Problem mit Jalousie-Steuerung

84 views
Skip to first unread message

dathen

unread,
Jan 3, 2016, 3:43:57 PM1/3/16
to hap-users
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei, meine HAP-Installation Stück für Stück auszubauen. Im Moment ist alles noch recht übersichtlich:
  • Es besteht eine herkömmliche Elektroinstallation. Von Dose zu Dose ziehen sich CAT5 Kabel als CAN-Bus durchs ganze Haus.
  • Da die herkömmliche Elektroinstallation mit HAP nachgerüstet wird, besteht ein dezentraler Ansatz, d.h. die CUs befinden sich in den Unterputzdosen im ganzen Hausverteilt (Zielzustand). Auch die Aktoren sind in den UP-Dosen verteilt.
  • Raspi2 als HAP-Server
  • CUs sind alle mit Firmware Version 2.5.13 in Betrieb genommen und lassen sich über den CAN-Bus ansprechen.
  • Server CU im Technik-Raum.
  • Dort gehen diverse CAN-Bus-Leitungen aus den einzelnen Etagen ein. Verbunden über 12-fach Bus-Koppler hier aus dem Projekt.
  • Noch nicht benutzte Leitungen sind noch nicht aufgelegt.
  • Neben der Server-CU befindet sich eine weiter CU im Technikraum und dient dort erst mal als Bus-Terminierung.
  • Zwei weitere CUs sind im Haus bereits installiert. Sie dienen dort zunächst nur zur Jalousiesteuerung, was auch einwandfrei funktioniert.

Ich war heute dabei, die nächste CU + Jalousie-Aktor zu installieren und stieß dabei auf das Problem, dass immer nur ein Taster (z.B. nach oben) erkannt wird und sich der Rollladen somit nur in eine Richtung bewegen lässt. Die andere Richtung geht nicht. Ich habe inzwischen schon eine ganze Reihe von Tests gemacht, um die Fehlerquelle einzugrenzen, darunter  einige Basics, aber auch aufwendigere Tests:

  • Messungen am Jalousie-Aktor:
    • 12V Versorgungsspannung liegt an.
    • Massekontakt ist in Ordung.
    • Signaleingänge: Am funktionierden Kanal liegen 5V an, wenn er geschaltet ist. Am nicht funktionierenden Kanal fehlen sie hingegen, wenn der Kanal geschaltet sein sollte.
  • Taster:
    • Es handelt sich um Busch-Jäger Doppel-Wippen-Taster.
    • Die Beschaltung sollte korrekt sein (sie funktioniert genau so in den anderen beiden Räumen, in denen ich die Jalousiesteuerung bereits im Einsatz habe).
    • Ich habe den Taster gegen einen anderen Taster getauscht, ohne Veränderung. Ist auch nachvollziehbar, da beide Taster bei der herkömmlichen Jalousiesteuerung bisher problemlos funktioniert hatten.
    • Leitungen durchgemessen, die Taster und CU verbinden und Kontaktierungsprobleme ausgeschlossen. Alles in Ordnung.
  • CU: An der CU habe ich zwischenzeitlich mehrere Dinge probiert:
    • Der Doppeltaster ist an den Ports A2 und A3 angeschlossen.
    • Der Jalousieaktor ist an den Ports A0 und A1 angeschlossen. Durch vertauschen der Ports A0 und A1 lässt sich die Richtung ändern, in die der Rollladen bewegt werden kann => schließt den Jalousie-Aktor als Fehlerquelle aus.
    • Ich habe die Konfiguration zunächst so geändert, dass statt der Ports A0 bis A3 die Porst A4 bis A7 benutzt werden. Keine Änderung.
    • Ich habe die komplette CU getauscht und die neue CU mit der Konfiguration der alten CU konfiguriert (über Manage Modules => Push-Config in HAP-Oberfläche => funktioniert einwandfrei). Auch hier keine Veränderung.
    • Ich habe auf dem HAP-Server das komplette CU-Modul gelöscht und neu eingerichtet (neuer Name, neue Adresse, neue logische Eingänge, neue Devices, neuen Shutter und neue Autonome Steuerung konfiguriert, alles nach Vorbild der bereits funktionierenden CUs. Konfig an CU übertragen (das klappt), aber leider ohne funktionale Änderung.

Ich habe die Logischen Eingänge so konfiguriert, dass die Ereignisse auf den gesamten Bus gebroadcastet werden, um zu sehen, ob die CU das Taster-Ereignis überhaupt registriert. Das tut sie nicht. Insofern verständlich, dass der Jalousie-Aktor auch kein Schaltsignal bekommen kann.


Ich habe jetzt keine Idee mehr, was ich noch prüfen könnte: den Taster habe ich als Fehlerquelle ausgeschlossen, ebenso die Leitungen, mit denen der Taster an die CU angeschlossen ist. Ich habe die CU getauscht und auch andere Ports verwendet. Ich habe die Konfiguration der CU komplett gelöscht und neu angelegt, um sicherzustellen, dass sich nicht irgendwo ein dummer kleiner Fehler eingeschlichen hat. Wo könnte jetzt noch die Fehlerquelle liegen bzw. wie könnte ich sie herausfinden?


Im Anhang findet Ihr Screenshots zur Konfiguration der CU und einen Ausschnitt aus dem HAP-Log, welches die Übertragung der Konfiguration an die CU sowie ein paar Taster-Ereignisse enthält. Vielleicht steckt hier irgendwo ein Hinweis zur Fehlerursache, den ich nicht erkannt habe. Gibt es noch etwas, das ich an Infos liefern sollte, um die Fehlerursache zu ermitteln?


Ich wäre Euch für Eure Hilfe sehr dankbar! Insofern schon vielen Dank vorab für's Helfen! :-)


Viele Grüße




Dieter





160103_hap.log

Stefan Seiffert

unread,
Jan 4, 2016, 1:07:28 AM1/4/16
to hap-...@googlegroups.com

Hallo Dieter,

ich hatte mal ein ähnliches Problem mit normalen Lichtschaltern.
Zur weiteren Eingrenzung kannst Du anstatt mit dem angeschlossenen Schalter direkt an den Eingängen der CU mit einem Kroko-Kabel oder was ähnlichem auf Masse ziehen - also das Schalten simulieren.
Sollte das funktionieren, also der Schalter das Problem sein, kannst Du den entweder tauschen (hast Du ja schon) oder die Schaltleistung erhöhen. Für jeden Schalter od Relais gibt es ja eine minimale Schaltleistung (z.B. 12V, 5 mA= 60mW). In einem anderen Vernetzungs-Forum hab ich mal gelesen, dass sie den Pullup kleiner auslegen um auf die Leistung zu kommen (musste ich aber bisher bei mir nicht machen).

Mehr fällt mir gerade nicht ein.

Viele Grüße
Stefan

--
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie in Google Groups E-Mails von der Gruppe "hap-users" abonniert haben.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an hap-users+...@googlegroups.com.
Weitere Optionen finden Sie unter https://groups.google.com/d/optout.
Message has been deleted

dathen

unread,
Jan 4, 2016, 2:17:49 AM1/4/16
to hap-users
Hallo Stefan,

Vielen Dank für die schnelle Antwort und ich glaube auch, dass das der entscheidende Hinweis war. Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass ich bei meinen Messungen die Schaltereingänge mal mit den Messspitzen vom Multimeter kurzgeschlossen hatte und damit tatsächlich Schaltereignisse ausgelöst habe. Insofern könnte ein externer Pull-Up tatsächlich was bringen. Ich werde heute Abend mal 10k gegen Vcc einsetzen und in der Konfig den internen Pull-Up deaktivieren und dann berichten, ob's funktioniert hat. Bin aber wie gesagt optimistisch :-)

Viele Grüße

Dieter

dathen

unread,
Jan 4, 2016, 1:46:13 PM1/4/16
to hap-users
Hallo Stefan,

so, ich hab jetzt mal die beiden Taster-Eingänge (Ports A2  und A3) jeweils mit 10kOhm auf die 5V der Steckleisten gelegt und den internen Pull-Up für beide Ports in der Konfig deaktiviert. Um genau zu sein, hatte ich erst die internen Pull-Ups deaktiviert und man hörte sofort ein sporadisches Relais-Schalten, weil ja nun gar kein Pull-Up mehr vorhanden war. Nach Anschluss der externen Pull-Ups hörte das auf. An der Tatsache, dass nur ein Tastereingang auf Drücken des jeweiligen Tasters reagiert hat sich allerdings nichts geändert :(

Hier mal ein handgezeichnetes Schaltbild, vielleicht hab ich was verkehrt gemacht?! Tatsächlich sind die Pull-Ups an der gleichen 5V Leitung angeschlossen, was aber unerheblich sein sollte...


Jetzt noch Ideen oder Hinweise?!


Danke und viele Grüße


Dieter

Uwe Bleile

unread,
Jan 4, 2016, 1:57:04 PM1/4/16
to hap-...@googlegroups.com
Hi,

Probier mal andere Portpins aus, hatte auch mal Probleme mit bestimmten Pins.

MfG. Uwe Bleile

--

dathen

unread,
Jan 4, 2016, 2:09:54 PM1/4/16
to hap-users
Hallo Uwe,

Danke für Deine Antwort! Hatte ich wie eingangs beschrieben ja auch schon getan, nämlich anstelle der Portpins A0 bis A3 die Portpins A4 bis A7 benutzt. Die sind ja eigentlich alle genau für diese Aufgaben gedacht, so mein Verständnis?! Ich hatte die anderen Portpins allerdings auch nur  mit den internen Pull-Ups betrieben.

Viele Grüße

Dieter

Stefan Seiffert

unread,
Jan 4, 2016, 2:20:20 PM1/4/16
to hap-...@googlegroups.com

Hallo Dieter,

da Du ja mit den Messspitzen schon erfolgreich schalten konntest, hast du mal gemessen auf welche Spannung die Eingänge gehen wenn Du die Taster drückst?
Nur mal so laut nachgedacht: Du triggerst gerade auf fallende Flanke, was passiert beim triggern auf steigende Flanke?

Gruß, Stefan

dathen

unread,
Jan 4, 2016, 3:08:10 PM1/4/16
to hap-users
Hallo Stefan,

gute Nachricht: ich hab den Fehler gefunden! :-) Schlechte Nachricht: die Ursache ist echt peinlich... Dein Hinweis, die Spannungsveränderung an den Eingängen zu messen, wenn man die Taster drückt war goldwert. Beim funktionierenden Taster wurden die 5V schön auf Masse gezogen, beim nicht funktionierenden Taster hingegen erhöhte sich die Spannung reproduzierbar sogar minimal um 2mV. Also habe ich den Doppeltaster komplett abgenommen und einzeln gemessen (Durchgangsprüfung). Drücken des einen Tasters: piiieep - funktioniert. Drücken des anderen Tasters - Stille, funktioniert nicht. Taster kaputt? Also wieder den anderen Taster von einem anderen Rollladen ausgebaut, gleiche Messung, gleiches Ergebnis. Und dann beim Messen einfach mal eine andere Pinbelegnung am Taster probiert und siehe da... Ich hab tatsächlich GND und Portpin vertauscht, was dazu geführt hat, dass der eine Taster zwar korrekt auf Masse gezogen wird, beim anderen Taster aber Portpin 2 auf Portpin 3. Das kann natürlich nicht funktionieren. Dabei sind die Taster eigentlich korrekt beschriftet, wenn man sich mal die Mühe macht, die Symbole auf dem Taster zu interpretieren *patsch*

Sorry, dass ich Euch mit so einem trivialen Fehler behelligt habe, da hätte ich echt selbst viel früher drauf kommen können *kopfschüttel*

Die Frage nach der steigenden Flanke hat sich dan auch erübrigt (hatte nix geändert).

Also, vielen Dank noch mal und schöne Grüße

Dieter

Stefan Seiffert

unread,
Jan 4, 2016, 3:12:59 PM1/4/16
to hap-...@googlegroups.com
Hallo Dieter.

ist doch wunderbar. Wahrscheinlich klappt's jetzt auch mit dem internen PullUp ;-)

Viele Grüße,
Stefan

dathen

unread,
Jan 4, 2016, 3:19:26 PM1/4/16
to hap-users
Jep, so ist es... ;o)
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages