Quelle Oder Dokumentation

45 views
Skip to first unread message

Jan Schüttken

unread,
Sep 2, 2018, 6:30:05 PM9/2/18
to hbci4java
Hallo,
ist das gesamte Protokoll auf welches benutzt wird um mit der Bank zu kommunizieren dokumentiert?
Wenn ja wo finde ich diese Informationen? Somit wäre es mögliche eine auf Android laufende Version von Grund auf neu zu erstellen.

Gruß Jan

Olaf Willuhn

unread,
Sep 3, 2018, 1:09:14 AM9/3/18
to hbci4java

Halo,.


> ist das gesamte Protokoll auf welches benutzt wird um mit


> der Bank

zu kommunizieren dokumentiert?
> Wenn ja wo finde ich diese Informationen? Somit wäre es


> mögliche

eine auf android laufende Version von Grund auf neu


> zu erstellen

.

Das Protokoll heisst "FinTS" (früher HBCI) und ist ein seit vielen Jahren etablierter bankenübergreifender Standard.
Unter https://www.hbci-zka.de/spec/3_0.htm findest du die Dokumentation.

Gruss
Olaf

Jan Schüttken

unread,
Sep 4, 2018, 4:59:11 PM9/4/18
to hbci4java
Hallo Olaf,
gibt es eine abgespeckte Version, welche lediglich in der Lage ist den Kontostand abzurufen?
Wie ich das verstehe ist dafür kein SPEA/PinTan nötig und somit müsste auch nichts abgespeichert werden oder?
Gruß Jan

Olaf Willuhn

unread,
Sep 5, 2018, 4:31:55 AM9/5/18
to hbci4java

Hallo,

> gibt es eine abgespeckte Version, welche lediglich in der Lage ist den
> Kontostand abzurufen?

Nein, die gibt es nicht. Ich wuesste ehrlich gesagt auch nicht, wie man das abspecken koennte. Selbst wenn man nur einen Teil der HBCI-Geschaeftsvorfaelle braucht, muss ja trotzdem der komplette Protokollteil initialisiert werden.

Was ist denn der Grund, warum du das abspecken moechtest?


> Wie ich das verstehe ist dafür kein SPEA/PinTan nötig und somit müsste auch
> nichts abgespeichert werden oder?


Auch fuer den Abruf der Umsaetze brauchst du einen PinTanPassport. Die PIN wird ja trotzdem gebraucht. Allerdings muss auch jetzt schon nichts mehr abgespeichert werden. Seit einiger Zeit enthaelt HBCI4Java eine PinTanPassport-Variante, die komplett "In-Memory" lauft:

passport = AbstractHBCIPassport.getInstance("PinTanMemory");

BTW: Und auch fuer den Umsatzabruf wirst du ueber kurz oder lang SEPA brauchen, weil der klassische Umsatzabruf im MT940-Format als veraltet gilt und in Zukunft der SEPA-Umsatzabruf im CAMT-Format verwendet werden wird. Noch unterstuetzen alle Banken auch MT940. Aber irgendwann werden die auf CAMT umschwenken. Bereits jetzt unterstuetzen viele Banken den Abruf in beiden Formaten.

Gruss
Olaf

Jan Schüttken

unread,
Sep 9, 2018, 4:49:33 AM9/9/18
to hbci4java

> Was ist denn der Grund, warum du das abspecken moechtest?


Ziel ist es noch immer eine Andorid Version zu erstellen. Ohne die fehlenden Bibliotheken auch in die App zu  laden. Für meine App benötige ich ebenfalls nur den Umsatzabruf.
Hast du vielleicht lust dein Beispiel in Andoird zu konvertieren. Du kannst die Fehler besser und schneller beheben als ich es kann.

Gruß Jan

Olaf Willuhn

unread,
Sep 9, 2018, 5:33:35 AM9/9/18
to hbci4java

Hallo,,

> Ziel ist es noch immer eine Andorid Version zu erstellen. Ohne die
> fehlenden Bibliotheken auch in die App zu  laden. Für meine App benötige
> ich ebenfalls nur den Umsatzabruf.
> Hast du vielleicht lust dein Beispiel in Andoird zu konvertieren. Du kannst
> die Fehler besser und schneller beheben als ich es kann.


Ich kenne mich mit Android-Entwicklung nicht wirklich aus. Unabhaengig davon: Nicht der Beispiel-Code ist das Problem. Der muss fuer Android nicht angepasst werden. Sondern HBCI4Java selbst muss hier angepasst werden. Den bisherigen Aussagen der anderen hier auf der Mailingliste zufolge ist das Problem das interne Lesen der XML-Dateien mit den HBCI-Versionsspezifischen Informationen (hbci-300.xml). In der JRE unter Android scheinen da einige Klassen zu fehlen. Der XML-Parser des JRE in Android scheint mit den embedded DTD-Angaben nicht zurecht zu kommen.

Gruss
Olaf

Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages