Zukunft / Alternativen zu HAP

184 views
Skip to first unread message

Joern

unread,
Mar 5, 2020, 2:53:07 AM3/5/20
to hap-users
Moin,

ich nutze ja jetzt seid knapp 10 Jahren HAP im Haus. Läuft immer noch ohne Ausfälle traumhaft aber möchte zukünftig eine Alternative aufbauen/testen, die weiter Supported wird.
ESPhome zusammen mit HomeAssisstant als GUI finde ich eine Interessant, alles jedoch per Funk zu machen würde ich ungern haben. Hier ist der CAN Bus wirklich ein Segen um quer durchs Haus mit den CUs.

Hat sich jemand damit schon mal beschäftigt, was eine gute Alternative ist? Frage speziell hier (auch wen wenig los ist), da die Runde einen ähnlichen Anspruch an die HausSteuerung hat...

Gruss
Jörn

Ben

unread,
Mar 5, 2020, 3:03:02 AM3/5/20
to hap-users
Hi,

ich habe vor kurzem meine CUs 1:1 durch ESPHome-Module ersetzt. Das läuft nun seit Wochen stabil. Ich würde die Kommunikation über WLAN nicht unbedingt als Nachteil sehen. Alleine schon die Reduktion der beteiligten Dienste/Komponenten/Gateways sehe ich als Vorteil an. Was aber hierbei wichtig ist:

Ein stabiles und flächendeckendes WLAN! Mit Fritzbox, Repeater etc. würde ich gar nicht erst anfangen. Ich habe hier 5 Access-Points im Einsatz (zentral gemanaged) und habe überall (auch im Garten) volle WLAN-Abdeckung.

Gruß
Ben

Stefan Seiffert

unread,
Mar 5, 2020, 2:31:22 PM3/5/20
to hap-...@googlegroups.com
Hallo,
nachdem bei mir ein Raspi-Update fällig war, hatte ich viele Probleme bei der Neuinstallation von Hap. Die Macros hab ich gar nicht mehr zum Laufen gebracht:(

Verwende jetzt openHAB. Kommunikation über LAN und WLAN. Was aus der HAP-Welt kommt, ist jetzt MQTT-basiert. In einigen UP-Dosen hab ich jetzt zusätzlich Shelly's verbaut. Und 2 meiner HAP-Relaiskarten wollte ich unbedingt weiter verwenden, die werden jetzt von Arduinos mit Ethernet-Shield angesteuert, auch MQTT-basiert (meine Can-Leitungen waren sowieso CAT 5 Kabel)
Läuft hier seit über 6 Monaten problemlos.
Die Vorteile die ich in openHAB sehe ist die super Doku, aktive Community, regelmäßige Updates und die Möglichkeit viele andere Systeme mit einzubinden. Z.B. Homematic, binde hier immer mehr Heizkörper Thermostate ein. Hab aber immer mal wieder über Bewegungsmelder und Tür/Fensterkontakte nachgedacht.

Hoffe es hilft dir weiter.

Gruß Stefan



--
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie in Google Groups E-Mails von der Gruppe "hap-users" abonniert haben.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an hap-users+...@googlegroups.com.
Wenn Sie diese Diskussion im Web verfolgen möchten, rufen Sie https://groups.google.com/d/msgid/hap-users/46973324-023b-4850-aa43-b54ea9e29aa0%40googlegroups.com auf.

Ben

unread,
Mar 7, 2020, 4:25:02 AM3/7/20
to hap-users
Hi,

vielleicht noch ein weiteres Argument für ESPHome:

Wie bereits erwähnt habe, hab ich die Hutschienen-CUs 1:1 durch ESPHome-Module ersetzt. Der Vorteil ist halt, dass man die Bestandsverdrahtung beibehalten kann und auch die Relais- und Rollladen-Module weiter verwenden kann.  Anbei ein Bild von der "ESPHome-CU". Da HAP ja quasi aus Holgers und meiner Feder stammt, glaube ich ganz gut beurteilen zu können, ob die Ersatzlösung was taugt. Ich bin da auch nicht leicht zu begeistern, aber das ganze Handling von ESPHome (config, flashen, einbinden) in Verbindung mit Home-Assistant ist schon sehr schick.

Als ich mich damals nach einer Alternative zu HAP umgesehen habe, bin ich natürlich auch über openHAB gestolpert und habe das ausgiebig getestet. Die Lösung ist aber bei mir final "durchgefallen" weil es halt ein JAVA-Trümmer ist - hier gehen deutlich zu viele Ressourcen für das ganze "drumherum" drauf. Danach hab ich dann Home-Assistant getestet. Das ist es dann auch geworden, weil schlank, schnell, fast wöchentliche Updates und eine gute Community hierzu existiert (letzteres gilt aber auch für openHAB).


IMG_1619.jpeg



Am Donnerstag, 5. März 2020 08:53:07 UTC+1 schrieb Joern:

Carsten Wolff

unread,
Mar 7, 2020, 5:56:11 AM3/7/20
to hap-users

Hallo zusammen,


meine Installation läuft jetzt auch schon seit 10 Jahren und bin immer noch sehr zufrieden damit.

Ich hatte allerdings schon zu Anfang eine Bridge gebaut um mit KNX-Bus Entwicklungen kompatible zu sein.

Aus dem KNX User Forum nutze ich seit dem die Cometvisu sowie eine freie Version der Steuerungssoftware des Wiregate Servers. Diese arbeitet mit Perl basierten Plugins für sämtliche Zeit- und Eventgesteuerten Aufgaben.

Das „HAP-Framework“ brauche ich nur noch für Konfigurationsänderungen der CU‘s.

Alexa ist über HA-Bridge angebunden.


Da ich meine ganzen Hutschienaktoren auch nicht austauschen möchte, wäre der Tausch der CU‘s in eine ESP32 CU‘s schon sehr verlockend. Allerdings habe ich noch ein paar mini CU‘s direkt in den Schalterdosen um Gira 6-fach Taster mit LEDs anzusteuern. Da müsste man erstmal wieder eine passende kleine ESP Platine finden.

Ich möchte aber auch eigentlich nicht auf den Vorteil der Busverkabelung verzichten, da ich im ganzen Haus CAT5 Kabel liegen habe.


Gruß

Carsten


Joern

unread,
Mar 7, 2020, 12:26:25 PM3/7/20
to hap-users
Hallo,

da bei mir überall Cat7 liegt bin ich zum Glück flexibel. HomeAssistant nutze ich als zweite GUI (dank Lovelace noch mehr) via MQTT, aber anfangs eigentlich aber nur um Alexa einzubinden. Mit dem HA bin ich schnell warm geworden und denke es wird zunächst ein Zwitter aus HA mit HW via HAP + ESP . 
Werde ESPHome dann mal mit paar Sensoren testen. 

Mit HAP ist man aber auch verwöhnt, Einstieg war nicht ganz einfach aber der Umfang, Konfiguration per Website ala Simulink/Matlab und Konfiguration via Bootloader finde noch ungeschlagen (gerade wenn man betrachtet wann es entstanden ist)! 
Bin bis heute verwundert, das HAP damals nicht stärker gewaschen ist!

Shelly's kannte ich noch nicht, Dank für den Tip. Evtl. auch was für temporäre Installation wie Weihnachstbeleuchtungen :-)

P.S.: @Ben - Kannst du dein Layout von deinem Hutschienen Board für den ESP mal in git laden? Mal schauen wie stark die weiteren Platine aus Fernost vom Layout abweichen. Nutze jetzt auch die schwarze von AZ und sieht eigentlich ordentlich verarbeitet aus. 3,5$ sind halt auch unschlagbar für all-in!

P.S. @Englender - Mein PI3 mit Jessie läuft wunderbar mit HAP. Denke mal werde auch hier bleiben.

Ben

unread,
Mar 8, 2020, 10:19:52 AM3/8/20
to hap-users
Hi,

ich habe die Hutschienen-Adapter-Files mal hochgeladen: https://github.com/netmb/esp-din-rail
Bitte beachtet, dass die aktuelle Version minimal zu groß ist für das HUT-6C-Gehäuse - ich musste die Seiten, an denen die Schraubklemmen sind, etwas nachschleifen. 

Gruß
Ben

Am Donnerstag, 5. März 2020 08:53:07 UTC+1 schrieb Joern:

Carsten Wolff

unread,
Apr 29, 2020, 4:34:18 AM4/29/20
to hap-users

Hallo zusammen,

ich habe mir in den letzten Wochen Home-Assistant und ESPHome angeschaut und wollt mal ein Feedback dazu geben.


ESPHome:

Generell als Ersatz für die HAP-CUs sehr interessant, allerdings ist zurzeit nur die Kommunikation über WLAN implementiert. Das ist für mich noch ein KO Kriterium. Es gibt aber schon Erweiterungen um CAN Transreceiver anzubinden, allerdings wird der Bus noch nicht für die Standardkommunikation benutzt. Zumindest wird diskutiert dies zu ergänzen. Hier muss man abwarten oder es selbst implementieren.


Home-Assistant:

Es wird unglaublich viel entwickelt und ergänzt. Man kann viele Dinge einfach aktivieren ohne zu programmieren z.B. der Werktagskalender, Sonnenstand und Anwesendheit über Fritzbox IP Tracking.
Dann stolpert man aber über Grundfunktionen die seit Jahren nicht richtig umgesetzt wurden und die Tickets regelmäßig geschlossen werden.
Die Rolladensteuerung funktioniert nur wenn ein geöffnetes Rollo den Wert 100 und geschlossen den Wert 0 hat. Für mich leider nicht nachvollziehbar. Die Konfiguration lässt es leider nicht zu dies anzupassen. Man kann zwar die Endlagen einstellen aber der Slider als auch die Tasten für Auf und Ab ändern sich nicht entsprechend.
Also Phyton lernen und entsprechend anpassen. Leider verstehe ich das Konzept mit den Custom Erweiterungen noch nicht, es klappt einfach nicht bei jeder Erweiterung. Ändert man zum testen in diesem Fall die mqtt/cover.py im Hauptzweig wird diese natürlich bei einem Update überschrieben.


HAP-CUs übergangsweise über MQTT anbinden:

Im HAP-MQTT-GATEWAY ist noch ein kleiner Bug. Es muss >= lauten, sonst wird z.B. eine Temperatur von 16 Grad (hapMessage.v0 = 0 und hapMessage.v1 = 1 ) nicht übertragen.


//Digital-Input state

        else if (hapMessage.v0 >= 0 && (hapMessage.v1 > 0 || hapMessage.v2 > 0)) { //16 Grad Bug


Ich habe mir ein Skript gebaut das automatisch eine MQTT Config aller HAP Devices für Home-Assistant im yaml Format generiert. Falls Interesse besteht kann ich das zur Verfügung stellen.


Dann habe ich leider noch ein Problem bei meiner Systemumgebung beobachtet. HAP, Homeassistant im Docker und Mosquitto MQTT laufen auf einem Rasperry Pi 3. Alle HAP Telegramme landen über den HAP-MP auch im HAP-MQTT-GATEWAY. Allerdings benötigt offenbar das Puplishing der Daten ( mqttClient.publish(topic, value, {qos: 0, retain: true}); ) ab und zu länger, wodurch Statusänderungen verloren gehen und auf MQTT Ebene nicht aktuell sind.

Es gibt also viele Baustellen ;-) .


Gruß
Carsten



Marco Bendowski

unread,
Apr 29, 2020, 12:00:43 PM4/29/20
to hap-...@googlegroups.com

ESPHome:

Generell als Ersatz für die HAP-CUs sehr interessant, allerdings ist zurzeit nur die Kommunikation über WLAN implementiert. Das ist für mich noch ein KO Kriterium. Es gibt aber schon Erweiterungen um CAN Transreceiver anzubinden, allerdings wird der Bus noch nicht für die Standardkommunikation benutzt. Zumindest wird diskutiert dies zu ergänzen. Hier muss man abwarten oder es selbst implementieren.

Da hat halt jeder so seine Präferenzen. Meine Verfügbarkeit/Stabilität hat sich seit dem „schwenk“ auf WLAN nicht verschlechtert. Grundsätzlich geht nix über Kupfer, aber wenn man ein gutes/professionelles WLAN-Netzwerk betreibt, läuft das auch sehr geschmeidig und macht viele Dinge einfacher.

Home-Assistant:

Es wird unglaublich viel entwickelt und ergänzt. Man kann viele Dinge einfach aktivieren ohne zu programmieren z.B. der Werktagskalender, Sonnenstand und Anwesendheit über Fritzbox IP Tracking.

Dann stolpert man aber über Grundfunktionen die seit Jahren nicht richtig umgesetzt wurden und die Tickets regelmäßig geschlossen werden.


Ich habe bisher nichts vermisst.

Die Rolladensteuerung funktioniert nur wenn ein geöffnetes Rollo den Wert 100 und geschlossen den Wert 0 hat. Für mich leider nicht nachvollziehbar.


Mit dem „Template Cover“ bekommst Du dein gewünschtes Verhalten nicht abgebildet? Ich habe hier 5 Dachfenster-Rolllos über ESPHome laufen und die verhalten sich 1:1 wie „damals“ mit HAP.

Dann habe ich leider noch ein Problem bei meiner Systemumgebung beobachtet. HAP, Homeassistant im Docker und Mosquitto MQTT laufen auf einem Rasperry Pi 3. Alle HAP Telegramme landen über den HAP-MP auch im HAP-MQTT-GATEWAY. Allerdings benötigt offenbar das Puplishing der Daten ( mqttClient.publish(topic, value, {qos: 0, retain: true}); ) ab und zu länger, wodurch Statusänderungen verloren gehen und auf MQTT Ebene nicht aktuell sind.

Ich habe hier auch ab und zu noch einige seltsame Symptome mit MQTT: Manchmal kann sich ein Client nicht mehr am Server anmelden, so dass die Telegramme ausbleiben. Ein Neustart des MQTT-Servers behebt das Problem. Aber die Probleme sind seltener geworden, da nur noch wenige Komponenten bei mir MQTT sprechen.

Aber auch hier sehe ich wieder Vorteile von ESPHome in Verbindung mit HomeAssistant: Es fällt halt wieder eine zusätzliche Komponente weg, da ESPHome „nativ“ mit HomeAssisant spricht - und das sehr zuverlässig.

Gruß,
Ben

Joern

unread,
Apr 29, 2020, 2:54:14 PM4/29/20
to hap-users
Hallo zusammen,

also meine Erfahrung sind auch gemischt. Grundsätzlich ist die WLAN Verbindung mit EPS32 boards stabil (trotz einfacher FB7490 + FB1750s). 
Mit den ESP01 allerdings sind 40% der Boards nicht stabil (gleicher Code zum Test). Evtl. schlechte HW Charge erwischt... Werde aber nur noch ESP32 kaufen.

Kommunikation HAP - MQTT - HomeAssisstant - ESPhome klappt wunderbar. Hab allerdings nen PI3+PI4. Einer HAP+MQTT und einer für das Hass.io Image inkl. ESPhome , läuft deutlich besser als manuell installiert & Installation von Add-ons via Supervisor ist gut.

Bzgl. den Rollläden habe ich nach viel suchen am Ende in HAP alle so umgestellt, das es mit den HassIO Cover Richtungen passt (nervig aber ok).

@Carsten - Script gerne mal mit hochladen, habe nur knapp 50% manuell übertragen :D

Bzgl. Automatisierung von einfachen Sachen wie Pumpenregelung nach Schwellwerten, ist für mich die Doku nicht immer super einfach nachvollziehen bei ESPhome, aber mit viel Googlen & Foren baut man sich was zusammen. Möchte solche Sachen aber schon lieber autonom auf den ESPs laufen lassen, nicht im HA Server...

Carsten Wolff

unread,
Apr 30, 2020, 2:38:32 AM4/30/20
to hap-users
Hier ist das Skript. Da stecken natürlich auch individuelle Abfragen drin aber das sollte man als Grundlage gut benutzen können. Die Topics fangen allerdings hier mit "hap/" an und nicht wie im MQTT Gateway mit "/hap/". 
Das Skript erstellt für die unterschiedlichen Devices eigene Dateien die ins Home Assistant config Verzeichnis kopiert werden müssen.
In der configuration.yaml muss dann noch folgendes eingetragen werden:

#MQTT Config
light:                 !include light.yaml  
sensor:             !include sensor.yaml
switch:              !include switch.yaml
binary_sensor: !include binary_sensor.yaml
cover:               !include cover.yaml
 
hap2mqttconfig.zip

Carsten Wolff

unread,
Apr 30, 2020, 4:07:19 AM4/30/20
to hap-users
Hi,


Da hat halt jeder so seine Präferenzen. Meine Verfügbarkeit/Stabilität hat sich seit dem „schwenk“ auf WLAN nicht verschlechtert. Grundsätzlich geht nix über Kupfer, aber wenn man ein gutes/professionelles WLAN-Netzwerk betreibt, läuft das auch sehr geschmeidig und macht viele Dinge einfacher.

Gegen ein paar mit WLAN angebundene ESP32/8266 habe ich auch nichts, solange das so nice to have features sind. Ich nutze im Haus z.B. die Melder an den Fenstern und Türen für eine Alarmanlage und da möchte ich ungern auf WLAN Kommunikation setzen. 

 

Mit dem „Template Cover“ bekommst Du dein gewünschtes Verhalten nicht abgebildet? Ich habe hier 5 Dachfenster-Rolllos über ESPHome laufen und die verhalten sich 1:1 wie „damals“ mit HAP.
Das hat bis jetzt nicht zum Erfolg geführt, was nicht heisst dass es überhaupt nicht geht. Zumindest findet man in den Foren keinen Hinweis dass es geklappt hat. Ich muss auch noch mit dem Syntax warm werden ... .
 

Ich habe hier auch ab und zu noch einige seltsame Symptome mit MQTT: Manchmal kann sich ein Client nicht mehr am Server anmelden, so dass die Telegramme ausbleiben. Ein Neustart des MQTT-Servers behebt das Problem. Aber die Probleme sind seltener geworden, da nur noch wenige Komponenten bei mir MQTT sprechen.

Aber auch hier sehe ich wieder Vorteile von ESPHome in Verbindung mit HomeAssistant: Es fällt halt wieder eine zusätzliche Komponente weg, da ESPHome „nativ“ mit HomeAssisant spricht - und das sehr zuverlässig.

Ich möchte auch gerne die Kopplung über MQTT rauswerfen. Die ESPHome API ist gut dokumentiert und könnte man vielleicht nachbauen. Ich könnte mit aber auch die KNX Schnittstelle vorstellen. Mein HAP System habe ich ja eh KNX-Fähig gemacht um so die KNX Tools/Server/Visu zu nutzen.

Gruß
Carsten

  

Fred

unread,
Aug 13, 2020, 5:40:21 PM8/13/20
to hap-users
Hi,
es gibt keine Alternative :-)
Unser ganzes Haus läuft seit 9 Jahren Störungsfrei !! Licht,Rollos......
Nur Heizung nicht!
(Habe gerade noch so einen Hängelampe-LED-Globe am Dimmer angeschaltet - ein Traum)
Leider habe ich keinen Plan von Linux und Programmierung und würde gerne einiges noch Smart machen.
Ich mag Homatic-IP-Wired nicht aber derzeit meine alternative Wahl, sobald die den Stellaktor für die Fußbodenheizung (Motorisch!) als wired Variante haben...werde ich wohl schwach.
(Beim Kumpel habe ich Loxone eingebaut, auch nett, aber die haben die KNX-Schnittstelle "rausgeschmissen")
Ich brauch was "Fertiges" meine Lebenszeit verbringe ich "lieber" auf dem Mountenbike.... (Es geht so viel Zeit drauf....Updates...Kodi...IP-Sprechstelle...grrr)
Aber so ganz einfach geht es immer noch nicht, bei allen Systemen, spätestens bei App und Visualisierung fängt das gebastel wieder an.

Grüße Fred

Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages