>So, da bin ich wieder nach längerer Pause. Bin gestürzt und hatte mir
>das Bein
>gebrochen. Immerhin bin ich jetzt schon zu Hause.
Das ist eine wirkliche Überraschung. Weil du zu Hause statt eines
Krankenhauses bleibst,
hoffe ich, daß das nicht so schlecht ist.
:-D Das würde ich jetzt so nicht schließen. Ich glaube nicht, daß
bei der
Auswahl von Frauen "Sparsamkeit" weit oben auf der Wunschliste
steht. :-))))
In Japan, oder besser gesagt, in Asien soll Sparsamkeit ein Faktor der
gute Ehefrau sein.
Übrigens, wenn es möglich wäre frei unabhängig eine Frau auszuwahl,
welche Frau würde ein
Deutscher lieber wahren, Deutsche, Französin, Italienerin, Spanierin
oder Engländerin?
Erinnerst du dich noch daran, daß ich dir über einem Hängebild aus
Japan erzählt habe?
Damals habe ich dir gesagt, daß die Bilder in einem Museum in Wien
verwahrt wurden. Es tut
mir leid, dass ich dir falsche Nachrichten erzählte. Das ist kein
Hängebild sondern ein Wandschrim.
Vor einigen Tagen wurde die Nachricht wieder ausgestrahlt, und die
sagte, daß der Wandschrim, der aus vier Bilder besteht, im indischen
Raum vom Schloss Eggenberg ausgestehlt werden.
Diese Bilder steht nicht länger in der Form als einer Wandschrim,
sondern sollen auf den
Wände
des Raums angeklebt werden. Wenn du mal nach Gratz fährst, warum nicht
besuchst den Schloss?
Dezember 23 ist mein Geburtstag. Da ich aleine hier lebe, lud Meine
Tochter mich ein, zu ihrem
Haus in Kobe zu kommen und meinen Geburtstag zusammen mit ihrer
Familie zu feiern. In meinem
Alter freue ich mich nicht besonders auf dem Tag, aber ich verbringe
lieber mit den liebsten
Leute die Zeit als ich hier aleine bin.
> 富士山麓にオーム鳴く (Fu ji san roku ni oh mu na ku)
Also der Satz selbst hat kenen Sinn. Beachte seine Phoneme und man
kann eine Nummerreihe bekommen:
Fu(2), ji(4), san(3), roku(6), ni(2), oh(0), mu(6), na(7) und ku(9)
Wie du weißt, 2 kann entweder
"ni" oder "futatsu" ausgesprochen werden. 6 kann ebenso "roku" oder
"muttsu" geheißt werden.
Der Fall von 0 ist vermuhtlich aus dem englischen Alphabet "O"
hereingenohmen. Diese Nummerreihe
ist eine Art Wendung, die Wurzel auswendig zu lernen, 2.3620679. Als
ich in High School war,
wurden wir diese Wurzeln auswendig auszusagen gemacht.
Fröhliche Weihnachten und ein schönes Newjahr!
Toshiaki
Es geht. Nach aktuellem Stand der Dinge darf ich ab 21. Januar wieder
arbeiten.
> Übrigens, wenn es möglich wäre frei unabhängig eine Frau auszuwahl,
> welche Frau würde ein
> Deutscher lieber wahren, Deutsche, Französin, Italienerin, Spanierin
> oder Engländerin?
Keine Ahnung. Ich glaube nicht, daß es da so viele nationale Vorlieben
gibt. Wahrscheinlich
eine Deutsche, weil er dann keine Fremdsprache lernen muß :-)
Ich denke, die wenigsten suchen sich eine Frau an Hand der
Nationalität aus.
> Vor einigen Tagen wurde die Nachricht wieder ausgestrahlt, und die
> sagte, daß der Wandschrim, der aus vier Bilder besteht, im indischen
> Raum vom Schloss Eggenberg ausgestehlt werden.
Schloss Eggenberg in Graz - ich erinnere mich, davon auch gelesen zu
haben.
> Wenn du mal nach Gratz fährst, warum nicht
> besuchst den Schloss?
Ich war bestimmt schon um die 10 Mal im Schloß Eggenberg :-)
Üblicherweise gehe ich hin, wenn es gerade eine interessante
Ausstellung gibt,
wenn ich in Graz bin. Allerdings habe ich in der Zeit, wo ich mich in
Graz aufhalte,
meistens so einen engen Terminplan, daß ich nicht viel Möglichkeiten
habe,
etwas zu sehen.
> Dezember 23 ist mein Geburtstag.
Na so was, das ist ja bald! Dann, alles Gute schon mal!
Wir sagen immer: Kinder, die kurz vor oder kurz nach Weihnachten
Geburtstag haben,
haben es nicht gut, dann sie bekommen dann Geburtstags- und
Weihnachtsgeschenke
zusammen. :-P
> In meinem
> Alter freue ich mich nicht besonders auf dem Tag, aber ich verbringe
> lieber mit den liebsten
> Leute die Zeit als ich hier aleine bin.
Hast Du in Deiner Gegend keinen Freundeskreis, mit dem Du ausgehen
kannst?
>
> > 富士山麓にオーム鳴く (Fu ji san roku ni oh mu na ku)
>
> Also der Satz selbst hat kenen Sinn. Beachte seine Phoneme und man
> kann eine Nummerreihe bekommen:
> Fu(2), ji(4), san(3), roku(6), ni(2), oh(0), mu(6), na(7) und ku(9)
> Diese Nummerreihe
> ist eine Art Wendung, die Wurzel auswendig zu lernen, 2.43620679.
Was für eine Wurzel ist das? Ich habe mal die 2., 3. und 4. Potenz
davon genommen,
aber es ist nie eine ganze Zahl herausgekommen.
Sag mal, könntest Du Dir mal folgendes Lied auf YouTube anschauen:
http://www.youtube.com/watch?v=pdlxAMuCfNM
Bei dem Gesang verstehe ich gar nichts, aber bei meinem schlechten
Japanisch
sagt das nichts. Mich würde interessieren:
- Ist der Text für Japaner deutlich gesungen?
- Ist die auf der YouTube Seite weiter unten angegebene Übersetzung
korrekt?
Was den Titel angeht, "きくちよと 申します", kann ich aus der Verwendung von
申す schließen, daß ich ihn mit "Ich heiße Kikuchiyo" übersetzen *muß*,
oder gibt
es auch Situationen, wo man "...と 申します" in der dritten Person
verwenden
kann (also z.B. "Sein/ihr Name ist ...")?
Ronald
>Hast Du in Deiner Gegend keinen Freundeskreis, mit dem Du ausgehen
>kannst?
Doch. Ich habe nicht nur einige Freunde sondern auch Verwandte.
Jedoch, in Japan, haben wir
solchen Brauch nicht, diese Leute einzuladen, um eine Partei zu
haben. Ein Geburtstag wird
gewöhnlich in einer Familie gefeiert.
>Was für eine Wurzel ist das? Ich habe mal die 2., 3. und 4. Potenz
>davon genommen,
Tut mir leid, daß ich mich geirrt habe. Die Nummerreiche soll
2.2360679 sein. Wie die
Wurzel aus 4 "2" ist, und die Wurzel aus 9 "3" ist, ist die Wurzel aus
5 "2.2360679."
>- Ist der Text für Japaner deutlich gesungen?
Der größte Teil vom Text ist mir deutlich, aber einige Teile muß ich
wieder oder drei Male
aufmerksam höhren. Die Melodie wurde von einer "Mahina Stars"
genannten Popgruppe komponiert.
Die von der Gruppe gesungene Stimmungsmusik hat seine eigenen
einmaligen Charaktere, die der Liedtext manchmal nicht klar ist.
>- Ist die auf der YouTube Seite weiter unten angegebene Übersetzung
>korrekt?
Ja, die Übersetzung (hista2004) ist korrekt und sehr gut. Aber hier
finde ich etwas komisch, das heißt, "**千代" wurde in der Zeit der
Streitenden Reiche (戦国時代) als Kindheitname (幼名) von einem Lehnsherr
verwendet, z.B., 竹千代 (Tokugawa Ieyasu), 犬千代 (Maeda Toshiie), 虎千代
(Uesugi Kenshin), usw. Aber ich habe kein Beispiel gehört, in dem "**千
代" für Frauen verwendet wird. Vom Text urteilend, vermute ich doch,
daß sich der Name auf eine Frau bezieht.
>Was den Titel angeht, "きくちよと 申します", kann ich aus der Verwendung von
>申す schließen, daß ich ihn mit "Ich heiße Kikuchiyo" übersetzen *muß*,
Richtig. ".........と申します" ist oft beim alltäglichen Gespräch
verwendet, besonders vor vorgesetzten Personen oder Geschäftklienten.
Es ist möglich, diese Phrase in der dritten Person zu verwenden, wie
zB. "こちらは.......と申します."
=======================================================================
Der folgende ist der Liedertext:
菊千代と申します
白いうなじにゆれていた うなじ:Rückseite des weiblichen Hals
ナイトクラブの青い火を
だいて踊ればやさしい肩が
なぜか悲しく、なぜか悲しく
ふるえてたー
このままでいつまでも
二人過ごした赤坂の 赤坂:ein Vergnügungsviertel in Tokyo
君とホテルの恋いの夜
燃えたあなたのいとしいここが
いつかさびしく、いつかさびしく
ゆれていたー
菊千代と申します
みんな忘れてお仕事
たった一夜(hitoyo)で消えた人
甘くせつない移り香だけど
そっと残して、そっと残して
霧の中
菊千代と申します
Toshiaki
Ja, in Deutschland wird gerade bei Geburtstag mit Freunden viel mehr
gefeiert als in der Familie. Auch sonst (ohne Anlaß) laden wir uns oft
gegenseitig nach Hause ein, oder gehen gemeinsam aus.
> Tut mir leid, daß ich mich geirrt habe. Die Nummerreiche soll
> 2.2360679 sein. Wie die
> Wurzel aus 4 "2" ist, und die Wurzel aus 9 "3" ist, ist die Wurzel aus
> 5 "2.2360679."
(Also Quadratwurzel aus 5).
> Der größte Teil vom Text ist mir deutlich, aber einige Teile muß ich
> wieder oder drei Male
> aufmerksam höhren. Die Melodie wurde von einer "Mahina Stars"
> genannten Popgruppe komponiert.
Ist, bzw. war das, eine japanische Band?
Weißt Du, ob diese Originalband nur die Melodie geschrieben hat,
sondern
den Text?
> Vom Text urteilend, vermute ich doch,
> daß sich der Name auf eine Frau bezieht.
Ja, wobei (wie man am Video sieht) das Lied von einem Man und einer
Frau zusammen
gesungen wird.
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung!
Wie Du ja sicher weißt, waren die letzten beiden Tage in Deutschland
wichtige Feiertage.
Ich bin ja durch meine Beinverletzung zur Zeit ziemlich unbeweglich,
aber am Christtag
(25.12.) waren wir bei Freunden zu Hause zum Essen eingeladen, und da
sind wir mit
dem Taxi hingefahren; das ging dann ganz gut. Am Stefanitag (26.12.)
waren wir, auch
mit einer Gruppe von Freunden, in einem Restaurant außerhalb von
München. Da sind
wir mit dem Auto mitgenommen worden.
Viele Grüße
Ronald
Wie has du Ruhetage verbracht? Ich möchte mal dir sagen: 明けまして、おめでとう。
>Ist, bzw. war das, eine japanische Band?
Ja, ich höhle gern ihrer Melodie zu.
>Weißt Du, ob diese Originalband nur die Melodie geschrieben hat,
sondern den Text?
Ich glaube, sie haben weder die Melodie komponiert, noch den Text
geschrieben. Die meisten
von ihrer Hits war von Yoshida Tadashi (Verstorbenem) komponiert
worden. Ich weiß nicht, wer
die den Text geschrieben hat.
Fernsehnachrichten sagen, daß die Kältwelle überall in der ganzen
Europa tobt, mit so viel Schneefälle daß der Verkehr überall in
Unordnung geraten sei. Hier in Japan auch war das Wetter
während der ersten Woche sehr schrecht, aber es ist nun ein bischen
milder geworden. Wenn man
in Urlaub nach Süden fahren will, glaube ich, daß man durch die Alpen
fahren muß. Werden die
Autobahnen während der Winterjahreszeit sicher und gefahrlos gehalten?
Ich habe gehört, daß es in größeren Stäten wie München viele Bioläden
gibt, wo man gesunde
Lebensmittel bekommen kann. Die Waren mag teuerer als in einem
Supermarkt sein, dennoch geht
man eher zum Bioladen einkaufen?
Ich habe eine Webseite gefunden, wo man die Info von den japanischen
verschiedenen Sachverhalte
bekommen kann: http://tanutech.com/index.html#return%20home
Ich hoffe, die Seite ist dir brauchbar.
今年は寅(虎)の年。どんな年になるだろうか?
利昭 (Toshiaki)
Vielen Dank, ich hoffe, Du hattest auch eine schöne Zeit!
Wir haben übrigens keine "Ruhetage" (ich glaube, Deutsche ruhen nicht
gern ;-), und vor
allem die Zeit um Neujahr bedeutet - zum Unterschied zu Japan - Party
und viel zu essen!
> Fernsehnachrichten sagen, daß die Kältwelle überall in der ganzen
> Europa tobt, mit so viel Schneefälle daß der Verkehr überall in
> Unordnung geraten sei.
Ja, aber das Fernsehen dramatisiert gern. Natürlich gibt es mit dem
Schnee Probleme, daß
z.B. Autos steckenbleiben oder Züge nicht fahren, aber mein Gott, es
ist halt Winter. Diese
Tage habe ich wieder in einer Zeitung gelesen, welche Kältewälle wir
haben, aber es sind
eben mal -7 Grad. Wie ich nach München gekommen bin vor 30 Jahren,
hatte es im Winter
in der Stadt manchmal -20 Grad und darunter, aber so was gab's schon
lang nicht mehr.
> Wenn man
> in Urlaub nach Süden fahren will, glaube ich, daß man durch die Alpen
> fahren muß. Werden die
> Autobahnen während der Winterjahreszeit sicher und gefahrlos gehalten?
So weit es geht, ja - sofern man auf einer der Autobahnen fährt. Aber
auch da gibt es natürlich
die Gefahr von Blitzeis, oder daß es mal so stark schneit, daß die
Autobahn nicht schnell
genug geräumt werden kann. Auch bei der Bahn gibt es gelegentlich
Probleme, daß z.B.
die Strecke durch eine Lawine blockiert wird. Das ist mir in den
letzten Jahren 2 mal passiert.
> Ich habe gehört, daß es in größeren Stäten wie München viele Bioläden
> gibt, wo man gesunde
> Lebensmittel bekommen kann.
Das ist richtig, wobei inzwischen die Supermärkte - blöd sind die ja
auch nicht - sich inzwischen
angepaßt haben und oft selbst ein kleines Angebot an Bio-Produkten
haben.
Die Bio-Sachen sind teurer, und ich kenne viele Leute, die nur auf den
Preis schauen und
daher kein Bio einkaufen, aber die Tendenz zu Bio scheint immer noch
zu steigen.
Ich selbst kaufe ganz gern mal Bio-Sachen, vor allem beim Obst, aber
eben nicht ausschließlich.
Wir habe übrigens in München auch eine Bio-Supermarkt-Kette; das ist
ein normaler Supermarkt,
aber ausschließlich mit Bio. Ich vermute, daß es in anderen großen
Städten in Deutschland so
was auch gibt.
Aber in Japan gibt es doch auch Bio-Produkte, nur eben ausschließlich
im Supermarkt, nicht wahr?
> Ich habe eine Webseite gefunden, wo man die Info von den japanischen
> verschiedenen Sachverhalte
> bekommen kann:http://tanutech.com/index.html#return%20home
> Ich hoffe, die Seite ist dir brauchbar.
Die ist wirklich interessant! Ich habe ein Lesezeichen (Bookmark)
darauf gesetzt!
Jetzt ist bei uns "Krapfen-Zeit". Kennst Du Krapfen? Die sind sehr
lecker. Hier ist
die Website von einem Geschäft, wo ich gerne Krapfen kaufe, und da
siehst Du
ein Foto:
Ich kaufe dort, weil sie ziemlich gute Krapfen haben und das Geschäft
praktisch am
Weg zur U-Bahn liegt. Am liebsten würde ich jeden Tag Krapfen essen,
aber da würde
ich sofort an Gewicht zulegen.
Traditionell werden Krapfen zwischen Neujahr und Faschingsdienstag
gegessen,
aber heute kann man sie im Winter auch außerhalb dieser Zeit essen.
Ich halte
mich da an die Tradition und esse Krapfen nur zur Krapfenzeit :-)
Ronny
>eben mal -7 Grad. Wie ich nach München gekommen bin vor 30 Jahren,
>hatte es im Winter
>in der Stadt manchmal -20 Grad und darunter, aber so was gab's schon
>lang nicht mehr.
Temperatur hier selten fällt unter Null. Mir ist die Welt mit
Temperatur -30 ganz
unvorstellbar.
>Ich selbst kaufe ganz gern mal Bio-Sachen, vor allem beim Obst, aber
>eben nicht ausschließlich.
Wie wäre es mit alkoholische Getränke? Kann man Bier, Wein, oder
andere alkoholische
Getränke an einem Bioladen kaufen? Es ist doch klar, sie sind nicht
gesundlich, daher
vielleicht ungeeignet dort zu verkaufen.
>Aber in Japan gibt es doch auch Bio-Produkte, nur eben ausschließlich
>im Supermarkt, nicht wahr?
Leider weiß ich nicht genau. Vielleicht in Tokyo oder Osaka gibt es
einige Bioläden,
aber in Wakayama gibt es keine, glaube ich. Aber ich sehe oft
Fernseher-Werbespots, um Bio-Produkte zu verkaufen.
>Jetzt ist bei uns "Krapfen-Zeit". Kennst Du Krapfen? Die sind sehr
>lecker. Hier ist
>die Website von einem Geschäft, wo ich gerne Krapfen kaufe, und da
>siehst Du ein Foto:
Ich besuchte die Website. Jeder Krapfen sieht sehr lecker aus und
scheint mit Kaffee oder Tee zu passen. Wenn man von Krapfen spricht,
erinnere ich mich daran, leckere Kuchen bei einem Café in Basel
gegessen zu haben, während ich auf den Zug wartete. Ich merkte sofort,
daß der Geschmack schließlich von Hersteller nach der langen
Geschichte der Süßigkeiten
erworben worden war.
In der Mitte eines hohen Niveaus des Interesses an sauberer Energie
hatte eine bürgerliche Organisation einen Prüfungsfahrt (test drive)
von einem EV-Auto, das die ganze Entfernung von 555.6 kmn zwischen
Tokyo und Osaka ohne einen einzelnen Aufladen lief.
Diese große Leistung wurde nicht durch Toyota oder Honda's workteam
gemacht, sondern wurde von einigen Mitgliedern gemacht, die zu Japan
EV Klub gehören. Für diesen Prüfungsantrieb wählten sie ein
gewöhnliches Serienauto, Daihatsu Mira. Sie sollen bei Guinness-Buch
um den Rekord ansuchen.
今日はとても暖かくて、まるで春の陽気です。
Toshiaki
Es kommt sehr auf den Wind an. -30 bei Windstille sind nicht so
schlimm wie
-5, wenn Dir ein scharfer Wind um die Ohren pfeift.
> >Ich selbst kaufe ganz gern mal Bio-Sachen, vor allem beim Obst, aber
> >eben nicht ausschließlich.
>
> Wie wäre es mit alkoholische Getränke? Kann man Bier, Wein, oder
> andere alkoholische
> Getränke an einem Bioladen kaufen?
Ja, klar. Beim Wein werden z.B. nur Trauben verwendet, bei denen keine
chemische Schädlingsbekämpfung durchgeführt wurde, und beim Bier
gilt das z.B. für die Gerste. Anfangs waren solche Weine von
schlechter
Qualität, aber inzwischen gibt es auch sehr gute aus Bio-Produktion.
Die
meisten Weine sind aber nicht Bio.
> Ich besuchte die Website. Jeder Krapfen sieht sehr lecker aus und
> scheint mit Kaffee oder Tee zu passen.
Ja, so wird es gemacht. Ich persönlich ziehe Tee vor, aber in
Deutschland
wird mehr Kaffee getrunken.
In der Krapfenzeit gibt es manchmal in den Firmen kleine "Krapfen-
Parties".
Da bringt einer für die ganze Abteilung Krapfen mit.
> Wenn man von Krapfen spricht,
> erinnere ich mich daran, leckere Kuchen bei einem Café in Basel
> gegessen zu haben, während ich auf den Zug wartete.
Ach ja, Basel. Generell ist mir aufgefallen, daß alle Arten von
Speisen
in der Schweiz recht hoher Qualität waren. Speziell bei Kuchen finde
ich das Angebot in der Schweiz und in Österreich besser als in
Deutschland,
obwohl man natürlich auch in Deutschland Kuchen und Torten kaufen
kann, die hervorragend sind.
> In der Mitte eines hohen Niveaus des Interesses an sauberer Energie
???? Was meinst Du hier damit?
> hatte eine bürgerliche Organisation einen Prüfungsfahrt (test drive)
> von einem EV-Auto,
Ist das ein Elektro-Auto?
> das die ganze Entfernung von 555.6 kmn zwischen
> Tokyo und Osaka ohne einen einzelnen Aufladen lief.
> Diese große Leistung wurde nicht durch Toyota oder Honda's workteam
> gemacht, sondern wurde von einigen Mitgliedern gemacht, die zu Japan
> EV Klub gehören.
Das ist interessant. Na, vielleicht wird Toyota sich dafür
interessieren.
In Deutschland hat Toyota ja dafür einen guten Ruf (trotz der jetzigen
Rückrufaktionen).
Am Dienstag ist der Fasching zu Ende. Ich werde die nächsten Tage in
Österreich verbringen. Allerdings habe ich nicht vor, auf eine
Faschingsveranstaltung
zu gehen. Das geht schon mit meinem Bein nicht, un ich bin nicht so
sehr
interessiert daran, mich zu verkleiden. In früheren Jahren bin ich
aber gelegentlich
im Fasching auf eine Tanzveranstaltung gegangen. Tanzen ist in Japan
ja nicht so üblich, nicht wahr?
Ronny
Heute schloß NHK all seine regulären Programme aus und strahlt aus,
Sonderangebot programmiert,
Leute vor dem vermeintlichen Schadensersatz von Tsunami zu warnen, der
von chilenischem Erdbeben verursacht wurde. Die norther-Gebiete von
Japan sollten den viel Schadensersatz erleiden.
Als ein Erdbeben im Mai 1960 von chilenischen Küsten hinaus brach, kam
Tsunami 22 Stunden später
Japan an und forderte einen schweren Tribut von 142 menschlichen
Leben. Schon bis jetzt wird
die Ankunft des Tsunamis in Hawaii, Tahiti und Neuseeland berichtet.
>Ja, klar. Beim Wein werden z.B. nur Trauben verwendet, bei denen keine
>chemische Schädlingsbekämpfung durchgeführt wurde, und beim Bier
>gilt das z.B. für die Gerste. Anfangs waren solche Weine von
>schlechter Qualität, aber inzwischen gibt es auch sehr gute aus Bio-Produktion.
Beim Sake auch wird gewöhnlich Konservierungsmittel verwendet, um
länger anzudaern. Im Fall
der kleinen privaten Brauereien,
>Ist das ein Elektro-Auto?
Ja, natürlich. EV ist ein abgekürztes Schriftzeichen von "electirc
vehicle." Das Zeichen wird
oft in englischen Journalen gebracht.
>Das ist interessant. Na, vielleicht wird Toyota sich dafür
>interessieren.
Letztes Mal habe ich vergessen, von einer wesentlichen Tatsache zu
schreiben. Das ist, die Batterien, die für diesmal test-drive gebracht
wurden, sind nicht besonders für dieses Auto hergestellt,
sondern gewöhnliche Batterien für PC wurden gebracht. Konkret gesagt,
sollen sie 8320 Stücke von Sanyo Lithium-Ionen-Batterie unter dem
Boden befestigt haben. Ich weiß nicht die Modelnummber davon.
Wie du schon weißt, hat jedes japanisches Kanji zwei oder mere
Lesearten, die aus Kun-leseart(訓読)
und On-Leseart(音読) besteht. Als Kanji aus China im 7. Jahrhundert in
Japan eingefürt wurden,
laßen die damaligen Mönche nur durch On-Leseart die heiligen Bücher,
die sie aus China mit
gebracht hatten. Nach einer kleiner Weile kammen sie auf die Gedanken,
die japanische Sprache mit
den Tönen der chinesischen Kanji ohne Rücksicht auf ihren Bedeutungen
schriftlich anzugeben.
Zum Beispiel, sie sollen "Yama (山)" als 夜麻, "Iro(色)" als 伊呂, "Haru(春)"
als 波留, "Hana (花)" als 波奈, usw. beschrieben haben. Diese kanji heißen
"Manyou gana (万葉仮名)," und
später sich zum Baugrund entwickelte, daraus Kana gemacht wurden. In
Manyougana gibt es doch
viele Lesearten für einen einzigen Ton. z.B., gibt es 阿, 安, 婀, 英, 足
für あ. Weißt du,
borgten die damligen Leute von der
chinesischen Sprache nur die Aussprachen.
Nun, habe ich jetzt ziemlich viele chinesische Kanji gelernt. Manchmal
vergleiche ich die Lesungen
der chinesischen und japanischen Kanji, und habe ich gefunden, daß die
meiste ähnlich ausgesprochen werden, weil daß die einige ganz anders
ausgesprochen werden.
Beispiele mit ähnlicher Aussprache:
Kanji Japanish Chinesisch
来 [rai] [lai]
年 [nen] [nien]
山 [san] [shen]
看 [kan] [kang]
代 [dai] [dai]
Beispiele mit ungleicher Ausspreche:
Kanji Japanisch Chinesisch
行 [kou, gyou] [xing]
好 [kou] [hao]
月 [getsu] [yue]
白 [haku] [bai]
黒 [koku] [hei]
Mehr als 1,000 Jahre ist schon vergegangen, seit die chinesischen
Knaji in Japan gebracht worden sind. Es ist vielleicht unmöglich zu
bestätigen, wie damaligen Leute Kanji lasen.
Ich würde doch sagen, die Erfindung von Kana hat einen großen Beitrag
für die Beschriftung der Fremdwörter
geleist, wenn man die unvernünftige oder gewagte Art der chinesisch
Sprache bedenkt.
Toshiaki
(Hier meinst Du: "hat auf eine Sondersendung umgeschaltet" und "um die
Menschenen
vor einem möglichen (oder: mutmaßlichen) Schaden durch einen Tsunami
zu warnen").
Ich wußte davon noch gar nichts und habe das gleich gegoogelt. Es
scheint diesmal noch
einigermaßen glimpflich ausgegangen zu sein, aber ich finde es
hervorragend, wie diese
Warnungen in Japan organisiert sind.
> Beim Sake auch wird gewöhnlich Konservierungsmittel verwendet, um
> länger anzudaern.
(Korr.: Beim Sake wird gewöhnlich auch Konservierungsmittel verwendet,
damit er länger hält).
Was tut man da rein? Chemisches Zeug, oder nur gesunde Sachen?
> Letztes Mal habe ich vergessen, von einer wesentlichen Tatsache zu
> schreiben. Das ist, die Batterien, die für diesmal test-drive gebracht
> wurden, sind nicht besonders für dieses Auto hergestellt,
> sondern gewöhnliche Batterien für PC wurden gebracht. Konkret gesagt,
> sollen sie 8320 Stücke von Sanyo Lithium-Ionen-Batterie unter dem
> Boden befestigt haben.
Ach ja! Das ist doch der Tesla-Sportwagen. Wird in München auch
verkauft.
> Nun, habe ich jetzt ziemlich viele chinesische Kanji gelernt. Manchmal
> vergleiche ich die Lesungen
> der chinesischen und japanischen Kanji, und habe ich gefunden, daß die
> meiste ähnlich ausgesprochen werden, weil
[korr.: Nicht "weil", sondern "aber"]
> daß die einige ganz anders
> ausgesprochen werden.
Im Chinesischen wird doch ein Zeichen auch nicht überall gleich
ausgesprochen, nicht wahr?
Das hängt doch auch von der Gegend ab (Südchina, Nordchina, Taiwan
usw.).
> Mehr als 1,000 Jahre ist schon vergegangen, seit die chinesischen
> Knaji in Japan gebracht worden sind. Es ist vielleicht unmöglich zu
> bestätigen,
[korr.: "zu bestätigen" => "mit Sicherheit zu sagen"]
> wie damaligen Leute Kanji lasen.
> Ich würde doch sagen, die Erfindung von Kana hat einen großen Beitrag
> für die Beschriftung
[korr.: "Beschriftung" => "Schreibweise" oder "Schreibung"]
> der Fremdwörter
> geleist, wenn man die unvernünftige oder gewagte Art der chinesisch
> Sprache bedenkt.
Sicher, wobei das Schreiben von Fremdwörtern in jeder Sprache ein
Problem ist.
Die Amerikaner verwenden zum Beispiel gelegentlich das deutsche
Fremdwort
"Fahrvergnügen", aber sie haben kein ü und so läßt sich das nicht
wirklich notieren.
Auch im Deutschen haben wir Wörter aus anderen Sprachen, die wir
eigentlich
nicht korrekt schreiben können, weil uns für diese Laute die
Buchstaben fehlen.
Beim Japanischlernen ist es ein lustiger Zeitvertreib, Fremdwörter in
Katakana zu
lesen und zu raten, was das original Wort bedeutet ;-)
Ronny