Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Hamster Classic und W7 Pro 32bit

20 views
Skip to first unread message

Franz Rachbauer

unread,
Jul 24, 2013, 4:19:46 AM7/24/13
to
Hallo zusammen,
ich habe bei einem Kunden einen Hamster Classic am XP Server laufen. Der
Kunde möchte nun auf eine neue Hard- und Software umsteigen und W7 Pro
32bit einsetzen. Läuft der Hamster Classic unter W7 Pro 32bit?

mfG Franz
Message has been deleted

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 24, 2013, 5:24:24 AM7/24/13
to
Franz Rachbauer schrieb:
Wie Beate schreibt, ja.
Wenn bei "Einstellungen ->Benutzerverwaltung und Passworte ->
Passworte ->Passworte-Verschlüsselung" eingestellt ist
"Nutzt Anmeldename und Sys-Infos", muß Anmeldename und Passwort neu
eingegeben werden. Und den HCL das erste Mal als Administrator starten
damit der OLE Server aktiviert wird.

Wolfgang
--
Die 40tude-Dialog FAQ http://www.wolfgang-bauer.at/4td_faq/
Raady's 40tude-Dialog - Archiv! http://kh-rademacher.de/4d/
(M)eine Seite für 40tude Dialog http://4d.vollmeier.at/

Heiko Rost

unread,
Jul 24, 2013, 6:33:20 AM7/24/13
to
Am Wed, 24 Jul 2013 11:24:24 +0200 schrieb Wolfgang Bauer:

> Wenn bei "Einstellungen ->Benutzerverwaltung und Passworte ->
> Passworte ->Passworte-Verschlüsselung" eingestellt ist
> "Nutzt Anmeldename und Sys-Infos", muß Anmeldename und Passwort neu
> eingegeben werden.

Oder mit HamPassEdit <http://www.ximera.de/hamster-en.html> sich auf dem
alten PC eine neue Datei mit "No use of system-Infos, User or so"
erstellen und dann auf dem neuen PC daraus eine Password.!!!-Datei mit
der entsprechenden Verschlüsselung erstellen.

> Und den HCL das erste Mal als Administrator starten
> damit der OLE Server aktiviert wird.

Ein Hinweis dazu: Die hamster.exe muß über das Kontextmenü mittels des
Menüpunktes "Als Administrator ausführen" gestartet werden. Sich mit
eine Administratorkonto anzumelden und dann Doppelklicken funktioniert
unter Windows 7 nicht mehr so wie unter XP.

Gruß Heiko
Message has been deleted

Wolfgang Bauer

unread,
Jul 24, 2013, 8:26:39 AM7/24/13
to
Beate Goebel schrieb:
> Heiko Rost schrieb am 24 Jul 2013

>> Ein Hinweis dazu: Die hamster.exe mu� �ber das Kontextmen� mittels
>> des Men�punktes "Als Administrator ausf�hren" gestartet werden.
>> Sich mit eine Administratorkonto anzumelden und dann Doppelklicken
>> funktioniert unter Windows 7 nicht mehr so wie unter XP.

> Ach, das hatte ich ganz vergessen:
> Ich habe den Hamster nicht in \program files, sondern in einem eigenen
> Verzeichnis, um ihn ohne Admin-Rechte zu behandeln.

Der Hamster Classic mu� nach einem Umzug auch nur das erste Mal mit
Adminrechten gestartet werden, dann nicht mehr. Und zwar, wie ich
schrieb, um den OLE Server im System anzumelden.

Wolfgang
--
Die 40tude-Dialog FAQ http://www.wolfgang-bauer.at/4td_faq/
Raady's 40tude-Dialog - Archiv! http://kh-rademacher.de/4d/
(M)eine Seite f�r 40tude Dialog http://4d.vollmeier.at/

Wolfgang Jäth

unread,
Jul 24, 2013, 9:01:22 AM7/24/13
to
Am 24.07.2013 13:58, schrieb Beate Goebel:
>
>> Am Wed, 24 Jul 2013 11:24:24 +0200 schrieb Wolfgang Bauer:
>>> Und den HCL das erste Mal als Administrator starten
>>> damit der OLE Server aktiviert wird.
>>
>> Ein Hinweis dazu: Die hamster.exe muᅵ ᅵber das Kontextmenᅵ mittels
>> des Menᅵpunktes "Als Administrator ausfᅵhren" gestartet werden.
>> Sich mit eine Administratorkonto anzumelden und dann Doppelklicken
>> funktioniert unter Windows 7 nicht mehr so wie unter XP.
>
> Ach, das hatte ich ganz vergessen:
> Ich habe den Hamster nicht in \program files, sondern in einem eigenen
> Verzeichnis, um ihn ohne Admin-Rechte zu behandeln.

Trotzdem muss er *einmal* 'als Administrator' ausgefᅵhrt werden, damit
er sich als OLE-Server in der Registry anmelden kann.

Zu dem von Heiko erwᅵhnten HamPassEdit: Die Betonung liegt auf 'eine
*neue* Datei erstellen'; wann man nᅵmlich die bestehende password.!!!
mit einer geᅵnderten Verschlᅵsselung ᅵberschreibt, kann sie der Hamster
auf dem Altsystem logischerweise nicht mehr ᅵffnen. Und auf dem
Zielsystem geht man umgekehrt vor, d. h. man ᅵffnet die unverschlᅵsselte
Passwort-Datei (die mit dem anderen Namen), und speichert sie mit der
ursprᅵnglichen Verschlᅵsselung unter dem ursprᅵnglichen Namen
('password.!!!') zurᅵck.

Wolfgang
--

Franz Rachbauer

unread,
Jul 25, 2013, 6:20:03 AM7/25/13
to
Hallo und danke fᅵr eure Infos,
ich hab's inzwischen bei mir in einer VM Testumgebung ausprobiert und es
funktioniert.

Danke!

Gruᅵ, Franz
0 new messages