

Hallo,
ich bin neu hier und baue gerade mein HAP-System auf. Zuerst einmal Gratulation an alle, die dieses System so erstellt haben, wie es derzeit ist. Hut ab. Ich atte mich bereits vor Jahren für dieses System entschieden, doch komme erst jetzt zur Realisierung.
Doch nun zu meinen Problemen:
Ich habe mir eigene Platinenlayouts entworfen, diese bestückt und versuche sie jetzt in Betrieb zu nehmen. Doch leider will das nicht so klappen wie erhofft. :-(
Mein derzeitiger Stand: Alle CU's (Dosenvariante) lassen sich direkt auf der USB-Adapterplatine mittels HTerm ansprechen und parametrieren. Es kommt auch der Zeitrequest nach einem Reset. Das habe ich gemacht, um erst mal die elektrische Grundfunktionalitätder Module zu testen.
Wenn ich die CU's dann neu flashe und versuche sie dann über CAN anzusprechen, klappt nichts mehr. Die Kommunikation mit der CCU via USB kfunzt, alle anderen CU's lassen sich nicht parametrieren. Es sieht so aus, als ob die CU's über CAN nicht senden können. Ich habe noch eine weitere Bauform einer CU, die ich unmittelbar auf Hutschiene befestigen werde, welche ich aber nicht als CCU missbrauchen kann. Wenn ich diese an den Bus hänge, dann bekomme ich den Zeitreqest nach Reset . Das bedeutet Empfang geht schon mal.
Ich habe von den Dosen-CU's (alle verhalten sich gleich) mal den TX des CAN-Drivers auf dem Oszi betrachtet: in Ruhe finde ich diesen Verlauf vor. Es sind Pakete von etwa 50ms Länge bei einem Abstand von erster zu erster Flanke von ca. 200ms. Im Paket ist der erste L-Impuls ist länger als alle weiteren: ca 10ms. Das Kuriose ist, bei Betätigen der Reste-Taste und nach Flash-Erase bleiben die Impulse aus. Sobald ich das gesamte Programm neu geflasht habe, wieder das gleiche Bild. Empfang klappt, was zumindest die Anbindung an CAN-Controller-Mega32 bestätigt.
Hat jemand noch eine Idee wo ich suchen könnte? Platine schon mehrfach geprüft, nichts gefunden.