Es schrieb einmal Thomas Barghahn:
>>> *Alfred Peters* meinte:
>>>> Da fehlt aber noch einiges. Mehr bei Bedarf.
> Auch will ich deinen Drang nach einem HS2-Script sicherlich nicht
> schmälern. Im Gegenteil(!) - dem Umgang mit Thunderbird und anderen NRn
> unter Hamster würde es sehr entgegenkommen. Schlussendlich würdest du
> auch *nicht nur mir* damit eine große Freude bereiten! :-)
Warum kann ich nicht meine Klappe halten. ;-)
Ich ziehe mal nach h.d.tools um. Es geht um:
### <
d2jrbb...@mid.individual.net> ist 1486 Tage alt:
# From: Alfred Peters <
miteinere-mail-adresseinderein...@geekmail.de>
# Newsgroups: de.test
# Date: Fri, 7 Aug 2015 15:47:51 +0200
|> Mich stört im TB, dass ich keine Quotezeichen für "Als Zitat einfügen"
|> auswählen kann. Das gefällt mir überhaupt nicht!
|
| Das ist fast das einzige, was ich noch von Korrnews erledigen lasse. Ich bin
| bloß zu faul, das in HS2 zu übersetzen.
Was ich hiermit nachhole:
RF-QT :
| * newsOut.hsc (9,9 KB) hosted on Box:
https://app.box.com/s/x1qo7pbkjnzjjt4b5m33tfzbckvvp3qn
Wird das Skript in der Hamster-Aktion "ausgehender Artikel" eingebunden,
kann man damit den Artikel nachbearbeiten.
Primär geht es um die im Thunderbird fehlende Funktion des Fremdzitats
zu ersetzen. Diese lassen sich auch nicht händisch erzeugen, da TB lange
Zeilen dann automatisch umbricht.
Ich habe das Skript so geschrieben, dass es sich erweitern lässt (siehe
unten).
> Start-Tag: "RF-QT[Zeichen]:"
> End-Tag: "#)"
>
> Jeweils (casesensitive) am Anfang einer Zeile (diese werden gelöscht).
> Dazwischen gequoteter Text. Das erste ">" wird durch [Zeichen]
> (def: "|" ) ersetzt.
Also im TB jeweils eine Zeile mit "RF-QT[Zeichen]:" und "#)" einfügen,
den Cursor vor das "#)" positionieren und dann mit [CTRL][SHIFT]+o den
Inhalt der Zwischenablage als normales Zitat einfügen. Dieses wird dann
vom Skript in das Fremdzitat umgewandelt.
> Bsp: RF-QT:
> | Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo
> | ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis
> | parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec,
> | pellentesque eu, pretium quis, sem.
>
> Bsp: RF-QT#:
> # Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo
> # ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis
> # parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec,
> # pellentesque eu, pretium quis, sem.
>
> Bsp: RF-QT⇒:
> ⇒ Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo
> ⇒ ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis
> ⇒ parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec,
> ⇒ pellentesque eu, pretium quis, sem.
#)
Ein paar Worte für diejenigen, die das Skript erweitern möchten:
Das Skript entfernt - wenn vorhanden - die Base64/Quoted-Printable
Transportkodierung und stellt sie nach der Bearbeitung wieder her.
Der Hamster speichert beim Ausführen der Aktion den Artikel auf der
Festplatte und übergibt den Dateinamen im parameter(2).
Die Funktionen needValid([Status], [Beschreibung]) und
setValid([Status], [Beschreibung]) übernehmen die Spiegelung der Datei
in das Artikel-Objekt $MailArt für die Header und das List-Objekt
$MailBody für den Body des Arikels. Konsequent angewandt, sorgen die
Funktionen dafür, dass die Lage- und Speicheroperationen nur bei bedarf
ausgeführt werden. [Status] ist eine der Konstanten $cMemIsValid bzw.
$cFileIsValid. Der Parameter [Beschreibung] wird als Text im Log
ausgegeben und dient nur zur Kontrolle.
needValid( $cMemIsValid, "Foo" ) lädt den Artikel in die Objekte
($MailArt/$MailBody) und needValid( $cFileIsValid, "Foo" ) sorgt dafür,
dass die Datei auf der Festplatte aktualisiert wird.
Hat man eines der Objekte verändert, teilt man das dem Skript per
setValid( $cMemIsValid, "Foo" ) mit.
setValid( $cFileIsValid, "Foo" ) sagt dem Skript, dass die Datei z.Bsp.
von einem externen Tool verändert wurde.
Der letzte Aufruf muss immer needValid( $cFileIsValid, "Skriptende" )
sein, was die Datei aktualisiert, damit da der Hamster die Änderungen
nur von dort übernimmt.
Alfred
X'Post, F'Up2 <hamster.de.tools>
--
19667.9