Liebe Leute,
wir haben mal wieder eine sehr spontane Aktionsanfrage an euch:
am kommenden Dienstag, 25. November, findet an der Uni HH am WiWi Bunker eine Podiumsdiskussion „Lebensmittelverschwendung Warum? Ursachen und Widersprüche“ statt. Die Veranstaltung läuft im Rahmen des Aktionstags an der Uni Hamburg zum Thema Lebensmittelverschwendung. Auf diesem möchte hamburg mal fair zwischen 11.00 und 13.30 Uhr mit Infostand zum Fairen Handel, zu hamburg mal fair und unserer gemeinsamen Arbeit und Glücksrad mit kleiner Verlosungsaktion präsent sein. Anbei die Pressemitteilung plus Ablaufplan des Tages vom Ökomarkt.
Wer von euch hat Lust, diesen Aktionsstand zu betreuen? Für Auf- und Abbau und Durchführung suchen wir am besten zwei Menschen. Honorar à 40 Euro. Wir werden hier im SüNoKo alles für euch bereit stellen und ihr könnt dann mit dem Taxi ins Grindl fahren (und mit dem Taxi auch wieder zurück). Im Gepäck hättet ihr das Aktionsrad, kleine Gewinne, Infomaterial, Kaffeekoffer und "Lernkoffer anders essen" (neu), eure hmf-T-shirts ;)
habt ihr Lust? Gerne könnt ihr dann natürlich noch an der Podiumsdiskussion teilhaben und dann erst später die Materialien wieder in den SüNoKo bringen. Solltet ihr für Auf- und Abbau und Durchführung länger als 4 Stunden brauchen, schreibst das bitte auf, dann bekommt ihr entsprechend mehr Honorar.
Wer hat Lust und Zeit? Bitte schnell melden!
Liebe Grüße, Katharina
Muss das wirklich sein? Geschätzt könnten wohl zwei Drittel, also ungefähr 53 kg vermieden werden. Aber wie? Wo liegen die Hauptursachen für diese enorme Verschwendung von kostbaren Ressourcen und wo kann jeder Einzelne eingreifen und dazu beitragen, mehr Lebensmittel vor der Tonne zu retten? Der Ökomarkt e.V., Greenpeace Hamburg, foodsharing Botschafter_innen, das Eine Welt Netzwerk Hamburg und der Uni AStA widmen dieser bedeutenden Thematik einen ganzen Tag, um Problematiken aufzudecken, Denkanstöße zu geben und wieder mehr Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln zu schaffen.
Unter Moderation von Miriam Block (Uni AStA) werden die Gäste Wolfgang Stränz (stellvertretend für die Solidarische Landwirtschaft), Julia Siewert (Erdkorn), Thomas Effenberger (Effenberger Vollkornbäckerei), Arne Knöchel (Greenpeace Hamburg), eine Vertreterin von foodsharing.de sowie eine Studentin auf dem Podium sitzen und die Frage: „Lebensmittelverschwendung Warum? Ursachen und Widersprüche“ kritisch von unterschiedlichen Standpunkten beleuchten.
Veranstalter: Ökomarkt e.V., AStA Uni Hamburg, Greenpeace Gruppe Hamburg, Foodsharing.de, Eine Welt Netzwerk Hamburg e.V.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des Aktionstags an der Uni Hamburg zum Thema Lebensmittelverschwendung statt. Auf diesem ist das EIne Welt Netzwerk e.V. ausserdem bereits zwischen 11.00 und 13.30 Uhr mit einem Infostand, u.a. zum Thema Fairer Handel, vor dem Info-Café des Uni AStAs vertreten.
Die Veranstaltung wird gefördert von ENGAGMENT GLOBAL im Auftrag des BMZ sowie von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung und dem Kirchlichen Entwicklungsdienst.