Hallo zusammen,
da ich bei meiner HAP Installation keinen zentralisierten Ansatz verfolgen kann (ich rüste eine konventionelle Elektroinstallation nach), habe ich die Notwendigkeit CUs und Aktoren dezentral zu platzieren, d.h. es kommt z.B. in jeden Raum mindestens am Raumeingang eine CU in die UP-Dose von Licht-/Jalousieschalter, zusammen mit den entsprechenden Aktoren (Jalousieaktor, Dimmer, Relais). Parallel hierzu geht von Dose zu Dose ein CAT5 Kabel, das als CAN-Bus Medium fungiert. Ich habe pro Etage 2 CAN-Bus Segmente vorgesehen, da die Leitungslänge sonst zu groß würde, d.h. Raum 1, 2 und 3 hängen an einem CAN-Bus, Raum 4, 5 und 6 am nächsten usw. (beim Verlegen des CA5-Kabels von Dose zu Dose und Raum zu Raum kommen schnell einige Meter zusammen…). Sämtliche Leitungen kommen im Hausanschlussraum im Keller zusammen. Ich müsste jetzt also dafür sorgen, dass die unterschiedlichen CAN-Bus Segmente mit einander verbunden werden und wenn ich mich recht erinnere, habe ich 6 oder 7 Segmente (ist schon eine Weile her, dass ich die Leitungen verlegt habe). In der HAP Dokumentation ist ja beschrieben, wie zwei Segmente mit Hilfe von Funkmodulen verbunden werden können, aber so wie ich es verstehe eben nur zwei Segmente. Darüber hinaus ist es m.E. nicht sinnvoll mit Funkmodulen zu arbeiten, wenn alle CAN-Segmente zentral an einer Stelle enden.
Frage: Wie könnte man es am besten anstellen, die CAN-Segmente HAP-konform zu verbinden? Überlegung wäre, an jedes Segmentende im Hausanschlussraum eine CU zu hängen, die quasi die Brücke zur Server-CU darstellt. Aber: Wie verbinde ich diese „Segment-Bridge-CUs“ mit der Server-CU? Der CAN-Bus ist ja schon besetzt durch die zu verbindenden Segmente. Ich könnte sicherlich pro Segment-CU eine weitere CU als Gegenstelle seriell verbinden und mit diesen CUs ein Bridge-CAN-Segment aufmachen, an dem dann auch die Server-CU hängt. Aber das scheint mir doch zu sehr in einer Materialschlacht zu enden – pro CAN-Segment, das in die Etagen geht, zwei CUs zum Verbinden der CAN-Segmente… puh. Habt Ihr eine andere Idee oder gar Erfahrungen, weil Ihr ggf. auch schon sowas ähnliches umgesetzt habt? Ich habe mal eine Skizze des Lösungsansatzes erstellt – siehe Anhang.
Ich würde mich über eine angeregte Diskussion sehr freuen :-)
Viele Grüße
Dieter