es
verschiedene Routen, z.B. von London nach Venedig (=Venice) - dieser
Zug fährt
über Innsbruck - oder von Istambul nach Venedig - dieser Zug fährt
über Wien.

> Ich bemühte mich, den Fahrpreis zu überprüfen. Dieser Zug besteht aus
> mehreren Klassen,
> und der Fahrpreis ist natürlich davon abhängig, welche Klasse man
> nehmen will. Meiner
> Überprüfung zufolge ist der billigste Fahrpreis 25,620 Yen, und das
> Teuerste ist 70,300 Yen.

Naja, das geht ja. Die Preise klingen fair.

> Du kannst den interia von den Zimmern des Zuges beim folgenden website
> sehen:

[Korr.: "Du kannst das Innere der Abteile ... auf der folgenden
Webseite sehen".
Noch besser: "Du kannst auf der folgenden Webseite sehen, wie der Zug
eingerichtet (oder: ausgestattet) ist"]

> Läuft der Zug die alle Strecke über Land, ohne eine Fähre zu benutzen?

Ja, das geht jetzt. Es wurde kürzlich eine neue Brücke zwischen
Deutschland
und Dänemark eröffnet.

> Dann ist es wunderbar.
> Übrigens gibt es eine Sprachähnlichkeit unter Deutsch, Holländisch,
> Dänisch und Schwedisch?

Ja, die sind sehr eng verwandt. Wenn man Deutsch und Englisch kann,
lassen sich diese Sprachen leicht erlernen. Norwegisch übrigens auch.

> Als ich eine leichte deutsche Geschichte las, stieß ich auf den
> folgenden Ausdruck:
> "Zum grünen Türken."Über den Kontext urteilend,

[Besser: "Aus dem Kontext habe ich geschlossen, daß ..."]

> war ich sicher, daß es
> ein Name
> eines Restaurants war. Jetzt würde ich gern wissen, ob ich mich irre
> oder nicht

Kann gut sein.

Früher (wo die meisten Menschen nicht Lesen oder Schreiben konnten)
wurden Geschäfte und Restaurants mit kleinen Figuren außen
gekennzeichnet
(Du findest das z.B. heute noch in England bei den Pubs). So eine
Figure
könnte z.B. ein Türke in grünem Gewand sein. Wenn man in das
Restaurant
gehen wollte, ging man dann eben "zum Grünen Türken", wie wir ja auch
"zum Bahnhof" sagen. So ist das der Name geworden: "Zum Grünen
Türken".
Man hätte das Lokal auch einfach "Grüner Türke" nennen können, und in
der
Tat kommen solche Restaurantsnamen auch vor.

Hat sich diese Geschichte in Österreich abgespielt? Da findet man
nämlich
Restaurantsnamen mit "Türken" viel öfter als in Deutschland.

Ronny

Bunza

unread,
Jul 9, 2009, 4:10:45 AM7/9/09
to japan_deutsch
Hallo Ronald,

Ich besuchte meine Tochter und ihre Familie in Kobe, kam vor nur
einigen Tagen nach Hause.
Weil ich allein hier in Wakayama lebe, lädt sie mich ein, zu kommen
und für eine Weile bei ihnen
zu bleiben. Daher bekam ich deine letzte Post erst vor einige Tagen.

>Früher (wo die meisten Menschen nicht Lesen oder Schreiben konnten)
>wurden Geschäfte und Restaurants mit kleinen Figuren außen
>gekennzeichnet

Ich hörte, wenn neuer Wein bereit ist, verkauft zu werden, hingen sie
etwas wie ein Ball
auf den Mauer, der aus Zweigen der Stechpalmenbäume gemacht wird. (ich
bin nicht sicher,
ob es ein Stechpalmenbaum ist, oder nicht). Jedenfalls ist dies auch
ein Zeichen, über das
du redest?

>Hat sich diese Geschichte in Österreich abgespielt? Da findet man
>nämlich
>Restaurantsnamen mit "Türken" viel öfter als in Deutschland.

Diese Geschichte stellt Eine Familie dar, die auf Urlaub von Bremen
nach Würzburg mit
dem Wagen reisen. Unterwegs schauen sie kurz ihre Verwandte vorbei,
die in Hildescheim
wohnen. Hier habe ich den Namen des Restaurants gefunden.

Bist du in einem Ryokan übergenachtet, als du in Japan warest?
In einem Ryokan, wenn ein Gast das Abendessen beendet hat, trägt nakai
(Kellnerin, die in einem
ryokan arbeitet) alles Geschirr auf den Tisch weg. Dann stellt sie den
Tisch auf die Mauer oder trägt ihn
in ein Vorzimmer (wenn es eines gibt). Nachdem alles weggeräumt worden
ist, breitet sie auf tatami
Futon aus. Das gleiche Zimmer sieht jetzt ganz anders aus. Am Morgen
während du Frühstück in einem
großen Zimmer mit anderen Gästen isst, kommt die Kellnerin wieder, um
den Futon aufzuräumen.

In einem ryokan bracht man nichts zu machen, weil Nakai die Arbeit
erledigt. Aber in täglichem Leben
muß man diese Arbeit vom Ausbreiten und dem Aufräumen von Futon
machen. Einige Leute, besonders
ledige Männer, machen damit keine Mühe. Sie gehen zu Uni oder an die
Arbeit, mit Futon gelegt auf tatami.
Wenn sie nach der Arbeit nach Hause kommen, bleibt Futon immer noch
auf tatami, (So ein Futon wird
"Mannen Doko" gerufen). Sie sollen auf dem gleichen Futon zu schlafen
gehen. Nun, ich bin mal gespannt,
ob es einige Leute gibt, die es lästig finden, das Bett zu machen.

Viele Grüße,
Toshiaki

Ronald Otto Valentin

unread,
Jul 9, 2009, 8:16:29 AM7/9/09
to japan_deutsch
> Ich hörte, wenn neuer Wein bereit ist, verkauft zu werden, hingen sie
> etwas wie ein Ball
> auf den Mauer, der aus Zweigen der Stechpalmenbäume gemacht wird.

Das ist etwas anderes. Weinbauern, bzw. Gasthäuser mit eigener
Weinherstellung,
haben in vielen Gegenden solche Zweige ausgehängt. Das muß nicht
Stechpalme
sein, sondern irgendwelche Zweige, wo die Blätter nicht gleich braun
werden.
Das ist auch heute noch in einigen Gegenden so. Deswegen heißen z.B.
solche
Lokale in der Steiermark "Buschenschanken" (die Zweige sind der
"Busch").

Das dient aber nicht der *Identifizierung* des Lokals. In Städten, wo
es mehrere
Gasthäuser und Gasthöfe auf engem Raum gibt, hat man daher Symbole
ausgehängt,
um das Lokal zu identifizieren. Berühmt ist zum Beispiel aus der
Operette "Zum
Weißen Rössel" der österreichische Gasthof gleichen Namens in Sankt
Wolfgang.
Da wurde als Symbol eben ein weißes Pferd (= Rössel) als Kennzeichnung
angebracht (ganz in der Nähe dieses Lokals befindet sich übrigens auch
eines
mit einem schwarzen Pferd).

> >Hat sich diese Geschichte in Österreich abgespielt? Da findet man
> >nämlich
> >Restaurantsnamen mit "Türken" viel öfter als in Deutschland.
>
> Diese Geschichte stellt Eine Familie dar, die auf Urlaub von Bremen
> nach Würzburg mit
> dem Wagen reisen. Unterwegs schauen sie kurz ihre Verwandte vorbei,
> die in Hildescheim

Ich denke, Du meinst Hildesheim. Gesprochen: "Hildes"-"Heim".

> wohnen. Hier habe ich den Namen des Restaurants gefunden.

Dort hätte ich zwar ein Lokal dieses Namens nicht gefunden, aber ich
habe gegoogelt und gesehen, daß es da heute noch ein Hotel "Zum
Türken"
gibt.

> Bist du in einem Ryokan übergenachtet, als du in Japan warest?

Ja, meistens. Wenn es möglich ist, schlafe ich immer im Ryokan,
aber manchmal gibt es kein Passendes, und dann nehme ich ein
Hotel.

> In einem Ryokan, wenn ein Gast das Abendessen beendet hat, trägt nakai
> (Kellnerin, die in einem
> ryokan arbeitet) alles Geschirr auf den Tisch weg. Dann stellt sie den
> Tisch auf die Mauer oder trägt ihn
> in ein Vorzimmer (wenn es eines gibt). Nachdem alles weggeräumt worden
> ist, breitet sie auf tatami
> Futon aus.

Ja, wenn man im Zimmer ißt. Das habe ich erst ein Mal gemacht.
Meistens gehe ich, wenn ich im Ryokan zu Abend esse, in das
Esszimmer des Ryokans.

> Einige Leute, besonders
> ledige Männer, machen damit keine Mühe. Sie gehen zu Uni oder an die
> Arbeit, mit Futon gelegt auf tatami.

Ich glaube, das Futon würde ich schon in eine Ecke stellen, schon
damit
es sauberer bleibt.

> Wenn sie nach der Arbeit nach Hause kommen, bleibt Futon immer noch
> auf tatami, (So ein Futon wird
> "Mannen Doko" gerufen). Sie sollen auf dem gleichen Futon zu schlafen
> gehen. Nun, ich bin mal gespannt,
> ob es einige Leute gibt, die es lästig finden, das Bett zu machen.

Also, das Bett machen geht ja schnell. Das mache entweder ich oder
meine
Freundin, wer gerade Zeit hat. Ich kenne aber Menschen, die auch das
Bett
nicht gerne machen. Ich persönlich finde es viel angenehmer, in ein
frisch
gemachtes Bett zu steigen.

Ronny

Bunza

unread,
Jul 15, 2009, 4:20:09 AM7/15/09
to japan_deutsch
Hallo Ronald,

>Dort hätte ich zwar ein Lokal dieses Namens nicht gefunden, aber ich
>habe gegoogelt und gesehen, daß es da heute noch ein Hotel "Zum
>Türken" gibt.

Der Name des Restaurants existiert vielleicht nicht, weil dies doch
eine fiktive Geschichte ist,
und ich glaube, daß alles, was in der Geschichte erscheint, außer
Ortsnamen imaginär ist.

>Ja, wenn man im Zimmer ißt. Das habe ich erst ein Mal gemacht.
>Meistens gehe ich, wenn ich im Ryokan zu Abend esse, in das
>Esszimmer des Ryokans.

Vor langer Zeit setzten die meisten Ryokan nakais genug ein, um für
jede Gast zu sorgen,
damit wir im Zimmer eine Mahlzeit einnehmen konnten, die sie trugen.
Außer wenn neu-verheiratetes Ehepaar sind, wartet nakais auf einem, um
Reis in einer Schüssel
aufzufüllen. Heutztage, haben meisten Ryokan solchen Dienst
aufgegeben, wegen des rationalisierenden
Management und substnatial-Anstieg an Arbeitskosten. Vor ungefähr drei
Jahren als meine selige Frau
und ich eine Reise in Niigata-Gebiet machten, wurde uns beim
Abendessen von einem nakai gedient.
Aber am Morgen zur Frühstückzeit, mußten wir zum Eßzimmer gehen und
Frühstück mit anderen
Gästen essen. Weißt du, daß dieser Stil von Frühstück in Japan
"Viking," smorgasbord style, gerufen?

Nach Okinawa und Kyushu, erwarten wir, daß die Regenzeit auch in
Honshu bald vorbei ist, aber die Regenfront bleibt immer noch über uns
stehen. Die stillstehende Front irritiert uns. Ich kümmere mich nicht
um hohe Temperaturen von Sommer aber mir hassen die hohe
Luftfeuchtigkeit, die von massiver feuchter Atmosphäre vom südlichen
Pazifik geschaffen wird. Ich bin sicher, daß es ist, wie sich alle
fühlen. Hat ihr die regnerische Jahreszeit nicht, oder?

Seit letzter Woche begann ich, chinesischen Kurs zu besuchen, der
umsonst durch unsere Stadtverwaltung
gegeben wird. Der Unterricht wird einmal pro Woche bis zum Ende dieses
Jahrs gehalten. Als ich durch das Lehrbuch
druchsah, hatte ich zu den chinesischen Charakteren ein Gefühl etwas
Vertrautheit. Etwa der Hälfte von ihnen sind
die Gleichen als jene, die wir in Japanisch benutzen, obwohl ihre
Aussprachen ganz anders sind. Die andere Hälfte
ist alle mir neu. Nun, ich hoffe, daß ich nicht aufgeben werde, auf
dem Weg zu studieren.

Dewa konotsugi made,
Toshiaki

Ronald Otto Valentin

unread,
Jul 15, 2009, 6:37:25 AM7/15/09
to japan_deutsch
On Jul 15, 10:20 am, Bunza <kumanobu...@gmail.com> wrote:
> Hallo Ronald,
> Vor langer Zeit setzten die meisten Ryokan nakais genug ein, um für
> jede Gast zu sorgen,
> damit wir im Zimmer eine Mahlzeit einnehmen konnten, die sie trugen.
> Außer wenn neu-verheiratetes Ehepaar sind, wartet nakais auf einem, um
> Reis in einer Schüssel
> aufzufüllen.

Nur bei NEU-verheirateten Paaren? Nicht bei unverheirateten Pärchen
oder solchen, die schon länger verheiratet sind?????

> Heutztage, haben meisten Ryokan solchen Dienst
> aufgegeben, wegen des rationalisierenden
> Management und substnatial-Anstieg an

[substantiellen Anstiegs der ...]

> Arbeitskosten.

Wobei ich es im allgemeinen Eßzimmer auch sehr gemütlich finde.
Da kann man mit anderen Leuten plaudern.

> Weißt du, daß dieser Stil von Frühstück in Japan
> "Viking," smorgasbord style, gerufen?

[gerufen -> "genannt wird"]

Ich dachte, バイキング bedeutet "Selbstbedienungsbuffet"????

Also ein Essen (nicht nur Frühstück), das man sich selbst
zusammenstellt.
Im Ryokan wird doch hingegen das Frühstück immer an den Tisch
gebracht.

> Nach Okinawa und Kyushu, erwarten wir, daß die Regenzeit auch in
> Honshu bald vorbei ist, aber die Regenfront bleibt immer noch über uns
> stehen. Die stillstehende Front irritiert uns. Ich kümmere mich nicht
> um hohe Temperaturen von Sommer aber mir hassen

[ich hasse]

> die hohe
> Luftfeuchtigkeit, die von massiver feuchter Atmosphäre vom südlichen
> Pazifik geschaffen wird.

Man muß das postitiv sehen: Wenigstens ist es gesund für die Atemwege.

Ich habe das Gefühl, dass wir in Deutschland jetzt auch eine "kleine
Regenzeit"
haben, so viel wie es heuer regnet...

> Seit letzter Woche begann ich, chinesischen Kurs zu besuchen, der
> umsonst durch unsere Stadtverwaltung
> gegeben wird. Der Unterricht wird einmal pro Woche bis zum Ende dieses
> Jahrs gehalten. Als ich durch das Lehrbuch
> druchsah, hatte ich zu den chinesischen Charakteren

[Characteren -> Zeichen (Charaktere sind z.B. die Figuren in einem
Film oder Buch)]

> ein Gefühl etwas
> Vertrautheit. Etwa der Hälfte von ihnen sind
> die Gleichen als jene, die wir in Japanisch benutzen, obwohl ihre
> Aussprachen ganz anders sind. Die andere Hälfte
> ist alle mir neu.

Lernst Du die vereinfachte Version, die in China nach der
Kulturrevolution
eingeführt wurde, oder die traditionelle Form, die z.B. in HongKong
oder
Taiwan verwendet wird?

Warum lernst Du Chinesisch?

Kannst Du auch Koreanisch?

Ronny

Bunza

unread,
Jul 21, 2009, 3:25:45 AM7/21/09
to japan_deutsch
Hallo Ronald,

>Nur bei NEU-verheirateten Paaren? Nicht bei unverheirateten Pärchen
>oder solchen, die schon länger verheiratet sind?????

Es ist ein bisschen schwierig, zu erklären, warum Ryokan von neu-
verheirateten Ehepaaren rücksichtsvoll war,
weil es eine Sache der subtiler menschlicher Gefühle ist. Ich glaube,
daß es wegen der Zurückhaltung oder
der Schüchternheit (baschfulness or shyness) einer Braut ist, und daß
Ryokan sie in Ruhe ließ.
Heutzutage sollten meisten verheirateteste Ehepaare für Honymoon im
Ausland gehen, und ich weiß nicht,
wie sie selbst im Ausland in einem Hotel benehmen.

>Ich dachte, バイキング bedeutet "Selbstbedienungsbuffet"????

>Also ein Essen (nicht nur Frühstück), das man sich selbst
>zusammenstellt.
>Im Ryokan wird doch hingegen das Frühstück immer an den Tisch
>gebracht.

Ich sollte dir ausführlichere Erklärungen über "バイキング" gegeben haben.
Dieses Wort wird in zwei Bedeutungen
benutzt: Einer ist die Methode des Frühstückes in Ryokan, wobei alle
Gäste ins Eßzimmer zusammenkommen
um zu frühstücken. Normalerweise dient Ryokan zwei Stilen des
Frühstückes, das ist, japanische Küche und
europäische Küche. In beiden Stilen nimmt man das, was er essen will,
das auf den Tisch gezeigt wird.
Die andere Bedeutung ist eine Art Essen zu dienen, in dem man an einem
festen Preis so viel Essen wie man
wünscht haben kann. Dies wird nicht auf Frühstück oder Ryokan
beschränkt. Man kann dieses バイキング System
in erstklassigen Restaurants oder Hotels genießen. Aber, so weit wie
ich von meiner persönlichen Erfahrung
weiß, kann man viel mehr als die Menge für den Preis nicht essen.

>Warum lernst Du Chinesisch?

>Kannst Du auch Koreanisch?

Bei uns in Japan kann man meistens erst in der Uni eine fremde Sprache
außer Englisch lernen. Als ich bei
der Uni eine Sprache wählen mußte, entschied (entschloss, ?) ich mich
ohne Zögern, Deutsch zu lernen.
Diese Entscheidung kommt vom gewaltigen Erbe auf dem Feld von
natürlicher Wissenschaft, kulturelle
Wissenschaft, Musik, usw. Damals wußte ich schon, daß ein traurige und
tragische Zeiten von einigen
die Nazis genannten Leuten herbeigeführt wurden. Ich weiß nicht, wie
andere Leute denken, aber ich glaube,
daß die dunkle Seite der deutschen Geschichte durch das große
vergangene Erbe bedeckt werden ist.
Außer wenn man aus dem beruchlichen Grund oder den persönlichen
Umstände, wie zB seine Liebharberin
oder enge Freunde im Land wohnen, dessen Sprache man lernen wird, eine
fremde Sprache wählt,
glaube ich, daß das vergangene kulturelle Erbe die Basis ist, auf dem
eine Sprache zu wählen.

Hast du von einer Serie vom berühmten Film, "Tora-san (寅さん)", gehört?
Die Serie hat eine überraschende Anzahl
von ungefähr 50 erlangt. Ich habe einige von ihnen gesehen, als sie im
Fernsehen gesendet waren. Also, Herr
Yamada, der Regie von den allen Filmen gefühlt hat, drehte eine neue
Filme betitelte "Bushi no Ichibun (武士
の一分), die Ehre eines Samurais" vor ungefähr einigen Jahren. Die
Geschichte ist, über ein Samurai, der einem feudalen Herrn in einer
Tohoku-Region vor dem Meiji Restration diente. Ich glaube, der Film
ist einer der besten Filme.
Also würde ich diesen Film zu dir gern empfehlen, wenn du eine Chance
haben, den zu sehen.

Kyouha korenite shitsurei,
Toshiaki


Ronald Otto Valentin

unread,
Jul 22, 2009, 3:54:54 PM7/22/09
to japan_deutsch
On Jul 21, 9:25 am, Bunza <kumanobu...@gmail.com> wrote:
> Heutzutage sollten meisten verheirateteste Ehepaare für Honymoon im
> Ausland gehen,

Ist hier genauso :-)

> und ich weiß nicht,
> wie sie selbst im Ausland in einem Hotel benehmen.

[korr.: wie sie SICH selbst ... benehmen]

> >Ich dachte, バイキング bedeutet "Selbstbedienungsbuffet"????
> >Also ein Essen (nicht nur Frühstück), das man sich selbst
> >zusammenstellt.
> >Im Ryokan wird doch hingegen das Frühstück immer an den Tisch
> >gebracht.
>
> Ich sollte dir ausführlichere Erklärungen über "バイキング" gegeben haben.

[korr.: Ich hätte dir .... geben sollen]

> Dieses Wort wird in zwei Bedeutungen
> benutzt: Einer ist die Methode des Frühstückes in Ryokan, wobei alle
> Gäste ins Eßzimmer zusammenkommen
> um zu frühstücken. Normalerweise dient Ryokan zwei Stilen des
> Frühstückes, das ist, japanische Küche und
> europäische Küche. In beiden Stilen nimmt man das, was er essen will,
> das auf den Tisch gezeigt wird.

?????

Du meinst: Auf einem separaten Tisch im Frühstückszimmer sind alle
Speisen
angerichtet, und man geht hin und nimmt sich, was man haben möchte -
also
das, was wir "Frühstücksbuffet" nennen?

Das finde ich deswegen interessant, weil ich das bisher im Ryokan noch
nie
gesehen habe.

> Die andere Bedeutung ist eine Art Essen zu dienen, in dem man an einem
> festen Preis so viel Essen wie man
> wünscht haben kann. Dies wird nicht auf Frühstück oder Ryokan
> beschränkt.

Was bei uns auf gut Deutsch "All-you-can-eat" heißt ;-)

> Bei uns in Japan kann man meistens erst in der Uni eine fremde Sprache
> außer Englisch lernen.

In der High School habt ihr nur 1 Fremdsprache, Englisch?

> Als ich bei
> der Uni eine Sprache wählen mußte,

*Muß* man auf der Uni noch eine Sprache dazunehmen, oder ist das
freiwillig?

> entschied (entschloss, ?)

["entschied" und "entschloss" ist Beides gleich gut]

> ich mich
> ohne Zögern, Deutsch zu lernen.
> Diese Entscheidung kommt vom gewaltigen Erbe

Oh je!

> auf dem Feld von
> natürlicher Wissenschaft,

["Naturwissenschaften", nicht "natürliche Wissenschaft"]

> kulturelle
> Wissenschaft, Musik, usw. Damals wußte ich schon, daß ein traurige und
> tragische Zeiten von einigen
> die Nazis genannten Leuten herbeigeführt wurden.

Ach, wir haben viele traurige Zeiten gehabt im Laufe unserer
Geschichte...

> Ich weiß nicht, wie
> andere Leute denken, aber ich glaube,
> daß die dunkle Seite der deutschen Geschichte durch das große
> vergangene Erbe bedeckt werden ist.

Ich denke, das sind zwei Paar Schuhe. Die verdecken sich nicht, die
existieren halt beide parallel.

> Außer wenn man aus dem beruchlichen Grund oder den persönlichen
> Umstände, wie zB seine Liebharberin

Du meinst wahrscheinlich "Geliebte", aber sag besser
"Lebensgefährtin". :-D

> oder enge Freunde im Land wohnen, dessen Sprache man lernen wird, eine
> fremde Sprache wählt,
> glaube ich, daß das vergangene kulturelle Erbe die Basis ist, auf dem
> eine Sprache zu wählen.

Also, wie ich z.B. Portugiesisch angefangen habe zu lernen, war das
ganz einfach,
weil ich Lust hatte, mal nach Portugal zu fahren. Ich habe über das
Land noch so
gut wie nichts gewußt...

> Hast du von einer Serie vom berühmten Film, "Tora-san (寅さん)", gehört?

Nein, noch nicht untergekommen.

> Die Serie hat eine überraschende Anzahl
> von ungefähr 50 erlangt.

Du meinst: "überraschend große Anzahl von Folgen"

> Also würde ich diesen Film zu dir gern empfehlen, wenn du eine Chance
> haben, den zu sehen.

Danke für den Tip. Samurai-Filme sind halt eher rar bei uns....

Immerhin habe ich kürzlich drei japanische Filme hier im Kino sehen
können:
Den neuen von Kitano Takeshi (アチレスと かめ), 悪夢探偵, sowie いち.
Sie haben mir alle gut gefallen.

Ronny

Bunza

unread,
Jul 29, 2009, 4:03:45 AM7/29/09
to japan_deutsch
Hallo Ronald,

>Du meinst: Auf einem separaten Tisch im Frühstückszimmer sind alle
>Speisen
>angerichtet, und man geht hin und nimmt sich, was man haben möchte -
>also
>das, was wir "Frühstücksbuffet" nennen?

Genau so.

>Das finde ich deswegen interessant, weil ich das bisher im Ryokan noch
>nie
>gesehen habe.

Wirklich? Ich glaube, die meisten Ryokan oder Hotels hereinnehmen das
System.

>In der High School habt ihr nur 1 Fremdsprache, Englisch?

Soweit mir bekannt ist, ist das der Fall.

>*Muß* man auf der Uni noch eine Sprache dazunehmen, oder ist das
>freiwillig?

Es gibt vielleicht einige Hochschulen, wo eine fremde Sprache zu
lernen freie Wahl ist,
aber ich glaube, daß jene Schulen sehr wenig sind. Wenigstens an einer
nationalen Universität
muß man eine fremde Sparache wählen.

>Du meinst: "überraschend große Anzahl von Folgen"k
Stimmt.


>Danke für den Tip. Samurai-Filme sind halt eher rar bei uns....


Ich kopierte "Bushi no Ichibun" in DVD als der Film im Fernsehen
gesendet wurde, und ich bin froh,
dir die Kopie zu schicken wenn du wünschest. Dies ist keine illegale
Kopie, weil uns erlaubt wird,
bis zu zehn Kopien zu machen. Aber ich weiß nicht, daß unser Standard
mit dem von Europa übereinstimmt.

Die Regenzeit scheint dieses Jahr abnormal zu sein, weil es bis den
Anfang vom August hier bleiben sollte.
Wenn in einem normalen Jahr, sollten wir nach der Regenzeit das
brennende Sonnenlicht zu genießen.
Im Gegenteil hat die Wetterfront reginal begrenzter Wolkenbrüche in
KitaKyushu, Fukuoka und Yamaguchi
Präfektur gebracht, folglich ein schweres Opfer von menschlichen Leben
und Eigentümern gefordert.
Ich bin sicher, fast alle Japaner sind des langen anhaltenden Regens
überdrüssig.

Die meisten Oberschüler in Japan haben einen cellphone, und dies hat
ein gesellschaftliches Problem
aufgeworfen. Sie verbringen so viel Zeit in Mailaustausch, daß sie
nicht genug Zeit dafür haben, zu studieren
oder zu schlafen. Außerdem, einige von ihnen besuchen übele Adultsites
und werden eine vernunftlose Menge
von Geld gefordert. Ist das der Fall auch in deinem Land?
Übrigens möchte ich dich darum fragen, ob es möglich in Europa ist,
mit jemadem in einem Ausland auf einem
Mobiltelefon zu sprechen?

Dewa konotsugimade shibashi saraba,
Toshiaki

Ronald Otto Valentin

unread,
Aug 6, 2009, 8:00:18 AM8/6/09
to japan_deutsch
> Wirklich? Ich glaube, die meisten Ryokan oder Hotels hereinnehmen das
> System.

[korr.: "übernehmen", nicht "hereinnehmen"]


> >Danke für den Tip. Samurai-Filme sind halt eher rar bei uns....
>
> Ich kopierte "Bushi no Ichibun" in DVD als der Film im Fernsehen
> gesendet wurde, und ich bin froh,
> dir die Kopie zu schicken wenn du wünschest. Dies ist keine illegale
> Kopie, weil uns erlaubt wird,
> bis zu zehn Kopien zu machen. Aber ich weiß nicht, daß unser Standard
> mit dem von Europa übereinstimmt.

Bei uns darf man Kopien für den eigenen Gebrauch machen (z.B. als
Sicherungskopie), aber wenn man sie weitergibt, machen sich der, der
gibt, und der, der sie annimmt, strafbar. Trotzdem wird natürlich viel
illegal kopiert. Das Kopieren einer Fernsehsendung, und weitergeben
der Kopie (solange man dafür kein Geld nimmt oder sie öffentlich
aufführt) ist hingegen erlaubt. So gesehen wäre es schon legal, die
Kopie zu verschicken.

Aber so freundlich es von Dir ist, mir die Kopie zukommen zu lassen,
wird sie mir vermutlich nicht helfen, weil sie ja wohl ohne Untertitel
ist,
und mein Japanisch noch lange nicht ausreicht, einen Film im Original
zu verstehen. Wenn ich mir Japanische Filme anschaue, haben sie
immer deutsche oder englische Untertitel.

> Die Regenzeit scheint dieses Jahr abnormal zu sein, weil es bis den
> Anfang vom August hier bleiben sollte.

[korr.: ... weil sie bis Anfang August dauern soll]

Unser Sommer ist auch viel schlechter als sonst. Die Meteorologen
sagen
aber, das sei noch im Rahmen der statistischen Schwankungen.

Ich war letzte Woche für 5 Tage in London. Da war es zwar nicht sehr
warm,
aber mit Ausnahme eines kurzen Schauers trocken; aber das Wetter in
England ist ohnehin angenehm, da hatte ich fast noch nie Probleme mit
Regen.

> Im Gegenteil hat die Wetterfront reginal begrenzter Wolkenbrüche in
> KitaKyushu, Fukuoka und Yamaguchi
> Präfektur gebracht, folglich ein schweres Opfer von menschlichen Leben
> und Eigentümern gefordert.

Tot durch Regen???? Ist da jemandem im Sturm ein Baum auf den Kopf
gefallen?

> Ich bin sicher, fast alle Japaner sind des langen anhaltenden Regens
> überdrüssig.

Ja, da kann man trübsinnig werden...

Aber was mir gefällt, ist Regen in der Nacht. Wenn das Fenster offen
ist und es
regnet, schlafe ich wie ein Murmeltier!

Ich finde in vielen japanischen Städten die Einkaufspassagen
praktisch. Da kann
man viel erledigen, ohne bei Regen ins Freie gehen zu müssen.

> Die meisten Oberschüler in Japan haben einen cellphone, und dies hat
> ein gesellschaftliches Problem
> aufgeworfen. Sie verbringen so viel Zeit in Mailaustausch, daß sie
> nicht genug Zeit dafür haben, zu studieren
> oder zu schlafen. Außerdem, einige von ihnen besuchen übele Adultsites
> und werden eine vernunftlose Menge
> von Geld gefordert. Ist das der Fall auch in deinem Land?

Das "Abzocken" (Geld herausholen) via Handy haben wir auch, und nicht
nur bei
Jugendlichen (da aber natürlich viel mehr). Ob wirklich so viel Zeit
durch das SMSen
draufgeht, weiß ich nicht. Ich denke, da besteht eine größere Gefahr
durch
Computerspiele am PC, und beim Fernsehen. Insgesamt ist es schon so,
daß neue
Medien bei den Jugendlichen Zeit in Anspruch nehmen, die woanders
(Lesen,
Sozialisieren) fehlt.

> Übrigens möchte ich dich darum fragen, ob es möglich in Europa ist,
> mit jemadem in einem Ausland auf einem
> Mobiltelefon zu sprechen?

Nicht nur in Europa, sondern auf der ganzen Welt. Von Europa in ein
anderes Land ist
sowieso kein Problem.

Wenn ich mit meinem deutschen Handy ins Ausland fahre, kann ich es
normalerweise
dort auch benutzen (man nennt das "Roaming"), nur sind die Gebühren
teurer. Einige
wenige Länder funktionieren nicht, z.B. USA. Bei Japan gab es bis vor
kurzem auch
Probleme, aber ich habe heuer gesehen, daß ich mein Handy auch in
Japan
verwenden kann. Wenn ich in Japan von meinem Handy aus ein japanisches
Anrufe, ist das aber so teuer, daß mir meine Freundin inzwischen ein
eigenes
japanisches gekauft habe.

Ronald


Bunza

unread,
Aug 18, 2009, 3:59:04 AM8/18/09
to japan_deutsch
Hallo Ronald,


Wir haben einen "Obon" genannten Gedenkdienst für die verstorbenen
Vorfahren abzuhalten.
Bei dieser Gelegenheite versammeln sich Mitglieder einer Familie, die
weit weg leben,
an dieser Zeremonie teilzunehmen. Besonders die Familie, die in der
Vergangenheit jemanden
innerhalb von einem Jahr verlor, sollte die Zeremonie feierlich
aufführen und mit ein bisshen mehr
Begeisterung. Deshalb wurde ich bis zu zum 16. August mit
verschiedenem Vorbereitungen
beschäftigt gehalten (be kept busy). Von der Verantwortung
freigelassen schreibe ich diese Post.

>Bei uns darf man Kopien für den eigenen Gebrauch machen (z.B. als
>Sicherungskopie), aber wenn man sie weitergibt, machen sich der, der
>gibt, und der, der sie annimmt, strafbar.

Ich glaubte, daß es illegal wäre, eine kopierte CD oder DVD zu
verkaufen
und etwas Gewinn durch die Tat zu gewinnen, und daß es keine Probleme
wäre,
es einen Freund oder Bekannt zu geben, außer wenn man jeden Gewinn
bekommt.

>und mein Japanisch noch lange nicht ausreicht, einen Film im Original
>zu verstehen. Wenn ich mir Japanische Filme anschaue, haben sie
>immer deutsche oder englische Untertitel.

Außerdem, der Film, der auf einem historischen Roman einer bestimmten
Periode und einer Stelle
beruht, verwendet die eigentümlichen Wörter von der Zeit. Manchmal
sind diese Wörter als heutiges
standardes Japanisch anders, deshalb ist es vielleicht schwieriger zu
verstehen.
Trotzdem empfele ich dir sehr, historische Filme mit Untertitel zu
sehen, darstellt von solchen Regie
wie Kurosawa, Inagaki, Yamada, .....

>Einige wenige Länder funktionieren nicht, z.B. USA. Bei Japan gab es bis vor
>kurzem auch
>Probleme, aber ich habe heuer gesehen, daß ich mein Handy auch in
>Japan verwenden kann.

Wirklich? Die Telefonindustrie Japans machte ein eigentümliche und
unabhängige Entwicklungen,
so eigentümliche daß die mit Galapagos Islands verglichen wird, wo
sich Kreaturen unabhängig
vom Festland entwickelten. Deshalb glaubte ich, daß die Standards des
Apparates jene von anderen
Ländern nicht treffen würden, und daß es unmöglich wäre, von Japan mit
jedem im Ausland wohnend
zu sprechen.

Zansho ga kibishii!

Toshiaki

Ronald Otto Valentin

unread,
Aug 19, 2009, 4:01:30 PM8/19/09
to japan_deutsch
On Aug 18, 9:59 am, Bunza <kumanobu...@gmail.com> wrote:
> Von der Verantwortung
> freigelassen schreibe ich diese Post.

[besser: "Aus der Verantwortung entlassen", aber das ist auch SEHR
förmlich. Wir würden einfach
sagen: "Das habe ich jetzt hinter mir und deshalb habe ich wieder Zeit
für ein Posting"]

> Ich glaubte, daß es illegal wäre, eine kopierte CD oder DVD zu
> verkaufen
> und etwas Gewinn durch die Tat zu gewinnen, und daß es keine Probleme
> wäre,
> es einen Freund oder Bekannt zu geben, außer wenn man jeden Gewinn
> bekommt.

Also, bei uns geht auch das Dem-Freund-Geben nicht. Die
Herstellerfirmen argumentieren so:
Wenn ich dem Freund keine Kopie gebe, muß er sich die CD selber
kaufen. Deswegen nehme
ich dem Hersteller sozusagen Geld weg, wenn ich eine Kopie verschenke.

Hält sich natürlich kaum wer dran, aber so ist zumindest die
Rechtslage.

> Wirklich? Die Telefonindustrie Japans machte ein eigentümliche und
> unabhängige Entwicklungen,

Das ist der "Fluch der innovativen Nationen". In USA und Japan sind
im Bereich der Elektronik viele Entwicklungen früher angelaufen als in
den anderen Ländern. Dadurch haben sich solche Insellösungen
etabliert.

> und daß es unmöglich wäre, von Japan mit
> jedem im Ausland wohnend
> zu sprechen.

Ich denke, *das* ist das geringste Problem, weil man da nur passende
Gateways braucht. Schwieriger ist, daß z.B. unsere Mobiltelefone in
Japan funktionieren und umgekehrt. Japan verwendet z.B. ein anderes
Frequenzband als die meisten anderen Länder, so daß unsere Geräte
schon rein funktechnisch mit Japanischen Basisstationen nicht
verbinden konnten, vom Protokoll ganz zu schweigen. Deswegen
braucht man ein Triband Handy, welches mehrere Frequenzbereiche
kann.

Man sieht ja solche Unverträglichkeiten zwischen den Ländern auch
in anderen Dingen - Stromspannung, elektrische Stecker,
Eisenbahnsysteme usw.

> Zansho ga kibishii!

Bei uns ist es jetzt auch ziemlich heiß. Ich war heute im Biergarten
zum Abkühlen.

Morgen soll es bis zu 37 Grad werden. Da rechne ich mit Gewitter.

Viele Grüße

Ronny

Bunza

unread,
Aug 24, 2009, 4:43:03 AM8/24/09
to japan_deutsch
Hallo Ronald,

>Das ist der "Fluch der innovativen Nationen". In USA und Japan sind

Das ist wirklich eine scharfe Kritik, aber leider irrest du dich. Nun,
ich habe
nicht genuges Wissen über dem internationalen Protokoll von
cellphones.
Wenn wir unsere Augen zu den ganzen Gebieten der Industrien drehen,
es ist ja durch technologische Leistungsfähigkeit Japans daß unser
Land hat einen erstaunlichen Wiederaufbau aus der schlimmen Lage
nach dem letzten Weltkrieg gemacht. Zuerst wird Japan nicht von
natürlichen
Ressourcen begünstigt, wie solchen Ländern in Afrika, Südamerika und
Mittleren
und Nahen Osten.
Es ist selbstverständlich daß das japanische Volk sich bisher hart
angestrengt
hat, um neue Technologien schwer zu entwickeln und gute Produkte zu
verkaufen.
Es ist vielleicht schwierig, hohes Wirtschaftswachstum zu erwarten,
das Japan
so weit genossen hat, aber ich hoffe, daß unser Land durch
technologische Innovation
einen Fortschritt machen wird.

Ä ä Ü ü Ö ö ß
Es ist fast zwei Monate, seit ich begann, Chinesisch zu lernen. Wie
oft
von jenen erfahren wird, die eine weitere Sprache lernen, gerate ich
in Verlegenheit
durch einige neue Konzepte der Sprache. Um ein Beispiel zu nehmen,
dort scheint
keine klaren Unterschiede der Verbzeit (tense) zu sein. Zum Beispiel.
"来" bedeutet
entweder Präsens oder Vergangenheit, die von Wörtern abhängt, die vorn
und
hinter hereinkommen.

Er 来 hier jeden Tag. (Präsens)
Er 来 hier gestern. (Vergangenheit)

Vielleicht ist es mir zu früh, die chinesische Sparach zu
kommentieren, die 5000
Jahren lang fortgedauert zu haben. Ich habe doch wieder einmal
bemerkt, daß
Kana eine große Rolle in unser Sprach spielt.

Es gibt noch einen Monat bis der Woche der Tagundnachtgleiche. Es wird
oft
gesagt, daß die Sommerhitze bis der Zeit dauert und daß das Klima
danach
kühl und frisch wird. Das ist statistisch recht beweist.

Atsusa Samusa mo Higan made

Toshiaki

Ronald Otto Valentin

unread,
Aug 26, 2009, 9:44:31 AM8/26/09
to japan_deutsch
On Aug 24, 10:43 am, Bunza <kumanobu...@gmail.com> wrote:
> >Das ist der "Fluch der innovativen Nationen". In USA und Japan sind
>
> Das ist wirklich eine scharfe Kritik, aber leider irrest du dich.

Das ist gar nicht an Kritik gedacht, es ist eigentlich ganz natürlich.
Du hast es
z.B. am technischen Standard für Fernseher gesehen: Nach dem Krieg war
da
vor allem USA ganz vorn mit der Verbreitung der Farbfernseher. Der
verwendete
Standard (NTSC) gilt, aus heutiger Sicht, qualitativ nicht gut
(manchmal wird
es mit "never the same colour" übersetzt), aber das liegt daran, daß
die
Amerikaner Pionierarbeit geleistet haben. Europa hat ein paar Jahre
später
nachgezogen. Da konnte man schon auf die Erfahrung der Amerikaner
aufbauen und ein qualitativ besseres System (PAL) herausbringen.

Beim Mobilfunk hat immer Japan die Nase vorn gehabt. Ihr habt schon
mit iMode super Dienste gehabt, wo wir uns noch mit 127-Zeichen-
Textnachrichten herumgeplagt haben, und in Japan war UMTS der
weitverbreitete Standard, wo wir noch Versuchsnetze aufgebaut haben.
Natürlich trifft man als Pionier zu Beginn Entscheidungen, wo die
anderen
Länder, wenn sie nachziehen, sich anders entscheiden - einfach weil
man
nun schon mehr Erfahrung hat.

Ähnliches hat sich auch im 19. Jahrhundert bei der Eisenbahn
abgespielt.
Die Pioniere waren da die Engländer, später die Amerikaner.

> Zuerst wird Japan nicht von
> natürlichen
> Ressourcen begünstigt, wie solchen Ländern in Afrika, Südamerika und
> Mittleren
> und Nahen Osten.

Die Arbeitsmoral der Japaner scheint mir sehr hoch zu sein. Ich
glaube,
die setzen sich wirklich voll für Qualität ein. In Europa findest Du
das nicht
in diesem Maß. Vielleicht ein bisschen in der Schweiz, aber in Japan
scheint mir das viel stärker ausgeprägt zu sein.

> Um ein Beispiel zu nehmen,
> dort scheint
> keine klaren Unterschiede der Verbzeit (tense) zu sein. Zum Beispiel.
> "来" bedeutet
> entweder Präsens oder Vergangenheit, die von Wörtern abhängt, die vorn
> und
> hinter hereinkommen.

Finde ich auch praktisch. Wobei in Japan es ja auch kaum Verbzeiten
gibt.
Eigentlich nur 2, oder? Wenn Du z.B. Portugiesisch lernst, hast Du
sogar
noch mehr als in Deutsch. Das macht Spaß!

Ich finde gerade solche Unterschiede in der Grammatik sehr
interessant;
wobei ich, ehrlich gesagt, noch keine Sprache kennengelernt habe, wo
die Grammatik schöner ist als das Japanische!

Ronny

Bunza

unread,
Sep 1, 2009, 2:01:32 AM9/1/09
to japan_deutsch
Hallo Ronald,

Ich bin daüber erstaunt, daß du über der mobilen Kommunikation in
Japan
ein gutes Wissen der Situation haßt. Ich glaube nicht, daß ein
gewöhnlicher
Deutscher keine Ahnung vom i-mode verwendet von NTT DoCoMo hat.
Bist du vielleicht in einem Beruf in Bezug auf dem Bereich des
Mobiltelefons?
Japan scheint versucht zu haben, Mehrwert zu Mobiltelefon hinzugefügt
zu haben, mit der Absicht so viele Benutzer wie möglich zu gewinnen.
Diese Politik, die Benutzern ermöglichte, Fotos zu machen oder Musik
zu höhren,
traf mit den Bedürfnissen der Jugendlicher.

>Finde ich auch praktisch. Wobei in Japan es ja auch kaum Verbzeiten
>gibt.
>Eigentlich nur 2, oder? Wenn Du z.B. Portugiesisch lernst, hast Du

Als ich das ganze Gebiet von chinesischen Verben noch nicht gedeckt
habe,
bin ich nicht sicher von dem, was ich sagte. Aber ich denke nicht, es
gibt nur
zwei Zeiten der Verben in der chinesischen Sprache. In der Tat stieß
ich neulich
auf den folgenden Satz:

Er 来了. (He has come.)

Im oben erwähnten Satz. scheint 了 als ein Hinweiswort zu
funktionieren, anzuzeigen,
daß etwas vollendet ist. Wie du wahrscheinlich weißt, ist das Knaji
"了" auch
im Japanisch verwendet, wie z.B. im Wörter 終了, 完了. Daher vermute ich,
daß
es mehr als zwei Zeiten der Verben gibt. Jedenfalls muß ich meinen
Kopf von
den englischen und deutschen Grammatiken auf die chinesichen.


Die nationale Wahl des Unterhauses resultierte in den überwältigenden
Sieg vom DPJ,
der war bemerkenswerter als jeder erwartet hatte. Der LDP hatte lange
seit 1955 den Sitz
der Macht bewahrt, und es ist kein Wunder, daß diese verschiedenen
Samen der Korruption,
während der Periode gewachsen hatte.
Die japanische Nation, der gereade zu dieser Zeit von globale
wirtschaftliche Depression
getroffen wurde, war der gegenwärtigen Regierung müde. Obwohl sie
nicht vollständig mit
der DPJ-Politik zufriedengestellt wurden, wollten sie "etwas"
verwandelt zu werden, damit
sie der gegenwärtigen Notlage entkommen konnten. Mir scheint, wir
wünschen "CHANGE"
wie Amerikaner.

Atusa Samusa mo Higan made
Toshiaki

Ronald Otto Valentin

unread,
Sep 1, 2009, 12:56:00 PM9/1/09
to japan_deutsch
> Ich bin daüber erstaunt, daß du über der mobilen Kommunikation in
> Japan
> ein gutes Wissen der Situation haßt. Ich glaube nicht, daß ein
> gewöhnlicher
> Deutscher keine Ahnung vom i-mode verwendet von NTT DoCoMo hat.

Hallo Toshiaki-san:

Ich habe vor ein paar Jahren in einem Projekt im Mobilfunkbereich
gearbeitet,
bei dem auch NTT beteiligt war. Dadurch habe ich erstmals ein wenig
Einblick
in die Situation in Japan bekommen. Später gab es übrigens einen
Versuch,
i-mode auch in Deutschland einzuführen, aber das wurde im letzten Jahr
wieder
eingestellt. Es gibt aber in Europa noch Länder, die i-mode anbieten -
zum
Beispiel Frankreich. Wie erfolgreich es dort ist, weiß ich nicht. Ich
vermute,
daß in Deutschland das "Portal-Konzept" von i-mode "zu spät" gekommen:
Da waren die Leute, die mehr Geld ausgeben wollten, dann schon eher an
Geräten interessiert, die HTML konnten bzw. die man auch als "UMTS
Modem"
zusammen mit dem Notebook zum mobilen Surfen verwenden konnte.

> Die nationale Wahl des Unterhauses resultierte in den überwältigenden
> Sieg vom DPJ,
> der war bemerkenswerter als jeder erwartet hatte. Der LDP hatte lange
> seit 1955 den Sitz
> der Macht bewahrt, und es ist kein Wunder, daß diese verschiedenen
> Samen der Korruption,
> während der Periode gewachsen hatte.

Jetzt kann man nur hoffen, daß es mit der neuen Regierung weniger
Korruption gibt. Ich persönlich find nur wenige Politiker
vertrauenswürdig
- egal von welchem Land. Naja, hoffen wir das Beste,

Ich war die letzten paar Tage in Österreich in Urlaub, mit
Tagesausflug
in Slowenien. Das war interessant. Wir haben den größten Weinkeller
Mitteleuropas besucht und ich habe auch ein wenig Wein eingekauft.

Ronny

Bunza

unread,
Sep 10, 2009, 3:58:36 AM9/10/09
to japan_deutsch
Hallo Ronald,

Vor kurzem verbringe ich so viel Zeit für die Vorbereitung und den
Wiederholung
meiner chinesischen Lehren, daß es schvierig ist, die Zeit für andere
Sachen auszuquetchen.
Aber ich betrachte die Kommunikation mit dir als eine große Hilfe in
meinem deutschen Lernen.
Im Verlauf der neun Monate zurücksehend, glaube ich, daß ich während
dieser neun Monaten
Fortschritt in gewissem Maße gemacht habe. Sprache wird schließlich
rostig, außer wenn
es benutzt wird.

>Ich habe vor ein paar Jahren in einem Projekt im Mobilfunkbereich
>gearbeitet,

Das ist genau wie ich erwartete. Jetzt gibt es mir einen klaren Griff
nach dem, was du sagtest.

Eins von den Manifeste (Wahlversprechen) des DPJs ist darin, die
Autobahnen in Japan
frei von Gebühr zu machen außer und um große Städte. Gegen dieses
Manifest griff
der LDP schwerwiegend an und stritt, wie es möglich ist, eine
Einnahmequelle für den Plan
zu bekommen.
In dieser Hinsicht stimme ich der Meinung des LDP zu, weil dort
scheint nichts zu sein, von
außer Steuer hinaus zu drücken. Obwohl eine große Mehrheit der Nation
den DPJ in der letzten
Wahl unterstützte, wurde diesem Versprechen eine hohe Schätzung nicht
gegeben, sagt der Asahi.
Wenn dieses Versprechen in die Tat umgesetzt wird, wird es gefürchtet,
daß einige Autobahnen
sich so schwer stauen, daß es vielleicht zu den Verteilungsindustrien
einen schlechten Einfluss
ausüben, und weiterhin, zur Wirtschaft von Japan.

Letzte Woche besuchte ich Kyoto nach langer Zeit. Der Besuch war nicht
im Voraus geplannt,
sondern plötzlich fiel mir ein.
Am Tage empfand ich eine kleine Hitze, als ich im Stadtzentrum
herumging, aber die Hitze ließ
im Grund von den Tempeln, die mit großen Bäumen umgeben werden. Dieses
Mal besuchte ich
Kodaiji Temple, wo Nene schläft. Sie war eine echtmäßige Ehefrau von
Hideyoshi.

Shokuyoku no Aki, demo futorunoha iyada
Toshiaki




Ronald Otto Valentin

unread,
Sep 10, 2009, 10:59:30 AM9/10/09
to japan_deutsch
> >Ich habe vor ein paar Jahren in einem Projekt im Mobilfunkbereich
> >gearbeitet,
>
> Das ist genau wie ich erwartete. Jetzt gibt es mir einen klaren Griff
> nach dem, was du sagtest.

(Ich denke, Du meinst hier "Begriff". Besser wäre: "Jetzt kann ich mir
davon eine klarere Vorstellung machen").

> Eins von den Manifeste (Wahlversprechen) des DPJs ist darin, die
> Autobahnen in Japan
> frei von Gebühr zu machen außer und um große Städte.

Mit *dem* Wahlversprechen kann man jede Wahl gewinnen ;-)

In Deutschland kostet die Autobahn nur für LKW etwas. PKW sind frei.
In Österreich, Italien und der Schweiz muß hingegen jeder zahlen.

> Wenn dieses Versprechen in die Tat umgesetzt wird, wird es gefürchtet,
> daß einige Autobahnen
> sich so schwer stauen, daß es vielleicht zu den Verteilungsindustrien
> einen schlechten Einfluss
> ausüben, und weiterhin, zur Wirtschaft von Japan.

Vielleicht, aber das sind da die Autos, die jetzt aus Kostengründen
die Autobahn
meiden und sich daher auf den normalen Straßen stauen. So gesehen ist
das
wurscht. Wichtig ist, den öffentlichen Verkehr auszubauen, so daß die
Leute
gar nicht erst mit dem Auto fahren.

> Letzte Woche besuchte ich Kyoto nach langer Zeit. Der Besuch war nicht
> im Voraus geplannt,
> sondern plötzlich fiel mir ein.

[besser: .... sondern ein plötzlicher Einfall]

> Am Tage empfand ich eine kleine Hitze, als ich im Stadtzentrum
> herumging, aber die Hitze ließ
> im Grund von den Tempeln, die mit großen Bäumen umgeben werden.

[wir sagen nicht "kleine Hitze" (obwohl man manchmal "große Hitze"
sagt).
Ich würde sagen: "Tagsüber war es im Stadtzentrum ein wenig heiß, aber
die Hitze hat nachgelassen, wenn man sich unter den Bäumen der Tempel
aufgehalten hat"]

> Dieses
> Mal besuchte ich
> Kodaiji Temple, wo Nene schläft.

Ist das der Tempel mit der großen Pagode, nicht sehr weit vom
Hauptbahnhof entfernt?

Viele Grüße

Ronny

Bunza

unread,
Sep 17, 2009, 8:38:50 AM9/17/09
to japan_deutsch
Hallo Ronald,

>In Deutschland kostet die Autobahn nur für LKW etwas. PKW sind frei.

Irgendowo have Ich gehört oder einen Artikel gelesen, daß, da die
deutchen Autobahn
von Gebühr frei ist, gibt es keine Mautstation (tollgate) an der
Autobahn. Deswegen geriet
ein betrunkener Fahrer manchmal der Autobahn in der verkehrte
Richtung, und das versacht
vielleicht einmal in einer Weile einen ernsten Unfall. Ist daß wahr?

>Ist das der Tempel mit der großen Pagode, nicht sehr weit vom
>Hauptbahnhof entfernt?

Leider nicht. Der Tempel mit der fünfstöckige Pagode ist Tohji (東寺).
Da der Tempel
sich nur in der Nähe von Kyoto Station befindet, wird es jeden Tag von
vielen Leuten gesehen.
Aber es gibt keine anderen berühmten Tempel außer Tohji und Higashi
und Nishi Honganjis
(東本願寺, 西本願寺) in der Nähe von dem Bahnhof. Die meisten berühmten Tempel
in Kyoto
befinden sich in den östlichen und nördlichen Gebieten der Stadt.
Kyoto Hauptbahnhof ist auf der südlichen
Spitze der Stadt.

Einer der Unterschieden in Essgewohnheiten zwischen Japan und
Westliche Länder
ist das Desert. Ich weiß, Hotels und einige der Restaurants in Japan
dienen (serve) Desert
nach dem Hauptgericht, aber die Gewohnheit wird noch nicht
eingepflanzt tief in den meisten
allgemeinen Restaurants. Jetzt frage ich mich nur, ob ihr sogar zu
Hause Desert esst.
Vielleicht habt ihr samstags und sonntags Desert, wenn ihr relativ
eine lockere Zeit habt,

Was ist die WG (Wohngemeinschaft)? Soweit ich weiß, ist die eine
Wohnung, wo zwei oder
auch mehr Leute zusammen wohnen und das Bad, die Küche und die
Toilette miteinander
tailen. Ist die WG anders als das Studentenwohnheim?

Asayuha kanari suzushiku natta,
Toshiaki

Ronald Otto Valentin

unread,
Sep 19, 2009, 11:17:08 AM9/19/09
to japan_deutsch
On Sep 17, 2:38 pm, Bunza <kumanobu...@gmail.com> wrote:
> Hallo Ronald,
>
> >In Deutschland kostet die Autobahn nur für LKW etwas. PKW sind frei.
>
> Irgendowo have Ich gehört oder einen Artikel gelesen, daß, da die
> deutchen Autobahn
> von Gebühr frei ist, gibt es keine Mautstation (tollgate) an der
> Autobahn.

Es gibt keine Mautstation, bei der man stehenbleiben muß. Die LKW Maut
wird
per Funk verrechnet.

In Österreich gilt die Maut für alle, aber Mautstationen gibt es nur
bei Tunnels,
wo man zusätzlich zur normalen Maut eine Tunnel-Maut zahlen muß. Für
die
normale Maut muß man sich Wochen- oder Jahresmarken kaufen (in
Österreich
"Autobahnpickerl" genannt), die man auf die Windschutzscheibe klebt.
Dafür
darf man die Autobahn nach Belieben benutzen.

> Deswegen geriet
> ein betrunkener Fahrer manchmal der Autobahn in der verkehrte
> Richtung, und das versacht
> vielleicht einmal in einer Weile einen ernsten Unfall. Ist daß wahr?

Wir nennen das "Geisterfahrer" und es kommt leider sehr oft vor.
Laut Statistik kommen in Deutschland pro Jahr ungefähr 1800
Fälle von Geisterfahrern vor und in Österreich ungefähr 400 (damit
hat das viel kleinere Österreich einen prozentuell viel höheren
Anteil an Geisterfahrern). Der Großteil der Fälle geht ohne Unfall
aus, aber manchmal gibt es Unfälle.

> Einer der Unterschieden in Essgewohnheiten zwischen Japan und
> Westliche Länder
> ist das Desert. Ich weiß, Hotels und einige der Restaurants in Japan
> dienen (serve) Desert
> nach dem Hauptgericht, aber die Gewohnheit wird noch nicht
> eingepflanzt tief in den meisten
> allgemeinen Restaurants. Jetzt frage ich mich nur, ob ihr sogar zu
> Hause Desert esst.

Ich bin ja Österreicher, und bei uns zu Hause hat es eigentlich IMMER
ein Dessert nach dem Essen gegeben. Auch in Deutschland ist es sehr
verbreitet, aber manchmal essen die Leute, wenn sonst nichts da ist,
nur eine Schokolade.

> Was ist die WG (Wohngemeinschaft)? Soweit ich weiß, ist die eine
> Wohnung, wo zwei oder
> auch mehr Leute zusammen wohnen und das Bad, die Küche und die
> Toilette miteinander
> tailen.

Korrekt.

> Ist die WG anders als das Studentenwohnheim?

Ja. Ein Studentenwohnheim ist nur für Studenten. Je nach dem, wieviel
der Student zahlt, hat er vielleicht sogar sein eigenes Bad, aber die
Küche ist meistens gemeinsam.

Eine WG bewohnt hingegen eine normale (große) Wohnung.

> Asayuha kanari suzushiku natta,

Bei uns hat heute das Oktoberfest angefangen, und wie üblich, ist es
kühl geworden und auf der Straße kann man die Betrunkenen singen
hören. Meine Wohnung liegt 10 Minuten zu Fuß vom Oktoberfest. Die
nächsten 2 Wochen werden sehr laut werden.

Ronny

Bunza

unread,
Oct 26, 2009, 3:57:48 AM10/26/09
to japan_deutsch
Hallo Ronald,

Ich habe an dich zweimal E-Mail gesandt. Da ich keine Antworten
bekommt
habe, dachte ich, daß du wie üblich iregendwo gereist warst. Vor
kurzem
habe ich doch gefunden, daß die Ursache an mir liegt. Als ich in
meinen
PC WindowsXP wieder installierte, habe ich unaufmerksam Google-groups
URl
verloren habe. Ich habe doch das Archiv von unserem Postaustausch in
meinem
Gmail und die Mails gesandt. Mir scheint es, daß die Methode nicht gut
ging.
Also habe ich wieder versucht, die Website zu finden, in der wir Mails
tauschten. Diese Mail wird hoffentlich dich erreichen!

Ich weiß nicht, ob ich dir vom chinesischen Redewettbewerb erzährt
habe,
der am 18 diesem Monat stattfand. Der Redewettbewerb, der aus drei
Niveaus
besteht, war vorbei, elementar, mittel und höher. Ich wählte natürlich
das
elementare Niveau, das 12 Teilnehmer hatte. Obwohl ich es schaffte,
eine Rede
ohne irgendwelche ernste Fehler zu machen zu liefern, aber meine Rede
ging
über die begrenzte Zeit. Drei Minuten wurde an jedem Sprecher
verteilt, und
jeder Sprecher war nach dem Punktabzugssystem benoten, der die Zeit
überschreitete.
So glaubte ich, daß ich keinen Preis gewinnen würde, aber zu meiner
Überraschung
wurde ich im dritten Platz geschätzt.

Den Fernseher-Nachrichten zufolge, sehr kostbare hängende Rollbilder (掛
け軸),
in denen Szenen gewöhnlicher Leute in Osaka unter der Regel von
Hideyoshi
darstellt werden, wurde in Wiena in einem Museum gefunden. Die
Nachrichten sagten, daß sie ermitteln werden, wenn und von wem diese
Rollbilder nach Österreich
gebracht wurden. Hast du davon gehört, wie die Untersuchung
weitergeht?

kakikueba kanega narunai houryuuji (Matsuo Basho)

Toshiaki

Ronny

unread,
Oct 27, 2009, 9:39:24 AM10/27/09
to japan_deutsch
On Oct 26, 8:57 am, Bunza <kumanobu...@gmail.com> wrote:
> Hallo Ronald,
>
> Ich habe an dich zweimal E-Mail gesandt.

Hallo Toshiaki-san, hast Du direkt an mich eine Mail geschickt, nicht
über Posting an Google Groups?
Da habe ich nichts bekommen.

> Ich habe doch das Archiv von unserem Postaustausch in
> meinem
> Gmail und die Mails gesandt. Mir scheint es, daß die Methode nicht gut
> ging.

Ich lese die Postings immer via groups.google.com. Das geht ganz gut
und man kann auch
sehr schön suchen.

> Ich weiß nicht, ob ich dir vom chinesischen Redewettbewerb erzährt
> habe,
> der am 18 diesem Monat stattfand. [...] Obwohl ich es schaffte,
> eine Rede
> ohne irgendwelche ernste Fehler zu machen zu liefern, aber meine Rede
> ging
> über die begrenzte Zeit.

Das geht mir auch so, daß ich mir schwer tue, mich kurz zu fassen...

> So glaubte ich, daß ich keinen Preis gewinnen würde, aber zu meiner
> Überraschung
> wurde ich im dritten Platz geschätzt.

Nicht schlecht! Gratuliere!

> Den Fernseher-Nachrichten zufolge, sehr kostbare hängende Rollbilder (掛
> け軸),
> in denen Szenen gewöhnlicher Leute in Osaka unter der Regel von
> Hideyoshi
> darstellt werden, wurde in Wiena in einem Museum gefunden.

Davon weiß ich noch gar nichts! In welchem Museum in Wien war das? Ich
nehme
an, in dem für "Völkerkunde". Da würde ich so was am ehesten erwarten.

Ich bin jetzt beschäftigt mit den Vorbereitungen für die 3kyuu
Prüfung. Ich mache
immer wieder Übungsbeispiele, aber leider mache ich viele Fehler.

Jetzt beginnt in München das "Asia Filmfest". Es werden auch
japanische Filme gezeigt.
Die meisten kenne ich schon, aber einen neuen werde ich mir anschauen.

Viele Grüße

Ronny

Bunza

unread,
Oct 31, 2009, 3:00:39 AM10/31/09
to japan_deutsch
Hallo Ronald,

>Hallo Toshiaki-san, hast Du direkt an mich eine Mail geschickt, nicht
>über Posting an Google Groups?

Nein. Aber, wenn ich daran zu denke, ich sollte dir meine Post direkt
geschickt
haben. Dann mag ich kein Problem nicht gehabt haben.

>Davon weiß ich noch gar nichts! In welchem Museum in Wien war das?

Leider erinnere ich mich nicht an den Namen des Museums. Ich sah
sabwesend (absent-
mindedly) fern, bis ich Hideyoshi's hängende Rollen fing.

>Ich bin jetzt beschäftigt mit den Vorbereitungen für die 3kyuu
>Prüfung.

3kyuu von whelcher Sprache, Japanisch oder Spanisch?

Wie wird Windows7 in deinem Land angenommen? Genießt es große
Popularität
unter eueren Leuten? Hier in Japan sagt man, das ist wenigstens
populärer
als Windows Vista. Die alle PC-Zeitschriften sagen, daß es der
Zufriedenstellung von aller gefallen wird. Nach diesen Zeitschriften
soll Die Dauer des Bootens
viel schneller geworden sein. Jedenfalls habe ich vorläufig keine
Absicht, das
neue OS zu kaufen.

Akino mikakuga desorotta, demo Mtsutakeha aikawarazu kouka dearu.
Toshiaki

Ronny

unread,
Oct 31, 2009, 8:07:06 AM10/31/09
to japan_deutsch
> Leider erinnere ich mich nicht an den Namen des Museums. Ich sah
> sabwesend (absent-
> mindedly)

"geistesabwesend"

> fern, bis ich Hideyoshi's hängende Rollen fing.

["fangen" kann man hier nicht sagen. Besser z.B. "bis ich zufällig
auf .... aufmerksam wurde"]

>
> >Ich bin jetzt beschäftigt mit den Vorbereitungen für die 3kyuu
> >Prüfung.
>
> 3kyuu von whelcher Sprache, Japanisch oder Spanisch?

Japanisch.

Ich wußte nicht, daß es das für Spanisch auch gibt ;-)

> Wie wird Windows7 in deinem Land angenommen? Genießt es große
> Popularität
> unter eueren Leuten?

Kann ich nicht sagen, denn man hat es bisher ja noch nicht bekommen.
Ich selbst
verwende privat sowieso kaum Windows, und in meinem Projekt wird noch
Windows 2000
eingesetzt. Ich denke, meine Freundin wird sich in den nächsten
Versionen einen Rechner
mit Windows 7 kaufen und da warte ich auf ihren Erlebnisbericht :-)

> Hier in Japan sagt man, das ist wenigstens
> populärer
> als Windows Vista.

Dazu gehört, glaube ich, nicht viel. Ich habe noch niemanden gefunden,
der an Vista
irgendwas gut gefunden hat.

> Die alle PC-Zeitschriften sagen, daß es der
> Zufriedenstellung von aller gefallen wird. Nach diesen Zeitschriften
> soll Die Dauer des Bootens
> viel schneller geworden sein.

Wobei ich hier finde, daß ein System entweder so geschrieben sein muß,
daß es
innerhalb weniger Sekunden gebootet ist (so wie der Mac), oder aber es
ist wurscht.
Ob ich nach dem Einschalten 1 Minute oder 10 warten muß - in beiden
Fällen werde
ich zwischendurch was anderes anfangen, z.B. Tee kochen.

Außerdem kommt ja dann noch die Zeit vom Einloggen bis das System
betriebsbereit
ist, dazu, also wo die ganzen Anwendungen für den Benutzer gestartet
werden. Daran
dürfte sich nicht viel ändern.

> Jedenfalls habe ich vorläufig keine
> Absicht, das
> neue OS zu kaufen.

Ich mache ohnehin einen Upgrade in einem Betriebssystem nur, wenn ich
muß, weil
das immer viel Arbeit macht und neue Fehlerquellen einführt.

> Akino mikakuga desorotta, demo Mtsutakeha aikawarazu kouka dearu.

Unsere teuersten Schwammerl (außer der Trüffel) sind, glaube ich, die
Steinpilze...

Ronny

Bunza

unread,
Nov 6, 2009, 1:57:29 AM11/6/09
to japan_deutsch
Hallo Ronald,

>eingesetzt. Ich denke, meine Freundin wird sich in den nächsten
>Versionen einen Rechner
>mit Windows 7 kaufen und da warte ich auf ihren Erlebnisbericht :-)

Das ist ja eine kluge Weise. Übrigens wer ist die Freundin, die in
unserwe Kommunikation ab und zu aufgetreten ist. Ist sie deine
Geliebte?
Wohnst du zusammen im gleichen Haus? Ich beabsichtige nicht, mich in
eure privaten Angelegenheiten einzumischen, aber dennoch bin ich ein
bischen neugierig.

>Ob ich nach dem Einschalten 1 Minute oder 10 warten muß - in beiden
>Fällen werde
>ich zwischendurch was anderes anfangen, z.B. Tee kochen.

Mir scheint, daß du ein ruhiger Mensch ist, weil viele Leute nervös
oder
ungeduldig werden sollen.

>Unsere teuersten Schwammerl (außer der Trüffel) sind, glaube ich, die
>Steinpilze...

Ich habe von der Trüffel manchmal gehört und dachte, daß sie
vermutlich
sehr gut schmecken muß. Wie schmeckt sie in der Tat? Hast du mal
gegesen?

Der Asahi brachte einen Artikel über 20te Zeremonie seit dem Fall
Berliner
Mauer. In diesem Artikel fand ich ein Wort, "Ostalgie", der Nostalgie
für Ostdeutschland
bedeutet. Gibt es jetzt noch eine Differenz von Lebensstandards,
Einkommen,
Anstellung usw zwischen ehemaligem West- und Ostdeutscland? Ich
erinnere
mich immer noch an die strahlenden Gesichter von jenen, die sich um
die Berliner
Mauer am Tag versammelten, als die Mauer zerstört wurde.
Damals müssen alle fest geglaubt haben, daß alle Leute in
Ostdeutschland von
dunklen Leben befreit werden würden, und daß ihr Leben auch dran
besser wäre.
Die Wirklichkeit steht im Gegansats zu ihren Wünschen.

Ich habe auch zum ersten Mal gewusst, daß Solidaritätsbeitrag jedem
Deutsche
auferlegt wird. Ist das eine bestimmte Art Steuer und seit wann ist
solches
System in Praxis umgesetzt worden? Muß ehemalige Ostdeutsche auch den
Beitrag
bezahlen?

Senshu Kiisanchuu (紀伊山中)wo doraibu shita. Koyou ga utsukushi katta.
Toshiaki

Ronny

unread,
Nov 6, 2009, 10:36:16 AM11/6/09
to japan_deutsch
On Nov 6, 7:57 am, Bunza <kumanobu...@gmail.com> wrote:
> Übrigens wer ist die Freundin, die in
> unserwe Kommunikation ab und zu aufgetreten ist. Ist sie deine
> Geliebte?

:-DDDDDDDD

Also, wenn ein Mann den Ausdruck "meine Freundin" verwendet, ist das
so gut wie immer so wie im Japanischen 僕の 彼女. Der Ausdruck
"Geliebte" bedezeichnet hingegen eine Frau, mit der ein Mann *neben*
seiner
Frau oder Freundin ein Verhältnis hat. Auf Japanisch wäre das, glaube
ich, 色女.

> Wohnst du zusammen im gleichen Haus?

[Hier wäre die korrekte Frage: "Wohnt ihr in der selben Wohnung?",
oder einfacher:
"Wohnt ihr zusammen?", denn "im gleichen Haus" könnte auch bedeuten,
daß
sie im 99. Stock wohnt und ich im Keller].

Ja.

Bei den Mietpreisen hier ist das auch die vernünftigste Lösung :-D

> Mir scheint, daß du ein ruhiger Mensch ist, weil viele Leute nervös
> oder
> ungeduldig werden sollen.

Ich bin von Beruf Programmierer. Wenn Du da anfängst, nervös zu
werden,
landest Du spätestens nach 10 Jahren in der Klapsmühle [精神病院 (aber
sehr umgangssprachlicher Ausdruck)].

> Ich habe von der Trüffel manchmal gehört und dachte, daß sie
> vermutlich
> sehr gut schmecken muß. Wie schmeckt sie in der Tat? Hast du mal
> gegesen?

Ja, öfters. Die billigen Sorten findet man zur Trüffelsaison in
vielen
Restaurants. Billig sind normalerweise die schwarzen Trüffeln und
einige weiße Arten. Sehr teuer sind die weißen Trüffeln, die aus dem
Piemont kommen. Die habe ich erste selten probiert.

Ich dachte eigentlich, daß man auch in Japan (importierte) Trüffeln
bekommen kannst. Wenn Du welche kaufst, achte darauf, wo sie
herkommen. China produziert z.B. auch schwarze Trüffeln. Ich
konnte sie noch nicht probieren, aber sie haben einen schlechten
Ruf. Wenn Du mal zu einem guten Italienischen Restaurant kommst,
kannst Du fragen, ob sie Trüffel haben. Jetzt wäre eigentlich die
Saison dafür.

> Der Asahi brachte einen Artikel über 20te Zeremonie seit dem Fall
> Berliner
> Mauer. In diesem Artikel fand ich ein Wort, "Ostalgie", der Nostalgie
> für Ostdeutschland
> bedeutet. Gibt es jetzt noch eine Differenz von Lebensstandards,
> Einkommen,
> Anstellung usw zwischen ehemaligem West- und Ostdeutscland?

Ja, definitiv. Das wird noch eine Weile dauern. In den Neuen Ländern
ist z.B. die Arbeitslosigkeit höher und das Lohnniveau etwas
niedriger,
und dadurch ist der Lebensstandard im Durchschnitt niedriger als im
Westen.

> Damals müssen alle fest geglaubt haben, daß alle Leute in
> Ostdeutschland von
> dunklen Leben befreit werden würden, und daß ihr Leben auch dran
> besser wäre.
> Die Wirklichkeit steht im Gegansats zu ihren Wünschen.

Ich kenne die DDR von früher und finde, daß in beinahe allen Bereichen
es den Menschen dort heute besser geht als früher. Ich glaube nicht,
daß sich viele Menschen dort den Kommunismus in der alten Form
zurückwünschen. Es gab dort zwar praktisch keine Arbeitslosigkeit,
aber dafür für alle "gleich wenig".

Es gibt aber sicher Menschen im Osten, die lieber einen "dritten Weg"
gehabt hätten - weder Kommunismus noch Anschluß an den Westen,
sondern einen "sanften Sozialismus". Durch die Politik der
Europäischen
Union werden solche Unterschiede aber ohnehin an Bedeutung verlieren.

> Ich habe auch zum ersten Mal gewusst, daß Solidaritätsbeitrag jedem
> Deutsche
> auferlegt wird. Ist das eine bestimmte Art Steuer und seit wann ist
> solches
> System in Praxis umgesetzt worden?

Ach Gott, der Solidaritätsbeitrag! Ursprünglich war das etwas ganz
anderes.
Das stammt noch aus dem 1. Irakkrieg 1991). Wenn ich mich recht
erinnere,
wollten die USA, daß Deutschland da militärisch mitmacht. Statt eines
Militäreinsatzes hat Deutschland aber Geld gegeben, daß von der
Bevölkerung in Form des Solidaritätsbeitrags geholt worden ist.

Ist so eine lukrative Einnahmequelle einmal eröffnet, wird die
natürlich auch
weiter ausgenützt. Wie der Krieg vorbei war, wurde daher der Soli
nicht etwa
wieder eingestellt, sondern für die neuen Länder verwendet. Deshalb
bezahlen
wir den immer noch, und ich schwöre Dir, den zahlen wir auch in 100
Jahren
noch, nur dann halt für irgendwas anderes - vielleicht aus Solidarität
mit den
Trüffelschweinen aus dem Piement...

> Muß ehemalige Ostdeutsche auch den
> Beitrag
> bezahlen?

Meines Wissens zahlen alle Deutschen, sobald sie ihren Hauptwohnsitz
in
einem der alten Länder haben, diesen Beitrag. Der wird zusammen mit
der
Einkommensteuer bezahlt.

> Senshu Kiisanchuu (紀伊山中)wo doraibu shita.

Als Tagesausflug (日帰り)? Hast Du was Interessantes gesehen?

Ich habe letzte Woche einen neuen Film von Miike Takeshi gesehen,
ヤっタマーン. Eine Realverfilmung, die auf einem Anime basiert. War
sehr lustig.

Ronny

Bunza

unread,
Nov 13, 2009, 2:17:29 AM11/13/09
to japan_deutsch
Hallo Ronald,

>[Hier wäre die korrekte Frage: "Wohnt ihr in der selben Wohnung?",
>oder einfacher:
>"Wohnt ihr zusammen?", denn "im gleichen Haus" könnte auch bedeuten,
>daß sie im 99. Stock wohnt und ich im Keller].

Kannst du mir bitte noch einige mehr Beispiele geben, damit ich daüber
klar
werde, "gleich" und "selb" wie zur Unterscheidung zu benutzen?

>herkommen. China produziert z.B. auch schwarze Trüffeln. Ich
>konnte sie noch nicht probieren, aber sie haben einen schlechten
>Ruf.

Heir auch werden viele Kiefernpilze aus China und Nordkorea verkauft,
aber ich habe erfahrt, daß fast alle von diesen Pilze nicht gut
schmecken. In der Tat
sind sie viel belliger als die japanischen Pilze, dennoch werden sie
nur schlecht
verkauft.

>Als Tagesausflug (日帰り)? Hast Du was Interessantes gesehen?

Ich fuhr nach Onsen in den Bergen der Kii-Halbinsel und dort
übernachtete. Auf dem Heimweg
wählte ich in den Bergen zu fahren, mit dem Gefühl der Erwartung des
bunten Herbstlaub,
aber die Blätter waren noch nicht so sehr gefärbt worden.

Europäische Länder und Amerika haben einige Feste in Gemeinschaft,
richtig? Ich glaube,
daß sie sich meistens auf Christentum beziehen, aber ähnliches
Weihnachten, das alle
Leute den Tag feiern, ob sie christlich sind, oder nicht. Jetzt frage
ich mich, ob
Halloween auch in Deutschland und osteuropäischen Ländern gefeiert
wird. Ich weiß, daß
es eine populäre Sitte in Amerika ist, aber ich habe nicht gehört, daß
sie es auch in
Europa feiern, obwohl viele amerikanische Bräuche ursprünglich in
Europa entsteht.

Ich habe gelesen, daß es an den deutschen Autobahnen Autobahnkirchen
gibt. Sind sie
aufgestellt, damit ein weit-fahrender Fahrer und Mitfahrender wo auch
immer in die
Kirche gehen können? Ich glaube nicht, Deutsche sind besonders tief
gläbiger als andere
Europäer. Ich bin mal gespannt, wieso die Autobahnkirchen nur in
Deutschland existieren.

旧東西ドイツの地下鉄はどう分断されたか、知っていますか。
Toshiaki

Ronny

unread,
Nov 13, 2009, 3:25:30 AM11/13/09
to japan_deutsch
> >[Hier wäre die korrekte Frage: "Wohnt ihr in der selben Wohnung?",
> >oder einfacher:
> >"Wohnt ihr zusammen?", denn "im gleichen Haus" könnte auch bedeuten,
> >daß sie im 99. Stock wohnt und ich im Keller].
>
> Kannst du mir bitte noch einige mehr Beispiele geben, damit ich daüber
> klar
> werde, "gleich" und "selb" wie zur Unterscheidung zu benutzen?

Also paß auf: Du bist bei mir zum Essen eingeladen, und ich stelle
uns zwei Teller hin, beide mit Blumenmuster. Wir können dann sagen:
"Wir essen von den gleichen Teller", denn die Teller stimmen in der
Größe und im Muster nicht zu unterscheiden. Trotzdem hat natürlich
jeder von uns seinen eigenen Teller vor sich stehen.

Würde ich aber sagen "Wir essen von dem selben Teller", dann
würden wir zum Essen nur einen einzigen Teller verwenden, und
Du und ich, wir essen beide davon.

Auch bei Häusern: In einer Wohnsiedlung kommt es manchmal
vor, daß alle Häuser nach dem selben (sic!) Bauplan erstellt sind.
Wenn wir beide in der Siedlung wohnen, sage ich korrekt: "Dein
Haus ist genau gleich wie meines", selbst wenn Dein Haus in
einer ganz anderen Straße steht. Wohnst Du aber z.B. im
Stockwerk unter mir, würde ich sagen "Bunza wohnt im selben
Haus wie ich".

> Ich fuhr nach Onsen in den Bergen der Kii-Halbinsel und dort
> übernachtete. Auf dem Heimweg
> wählte ich in den Bergen zu fahren,

[Hier sagt man auf Deutsch, unverständlicherweise, "über die Berge",
oder
noch häufiger und noch absurder: "durch die Berge"]

> mit dem Gefühl der Erwartung des
> bunten Herbstlaub,
> aber die Blätter waren noch nicht so sehr gefärbt worden.

Noch nicht? Bei uns sind die meisten schon abgefallen!!

> Jetzt frage
> ich mich, ob
> Halloween auch in Deutschland und osteuropäischen Ländern gefeiert
> wird.

Da wir die Tendenz haben, alles von Amerika zu übernehmen, was nach
Party ausschaut, gibt es inzwischen gelegentlich auch Halloween
Parties,
aber selbst gesehen habe ich das nicht; nur davon gehört.

> Ich habe gelesen, daß es an den deutschen Autobahnen Autobahnkirchen
> gibt. Sind sie
> aufgestellt, damit ein weit-fahrender Fahrer und Mitfahrender wo auch
> immer in die
> Kirche gehen können?

Ja, denn Autofahrer sind bequem und wollen nicht erst ins nächste Dorf
fahren.
Außerdem haben Autobahnkirchen immer geöffnet.

> Ich glaube nicht, Deutsche sind besonders tief
> gläbiger als andere
> Europäer.

Das hängt weniger mit der Gläubigkeit der Deutschen zu tun, sondern
damit,
wie rührig die Kirche (als Institution) ist. Ich denke nicht, daß
Autobahnkirchen
auf Grund eines steigenden Bedarfs entstanden sind.

> Ich bin mal gespannt, wieso die Autobahnkirchen nur in
> Deutschland existieren.

Tun sie das? Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Auch in Deutschland ist
mir das
nur aufgefallen, weil in der Nähe von München eine (übrigens recht
schöne) steht.
Zumindest in Österreich gibt es auch welche.

>
> 旧東西ドイツの地下鉄はどう分断されたか、知っていますか。

Meinst Du hier mit 地下鉄 die U-Bahn in Berlin, von der schon vor der
Wiedervereinigung
ein Teil der Strecke (aber ohne Halt) auf DDR Gebiet gelaufen ist,
oder meinst Du die
S-Bahn in Berlin, bei der über viele Jahre die im Westen verlaufene
Strecke von der
DDR aus verwaltet worden ist?

Ronald

Bunza

unread,
Nov 20, 2009, 2:01:23 AM11/20/09
to japan_deutsch
Hallo Ronald,


Danke für deine Erklärung der Berdeutungen von "gleich" und "selb." In
meinem Wörterbuch
die bedeuten die beide "onaji (同じ)." Jetzt bin ich klar; eins bedeutet
"同一の", und
das ander "同様の," nicht wahr?

>Meinst Du hier mit 地下鉄 die U-Bahn in Berlin, von der schon vor der
>Wiedervereinigung
>ein Teil der Strecke (aber ohne Halt) auf DDR Gebiet gelaufen ist,
>oder meinst Du die
>S-Bahn in Berlin, bei der über viele Jahre die im Westen verlaufene

Ich meine U-Bahn. Wenn man 地下鉄 ausspricht, meint man sicher U-Bahn.
Einige S-Bahnen
in Japan läuft im Untergrund um günstige Verbindungen mit U-Bahn zu
geben. Letztes
Jahr wurde eine neue Linie zwischen Nara und Kobe erbaut, daher kan
man jetzt direkt
von Nara nach Kobe fahren. Früher mußte man zuerst nach Osaka fahren
und am Osaka
Hbf umsteigen. Diese Linie ist von Hanshin Dentetsu (阪神電鉄) geleitet,
eine S-Bahn
in Keihanshin Gegend.

>Da wir die Tendenz haben, alles von Amerika zu übernehmen, was nach

Das trifft auch auf uns zu. Mit Weihnachten anfangend, wurden viele
Festtage in Japan
eingeführt, obwohl wir nicht Christen sind. Im Februar kommt der
Valentinstag, und
dieser Brauch gibt Schokoladehersteller eine Gelegenheit gut
verzudienen. Meine
Erzählung endet hier nicht. Haßt du mal "White Day" gehört? Das
bedeutet der Tag, an
dem die Männer, die von Frauen Schokolade gegeben worden sind, ihnen
etwas als Gegengeschenk
erwidern. Ich weiß nicht genau, aber der Tag kommt in März. Hier auch
können wir eine
geschäftstüchtige Weise von Schokoladehersteller. Bezüglich des
Valentinsta gibt es noch
eine andere Geschichte. Viele Mädchen, die in einer Firma arbeiten,
finden, dass sie ihremVorgesetzter Schokolade geben müssen, obwohl sie
nicht bereit sind. Sozusagen, ihre Tat
kommt aus Verpflichtung. Also sind die Schokolade in diesem Fall "Giri-
choko, 義理チョコ"
genannt.

Wie wir mit chinesischen Lehren vorwärts gehen, werden sie immer mehr
kompliziert und
brauchen mehr Zeit, Lehren vorzubereiten, aber es macht mir Spaß, die
Sprache zu lernen.
Ich kenne mich so sehr mit englischer und deutscher Grammatik, daß ich
mich manchmal
bemühe, chinesische Sätze auf die Grammatik basierend
zusammenzusetzen. Um dir ein
Beispiel davon zu zeigen, kommen ein modifizierende Phrase nach dem
Substantiv, modifyied zu sein. (modifying phrases comes behind a noun
to be modified in case of the English and
German languages and probably of other European languages) Lass mich
ein einfaches Beispiel
nehmen:

Ich kenne einen Mann, der in diesem Haus wohnt.

Aber in Chinesisch, dieser Satz ist etwas wie, "ich kenne ein in
diesem Haus wohnenden
Mann." Wenn man darüber nachdenkt, sprechen wir Japanisch auf die
gleiche Weise,
ausgenommen das Verb am Ende kommt. Deshalb sollte diese Wortfolge zu
mir leichter sein,
aber manchmal finde ich mich dabei, sich zu bemühen, in der gleichen
Wortfolge wie in
Englisch oder Deutsch einen Satz zu machen. Jemand sagte, "Sprache ist
eine unbewusste
Gewohnheit." Ich glaube, daß ich weiter Weg davon bin, diese
Gewohnheit zu bekommen.

毎晩秋の味覚で酒をたしなむ
Toshiaki

Ronny

unread,
Nov 20, 2009, 5:34:43 AM11/20/09
to japan_deutsch
On Nov 20, 8:01 am, Bunza <kumanobu...@gmail.com> wrote:
> Danke für deine Erklärung der Berdeutungen von "gleich" und "selb." In
> meinem Wörterbuch
> die bedeuten die beide "onaji (同じ)."

Wird auch von Deutschen gern verwechselt.

> Jetzt bin ich klar;

[Korr.: "Jetzt wird mir klar". Wenn Du "bin ich klar" sagst, denken
wir, daß Du durchsichtig bist ;-) ]

> eins bedeutet
> "同一の", und
> das ander "同様の," nicht wahr?

Ich weiß nicht .... Das Wadoku macht da keinen Unterschied, und mein
Japanisches Sprachgefühl
reicht nicht aus, das zu beurteilen....

> Ich meine U-Bahn. Wenn man 地下鉄 ausspricht, meint man sicher U-Bahn.

Ach so.

In Berlin wurde die U-Bahn zur Zeit der Teilung vom Westen betrieben.
Es gab eine Linie, die unter
dem östlichen Stadtgebiet durchgefahren ist. Dort hätte es, von früher
her, sogar 2 Stationen gegeben,
aber da durfte nicht stehen geblieben sein. Dort sind immer Wachposten
der DDR gestanden - ich
habe das vom Zug aus gesehen.

Diese Art von Wache muß sehr langweilig gewesen sein.

> Einige S-Bahnen
> in Japan läuft im Untergrund um günstige Verbindungen mit U-Bahn zu
> geben.

Ja, in Deutschland auch, insbesondere wenn im Stadtgebiet neue S-Bahn-
Linien gebaut werden. Da kann
man eigentlich nur in den Untergrund gehen, weil oben ja alles voll
Häuser sind.

> Letztes
> Jahr wurde eine neue Linie zwischen Nara und Kobe erbaut, daher kan
> man jetzt direkt
> von Nara nach Kobe fahren.

Das ist praktisch. Wie lange fährt man da?

> Haßt du mal "White Day" gehört? Das
> bedeutet der Tag, an
> dem die Männer, die von Frauen Schokolade gegeben worden sind, ihnen
> etwas als Gegengeschenk
> erwidern.

So etwas haben wir nicht. In Deutschland bekommen die Frauen von den
Männern
das ganze Jahr hindurch Geschenke ;-)

> Bezüglich des
> Valentinsta gibt es noch
> eine andere Geschichte. Viele Mädchen, die in einer Firma arbeiten,
> finden, dass sie ihremVorgesetzter Schokolade geben müssen, obwohl sie
> nicht bereit sind.

Davon habe ich gehört.

Bei uns bedeutet Valentinstag höchstens, daß der Mann seiner Frau oder
Freundin
Blumen schenkt, aber auch das macht nicht jeder.

>         Ich kenne einen Mann, der in diesem Haus wohnt.
>
> Aber in Chinesisch, dieser Satz ist etwas wie, "ich kenne ein in
> diesem Haus wohnenden
> Mann." Wenn man darüber nachdenkt, sprechen wir Japanisch auf die
> gleiche Weise,
> ausgenommen das Verb am Ende kommt.

Und auch auf Deutsch funktioniert es. Wir verwenden es nur seltener.

> Deshalb sollte diese Wortfolge zu
> mir leichter sein,
> aber manchmal finde ich mich dabei, sich zu bemühen, in der gleichen
> Wortfolge wie in
> Englisch oder Deutsch einen Satz zu machen. Jemand sagte, "Sprache ist
> eine unbewusste
> Gewohnheit."

Vor allem eine, die in früher Kindheit antrainiert wird. Die
Grammatik, die man
mit 5-6 Jahren lernt, prägt sich dann ein.


> 毎晩秋の味覚で酒をたしなむ

Also, für mich gilt das nicht nur an Herbstabenden :-D

Ronny

Bunza

unread,
Nov 28, 2009, 1:29:27 AM11/28/09
to japan_deutsch
Hallo Ronald,


>Ich weiß nicht .... Das Wadoku macht da keinen Unterschied, und mein
>Japanisches Sprachgefühl
>reicht nicht aus, das zu beurteilen....

Lass mich auf Englisch den Unterschied zeigen:

This is the same watch that I lost the other day. (同一の)
I would like to buy the same watch as he has. (同様の)

Ist das was du meinst?

>Diese Art von Wache muß sehr langweilig gewesen sein.

Ich bin auch der deiner Meinung.

Ich erinnere mich nicht, ob ich vorher diese Frage gestellt habe oder
nicht, aber dennoch will ich von der Fernseher-Sendung Situation in
Deutschland und auch in Europa wissen.
Alles, was ich von deutschen Fernsehsender weiß, ist ZDF, das ich
denke, ist eine staat-
liche Station. Nun, wie viele Fernsehsender gibt es in Deutschland,
sowohl staatseigen,
als auch kommerziell?

Wie geht die digitale Fernsehsendung in Deutschland weiter? Kauft man
schnell und aktiv
einen neuen Apparat für die digitale Sendung? Hier in Japan ist der
Absatz nicht so
gut, vielleicht der heutztagen wirtschaftlichen Depression. Ich habe
schon den schönen
Bildschirm genossen, seit ich einen DVD Player mit einem digitalen
Tuner kaufte. Der Tuner
kann nicht nur terrestrische Wellen sondern auch BS und CS Wellen
empfangen. Also kann
man in Europa ausländische BS Sendungen empfangen?

Ich habe Schwaben auf Google gesucht, aber konnte den Name in der
Liste der Bundesländer
nicht finden. Ist das der Name einer Provinz mit der historischen und
kulturellen Identität?
Was assoziirert man mit der Name? Nach dem japanischen Wikipedia,
scheint es, daß sie mit
dem starken Dialekt sprechen, und daß die Leute als "eigentümlich"
gehalten sind. Ist das
wahr? Letztes Jahr als die globale Finanzkrise ausbrach, soll
Kanzlerin Merker gesagt haben,
"Fragen Sie schwabische Frauen nach der schlimmen Lage in
Deutschland." Ich möchte wissen,
was sie mit ihren Wörter bedeuten.

気象庁の長期予報によれば、今年の冬は暖冬だそうです。
Toshiaki

Ronny

unread,
Nov 28, 2009, 1:00:41 PM11/28/09
to japan_deutsch
On Nov 28, 7:29 am, Bunza <kumanobu...@gmail.com> wrote:
> This is the same watch that I lost the other day. (同一の)
> I would like to buy the same watch as he has. (同様の)
>
> Ist das was du meinst?

Haargenau!!!

> Alles, was ich von deutschen Fernsehsender weiß, ist ZDF, das ich
> denke, ist eine staat-
> liche Station. Nun, wie viele Fernsehsender gibt es in Deutschland,
> sowohl staatseigen,
> als auch kommerziell?

Oh mein Gott! Keine Ahnung.

Der älteste öffentlich-rechtliche (also so ähnlich wie "staatseigen")
ist ARD. Dann natürlich ZDF, wie Du schon
gesagt hast. Dann gibt es Sender wie WDR (westdeutscher Rundfunk) und
Sender der Länder (wie z.B. BR in
Bayern). Die sind ebenfalls öffentlich-rechtlich, unterstehen aber
nicht direkt dem Staat, sondern dem Land.
Dann gibt es Sender, bei denen mehrere Staaten kooperieren - bei ARTE
zum Beispiel Deutschland mit
Frankreich, und bei 3SAT Deutschland mit Österreich und der Schweiz.
Dann gibt es Privatsender, die global
gratis ausstrahlen, zum Beispiel RTL, Pro7 und SAT1. Einige haben den
Sitz in Deutschland, andere aber im
Ausland, auch wenn sie speziell für Deutschland ein Programm
ausstrahlen. Dann gibt es kostenlose lokale
Privatsender in großer Zahl - das wird jetzt wirklich unübersichtlich
- und es gibt Privatsender, für die man
extra eine Gebühr zahlen muß.

Du siehst, eine Anzahl aller Sender zu finden ist fast unmöglich und
hängt auch von der Gegend ab, weil
ja nicht alle Sender überall ausstrahlen.

> Wie geht die digitale Fernsehsendung in Deutschland weiter? Kauft man
> schnell und aktiv
> einen neuen Apparat für die digitale Sendung?

Da ich kaum fern sehe, kann ich wenig dazu sagen. Soviel ich weiß, ist
die Digitalisierung überall umgestellt,
aber ich vermute, daß noch nicht so viele Haushalte die neuen Apparate
("HDTV") gekauft haben, weil es ja
noch kaum Sendungen gibt, die die neuen Features ausnützen.

> Also kann
> man in Europa ausländische BS Sendungen empfangen?

Wenn Du Satellit hast, ja. Ich habe Kabel, und da hängt es davon ab,
was der Kabelbetreiber so anbietet. Es
gibt ein bisserl ausländisches Programm (zum Beispiel aus Österreich
und der Türkei), aber insgesamt nicht
so viel.

> Ich habe Schwaben auf Google gesucht, aber konnte den Name in der
> Liste der Bundesländer
> nicht finden.

Schwaben ist auch kein Bundesland, sondern eine Region - so in etwa
die Gegend um Stuttgart herum.
Diese Region liegt im Bundesland Baden-Württemberg, wo auch guter Wein
herkommt.

> Was assoziirert man mit der Name?

Die Sprache, und daß die Leute dort sehr sparsam sind, aber auch sehr
fleißig. Sozusagen die
"Schotten Deutschlands" ;-)

> Letztes Jahr als die globale Finanzkrise ausbrach, soll
> Kanzlerin Merker gesagt haben,
> "Fragen Sie schwabische Frauen nach der schlimmen Lage in
> Deutschland." Ich möchte wissen,
> was sie mit ihren Wörter bedeuten.

Ich glaube, das Zitat ging so:

"Man hätte hier in Stuttgart, in Baden-Württemberg, einfach nur eine
schwäbische
Hausfrau fragen sollen. Sie hätte uns eine ebenso kurze wie richtige
Le-
bensweisheit gesagt, die da lautet: Man kann nicht auf Dauer über
seine Verhält-
nisse leben."

Schwaben haben den Ruf, gut haushalten zu können und nie Schulden zu
machen.
Das hat natürlich gut zur Krise gepaßt.

> 気象庁の長期予報によれば、今年の冬は暖冬だそうです。

Dann hätten wir ja, mit Glück, mal wieder Chance auf Biergarten im
Januar....

Ronald

Bunza

unread,
Dec 4, 2009, 2:14:41 AM12/4/09
to japan_deutsch
Hallo Ronald,


>Schwaben haben den Ruf, gut haushalten zu können und nie Schulden zu
>machen.

Dann wünschen fiele Männer schwäbische Fräulein als ihre Frau
empfangen, oder?

In Japan wird Zeitung im Briefkasten jedes Haus gelieft, wenn wir
morgens aufstehen.
Wie ist die Zeitungablieferung in Europa? Bis jetzt habe ich oft auf
TV Dramas oder Films
Szenen gesehen, in denen man auf dem Weg zur Arbeit Zeitung kauft. Ist
das die übliche Weise,
damit man Zeitung bekommt? Wenn das der Fall ist, frage ich mich, wie
eine Hausfrau die Nachrichten
bekommt.

Vor kurzem habe ich einen Artikel über "Good-bye, Lenin", auf dem
Internet gelesen. Die Inhaltsübersicht des Films bis zum halben Weg
geht:

Der Vater eines Familie in Ostdeutschland hat die Familie verlassen
und ist in den Westen geflüchtet. Die Mutter bleibt mit ihren Kindern
in der DDR zurück. Sie setzt sich für den Sozialismus ein. Eines Tages
sieht sie, wie ihr Sohn Alexander bei einer Demonstration festgenommen
wird. Der Schock ist für sie so groß, daß sie einen Herzinfarkt
bekommt und ins Koma fällt. Es ist das Jahr 1989, und die Mauer fällt.
Aber Christiane Kerner bekommt davon nichts mit, weil sie im Koma
liegt.
Ein halbes Jahr später als sie wieder aufwacht, ihr Körper ist noch
schwach, sie darf sich nicht aufregen, das wäre schlecht für ihr Herz.
Aber es ist viel passiert. Die DDR gibt es nicht mehr. Wäre das nicht
ein lebensgefährlicher Schock für die Frau? .......

Die Vorstellung des Films endet hier, aber Ich möchte unbedinkt
wissen, wie der Film zum Schluß
kommt! Wenn du den Film gesehen hast oder schon den Inhalt weißt,
könntest du vielleicht mir die Geschichte erzählen?

富士山麓にオーム鳴く Dieser Satz steht in Bezug mit Mathematik.

Toshiaki

Ronny

unread,
Dec 13, 2009, 5:05:57 AM12/13/09
to japan_deutsch
So, da bin ich wieder nach längerer Pause. Bin gestürzt und hatte mir
das Bein
gebrochen. Immerhin bin ich jetzt schon zu Hause.

> >Schwaben haben den Ruf, gut haushalten zu können und nie Schulden zu
> >machen.
>
> Dann wünschen fiele Männer schwäbische Fräulein als ihre Frau
> empfangen, oder?

:-D Das würde ich jetzt so nicht schließen. Ich glaube nicht, daß
bei der
Auswahl von Frauen "Sparsamkeit" weit oben auf der Wunschliste
steht. :-))))

> In Japan wird Zeitung im Briefkasten jedes Haus gelieft, wenn wir
> morgens aufstehen.
> Wie ist die Zeitungablieferung in Europa?

In Deutschland und Österreich genau so. Bei mir ist sie meistens vor
der
Wohnungstür, manchmal im Briefkasten.

> Bis jetzt habe ich oft auf
> TV Dramas oder Films
> Szenen gesehen, in denen man auf dem Weg zur Arbeit Zeitung kauft. Ist
> das die übliche Weise,
> damit man Zeitung bekommt?

Das ist auch sehr beliebt. Viele Leute haben gar nicht Zeit, *jeden*
Tag die
Zeitung zu lesen, und da kommt es übers Jahr billiger, wenn man sich
die
Zeitung nur an diesen Tagen kauft, wo man sie lesen möchte. Ich habe
aber
ein Abonnement.

> Wenn das der Fall ist, frage ich mich, wie
> eine Hausfrau die Nachrichten
> bekommt.

Ich denke, genau so: Wenn sie Zeit hat, liest sie die Zeitung.
Ansonsten sieht sie die
Nachrichten im Fernseher oder im Radio. Ich kenne auch Deutsche, die
sich gar nicht
regelmäßig über die Neuigkeiten informieren.

> Vor kurzem habe ich einen Artikel über "Good-bye, Lenin", auf dem
> Internet gelesen.

Ja, der Film hatte gute Kritiken. Ich habe ihn aber nicht gesehen.

> Es ist das Jahr 1989, und die Mauer fällt.
> Aber Christiane Kerner bekommt davon nichts mit, weil sie im Koma
> liegt.
> Ein halbes Jahr später als sie wieder aufwacht, ihr Körper ist noch
> schwach, sie darf sich nicht aufregen, das wäre schlecht für ihr Herz.
> Aber es ist viel passiert. Die DDR gibt es nicht mehr. Wäre das nicht
> ein lebensgefährlicher Schock für die Frau? .......
>
> Die Vorstellung des Films endet hier, aber Ich möchte unbedinkt
> wissen, wie der Film zum Schluß
> kommt!
> könntest du vielleicht mir die Geschichte erzählen?

Ich habe hier eine Inhaltsangabe auf Englisch gefunden:

http://www.imdb.com/title/tt0301357/synopsis

Aber vielleicht hast Du ja eine Möglichkeit, den Film mal zu sehen -
also
solltest Du den Inhalt vorher besser nicht lesen.

>
> 富士山麓にオーム鳴く Dieser Satz steht in Bezug mit Mathematik.

Also, mit meinem begrenzten Japanisch würde ich das übersetzen mit:
"Am Fuß des Fuji zwitschert das Ohm" (aber dann müßte es doch
オームが鳴く heißen?)

Ronny

Bunza

unread,
Dec 21, 2009, 2:50:28 AM12/21/09
to japan_deutsch
Hallo Ronald,


>So, da bin ich wieder nach längerer Pause. Bin gestürzt und hatte mir
>das Bein
>gebrochen. Immerhin bin ich jetzt schon zu Hause.

Das ist eine wirkliche Überraschung. Weil du zu Hause statt eines
Krankenhauses bleibst,
hoffe ich, daß das nicht so schlecht ist.

:-D Das würde ich jetzt so nicht schließen. Ich glaube nicht, daß
bei der
Auswahl von Frauen "Sparsamkeit" weit oben auf der Wunschliste
steht. :-))))

In Japan, oder besser gesagt, in Asien soll Sparsamkeit ein Faktor der
gute Ehefrau sein.
Übrigens, wenn es möglich wäre frei unabhängig eine Frau auszuwahl,
welche Frau würde ein
Deutscher lieber wahren, Deutsche, Französin, Italienerin, Spanierin
oder Engländerin?

Erinnerst du dich noch daran, daß ich dir über einem Hängebild aus
Japan erzählt habe?
Damals habe ich dir gesagt, daß die Bilder in einem Museum in Wien
verwahrt wurden. Es tut
mir leid, dass ich dir falsche Nachrichten erzählte. Das ist kein
Hängebild sondern ein Wandschrim.
Vor einigen Tagen wurde die Nachricht wieder ausgestrahlt, und die
sagte, daß der Wandschrim, der aus vier Bilder besteht, im indischen
Raum vom Schloss Eggenberg ausgestehlt werden.
Diese Bilder steht nicht länger in der Form als einer Wandschrim,
sondern sollen auf den
Wände
des Raums angeklebt werden. Wenn du mal nach Gratz fährst, warum nicht
besuchst den Schloss?

Dezember 23 ist mein Geburtstag. Da ich aleine hier lebe, lud Meine
Tochter mich ein, zu ihrem
Haus in Kobe zu kommen und meinen Geburtstag zusammen mit ihrer
Familie zu feiern. In meinem
Alter freue ich mich nicht besonders auf dem Tag, aber ich verbringe
lieber mit den liebsten
Leute die Zeit als ich hier aleine bin.

> 富士山麓にオーム鳴く (Fu ji san roku ni oh mu na ku)

Also der Satz selbst hat kenen Sinn. Beachte seine Phoneme und man
kann eine Nummerreihe bekommen:
Fu(2), ji(4), san(3), roku(6), ni(2), oh(0), mu(6), na(7) und ku(9)
Wie du weißt, 2 kann entweder
"ni" oder "futatsu" ausgesprochen werden. 6 kann ebenso "roku" oder
"muttsu" geheißt werden.
Der Fall von 0 ist vermuhtlich aus dem englischen Alphabet "O"
hereingenohmen. Diese Nummerreihe
ist eine Art Wendung, die Wurzel auswendig zu lernen, 2.3620679. Als
ich in High School war,
wurden wir diese Wurzeln auswendig auszusagen gemacht.

Fröhliche Weihnachten und ein schönes Newjahr!

Toshiaki

Ronny

unread,
Dec 21, 2009, 7:41:19 AM12/21/09
to japan_deutsch
On Dec 21, 8:50 am, Bunza <kumanobu...@gmail.com> wrote:
> Das ist eine wirkliche Überraschung. Weil du zu Hause statt eines
> Krankenhauses bleibst,
> hoffe ich, daß das nicht so schlecht ist.

Es geht. Nach aktuellem Stand der Dinge darf ich ab 21. Januar wieder
arbeiten.

> Übrigens, wenn es möglich wäre frei unabhängig eine Frau auszuwahl,
> welche Frau würde ein
> Deutscher lieber wahren, Deutsche, Französin, Italienerin, Spanierin
> oder Engländerin?

Keine Ahnung. Ich glaube nicht, daß es da so viele nationale Vorlieben
gibt. Wahrscheinlich
eine Deutsche, weil er dann keine Fremdsprache lernen muß :-)

Ich denke, die wenigsten suchen sich eine Frau an Hand der
Nationalität aus.

> Vor einigen Tagen wurde die Nachricht wieder ausgestrahlt, und die
> sagte, daß der Wandschrim, der aus vier Bilder besteht, im indischen
> Raum vom Schloss Eggenberg ausgestehlt werden.

Schloss Eggenberg in Graz - ich erinnere mich, davon auch gelesen zu
haben.

> Wenn du mal nach Gratz fährst, warum nicht
> besuchst den Schloss?

Ich war bestimmt schon um die 10 Mal im Schloß Eggenberg :-)

Üblicherweise gehe ich hin, wenn es gerade eine interessante
Ausstellung gibt,
wenn ich in Graz bin. Allerdings habe ich in der Zeit, wo ich mich in
Graz aufhalte,
meistens so einen engen Terminplan, daß ich nicht viel Möglichkeiten
habe,
etwas zu sehen.

> Dezember 23 ist mein Geburtstag.

Na so was, das ist ja bald! Dann, alles Gute schon mal!

Wir sagen immer: Kinder, die kurz vor oder kurz nach Weihnachten
Geburtstag haben,
haben es nicht gut, dann sie bekommen dann Geburtstags- und
Weihnachtsgeschenke
zusammen. :-P

> In meinem
> Alter freue ich mich nicht besonders auf dem Tag, aber ich verbringe
> lieber mit den liebsten
> Leute die Zeit als ich hier aleine bin.

Hast Du in Deiner Gegend keinen Freundeskreis, mit dem Du ausgehen
kannst?

>
> > 富士山麓にオーム鳴く (Fu ji san roku ni oh mu na ku)
>
> Also der Satz selbst hat kenen Sinn. Beachte seine Phoneme und man
> kann eine Nummerreihe bekommen:
> Fu(2), ji(4), san(3), roku(6), ni(2), oh(0), mu(6), na(7) und ku(9)

> Diese Nummerreihe
> ist eine Art Wendung, die Wurzel auswendig zu lernen, 2.43620679.

Was für eine Wurzel ist das? Ich habe mal die 2., 3. und 4. Potenz
davon genommen,
aber es ist nie eine ganze Zahl herausgekommen.

Sag mal, könntest Du Dir mal folgendes Lied auf YouTube anschauen:

http://www.youtube.com/watch?v=pdlxAMuCfNM

Bei dem Gesang verstehe ich gar nichts, aber bei meinem schlechten
Japanisch
sagt das nichts. Mich würde interessieren:

- Ist der Text für Japaner deutlich gesungen?
- Ist die auf der YouTube Seite weiter unten angegebene Übersetzung
korrekt?

Was den Titel angeht, "きくちよと 申します", kann ich aus der Verwendung von
申す schließen, daß ich ihn mit "Ich heiße Kikuchiyo" übersetzen *muß*,
oder gibt
es auch Situationen, wo man "...と 申します" in der dritten Person
verwenden
kann (also z.B. "Sein/ihr Name ist ...")?

Ronald

Bunza

unread,
Dec 27, 2009, 3:32:29 AM12/27/09
to japan_deutsch
Hallo Ronald,

>Hast Du in Deiner Gegend keinen Freundeskreis, mit dem Du ausgehen
>kannst?

Doch. Ich habe nicht nur einige Freunde sondern auch Verwandte.
Jedoch, in Japan, haben wir
solchen Brauch nicht, diese Leute einzuladen, um eine Partei zu
haben. Ein Geburtstag wird
gewöhnlich in einer Familie gefeiert.

>Was für eine Wurzel ist das? Ich habe mal die 2., 3. und 4. Potenz
>davon genommen,

Tut mir leid, daß ich mich geirrt habe. Die Nummerreiche soll
2.2360679 sein. Wie die
Wurzel aus 4 "2" ist, und die Wurzel aus 9 "3" ist, ist die Wurzel aus
5 "2.2360679."


>- Ist der Text für Japaner deutlich gesungen?

Der größte Teil vom Text ist mir deutlich, aber einige Teile muß ich
wieder oder drei Male
aufmerksam höhren. Die Melodie wurde von einer "Mahina Stars"
genannten Popgruppe komponiert.
Die von der Gruppe gesungene Stimmungsmusik hat seine eigenen
einmaligen Charaktere, die der Liedtext manchmal nicht klar ist.

>- Ist die auf der YouTube Seite weiter unten angegebene Übersetzung
>korrekt?

Ja, die Übersetzung (hista2004) ist korrekt und sehr gut. Aber hier
finde ich etwas komisch, das heißt, "**千代" wurde in der Zeit der
Streitenden Reiche (戦国時代) als Kindheitname (幼名) von einem Lehnsherr
verwendet, z.B., 竹千代 (Tokugawa Ieyasu), 犬千代 (Maeda Toshiie), 虎千代
(Uesugi Kenshin), usw. Aber ich habe kein Beispiel gehört, in dem "**千
代" für Frauen verwendet wird. Vom Text urteilend, vermute ich doch,
daß sich der Name auf eine Frau bezieht.

>Was den Titel angeht, "きくちよと 申します", kann ich aus der Verwendung von
>申す schließen, daß ich ihn mit "Ich heiße Kikuchiyo" übersetzen *muß*,

Richtig. ".........と申します" ist oft beim alltäglichen Gespräch
verwendet, besonders vor vorgesetzten Personen oder Geschäftklienten.
Es ist möglich, diese Phrase in der dritten Person zu verwenden, wie
zB. "こちらは.......と申します."
=======================================================================

Der folgende ist der Liedertext:

菊千代と申します
白いうなじにゆれていた うなじ:Rückseite des weiblichen Hals
ナイトクラブの青い火を
だいて踊ればやさしい肩が
なぜか悲しく、なぜか悲しく
ふるえてたー

このままでいつまでも
二人過ごした赤坂の 赤坂:ein Vergnügungsviertel in Tokyo
君とホテルの恋いの夜
燃えたあなたのいとしいここが
いつかさびしく、いつかさびしく
ゆれていたー

菊千代と申します
みんな忘れてお仕事
たった一夜(hitoyo)で消えた人
甘くせつない移り香だけど
そっと残して、そっと残して
霧の中

菊千代と申します

Toshiaki

Ronny

unread,
Dec 27, 2009, 5:28:32 AM12/27/09
to japan_deutsch
On Dec 27, 9:32 am, Bunza <kumanobu...@gmail.com> wrote:
> Jedoch, in Japan, haben wir
> solchen Brauch nicht, diese Leute einzuladen, um eine Partei zu
> haben. Ein Geburtstag wird
> gewöhnlich in einer Familie gefeiert.

Ja, in Deutschland wird gerade bei Geburtstag mit Freunden viel mehr
gefeiert als in der Familie. Auch sonst (ohne Anlaß) laden wir uns oft
gegenseitig nach Hause ein, oder gehen gemeinsam aus.

> Tut mir leid, daß ich mich geirrt habe. Die Nummerreiche soll
> 2.2360679 sein. Wie die
> Wurzel aus 4 "2" ist, und die Wurzel aus 9 "3" ist, ist die Wurzel aus
> 5 "2.2360679."

(Also Quadratwurzel aus 5).

> Der größte Teil vom Text ist mir deutlich, aber einige Teile muß ich
> wieder oder drei Male
> aufmerksam höhren. Die Melodie wurde von einer "Mahina Stars"
> genannten Popgruppe komponiert.

Ist, bzw. war das, eine japanische Band?

Weißt Du, ob diese Originalband nur die Melodie geschrieben hat,
sondern
den Text?

> Vom Text urteilend, vermute ich doch,
> daß sich der Name auf eine Frau bezieht.

Ja, wobei (wie man am Video sieht) das Lied von einem Man und einer
Frau zusammen
gesungen wird.

Vielen Dank für die ausführliche Erklärung!

Wie Du ja sicher weißt, waren die letzten beiden Tage in Deutschland
wichtige Feiertage.
Ich bin ja durch meine Beinverletzung zur Zeit ziemlich unbeweglich,
aber am Christtag
(25.12.) waren wir bei Freunden zu Hause zum Essen eingeladen, und da
sind wir mit
dem Taxi hingefahren; das ging dann ganz gut. Am Stefanitag (26.12.)
waren wir, auch
mit einer Gruppe von Freunden, in einem Restaurant außerhalb von
München. Da sind
wir mit dem Auto mitgenommen worden.

Viele Grüße

Ronald

Bunza

unread,
Jan 11, 2010, 1:21:46 AM1/11/10
to japan_deutsch
Hallo,

Wie has du Ruhetage verbracht? Ich möchte mal dir sagen: 明けまして、おめでとう。

>Ist, bzw. war das, eine japanische Band?

Ja, ich höhle gern ihrer Melodie zu.

>Weißt Du, ob diese Originalband nur die Melodie geschrieben hat,
sondern den Text?

Ich glaube, sie haben weder die Melodie komponiert, noch den Text
geschrieben. Die meisten
von ihrer Hits war von Yoshida Tadashi (Verstorbenem) komponiert
worden. Ich weiß nicht, wer
die den Text geschrieben hat.

Fernsehnachrichten sagen, daß die Kältwelle überall in der ganzen
Europa tobt, mit so viel Schneefälle daß der Verkehr überall in
Unordnung geraten sei. Hier in Japan auch war das Wetter
während der ersten Woche sehr schrecht, aber es ist nun ein bischen
milder geworden. Wenn man
in Urlaub nach Süden fahren will, glaube ich, daß man durch die Alpen
fahren muß. Werden die
Autobahnen während der Winterjahreszeit sicher und gefahrlos gehalten?

Ich habe gehört, daß es in größeren Stäten wie München viele Bioläden
gibt, wo man gesunde
Lebensmittel bekommen kann. Die Waren mag teuerer als in einem
Supermarkt sein, dennoch geht
man eher zum Bioladen einkaufen?

Ich habe eine Webseite gefunden, wo man die Info von den japanischen
verschiedenen Sachverhalte
bekommen kann: http://tanutech.com/index.html#return%20home
Ich hoffe, die Seite ist dir brauchbar.

今年は寅(虎)の年。どんな年になるだろうか?
利昭 (Toshiaki)


Ronny

unread,
Jan 31, 2010, 12:48:45 PM1/31/10
to japan_deutsch
On Jan 11, 7:21 am, Bunza <kumanobu...@gmail.com> wrote:
> Hallo,
>
> Wie has du Ruhetage verbracht? Ich möchte mal dir sagen: 明けまして、おめでとう。

Vielen Dank, ich hoffe, Du hattest auch eine schöne Zeit!

Wir haben übrigens keine "Ruhetage" (ich glaube, Deutsche ruhen nicht
gern ;-), und vor
allem die Zeit um Neujahr bedeutet - zum Unterschied zu Japan - Party
und viel zu essen!

> Fernsehnachrichten sagen, daß die Kältwelle überall in der ganzen
> Europa tobt, mit so viel Schneefälle daß der Verkehr überall in
> Unordnung geraten sei.

Ja, aber das Fernsehen dramatisiert gern. Natürlich gibt es mit dem
Schnee Probleme, daß
z.B. Autos steckenbleiben oder Züge nicht fahren, aber mein Gott, es
ist halt Winter. Diese
Tage habe ich wieder in einer Zeitung gelesen, welche Kältewälle wir
haben, aber es sind
eben mal -7 Grad. Wie ich nach München gekommen bin vor 30 Jahren,
hatte es im Winter
in der Stadt manchmal -20 Grad und darunter, aber so was gab's schon
lang nicht mehr.

> Wenn man
> in Urlaub nach Süden fahren will, glaube ich, daß man durch die Alpen
> fahren muß. Werden die
> Autobahnen während der Winterjahreszeit sicher und gefahrlos gehalten?

So weit es geht, ja - sofern man auf einer der Autobahnen fährt. Aber
auch da gibt es natürlich
die Gefahr von Blitzeis, oder daß es mal so stark schneit, daß die
Autobahn nicht schnell
genug geräumt werden kann. Auch bei der Bahn gibt es gelegentlich
Probleme, daß z.B.
die Strecke durch eine Lawine blockiert wird. Das ist mir in den
letzten Jahren 2 mal passiert.

> Ich habe gehört, daß es in größeren Stäten wie München viele Bioläden
> gibt, wo man gesunde
> Lebensmittel bekommen kann.

Das ist richtig, wobei inzwischen die Supermärkte - blöd sind die ja
auch nicht - sich inzwischen
angepaßt haben und oft selbst ein kleines Angebot an Bio-Produkten
haben.

Die Bio-Sachen sind teurer, und ich kenne viele Leute, die nur auf den
Preis schauen und
daher kein Bio einkaufen, aber die Tendenz zu Bio scheint immer noch
zu steigen.

Ich selbst kaufe ganz gern mal Bio-Sachen, vor allem beim Obst, aber
eben nicht ausschließlich.

Wir habe übrigens in München auch eine Bio-Supermarkt-Kette; das ist
ein normaler Supermarkt,
aber ausschließlich mit Bio. Ich vermute, daß es in anderen großen
Städten in Deutschland so
was auch gibt.

Aber in Japan gibt es doch auch Bio-Produkte, nur eben ausschließlich
im Supermarkt, nicht wahr?

> Ich habe eine Webseite gefunden, wo man die Info von den japanischen
> verschiedenen Sachverhalte
> bekommen kann:http://tanutech.com/index.html#return%20home
> Ich hoffe, die Seite ist dir brauchbar.

Die ist wirklich interessant! Ich habe ein Lesezeichen (Bookmark)
darauf gesetzt!

Jetzt ist bei uns "Krapfen-Zeit". Kennst Du Krapfen? Die sind sehr
lecker. Hier ist
die Website von einem Geschäft, wo ich gerne Krapfen kaufe, und da
siehst Du
ein Foto:

http://www.cafehoegl.de/

Ich kaufe dort, weil sie ziemlich gute Krapfen haben und das Geschäft
praktisch am
Weg zur U-Bahn liegt. Am liebsten würde ich jeden Tag Krapfen essen,
aber da würde
ich sofort an Gewicht zulegen.

Traditionell werden Krapfen zwischen Neujahr und Faschingsdienstag
gegessen,
aber heute kann man sie im Winter auch außerhalb dieser Zeit essen.
Ich halte
mich da an die Tradition und esse Krapfen nur zur Krapfenzeit :-)

Ronny

Bunza

unread,
Feb 10, 2010, 3:16:07 AM2/10/10
to japan_deutsch

Hallo Ronald,

>eben mal -7 Grad. Wie ich nach München gekommen bin vor 30 Jahren,
>hatte es im Winter
>in der Stadt manchmal -20 Grad und darunter, aber so was gab's schon
>lang nicht mehr.

Temperatur hier selten fällt unter Null. Mir ist die Welt mit
Temperatur -30 ganz
unvorstellbar.

>Ich selbst kaufe ganz gern mal Bio-Sachen, vor allem beim Obst, aber
>eben nicht ausschließlich.

Wie wäre es mit alkoholische Getränke? Kann man Bier, Wein, oder
andere alkoholische
Getränke an einem Bioladen kaufen? Es ist doch klar, sie sind nicht
gesundlich, daher
vielleicht ungeeignet dort zu verkaufen.

>Aber in Japan gibt es doch auch Bio-Produkte, nur eben ausschließlich
>im Supermarkt, nicht wahr?

Leider weiß ich nicht genau. Vielleicht in Tokyo oder Osaka gibt es
einige Bioläden,
aber in Wakayama gibt es keine, glaube ich. Aber ich sehe oft
Fernseher-Werbespots, um Bio-Produkte zu verkaufen.

>Jetzt ist bei uns "Krapfen-Zeit". Kennst Du Krapfen? Die sind sehr
>lecker. Hier ist
>die Website von einem Geschäft, wo ich gerne Krapfen kaufe, und da
>siehst Du ein Foto:

Ich besuchte die Website. Jeder Krapfen sieht sehr lecker aus und
scheint mit Kaffee oder Tee zu passen. Wenn man von Krapfen spricht,
erinnere ich mich daran, leckere Kuchen bei einem Café in Basel
gegessen zu haben, während ich auf den Zug wartete. Ich merkte sofort,
daß der Geschmack schließlich von Hersteller nach der langen
Geschichte der Süßigkeiten
erworben worden war.

In der Mitte eines hohen Niveaus des Interesses an sauberer Energie
hatte eine bürgerliche Organisation einen Prüfungsfahrt (test drive)
von einem EV-Auto, das die ganze Entfernung von 555.6 kmn zwischen
Tokyo und Osaka ohne einen einzelnen Aufladen lief.
Diese große Leistung wurde nicht durch Toyota oder Honda's workteam
gemacht, sondern wurde von einigen Mitgliedern gemacht, die zu Japan
EV Klub gehören. Für diesen Prüfungsantrieb wählten sie ein
gewöhnliches Serienauto, Daihatsu Mira. Sie sollen bei Guinness-Buch
um den Rekord ansuchen.

今日はとても暖かくて、まるで春の陽気です。
Toshiaki

Ronny

unread,
Feb 13, 2010, 3:17:33 AM2/13/10
to japan_deutsch
On Feb 10, 9:16 am, Bunza <kumanobu...@gmail.com> wrote:
> Temperatur hier selten fällt unter Null. Mir ist die Welt mit
> Temperatur -30 ganz
> unvorstellbar.

Es kommt sehr auf den Wind an. -30 bei Windstille sind nicht so
schlimm wie
-5, wenn Dir ein scharfer Wind um die Ohren pfeift.

> >Ich selbst kaufe ganz gern mal Bio-Sachen, vor allem beim Obst, aber
> >eben nicht ausschließlich.
>
> Wie wäre es mit alkoholische Getränke? Kann man Bier, Wein, oder
> andere alkoholische
> Getränke an einem Bioladen kaufen?

Ja, klar. Beim Wein werden z.B. nur Trauben verwendet, bei denen keine
chemische Schädlingsbekämpfung durchgeführt wurde, und beim Bier
gilt das z.B. für die Gerste. Anfangs waren solche Weine von
schlechter
Qualität, aber inzwischen gibt es auch sehr gute aus Bio-Produktion.
Die
meisten Weine sind aber nicht Bio.

> Ich besuchte die Website. Jeder Krapfen sieht sehr lecker aus und
> scheint mit Kaffee oder Tee zu passen.

Ja, so wird es gemacht. Ich persönlich ziehe Tee vor, aber in
Deutschland
wird mehr Kaffee getrunken.

In der Krapfenzeit gibt es manchmal in den Firmen kleine "Krapfen-
Parties".
Da bringt einer für die ganze Abteilung Krapfen mit.

> Wenn man von Krapfen spricht,
> erinnere ich mich daran, leckere Kuchen bei einem Café in Basel
> gegessen zu haben, während ich auf den Zug wartete.

Ach ja, Basel. Generell ist mir aufgefallen, daß alle Arten von
Speisen
in der Schweiz recht hoher Qualität waren. Speziell bei Kuchen finde
ich das Angebot in der Schweiz und in Österreich besser als in
Deutschland,
obwohl man natürlich auch in Deutschland Kuchen und Torten kaufen
kann, die hervorragend sind.

> In der Mitte eines hohen Niveaus des Interesses an sauberer Energie

???? Was meinst Du hier damit?

> hatte eine bürgerliche Organisation einen Prüfungsfahrt (test drive)
> von einem EV-Auto,

Ist das ein Elektro-Auto?

> das die ganze Entfernung von 555.6 kmn zwischen
> Tokyo und Osaka ohne einen einzelnen Aufladen lief.
> Diese große Leistung wurde nicht durch Toyota oder Honda's workteam
> gemacht, sondern wurde von einigen Mitgliedern gemacht, die zu Japan
> EV Klub gehören.

Das ist interessant. Na, vielleicht wird Toyota sich dafür
interessieren.
In Deutschland hat Toyota ja dafür einen guten Ruf (trotz der jetzigen
Rückrufaktionen).

Am Dienstag ist der Fasching zu Ende. Ich werde die nächsten Tage in
Österreich verbringen. Allerdings habe ich nicht vor, auf eine
Faschingsveranstaltung
zu gehen. Das geht schon mit meinem Bein nicht, un ich bin nicht so
sehr
interessiert daran, mich zu verkleiden. In früheren Jahren bin ich
aber gelegentlich
im Fasching auf eine Tanzveranstaltung gegangen. Tanzen ist in Japan
ja nicht so üblich, nicht wahr?

Ronny

Bunza

unread,
Feb 28, 2010, 9:23:10 AM2/28/10
to japan_deutsch
Hallo Ronald,

Heute schloß NHK all seine regulären Programme aus und strahlt aus,
Sonderangebot programmiert,
Leute vor dem vermeintlichen Schadensersatz von Tsunami zu warnen, der
von chilenischem Erdbeben verursacht wurde. Die norther-Gebiete von
Japan sollten den viel Schadensersatz erleiden.
Als ein Erdbeben im Mai 1960 von chilenischen Küsten hinaus brach, kam
Tsunami 22 Stunden später
Japan an und forderte einen schweren Tribut von 142 menschlichen
Leben. Schon bis jetzt wird
die Ankunft des Tsunamis in Hawaii, Tahiti und Neuseeland berichtet.

>Ja, klar. Beim Wein werden z.B. nur Trauben verwendet, bei denen keine
>chemische Schädlingsbekämpfung durchgeführt wurde, und beim Bier
>gilt das z.B. für die Gerste. Anfangs waren solche Weine von
>schlechter Qualität, aber inzwischen gibt es auch sehr gute aus Bio-Produktion.

Beim Sake auch wird gewöhnlich Konservierungsmittel verwendet, um
länger anzudaern. Im Fall
der kleinen privaten Brauereien,

>Ist das ein Elektro-Auto?

Ja, natürlich. EV ist ein abgekürztes Schriftzeichen von "electirc
vehicle." Das Zeichen wird
oft in englischen Journalen gebracht.

>Das ist interessant. Na, vielleicht wird Toyota sich dafür
>interessieren.

Letztes Mal habe ich vergessen, von einer wesentlichen Tatsache zu
schreiben. Das ist, die Batterien, die für diesmal test-drive gebracht
wurden, sind nicht besonders für dieses Auto hergestellt,
sondern gewöhnliche Batterien für PC wurden gebracht. Konkret gesagt,
sollen sie 8320 Stücke von Sanyo Lithium-Ionen-Batterie unter dem
Boden befestigt haben. Ich weiß nicht die Modelnummber davon.

Wie du schon weißt, hat jedes japanisches Kanji zwei oder mere
Lesearten, die aus Kun-leseart(訓読)
und On-Leseart(音読) besteht. Als Kanji aus China im 7. Jahrhundert in
Japan eingefürt wurden,
laßen die damaligen Mönche nur durch On-Leseart die heiligen Bücher,
die sie aus China mit
gebracht hatten. Nach einer kleiner Weile kammen sie auf die Gedanken,
die japanische Sprache mit
den Tönen der chinesischen Kanji ohne Rücksicht auf ihren Bedeutungen
schriftlich anzugeben.
Zum Beispiel, sie sollen "Yama (山)" als 夜麻, "Iro(色)" als 伊呂, "Haru(春)"
als 波留, "Hana (花)" als 波奈, usw. beschrieben haben. Diese kanji heißen
"Manyou gana (万葉仮名)," und
später sich zum Baugrund entwickelte, daraus Kana gemacht wurden. In
Manyougana gibt es doch
viele Lesearten für einen einzigen Ton. z.B., gibt es 阿, 安, 婀, 英, 足
für あ. Weißt du,
borgten die damligen Leute von der
chinesischen Sprache nur die Aussprachen.

Nun, habe ich jetzt ziemlich viele chinesische Kanji gelernt. Manchmal
vergleiche ich die Lesungen
der chinesischen und japanischen Kanji, und habe ich gefunden, daß die
meiste ähnlich ausgesprochen werden, weil daß die einige ganz anders
ausgesprochen werden.

Beispiele mit ähnlicher Aussprache:
Kanji Japanish Chinesisch
来 [rai] [lai]
年 [nen] [nien]
山 [san] [shen]
看 [kan] [kang]
代 [dai] [dai]

Beispiele mit ungleicher Ausspreche:

Kanji Japanisch Chinesisch
行 [kou, gyou] [xing]
好 [kou] [hao]
月 [getsu] [yue]
白 [haku] [bai]
黒 [koku] [hei]

Mehr als 1,000 Jahre ist schon vergegangen, seit die chinesischen
Knaji in Japan gebracht worden sind. Es ist vielleicht unmöglich zu
bestätigen, wie damaligen Leute Kanji lasen.
Ich würde doch sagen, die Erfindung von Kana hat einen großen Beitrag
für die Beschriftung der Fremdwörter
geleist, wenn man die unvernünftige oder gewagte Art der chinesisch
Sprache bedenkt.

Toshiaki

Ronny

unread,
Mar 1, 2010, 12:24:36 PM3/1/10
to japan_deutsch
On Feb 28, 3:23 pm, Bunza <kumanobu...@gmail.com> wrote:
> Heute schloß NHK all seine regulären Programme aus und strahlt aus,
> Sonderangebot programmiert,
> Leute vor dem vermeintlichen Schadensersatz von Tsunami zu warnen,

(Hier meinst Du: "hat auf eine Sondersendung umgeschaltet" und "um die
Menschenen
vor einem möglichen (oder: mutmaßlichen) Schaden durch einen Tsunami
zu warnen").

Ich wußte davon noch gar nichts und habe das gleich gegoogelt. Es
scheint diesmal noch
einigermaßen glimpflich ausgegangen zu sein, aber ich finde es
hervorragend, wie diese
Warnungen in Japan organisiert sind.

> Beim Sake auch wird gewöhnlich Konservierungsmittel verwendet, um
> länger anzudaern.

(Korr.: Beim Sake wird gewöhnlich auch Konservierungsmittel verwendet,
damit er länger hält).

Was tut man da rein? Chemisches Zeug, oder nur gesunde Sachen?

> Letztes Mal habe ich vergessen, von einer wesentlichen Tatsache zu
> schreiben. Das ist, die Batterien, die für diesmal test-drive gebracht
> wurden, sind nicht besonders für dieses Auto hergestellt,
> sondern gewöhnliche Batterien für PC wurden gebracht. Konkret gesagt,
> sollen sie 8320 Stücke von Sanyo Lithium-Ionen-Batterie unter dem
> Boden befestigt haben.

Ach ja! Das ist doch der Tesla-Sportwagen. Wird in München auch
verkauft.

> Nun, habe ich jetzt ziemlich viele chinesische Kanji gelernt. Manchmal
> vergleiche ich die Lesungen
> der chinesischen und japanischen Kanji, und habe ich gefunden, daß die
> meiste ähnlich ausgesprochen werden, weil

[korr.: Nicht "weil", sondern "aber"]

> daß die einige ganz anders
> ausgesprochen werden.

Im Chinesischen wird doch ein Zeichen auch nicht überall gleich
ausgesprochen, nicht wahr?
Das hängt doch auch von der Gegend ab (Südchina, Nordchina, Taiwan
usw.).

> Mehr als 1,000 Jahre ist schon vergegangen, seit die chinesischen
> Knaji in Japan gebracht worden sind. Es ist vielleicht unmöglich zu
> bestätigen,

[korr.: "zu bestätigen" => "mit Sicherheit zu sagen"]

> wie damaligen Leute Kanji lasen.
> Ich würde doch sagen, die Erfindung von Kana hat einen großen Beitrag
> für die Beschriftung

[korr.: "Beschriftung" => "Schreibweise" oder "Schreibung"]

> der Fremdwörter
> geleist, wenn man die unvernünftige oder gewagte Art der chinesisch
> Sprache bedenkt.

Sicher, wobei das Schreiben von Fremdwörtern in jeder Sprache ein
Problem ist.
Die Amerikaner verwenden zum Beispiel gelegentlich das deutsche
Fremdwort
"Fahrvergnügen", aber sie haben kein ü und so läßt sich das nicht
wirklich notieren.
Auch im Deutschen haben wir Wörter aus anderen Sprachen, die wir
eigentlich
nicht korrekt schreiben können, weil uns für diese Laute die
Buchstaben fehlen.

Beim Japanischlernen ist es ein lustiger Zeitvertreib, Fremdwörter in
Katakana zu
lesen und zu raten, was das original Wort bedeutet ;-)

Ronny

Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages