Das ist kein Validierungsproblem (jedenfalls nicht wie du meinst). Erstens wird zu keinem Zeitpunkt während des Sendens oder Empfangens direkt gegen das XML Schema validiert, sondern ein Serialisierer de/serialisiert XML von/zu Klassen, die aus dem Schema generiert wurden. Beim Senden ist das XML dann in jedem Fall schemakonform bzgl. des Schemas, aus dem die Klassen generiert wurden (es sei denn, der Serialisierer oder der Klassengenerator sind buggy oder die Sprache kann eine bestimmte XML Schema Semantik nicht abbilden, z.B. beim Wertebereich eines Typs). Beim Empfangen ist der Deserialisierer versionstolerant, d.h. er ignoriert überflüssige Attribute und Elemente und stört sich nicht an fehlenden Attributen oder Elementen.
Problematisch wird es nur wie in diesem Fall, wenn ein Element oder Attribut Daten enthält, die nicht zum Typ der generierten Klasse passen. In diesem speziellen Fall ist der Typ ein enum (eine Aufzählung diskreter Werte) und da kommt jetzt auf einmal ein Wert, den es nicht gibt. Ähnlich wäre es, wenn ein Element, das im Schema als Zahl definiert ist, auf einmal einen beliebigen String ("Hallo") enthalten würde.
Wie hattest du dir das vorgestellt, was clientseitig in solchen Fällen passieren soll?