Hallo,
ich bin mit der Einbindung der HBCI Schnittstelle nach langer pause mal wieder gestartet. Dabei fällt mir gerade auf, das der Inhalt des Verwendungszwecks in den usage Feldern beim HBCI Abruf zu denen Abweicht, die ich bekomme, wenn ich die Bankauszüge per csv Datei hole.
Die Bank ist die ING Diba
hier ein Beispiel:
NR6047154035 DORTMUND HO KAUFUMSATZ 11.08 161836 ARN24463688224912243778519
usage: [SVWZ+NR6047154035 DORTMUND , HOKAUFUMSATZ11.08161836ARN2, 4463688224912243778519]
SVWZ+NR6047154035 DORTMUND HO_KAUFUMSATZ_11.08_161836_ARN24463688224912243778519
Zeile 1 ist der String, den ich in der CSV erhalte,
Zeile 2 ist ein Ausschnitt der Ausgabe von toString auf UmsLine mit der gleichen Bank Transaktion
Die Konstante SVWZ+ habe ich per Google gefunden. Mir ist nur nicht klar, ob es da ein definiertes Muster gibt, wo ich Leerzeichen einfügen muss.
In Zeile 3 habe ich anstatt der Leerzeichen Underscores eingefügt, um die Stellen der Manipulation sichtbar zu machen.
Und was bedeutet 161836 in Zeile 3, in einer andren Transaktion steht.08174437ARN -> 08 174437ARN
In dem Beispiel stimmt 11.08 mit dem Tag der Buchung
Mein Problem ist nun, das ich in meiner Datenbank Einträge der letzten Jahre habe, wo der Verwendungszweck in einem festen Format drin steht. Und ich habe Filter, die darauf arbeiten. Zwischendurch hat die Diba auch schon mal das Format in den CSV Dateien geändert, daraufhin habe ich meinen Parser angepasst, damit die Datenbankeinträge kompatibel bleiben und Dubletten erkannt werden können (Es blieb nicht nur beim Leerzeichen).
Ist das etwas, was sich irgendein Entwickler bei der Diba ausgedacht hat,oder folgt dies einem allgemein spezifiziertem Muster, woran sich alle halten können, dann würde ich das gerne auch so in meinem Programm übernehmen.
Viele Grüße,
Ingo Renner