Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: [Dialog] Zeichen zum Aufheben des Zeilenumbruchs - ignore

1 view
Skip to first unread message

Alfred Peters

unread,
Sep 1, 2019, 1:32:53 PM9/1/19
to
Es schrieb einmal Thomas Barghahn:
>>> *Alfred Peters* meinte:
>>>> Da fehlt aber noch einiges. Mehr bei Bedarf.

> Auch will ich deinen Drang nach einem HS2-Script sicherlich nicht
> schmälern. Im Gegenteil(!) - dem Umgang mit Thunderbird und anderen NRn
> unter Hamster würde es sehr entgegenkommen. Schlussendlich würdest du
> auch *nicht nur mir* damit eine große Freude bereiten! :-)

Warum kann ich nicht meine Klappe halten. ;-)

Ich ziehe mal nach h.d.tools um. Es geht um:
### <d2jrbb...@mid.individual.net> ist 1486 Tage alt:
# From: Alfred Peters <miteinere-mail-adresseinderein...@geekmail.de>
# Newsgroups: de.test
# Date: Fri, 7 Aug 2015 15:47:51 +0200

|> Mich stört im TB, dass ich keine Quotezeichen für "Als Zitat einfügen"
|> auswählen kann. Das gefällt mir überhaupt nicht!
|
| Das ist fast das einzige, was ich noch von Korrnews erledigen lasse. Ich bin
| bloß zu faul, das in HS2 zu übersetzen.

Was ich hiermit nachhole:

RF-QT :
| * newsOut.hsc (9,9 KB) hosted on Box: https://app.box.com/s/x1qo7pbkjnzjjt4b5m33tfzbckvvp3qn

Wird das Skript in der Hamster-Aktion "ausgehender Artikel" eingebunden,
kann man damit den Artikel nachbearbeiten.

Primär geht es um die im Thunderbird fehlende Funktion des Fremdzitats
zu ersetzen. Diese lassen sich auch nicht händisch erzeugen, da TB lange
Zeilen dann automatisch umbricht.

Ich habe das Skript so geschrieben, dass es sich erweitern lässt (siehe
unten).

> Start-Tag: "RF-QT[Zeichen]:"
> End-Tag: "#)"
>
> Jeweils (casesensitive) am Anfang einer Zeile (diese werden gelöscht).
> Dazwischen gequoteter Text. Das erste ">" wird durch [Zeichen]
> (def: "|" ) ersetzt.

Also im TB jeweils eine Zeile mit "RF-QT[Zeichen]:" und "#)" einfügen,
den Cursor vor das "#)" positionieren und dann mit [CTRL][SHIFT]+o den
Inhalt der Zwischenablage als normales Zitat einfügen. Dieses wird dann
vom Skript in das Fremdzitat umgewandelt.

> Bsp: RF-QT:
> | Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo
> | ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis
> | parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec,
> | pellentesque eu, pretium quis, sem.
>
> Bsp: RF-QT#:
> # Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo
> # ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis
> # parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec,
> # pellentesque eu, pretium quis, sem.
>
> Bsp: RF-QT⇒:
> ⇒ Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo
> ⇒ ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis
> ⇒ parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec,
> ⇒ pellentesque eu, pretium quis, sem.
#)

Ein paar Worte für diejenigen, die das Skript erweitern möchten:

Das Skript entfernt - wenn vorhanden - die Base64/Quoted-Printable
Transportkodierung und stellt sie nach der Bearbeitung wieder her.

Der Hamster speichert beim Ausführen der Aktion den Artikel auf der
Festplatte und übergibt den Dateinamen im parameter(2).

Die Funktionen needValid([Status], [Beschreibung]) und
setValid([Status], [Beschreibung]) übernehmen die Spiegelung der Datei
in das Artikel-Objekt $MailArt für die Header und das List-Objekt
$MailBody für den Body des Arikels. Konsequent angewandt, sorgen die
Funktionen dafür, dass die Lage- und Speicheroperationen nur bei bedarf
ausgeführt werden. [Status] ist eine der Konstanten $cMemIsValid bzw.
$cFileIsValid. Der Parameter [Beschreibung] wird als Text im Log
ausgegeben und dient nur zur Kontrolle.

needValid( $cMemIsValid, "Foo" ) lädt den Artikel in die Objekte
($MailArt/$MailBody) und needValid( $cFileIsValid, "Foo" ) sorgt dafür,
dass die Datei auf der Festplatte aktualisiert wird.

Hat man eines der Objekte verändert, teilt man das dem Skript per
setValid( $cMemIsValid, "Foo" ) mit.
setValid( $cFileIsValid, "Foo" ) sagt dem Skript, dass die Datei z.Bsp.
von einem externen Tool verändert wurde.

Der letzte Aufruf muss immer needValid( $cFileIsValid, "Skriptende" )
sein, was die Datei aktualisiert, damit da der Hamster die Änderungen
nur von dort übernimmt.

Alfred
X'Post, F'Up2 <hamster.de.tools>
--
19667.9

Alfred Peters

unread,
Sep 1, 2019, 1:40:26 PM9/1/19
to
Es schrieb einmal Thomas Barghahn:
>>> *Alfred Peters* meinte:
>>>> Da fehlt aber noch einiges. Mehr bei Bedarf.

> Auch will ich deinen Drang nach einem HS2-Script sicherlich nicht
> schmälern. Im Gegenteil(!) - dem Umgang mit Thunderbird und anderen NRn
> unter Hamster würde es sehr entgegenkommen. Schlussendlich würdest du
> auch *nicht nur mir* damit eine große Freude bereiten! :-)

Warum kann ich nicht meine Klappe halten. ;-)

Ich ziehe mal nach h.d.tools um. Es geht um:
### <d2jrbb...@mid.individual.net> ist 1486 Tage alt:
# From: Alfred Peters <miteinere-mail-adresseinderein...@geekmail.de>
# Newsgroups: de.test
# Date: Fri, 7 Aug 2015 15:47:51 +0200

|> Mich stört im TB, dass ich keine Quotezeichen für "Als Zitat einfügen"
|> auswählen kann. Das gefällt mir überhaupt nicht!
|
| Das ist fast das einzige, was ich noch von Korrnews erledigen lasse. Ich bin
| bloß zu faul, das in HS2 zu übersetzen.

Was ich hiermit nachhole:

Thomas Barghahn

unread,
Sep 2, 2019, 10:34:55 AM9/2/19
to
*Alfred Peters* meinte:

> * newsOut.hsc (9,9 KB) hosted on Box: https://app.box.com/s/x1qo7pbkjnzjjt4b5m33tfzbckvvp3qn

> Wird das Skript in der Hamster-Aktion "ausgehender Artikel" eingebunden,
> kann man damit den Artikel nachbearbeiten.

Mit welchen Parametern genau muss dieses Script nun eingebunden werden?
Runscript("newsOut.hsc", [.?.])

Mir ist das Einbinden bisher noch nicht gelungen.

Vielen Dank und ...

Freundliche Grüße
Thomas Barghahn
--
5 von 4 Leuten haben Probleme mit Mathematik.

Wolfgang Jäth

unread,
Sep 2, 2019, 10:58:57 AM9/2/19
to
Am 02.09.2019 um 16:34 schrieb Thomas Barghahn:
> *Alfred Peters* meinte:
>
>> * newsOut.hsc (9,9 KB) hosted on Box: https://app.box.com/s/x1qo7pbkjnzjjt4b5m33tfzbckvvp3qn
>
>> Wird das Skript in der Hamster-Aktion "ausgehender Artikel" eingebunden,
>> kann man damit den Artikel nachbearbeiten.
>
> Mit welchen Parametern genau muss dieses Script nun eingebunden werden?
> Runscript("newsOut.hsc", [.?.])

Gar keine; in "Einstellungen => Automatische Abläufe => Aktionen =>
Artikel/Postings => Verarbeitung => Ausgehender Artikel => Starte
(hs2-kript)" gibst du direkt (und nur) den Skriptnamen an (falls nötig
mit Pfadangabe). An dieser Stelle bist du /nicht/ /innerhalb/ eines
Skriptes, daher kannst du auch /keine/ /skriptinternen/ Befehle
aufrufen. Ebenso kannst du keine Parameter übergeben, die werden
automatisch hinzu gefügt.


Wolfgang
--
Donald Trump glaubt ja ständig und überall einen nationalen
Notstand zu sehen - vielleicht sollte er weniger häufig so
selbstverliebt durch seinen Handspiegel schauen?

Thomas Barghahn

unread,
Sep 2, 2019, 11:53:31 AM9/2/19
to
*Wolfgang Jäth* meinte:
> Am 02.09.2019 um 16:34 schrieb Thomas Barghahn:


> Gar keine; in "Einstellungen => Automatische Abläufe => Aktionen =>
> Artikel/Postings => Verarbeitung => Ausgehender Artikel => Starte
> (hs2-kript)" gibst du direkt (und nur) den Skriptnamen an (falls nötig
> mit Pfadangabe). An dieser Stelle bist du /nicht/ /innerhalb/ eines
> Skriptes, daher kannst du auch /keine/ /skriptinternen/ Befehle
> aufrufen. Ebenso kannst du keine Parameter übergeben, die werden
> automatisch hinzu gefügt.

Dort steht jetzt tatsächlich nur: newsout.hsc
Ergebnis im Hamsterprotokoll:

2019.09.02 17:47:28 ERR {4ef4} Error 4: Invalid expression #1: .hsc [THscParsedFunc]
2019.09.02 17:47:28 ERR {4ef4} Error-line: newsout.hsc

Freundliche Grüße
Thomas Barghahn
--
Wenn die Müllerin müllert, dann müllert oftmals der Müller mit der
Müllerin. Müllert die Müllerin nicht mit dem Müller, dann müllert
die Müllerin mit einem anderen Müller.

Alfred Peters

unread,
Sep 2, 2019, 12:45:31 PM9/2/19
to
Es schrieb einmal Thomas Barghahn:
> *Wolfgang Jäth* meinte:

>> Gar keine; in "Einstellungen => Automatische Abläufe => Aktionen =>
>> Artikel/Postings => Verarbeitung => Ausgehender Artikel => Starte
>> (hs2-kript)" gibst du direkt (und nur) den Skriptnamen an (falls nötig
>> mit Pfadangabe).

> Dort steht jetzt tatsächlich nur: newsout.hsc
> Ergebnis im Hamsterprotokoll:
>
> 2019.09.02 17:47:28 ERR {4ef4} Error 4: Invalid expression #1: .hsc [THscParsedFunc]
> 2019.09.02 17:47:28 ERR {4ef4} Error-line: newsout.hsc

Der Skriptname gehört in das Feld "Starte (HS2-)Skript"
Der Fehlermeldung nach hast du es in das Feld "Starte Skriptzeilen"
eingetragen.

Alfred
--
19670.6

Thomas Barghahn

unread,
Sep 2, 2019, 2:03:51 PM9/2/19
to
*Alfred Peters* meinte:
Wer das *richtige Lesen* beherrscht, der ist natürlich klar im Vorteil!
:-)

Allerdings gab es dann auch noch eine Menge Fehler, welche auf "Print2"
und "Print3" hingewiesen haben. Ich habe mir erlaubt, diese auf "Print"
zu ändern.

Nun aber für alle zur Wiederholung als Merksatz: :-))

| Der Skriptname gehört in das Feld "Starte (HS2-)Skript"
| Der Fehlermeldung nach hast du es in das Feld "Starte Skriptzeilen"
| eingetragen.

# Der Skriptname gehört in das Feld "Starte (HS2-)Skript"
# Der Fehlermeldung nach hast du es in das Feld "Starte Skriptzeilen"
# eingetragen.

Wie funktioniert das nun dem OneLiner(?) ... hmm.

Der Skriptname gehört in das Feld "Starte (HS2-)Skript"
Der Fehlermeldung nach hast du es in das Feld "Starte Skriptzeilen"
eingetragen.

Dank für deine Mail! :-)

Freundliche Grüße
Thomas Barghahn
--

Alfred Peters

unread,
Sep 3, 2019, 11:50:23 AM9/3/19
to
Es schrieb einmal Thomas Barghahn:

> Nun aber für alle zur Wiederholung als Merksatz: :-))
>
> | Der Skriptname gehört in das Feld "Starte (HS2-)Skript"
> | Der Fehlermeldung nach hast du es in das Feld "Starte Skriptzeilen"
> | eingetragen.
>
> # Der Skriptname gehört in das Feld "Starte (HS2-)Skript"
> # Der Fehlermeldung nach hast du es in das Feld "Starte Skriptzeilen"
> # eingetragen.
>
> Wie funktioniert das nun dem OneLiner(?) ... hmm.

Noch ein Missverständnis. Das ist keine Oneliner-Funktion.

Man kann sich aber zu nutze machen, das TB eben Zitate nicht automatisch
reformatiert.

Also als Zitat einfügen:

> Der Skriptname gehört in das Feld "Starte (HS2-)Skript".
> Der Fehlermeldung nach hast du es in das Feld "Starte Skriptzeilen"
> eingetragen.

Neu formatieren:

> Der Skriptname gehört in das Feld "Starte (HS2-)Skript". Der Fehlermeldung nach hast du es in das Feld "Starte Skriptzeilen" eingetragen.

+ RF-QT:

| Der Skriptname gehört in das Feld "Starte (HS2-)Skript". Der Fehlermeldung nach hast du es in das Feld "Starte Skriptzeilen" eingetragen.

Der Skriptname gehört in das Feld "Starte (HS2-)Skript". Der Fehlermeldung nach hast du es in das Feld "Starte Skriptzeilen" eingetragen.

HTH

Alfred
--
19673.2

Alfred Peters

unread,
Sep 3, 2019, 12:11:18 PM9/3/19
to
Es schrieb einmal Alfred Peters:
> Es schrieb einmal Thomas Barghahn:

>> Wie funktioniert das nun dem OneLiner(?) ... hmm.
>
> Noch ein Missverständnis. Das ist keine Oneliner-Funktion.

Aber wie ich schon schrieb: Das Skript ist erweiterbar:

| $sTag = "^(?-i)OL(.*):$"
|
| $l1 = NextMatchedLine( $MailBody, 0, $sTag, $result, "|" )
| while( $l1>=0 )
| $l2 = NextMatchedLine( $MailBody, $l1+1, $endTag, $dummy, "" )
| if( $l2>$l1 )
| $bUpdateArt= true
| listDelete( $MailBody, $l2 )
| dec( $l2, 2 )
| listDelete( $MailBody, $l1 )
| if ( $result=" " )
| $result=""
| endif
| for( $i, $l1, $l2 )
| $line = listGet( $MailBody, $i )
| if( ">" = copy( $line, 1, 1 ))
| $line = copy( $line, 2 )
| endif
| $line=trim($line)
| if( $line<>"")
| $result=$result+" "+$line
| endif
| endfor
| listSet( $MailBody, $l1, $result )
| for( $i, $l2, $l1+1, -1 )
| listDelete( $MailBody, $i )
| endfor
| $l1 = NextMatchedLine( $MailBody, $l1+1, $sTag, $result, "|" )
| else
| $l1 = -1
| endif
| endwhile

### OL :
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo
ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis
dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis,
ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem.
#)

==>
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem.

Alfred
--
19673.3

Alfred Peters

unread,
Sep 3, 2019, 12:21:50 PM9/3/19
to
Superseded: Da war noch ein LZ zuviel.

Es schrieb einmal Alfred Peters:
> Es schrieb einmal Thomas Barghahn:

>> Wie funktioniert das nun dem OneLiner(?) ... hmm.
>
> Noch ein Missverständnis. Das ist keine Oneliner-Funktion.

Aber wie ich schon schrieb: Das Skript ist erweiterbar:

| ### Oneliner funktion.
| # Fasst den Text zwischen den Tags in einer Zeile zusammen.
| $sTag = "^(?-i)OL(.*):$"
|
| $l1 = NextMatchedLine( $MailBody, 0, $sTag, $result, "|" )
| while( $l1>=0 )
| $l2 = NextMatchedLine( $MailBody, $l1+1, $endTag, $dummy, "" )
| if( $l2>$l1 )
| $bUpdateArt= true
| listDelete( $MailBody, $l2 )
| dec( $l2, 2 )
| listDelete( $MailBody, $l1 )
| if ( $result=" " )
| $result=""
| endif
| for( $i, $l1, $l2 )
| $line = listGet( $MailBody, $i )
| if( ">" = copy( $line, 1, 1 ))
| $line = copy( $line, 2 )
| endif
| $line=trim($line)
| if( $line<>"")
| $result=$result+" "+$line
| endif
| endfor
| listSet( $MailBody, $l1, trim($result) )
| for( $i, $l2, $l1+1, -1 )
| listDelete( $MailBody, $i )
| endfor
| $l1 = NextMatchedLine( $MailBody, $l1+1, $sTag, $result, "|" )
| else
| $l1 = -1
| endif
| endwhile
| ### ENDE Oneliner funktion.

### OL :
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo
ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis
dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis,
ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem.
#)

==>
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem.

Alfred
--
19673.3

Alfred Peters

unread,
Sep 3, 2019, 12:24:03 PM9/3/19
to
Superseded: Da war noch ein LZ zuviel.

Es schrieb einmal Alfred Peters:
> Es schrieb einmal Thomas Barghahn:

>> Wie funktioniert das nun dem OneLiner(?) ... hmm.
>
> Noch ein Missverständnis. Das ist keine Oneliner-Funktion.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo
ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis
dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis,
ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem.
#)

==>
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem.

Alfred
--
19673.3

Thomas Barghahn

unread,
Sep 3, 2019, 1:36:14 PM9/3/19
to
*Alfred Peters* meinte:
> Superseded: Da war noch ein LZ zuviel.
> Es schrieb einmal Alfred Peters:
>> Es schrieb einmal Thomas Barghahn:

>>> Wie funktioniert das nun dem OneLiner(?) ... hmm.
>> Noch ein Missverständnis. Das ist keine Oneliner-Funktion.

So bleibt dann aber die Diskussion offen! ;-)) <d&w>

> Aber wie ich schon schrieb: Das Skript ist erweiterbar:

> [Script]

Gleich einmal ausprobieren ... :-)

| Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo
| ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis
| dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis,
| ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem.

: Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo
: ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis
: dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis,
: ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem.

# Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo
# ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis
# dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis,
# ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. ...

+++AD-QT+++

#> Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo
#> ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis
#> dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis,
#> ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem.

*Vielen herzlichen Dank!* :-)) Für die Hamstergemeinde bist du absolut
unabkömmlich! :-)

Freundliche Grüße
Thomas Barghahn
--
+++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++
Erst im Jahre 2160 fällt Himmelfahrt
wieder auf den 1.Mai!
+++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++ +++

Thomas Barghahn

unread,
Sep 3, 2019, 5:55:11 PM9/3/19
to
*Wolfgang 'Wolle' Bauer* meinte:
> *Thomas Barghahn* schrieb:
>> *Thomas 'Ingrid' Barghahn* meinte:

>> [KorrNews]

>>> Onliner StartTag: "OL:" EndTag: "#|"
> ^
> Das ist normal bei Korrnews nicht der Endtag.

*Das kannst du unter KN doch nach Belieben konfigurieren!*

[Das HS2-Script]

>> OL :
> ^ Und das Leerzeich gehört da wohl auch nicht hin.

Schau ins HS2-Script, dann siehst du, dass das so vollkommen korrekt
ist!

Das Problem ist ein kleiner aber sehr bedeutender Fehler im Script,
welches Alfred in:

| From: Alfred Peters <...>
| Newsgroups: hamster.de.tools
| Subject: Re: [Dialog] Zeichen zum Aufheben des Zeilenumbruchs - ignore
| Date: Tue, 3 Sep 2019 18:10:47 +0200
| Message-ID: <gt7hl5...@mid.individual.net>

nochmals eingestellt hat. Das ist die Onliner-Funktion, welche
einzubinden ist!

Dort steht u.a.:

| $sTag = "^(?-i)OL(.*):$"
|
| $l1 = NextMatchedLine( $MailBody, 0, $sTag, $result, "|" )
| while( $l1>=0 )
| $l2 = NextMatchedLine( $MailBody, $l1+1, $endTag, $dummy, "" )
| if( $l2>$l1 )
| $bUpdateArt= true
^^^^^^^^^^^ Diese Var ist nicht definiert und wird auch
*nicht benötigt!* Also raus!
setValid( $cMemIsValid, "Body changed: OL" )
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Diese Zeile
hingegen *muss dort eingefügt werden!*
| listDelete( $MailBody, $l2 )
| dec( $l2, 2 )
| listDelete( $MailBody, $l1 )
| if ( $result=" " )
| $result=""
| endif
| [...]

Dann klappt es auch mit dem Oneliner, wenn er als *einzige* Funktion im Artikel oder in einer Mail genutzt werden soll. :-))

Freundliche Grüße
Thomas Barghahn

X'Post to: <news:de.test>,<news:hamster.de.tools>
F'up2 : <news:hamster.de.tools>
--
TStGNVI9RzRAODZBQSgnNVA9QiFZPEczVjoyIEw4NiVOPiIhQTxHMVI9R0VTKCY9
VTwnOUEoJzVQPUIhTg0KTTQwVCorRjVWPDIhSDsyIVU8JzhAPEczVj43LEA4NiVO
PDIgTDk+MUooJiVWPEdFVF1EREA4NzlSKCc1UA0KJj1CIUE4NykqDQpgDQo=

Wolfgang Bauer

unread,
Sep 4, 2019, 5:06:02 AM9/4/19
to
*Thomas Barghahn* schrieb:

> Dann klappt es auch mit dem Oneliner, wenn er als *einzige* Funktion im Artikel oder in einer Mail genutzt werden soll. :-))

Ich wollte es mit dem Hamster Classic mal ausprobieren, aber ich habe
die Scriptentwicklung nicht intensiv verfolgt. Es ist für mich auch
nicht so wichtig, weil ich Thunderbird als Newsreader nicht mehr
benutze. Es ist durch den Wegfall einiger Erweiterungen nicht mehr
benutzbar. Und wenn würde ich Korrnews zuschalten.

Gruß
Wolfgang
--
Die Katze ist nicht mein Gefangener,
sondern ein unabhängiges Wesen von fast gleichem Status,
das zufällig im selben Haus lebt, wie ich.
Konrad Lorenz

Alfred Peters

unread,
Sep 4, 2019, 12:47:01 PM9/4/19
to
Es schrieb einmal Thomas Barghahn:
> *Wolfgang 'Wolle' Bauer* meinte:
>> *Thomas Barghahn* schrieb:
>>> *Thomas 'Ingrid' Barghahn* meinte:


> Das Problem ist ein kleiner aber sehr bedeutender Fehler im Script,
> welches Alfred in:

> | if( $l2>$l1 )
> | $bUpdateArt= true
> ^^^^^^^^^^^ Diese Var ist nicht definiert und wird auch
> *nicht benötigt!* Also raus!
> setValid( $cMemIsValid, "Body changed: OL" )
> ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Diese Zeile
> hingegen *muss dort eingefügt werden!*

> Dann klappt es auch mit dem Oneliner, wenn er als *einzige* Funktion im Artikel oder in einer Mail genutzt werden soll. :-))

Ist mir beim zusammenstreichen durchgegangen. Bei mir steht am ende noch:

| if ($bUpdateArt)
| # Body geändert
| setValid( $cMemIsValid, " Body changed." )
| endif

Alfred
--
19676.0

Alfred Peters

unread,
Sep 4, 2019, 12:47:03 PM9/4/19
to
Es schrieb einmal Thomas Barghahn:

> Allerdings gab es dann auch noch eine Menge Fehler, welche auf "Print2"
> und "Print3" hingewiesen haben. Ich habe mir erlaubt, diese auf "Print"
> zu ändern.

Steht in meiner "hstrings.hsm":

| sub print0( $strOut )
| # LogLevel: Info
| addlog($strOut,3,0)
| endsub
| sub print1( $strOut )
| # LogLevel: User1
| addlog($strOut,8,0)
| endsub
| sub print2( $strOut )
| # LogLevel: User2
| addlog($strOut,9,0)
| endsub
| sub print3( $strOut )
| # LogLevel: User3
| addlog($strOut,10,0)
| endsub


### <e8radf...@mid.individual.net> ist 1025 Tage alt:
# Newsgroups: hamster.de.tools
# Date: Sun, 13 Nov 2016 15:07:28 +0100
| * HSMScripts.7z (2,9 KB) hosted on Dropbox: https://db.tt/XdF4tskD
|
| Enthält eine neue hTime.hsm und hStrings.hsm
| Bitte ins Skript- (bzw. wenn vorhanden Modul-) Verzeichnis entpacken.

Ich wusste doch, ich habe sie schon veröffentlicht. *d&r*

Alfred
--
19676.1

Thomas Barghahn

unread,
Sep 4, 2019, 2:27:04 PM9/4/19
to
*Alfred Peters* meinte:
> Es schrieb einmal Thomas Barghahn:

>> Allerdings gab es dann auch noch eine Menge Fehler, welche auf "Print2"
>> und "Print3" hingewiesen haben. Ich habe mir erlaubt, diese auf "Print"
>> zu ändern.

> Steht in meiner "hstrings.hsm":

[...]

> Ich wusste doch, ich habe sie schon veröffentlicht. *d&r*

Danke! Da war ich wohl im Urlaub. ;-) Habe den originalen Zustand wieder
hergestellt.

Freundliche Grüße
Thomas Barghahn
--
Zu CP/M- und DOS-Zeiten waren die Anwendungen
noch recht klein und überschaubar; die Hardware
dagegen war relativ groß und unhandlich.
Heute ist alles irgendwie anders.
0 new messages