Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

[Informatik Kolloquium] (15.11.2002) Mark Minas: DiaGen

1 view
Skip to first unread message

Andreas Winter

unread,
Nov 14, 2002, 4:18:04 AM11/14/02
to
Hallo,

bitte beachten Sie unseren nächsten Kolloquiumstermin.

Datum : Freitag, den 15.11.2002, 14:15 Uhr, MB 017
Gast : Mark Minas (Universität der Bundeswehr, München)
Thema : Spezifikation und Generierung von
Diagrammeditoren mit DiaGen
Gastgeber : Jürgen Ebert, Andreas Winter

Zusammenfassung:


Diagramme werden überall verwendet, wo komplizierte Sachverhalte
verständlich dargestellt werden sollen. Beispiele sind Notenblätter
in der Musik, elektronische Schaltpläne in der Elektrotechnik
oder UML-Diagramme in der Informatik. Diagrammeditoren sind
graphische Editoren, die auf eine bestimmte Diagrammsprache
zugeschnitten sind. Als Bestandteil größerer Software-Systeme
können sie die Kommunikation mit dem Benutzer an Hand von Diagrammen
ermöglichen. Sie können aber auch eigenständige Programme sein, mit
denen Diagramme gezeichnet und manipuliert werden.

Der Vortrag stellt ein auf Hypergraphtransformationssystemen basierendes
Verfahren vor, mit dem beliebige Diagrammsprachen formal spezifiziert
und Diagrammeditoren aus solchen Spezifikationen weitgehend automatisch
generiert werden können. Gegenüber bereits existierenden Ansätzen hat
die vorgestellte Methode den Vorteil, daß Diagramme mit den so erzeugten
Editoren sowohl syntaxgesteuert als auch frei editiert werden können,
d.h. die Editoren stellen Operationen zur Verfügung, mit denen der
Benutzer
komplexe Diagrammänderungen vornehmen kann; wie mit einem
Zeichenprogramm
können Diagramme aber auch frei verändert werden. Der Editor analysiert
die so erstellten Diagramme mit Hilfe eines Hypergraphparsers, um zu
überprüfen, ob sie korrekt im Sinne der spezifizierten Diagrammsprache
sind, und um ihre Bedeutung zu ermitteln. Bei fehlerhaften Diagrammen
weist der Editor den Benutzer auf mögliche Fehler hin, worin sich dieser
Ansatz ebenfalls von bereits existierenden unterscheidet.

Das im Vortrag vorgestellte Verfahren bildet die Grundlage für DiaGen,
ein in Java realisiertes Rapid Prototyping-Werkzeug zur Generierung
von Diagramm-Editoren, die als Software-Komponenten unmittelbar
in andere Software-Systeme integriert werden können. DiaGen zeigt,
daß das im Vortrag vorgestellte Verfahren praktisch einsetzbar ist.
Insbesondere haben sich Hypergraph-parser als effektives und vor
allem effizientes Hilfsmittel zur Diagrammanalyse erwiesen.

______________________________________________________________________


Die Beiträge des Informatik Kolloquiums werden
auch auf der www-Seite
http://www.uni-koblenz.de/~ifi/kolloquium/
angekündigt.

Ankündigungen zum Informatik Kolloquium werden
auch über einen E-Mail Verteiler verschickt.
Auf der WWW-Seite
http://mailhost.uni-koblenz.de/mailman/listinfo/kolloquium
können Sie sich in diesen Mailverteiler aufnehmen lassen.

--
_______________________________________________________________________

Dr. Andreas Winter http://www.gupro.de/winter/
University of Koblenz-Landau, e-mail: win...@uni-koblenz.de
Institute for Software Technology, voice: +49 261 287-2764
Postfach 201 602, 56016 Koblenz, Germany fax: +49 261 287-100-2764
_______________________________________________________________________

0 new messages