--
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie in Google Groups E-Mails von der Gruppe "hap-users" abonniert haben.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an hap-users+...@googlegroups.com.
Wenn Sie diese Diskussion im Web verfolgen möchten, rufen Sie https://groups.google.com/d/msgid/hap-users/46973324-023b-4850-aa43-b54ea9e29aa0%40googlegroups.com auf.
Hallo zusammen,
meine Installation läuft jetzt auch schon seit 10 Jahren und bin immer noch sehr zufrieden damit.
Ich hatte allerdings schon zu Anfang eine Bridge gebaut um mit KNX-Bus Entwicklungen kompatible zu sein.
Aus dem KNX User Forum nutze ich seit dem die Cometvisu sowie eine freie Version der Steuerungssoftware des Wiregate Servers. Diese arbeitet mit Perl basierten Plugins für sämtliche Zeit- und Eventgesteuerten Aufgaben.
Das „HAP-Framework“ brauche ich nur noch für Konfigurationsänderungen der CU‘s.
Alexa ist über HA-Bridge angebunden.
Da ich meine ganzen Hutschienaktoren auch nicht austauschen möchte, wäre der Tausch der CU‘s in eine ESP32 CU‘s schon sehr verlockend. Allerdings habe ich noch ein paar mini CU‘s direkt in den Schalterdosen um Gira 6-fach Taster mit LEDs anzusteuern. Da müsste man erstmal wieder eine passende kleine ESP Platine finden.
Ich möchte aber auch eigentlich nicht auf den Vorteil der Busverkabelung verzichten, da ich im ganzen Haus CAT5 Kabel liegen habe.
Gruß
Carsten
ich habe mir in den letzten Wochen Home-Assistant und ESPHome angeschaut und wollt mal ein Feedback dazu geben.
ESPHome:
Generell als Ersatz für die HAP-CUs sehr interessant, allerdings ist zurzeit nur die Kommunikation über WLAN implementiert. Das ist für mich noch ein KO Kriterium. Es gibt aber schon Erweiterungen um CAN Transreceiver anzubinden, allerdings wird der Bus noch nicht für die Standardkommunikation benutzt. Zumindest wird diskutiert dies zu ergänzen. Hier muss man abwarten oder es selbst implementieren.
Home-Assistant:
Es wird
unglaublich viel entwickelt und ergänzt. Man kann viele Dinge einfach
aktivieren ohne zu programmieren z.B. der Werktagskalender, Sonnenstand und
Anwesendheit über Fritzbox IP Tracking.
Dann stolpert man aber über Grundfunktionen die seit Jahren nicht richtig
umgesetzt wurden und die Tickets regelmäßig geschlossen werden.
Die Rolladensteuerung funktioniert nur wenn ein geöffnetes Rollo den Wert 100
und geschlossen den Wert 0 hat. Für mich leider nicht nachvollziehbar. Die
Konfiguration lässt es leider nicht zu dies anzupassen. Man kann zwar die
Endlagen einstellen aber der Slider als auch die Tasten für Auf und Ab ändern sich
nicht entsprechend.
Also Phyton lernen und entsprechend anpassen. Leider verstehe ich das Konzept
mit den Custom Erweiterungen noch nicht, es klappt einfach nicht bei jeder
Erweiterung. Ändert man zum testen in diesem Fall die mqtt/cover.py im
Hauptzweig wird diese natürlich bei einem Update überschrieben.
HAP-CUs übergangsweise über MQTT anbinden:
Im
HAP-MQTT-GATEWAY ist noch ein kleiner Bug. Es muss >= lauten, sonst wird z.B.
eine Temperatur von 16 Grad (hapMessage.v0 = 0 und hapMessage.v1 = 1 ) nicht
übertragen.
//Digital-Input state
else if (hapMessage.v0 >= 0 && (hapMessage.v1 > 0 || hapMessage.v2 > 0)) { //16 Grad Bug
Ich habe mir ein Skript gebaut das automatisch eine MQTT Config aller HAP Devices für Home-Assistant im yaml Format generiert. Falls Interesse besteht kann ich das zur Verfügung stellen.
Dann habe
ich leider noch ein Problem bei meiner Systemumgebung beobachtet. HAP,
Homeassistant im Docker und Mosquitto MQTT laufen auf einem Rasperry Pi 3. Alle HAP
Telegramme landen über den HAP-MP auch im HAP-MQTT-GATEWAY. Allerdings benötigt
offenbar das Puplishing der Daten ( mqttClient.publish(topic, value, {qos: 0,
retain: true}); ) ab und zu länger, wodurch Statusänderungen verloren gehen und
auf MQTT Ebene nicht aktuell sind.
Es gibt also viele Baustellen ;-) .
ESPHome:
Generell als Ersatz für die HAP-CUs sehr interessant, allerdings ist zurzeit nur die Kommunikation über WLAN implementiert. Das ist für mich noch ein KO Kriterium. Es gibt aber schon Erweiterungen um CAN Transreceiver anzubinden, allerdings wird der Bus noch nicht für die Standardkommunikation benutzt. Zumindest wird diskutiert dies zu ergänzen. Hier muss man abwarten oder es selbst implementieren.
Home-Assistant:
Es wird unglaublich viel entwickelt und ergänzt. Man kann viele Dinge einfach aktivieren ohne zu programmieren z.B. der Werktagskalender, Sonnenstand und Anwesendheit über Fritzbox IP Tracking.
Dann stolpert man aber über Grundfunktionen die seit Jahren nicht richtig umgesetzt wurden und die Tickets regelmäßig geschlossen werden.
Die Rolladensteuerung funktioniert nur wenn ein geöffnetes Rollo den Wert 100 und geschlossen den Wert 0 hat. Für mich leider nicht nachvollziehbar.
Dann habe ich leider noch ein Problem bei meiner Systemumgebung beobachtet. HAP, Homeassistant im Docker und Mosquitto MQTT laufen auf einem Rasperry Pi 3. Alle HAP Telegramme landen über den HAP-MP auch im HAP-MQTT-GATEWAY. Allerdings benötigt offenbar das Puplishing der Daten ( mqttClient.publish(topic, value, {qos: 0, retain: true}); ) ab und zu länger, wodurch Statusänderungen verloren gehen und auf MQTT Ebene nicht aktuell sind.
Da hat halt jeder so seine Präferenzen. Meine Verfügbarkeit/Stabilität hat sich seit dem „schwenk“ auf WLAN nicht verschlechtert. Grundsätzlich geht nix über Kupfer, aber wenn man ein gutes/professionelles WLAN-Netzwerk betreibt, läuft das auch sehr geschmeidig und macht viele Dinge einfacher.
Mit dem „Template Cover“ bekommst Du dein gewünschtes Verhalten nicht abgebildet? Ich habe hier 5 Dachfenster-Rolllos über ESPHome laufen und die verhalten sich 1:1 wie „damals“ mit HAP.
Ich habe hier auch ab und zu noch einige seltsame Symptome mit MQTT: Manchmal kann sich ein Client nicht mehr am Server anmelden, so dass die Telegramme ausbleiben. Ein Neustart des MQTT-Servers behebt das Problem. Aber die Probleme sind seltener geworden, da nur noch wenige Komponenten bei mir MQTT sprechen.Aber auch hier sehe ich wieder Vorteile von ESPHome in Verbindung mit HomeAssistant: Es fällt halt wieder eine zusätzliche Komponente weg, da ESPHome „nativ“ mit HomeAssisant spricht - und das sehr zuverlässig.