Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

[FAQ] Anleitung zum Posten eines Hamster Logs <2004-05-23>

10 views
Skip to first unread message

Wilfried Kramer

unread,
May 23, 2004, 6:00:00 AM5/23/04
to
Posting-frequency: 4 weeks
Last-modified: 2004-05-23
URL: http://soscha.de/hamster/logpost-faq.txt


Hallo Newuser und Altgediente,

oft genug kommt die Aufforderung zum Posten eines Hamster-Logs bzw. Auszügen
davon. Und regelmäßig sind diese Daten nur sehr schwer lesbar, weil sie durch
Zeilenumbrüche verstümmelt werden. Hier möchte ich ein paar Tips geben, wie
das Posten und das Helfen zum beiderseitigen Nutzen erleichtert werden kann.
Grundsätzlich gehe ich von einem Newsreader aus, der einen Umbruch nach
spätestens 72 Zeichen macht.


1. Woher das Log?

Zunächst aber einmal, wie man an so ein Log kommt. Zuerst ist es wichtig, den
Fehler reproduzieren zu können. Oder mindestens das Auftauchen zu bemerken
und innerhalb einer Minute zu reagieren. Der Hamster hat ein Teilfenster
"ges. Protokoll" bzw. "Log". Hier zeigt er an, was er so alles macht. Tritt
ein Fehler (rot) oder eine Warnung (gelb) auf, öffnet sich ein weiteres
Fenster. Dahin wechseln wir jetzt, und führen einen Doppelklick auf die
gelbe/rote Zeile aus. Hamster öffnet noch ein Fenster (ja, er hat so viele auf
Lager) "Einzelner Auftrag" bzw. "Log: Thread", in dem die Fehlermeldung und
weitere Einträge erscheinen. Diese sind aus dem zeitlichen Kontext des Fehlers
und betreffen nur den kritischen Auftrag. Genau das sind die notwendigen
Daten.

Ein Rechtsklick auf eine der Zeilen bietet die Möglichkeit, das Protokoll in
die Zwischenablage zu kopieren. Und genau das tun wir jetzt.


2. Wie sollte es am Ende aussehen?

Ab hier geht es um die Bearbeitung des Log-Textes. Es mag sein, daß jeder einen
eigenen Lieblingseditor hat. Als Basis gehe ich an dieser Stelle von Wordpad
aus, weil das jeder auf seinem Rechner zur Verfügung hat. Wir starten also
Wordpad. Hier soll das Log hinein, was mit Ctrl-V oder Bearbeiten -> Einfügen
gelingen sollte. Ich werde ab jetzt ein Beispiellog aus meinem Hamster (ohne
Fehlermeldung) verwenden, um die Schritte zu demonstrieren.
Hier die Daten aus dem Hamster.

2003.05.20 23:12:21 Sys {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Start
2003.05.20 23:12:21 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Verbindung aufbauen...
2003.05.20 23:12:25 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.software.newsreader
2003.05.20 23:12:25 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.newsreader] Artikelbestand: 72965-79969, geladen wird 79968-79969.
2003.05.20 23:12:25 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.newsreader] Lade bis zu 2 Artikel...
2003.05.20 23:12:25 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.provider.usenet
2003.05.20 23:12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.admin.news.misc
2003.05.20 23:12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.admin.news.groups
2003.05.20 23:12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.software.mailserver
2003.05.20 23:12:26 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.mailserver] Artikelbestand: 28536-32393, geladen wird 32393-32393.
2003.05.20 23:12:26 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.mailserver] Lade bis zu 1 Artikel...
2003.05.20 23:12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Verbindung abbauen...
2003.05.20 23:12:26 Sys {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Ende
1111111111 22222222 333 44444 5555555555555555555555555 6666

Anhand der letzten Zeile definiere ich erst mal ein paar Begriffe:
1,2: Datum und Uhrzeit, der sog. Timestamp.
3: Das Loglevel, s.u.
4: Die Thread-ID. Das ist eine interne Kennung von Windows. Mit dieser
werden die verschiedenen Prozesse auf dem System auseinandergehalten.
Unter Windows-NT und den Nachfolgern (hier XP) ist sie normalerweise
recht kurz, unter Windows 9x dagegen 8 Stellen lang {fffcda00}.
5: Die "Betroffenheitsanzeige". Hamster zeigt hier, welche Aufgabe
dieser Thread gerade erfüllt.
6: Der eigentliche Meldungstext
Dieses Beispiellog geht nur bis zum Level 'Info'. Das Prinzip ist auf
allen Ebenen ähnlich.

Wie wir sehen, sind einige Zeilen ziemlich lang. Konkret würde der Newsreader
jetzt 11 der 13 Zeilen umbrechen. Das ist ein mieses Verhältnis. Daher
streichen wir einige nicht wichtige Informationen.
Zuerst mal ist das der größte Teil des Timestamp. Außerdem ist es ja Ziel, daß
kein Umbruch stattfindet. Daher kommt an den Anfang der Zeile ein Zitatzeichen.
Nur ungeschickte Programme brechen dann noch um (dazu später mehr). Im
konkreten Fall ersetzen wir hier also alles vor den Minuten durch ein einfaches
"> ". Das wird hier als Beispiel verwendet, weil das eigentlich in jedem Reader
funktionieren sollte.
In Wordpad benutzen wir Bearbeiten -> Ersetzen. Unter "Suchen nach" geben wir
"2003.05.20 23:" ein (ohne Gänsefüßchen). Unter "Ersetzen mit" geben wir "> "
ein, ebenfalls ohne Gänsefüßchen. Dann klicken wir auf [Alle Ersetzen].
Das Ergebnis ist:

> 12:21 Sys {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Start
> 12:21 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Verbindung aufbauen...
> 12:25 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.software.newsreader
> 12:25 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.newsreader] Artikelbestand: 72965-79969, geladen wird 79968-79969.
> 12:25 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.newsreader] Lade bis zu 2 Artikel...
> 12:25 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.provider.usenet
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.admin.news.misc
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.admin.news.groups
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.software.mailserver
> 12:26 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.mailserver] Artikelbestand: 28536-32393, geladen wird 32393-32393.
> 12:26 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.mailserver] Lade bis zu 1 Artikel...
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Verbindung abbauen...
> 12:26 Sys {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Ende
----+---10----+---20----+---30----+---40----+---50----+---60----+---70--

Schon deutlich kürzer. Der Umbruch träfe jetzt nur noch die sechs längsten
Zeilen, falls er nicht sowieso durch das Zitatzeichen unterbunden wird.
Unter Windows 95 bis ME ist ja die Thread-ID deutlich länger, diese kann
auch mittels Bearbeiten -> Ersetzen auf die letzten drei Stellen gekürzt
werden. Für {fffcda00} eben "{fffcd" durch "{" ersetzen.

Nachdem also schon kräftig gekürzt wurde, kann das Ergebnis mittels Cut&Paste
in den Newsreader übernommen werden. Durch das Zitatzeichen brechen die meisten
Programme die Zeilen nicht mehr um, auch wenn das im Editor so aussehen mag.
Eine wichtige (und unrühmliche) Ausnahme ist mal wieder Outlook Express. Aber
hier sollte sowieso entsprechend http://oe-faq.de/antwort5.htm#1.01 die
Zeilenlänge auf 132 Zeichen gestellt werden. Der eigene Text muß dann manuell
mit <Enter> auf ca. 70 Zeichen pro Zeile gebracht werden. Hier sind die
längsten Zeilen nur noch 119 Zeichen lang, das sollte also klappen.
Bei anderen Programmen läßt sich der Umbruch von Zitaten aktivieren (XNews,
Morver). Natürlich muß das hier ausdrücklich abgeschaltet werden. Das gleiche
Problem existiert bei OE mit der Nutzung von OE-Quotefix. OE-QF bricht Zitate
um, das muß kurzfristig deaktiviert werden.


3. Verschiedene Loglevel?

Der Hamster kann mehr oder weniger detailliert protokollieren, was er gerade
tut. Die Einstellungen für die Anzeige finden sich unter "Einstellungen" ->
"Grundeinstellungen..." im Register "Optik". Normalerweise sind hier bis auf
Detail und Debug alle Optionen aktiviert. Für einen ersten Versuch, ein Log zu
gewinnen, ist das schon nicht schlecht. Vor dem Posten des Logs ist es aber
sinnvoll, mindestens "Detail" ebenfalls zu aktivieren. Und danach den Fehler
zu reproduzieren. Wenn das gelingt, stehen mehr Informationen zur Analyse
bereit. Dann also die Verarbeitungsschritte aus Abschnitt 2 mit diesen neuen
Daten durchführen. Das Level "Debug" bitte erst auf ausdrückliche Anforderung
aktivieren. Und zwar aus mehreren Gründen,
a) macht das den Hamster deutlich langsamer,
b) wird das Log durch Auszüge der übertragenen Daten umfangreicher, und
c) können die Daten aus b) durchaus sehr privat sein. Da je nach Abschnitt
auch die Kommunikation mit den externen Servern enthalten ist, sind dann
Paßworte enthalten. Als Klartext oder verschleier.
Damit c) nicht gefährlich wird, sollte also niemals ein Log im Level Debug
gepostet werden. Austausch mit einem Helfer, dem man genug vertraut, ist eine
andere Sache. Dann natürlich per Mail. Und auch das Vertrauen sollte man sich
sehr gut überlegen.


4. Andere Quellen für Logs?

Hamster protokolliert auch in Log-Dateien, was sich so getan hat. Diese landen
normalerweise im Unterverzeichnis Logs des Hamster. Die neueste Version ist
0.log, die vorige 1.log, u.s.w. Die Einstellungen für das Loglevel befinden
sich jetzt nicht auf dem Reiter "Optik", sondern auf "Protokolle".
Auch von hier kann man die Daten gewinnen. Es ist allerdings etwas aufwendiger.
Zunächst mal muß man die Datei bis zum fraglichen Zeitpunkt nach der
Fehlermeldung durchsuchen. Und jetzt wird die Thread-ID ganz wichtig. Aus der
Log-Datei wollen wir jetzt den relevanten Thread aussortieren. Dieses gelingt
mit dem DOS-Kommando FIND. Im Logs-Verzeichnis des Hamsters eine DOS-Box
öffnen. Das Kommando
FIND <0.log >post.log "{Thread-ID}"
erstellt die Datei post.log. Für {Thread-ID} bitte den ermittelten Wert
inklusive der geschweiften Klammern einsetzen. Und hier gehören die
Gänsefüßchen ausnahmsweise mal dazu. Die erzeugte Datei post.log kann man
wieder mit Wordpad öffnen. Und dann wie oben weiter verarbeiten.
Ein Hinweis: Eine Thread-ID kann und darf durchaus nach einiger Zeit wieder
vergeben werden. Daher können fremde Daten in post.log erscheinen, die mit dem
Problem nichts zu tun haben. Anhand des Timestamp können sie sehr einfach
identifiziert und gelöscht werden.
Leider ist diese Methode nicht anwendbar, wenn auch das Level Debug gepostet
werden soll. Weil in den entsprechenden Zeilen die Thread-ID nicht enthalten
ist. Hier ist es wirklich besser, die Daten direkt aus dem Hamster zu
entnehmen. Wenn es gar nicht anders geht, eben dann eben nur das Quotezeichen
"> " vorne einfügen. Das sollte aber eine seltene Ausnahme bleiben.


5. Was noch?

Vor dem Posten von Logs (und BTW auch Scripten) bitte genau prüfen, ob nicht
etwa Zugangsdaten enthalten sind. Dabei Punkt 3c) besonders beachten. Es ist
durchaus sinnvoll, diese unkenntlich zu machen (auszu-X-en). Gleiches gilt für
etwaige private Informationen in Mail-Auszügen. Aber bitte auch dazuschreiben,
daß und was verändert wurde.

Im Übrigen weise ich auch noch einmal auf die regelmäßig hier von mir gepostete
"[FAQ] hamster.de.newuser, Checkliste zur Fehlersuche" hin. Bitte ebenfalls
lesen, und nach Möglichkeit beachten.


Viel Erfolg weiterhin
Wilfried

Wilfried Kramer

unread,
Jun 18, 2004, 12:00:00 AM6/18/04
to

Wilfried Kramer

unread,
Jul 16, 2004, 12:00:00 AM7/16/04
to

Wilfried Kramer

unread,
Aug 13, 2004, 12:00:00 AM8/13/04
to

Wilfried Kramer

unread,
Sep 10, 2004, 12:00:00 AM9/10/04
to

Wilfried Kramer

unread,
Oct 8, 2004, 12:00:00 AM10/8/04
to

Wilfried Kramer

unread,
Nov 5, 2004, 12:00:00 AM11/5/04
to

Wilfried Kramer

unread,
Dec 3, 2004, 12:00:00 AM12/3/04
to

Wilfried Kramer

unread,
Dec 31, 2004, 6:00:00 AM12/31/04
to

Wilfried Kramer

unread,
Jan 28, 2005, 12:00:00 AM1/28/05
to

Wilfried Kramer

unread,
Feb 25, 2005, 12:00:00 AM2/25/05
to

Wilfried Kramer

unread,
Mar 25, 2005, 3:00:00 AM3/25/05
to

Wilfried Kramer

unread,
Apr 22, 2005, 12:00:00 AM4/22/05
to

Wilfried Kramer

unread,
May 20, 2005, 12:00:00 AM5/20/05
to

Wilfried Kramer

unread,
Jun 17, 2005, 12:00:00 AM6/17/05
to

Wilfried Kramer

unread,
Jul 15, 2005, 3:00:00 AM7/15/05
to

Wilfried Kramer

unread,
Aug 12, 2005, 12:00:00 AM8/12/05
to

Wilfried Kramer

unread,
Sep 9, 2005, 12:00:00 AM9/9/05
to

Wilfried Kramer

unread,
Oct 7, 2005, 3:00:00 AM10/7/05
to

Wilfried Kramer

unread,
Nov 4, 2005, 12:00:00 AM11/4/05
to

Wilfried Kramer

unread,
Dec 2, 2005, 12:00:00 AM12/2/05
to

Wilfried Kramer

unread,
Dec 30, 2005, 3:00:00 AM12/30/05
to

Wilfried Kramer

unread,
Jan 27, 2006, 12:00:00 AM1/27/06
to

Wilfried Kramer

unread,
Feb 26, 2006, 3:00:00 PM2/26/06
to

Wilfried Kramer

unread,
Mar 24, 2006, 12:00:00 AM3/24/06
to

Wilfried Kramer

unread,
Apr 21, 2006, 12:00:00 AM4/21/06
to

Wilfried Kramer

unread,
May 19, 2006, 12:00:00 AM5/19/06
to

Wilfried Kramer

unread,
Jun 16, 2006, 12:00:00 AM6/16/06
to

Wilfried Kramer

unread,
Jul 14, 2006, 12:00:00 AM7/14/06
to

Wilfried Kramer

unread,
Aug 11, 2006, 3:00:00 AM8/11/06
to

Wilfried Kramer

unread,
Sep 8, 2006, 12:00:00 AM9/8/06
to

Wilfried Kramer

unread,
Oct 6, 2006, 12:00:00 AM10/6/06
to

Wilfried Kramer

unread,
Nov 2, 2006, 9:00:00 PM11/2/06
to

Wilfried Kramer

unread,
Dec 1, 2006, 12:00:00 AM12/1/06
to

Wilfried Kramer

unread,
Dec 29, 2006, 12:00:00 AM12/29/06
to

Wilfried Kramer

unread,
Jan 26, 2007, 12:00:00 AM1/26/07
to

Wilfried Kramer

unread,
Feb 23, 2007, 3:00:00 PM2/23/07
to

Michael Sçheer

unread,
Feb 25, 2007, 3:41:46 AM2/25/07
to
Wilfried Kramer <hdn...@soscha.de> wrote:

<nitpick>
> Subject: [FAQ] Anleitung zum Posten eines Hamster Logs <2004-05-23>
-
</nitpick>

Wilfried Kramer

unread,
Feb 25, 2007, 3:53:39 PM2/25/07
to
Michael Sçheer <20...@usenet.minnapolis.de> wrote:

Was soll es denn da zum Picken geben?


Wilfried
--
To send me an email, take the address of my From, encode it via ROT13, convert
it to upper case, encode it with ROT13 _again_.
Or just hit Reply in your software.

Wolfgang Jäth

unread,
Feb 26, 2007, 1:48:40 AM2/26/07
to
"Wilfried Kramer" <nos...@arcor.de> schrieb ...

>
>> <nitpick>
>>> Subject: [FAQ] Anleitung zum Posten eines Hamster Logs <2004-05-23>
>> -
>> </nitpick>
>
> Was soll es denn da zum Picken geben?

Ich könnte mir höchstens vorstellen, daß er den Bindestrich meint (im
Deutschen werden, im Gegensatz zum Englischen, zusammengesetzte Wörter auch
wirklich zusammen geschrieben).

Wolfgang
--

Michael Sçheer

unread,
Feb 26, 2007, 7:44:17 AM2/26/07
to
Wilfried Kramer <nos...@arcor.de> wrote:

> Was soll es denn da zum Picken geben?

http://www.deppenleerzeichen.de/

Wilfried Kramer

unread,
Mar 23, 2007, 1:00:00 AM3/23/07
to

Wilfried Kramer

unread,
Apr 28, 2007, 6:00:00 AM4/28/07
to

Wilfried Kramer

unread,
May 18, 2007, 6:00:00 AM5/18/07
to

Wilfried Kramer

unread,
Jun 15, 2007, 12:00:00 PM6/15/07
to

Wilfried Kramer

unread,
Jul 13, 2007, 3:00:00 PM7/13/07
to

Wilfried Kramer

unread,
Aug 10, 2007, 3:00:00 AM8/10/07
to

Wilfried Kramer

unread,
Sep 7, 2007, 12:00:00 PM9/7/07
to

Wilfried Kramer

unread,
Oct 5, 2007, 12:00:00 AM10/5/07
to

Wilfried Kramer

unread,
Nov 2, 2007, 1:00:00 PM11/2/07
to

Wilfried Kramer

unread,
Nov 30, 2007, 12:00:00 PM11/30/07
to

Wilfried Kramer

unread,
Dec 28, 2007, 12:00:00 AM12/28/07
to

Wilfried Kramer

unread,
Jan 25, 2008, 12:00:00 AM1/25/08
to

Wilfried Kramer

unread,
Feb 22, 2008, 12:00:00 PM2/22/08
to

Wilfried Kramer

unread,
Mar 21, 2008, 4:00:00 AM3/21/08
to

Wilfried Kramer

unread,
Apr 18, 2008, 12:00:00 AM4/18/08
to
Posting-frequency: 4 weeks
Last-modified: 2004-05-23
URL: http://soscha.de/hamster/logpost-faq.txt


Hallo Newuser und Altgediente,

oft genug kommt die Aufforderung zum Posten eines Hamster-Logs bzw. Ausz�gen
davon. Und regelm��ig sind diese Daten nur sehr schwer lesbar, weil sie durch
Zeilenumbr�che verst�mmelt werden. Hier m�chte ich ein paar Tips geben, wie


das Posten und das Helfen zum beiderseitigen Nutzen erleichtert werden kann.

Grunds�tzlich gehe ich von einem Newsreader aus, der einen Umbruch nach
sp�testens 72 Zeichen macht.


1. Woher das Log?

Zun�chst aber einmal, wie man an so ein Log kommt. Zuerst ist es wichtig, den
Fehler reproduzieren zu k�nnen. Oder mindestens das Auftauchen zu bemerken


und innerhalb einer Minute zu reagieren. Der Hamster hat ein Teilfenster
"ges. Protokoll" bzw. "Log". Hier zeigt er an, was er so alles macht. Tritt

ein Fehler (rot) oder eine Warnung (gelb) auf, �ffnet sich ein weiteres
Fenster. Dahin wechseln wir jetzt, und f�hren einen Doppelklick auf die
gelbe/rote Zeile aus. Hamster �ffnet noch ein Fenster (ja, er hat so viele auf


Lager) "Einzelner Auftrag" bzw. "Log: Thread", in dem die Fehlermeldung und

weitere Eintr�ge erscheinen. Diese sind aus dem zeitlichen Kontext des Fehlers


und betreffen nur den kritischen Auftrag. Genau das sind die notwendigen
Daten.

Ein Rechtsklick auf eine der Zeilen bietet die M�glichkeit, das Protokoll in


die Zwischenablage zu kopieren. Und genau das tun wir jetzt.


2. Wie sollte es am Ende aussehen?

Ab hier geht es um die Bearbeitung des Log-Textes. Es mag sein, da� jeder einen


eigenen Lieblingseditor hat. Als Basis gehe ich an dieser Stelle von Wordpad

aus, weil das jeder auf seinem Rechner zur Verf�gung hat. Wir starten also
Wordpad. Hier soll das Log hinein, was mit Ctrl-V oder Bearbeiten -> Einf�gen

dieser Thread gerade erf�llt.


6: Der eigentliche Meldungstext
Dieses Beispiellog geht nur bis zum Level 'Info'. Das Prinzip ist auf

allen Ebenen �hnlich.

Wie wir sehen, sind einige Zeilen ziemlich lang. Konkret w�rde der Newsreader
jetzt 11 der 13 Zeilen umbrechen. Das ist ein mieses Verh�ltnis. Daher


streichen wir einige nicht wichtige Informationen.

Zuerst mal ist das der gr��te Teil des Timestamp. Au�erdem ist es ja Ziel, da�


kein Umbruch stattfindet. Daher kommt an den Anfang der Zeile ein Zitatzeichen.

Nur ungeschickte Programme brechen dann noch um (dazu sp�ter mehr). Im


konkreten Fall ersetzen wir hier also alles vor den Minuten durch ein einfaches
"> ". Das wird hier als Beispiel verwendet, weil das eigentlich in jedem Reader
funktionieren sollte.
In Wordpad benutzen wir Bearbeiten -> Ersetzen. Unter "Suchen nach" geben wir

"2003.05.20 23:" ein (ohne G�nsef��chen). Unter "Ersetzen mit" geben wir "> "
ein, ebenfalls ohne G�nsef��chen. Dann klicken wir auf [Alle Ersetzen].
Das Ergebnis ist:

> 12:21 Sys {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Start
> 12:21 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Verbindung aufbauen...
> 12:25 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.software.newsreader
> 12:25 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.newsreader] Artikelbestand: 72965-79969, geladen wird 79968-79969.
> 12:25 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.newsreader] Lade bis zu 2 Artikel...
> 12:25 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.provider.usenet
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.admin.news.misc
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.admin.news.groups
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.software.mailserver
> 12:26 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.mailserver] Artikelbestand: 28536-32393, geladen wird 32393-32393.
> 12:26 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.mailserver] Lade bis zu 1 Artikel...
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Verbindung abbauen...
> 12:26 Sys {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Ende
----+---10----+---20----+---30----+---40----+---50----+---60----+---70--

Schon deutlich k�rzer. Der Umbruch tr�fe jetzt nur noch die sechs l�ngsten


Zeilen, falls er nicht sowieso durch das Zitatzeichen unterbunden wird.

Unter Windows 95 bis ME ist ja die Thread-ID deutlich l�nger, diese kann
auch mittels Bearbeiten -> Ersetzen auf die letzten drei Stellen gek�rzt
werden. F�r {fffcda00} eben "{fffcd" durch "{" ersetzen.

Nachdem also schon kr�ftig gek�rzt wurde, kann das Ergebnis mittels Cut&Paste
in den Newsreader �bernommen werden. Durch das Zitatzeichen brechen die meisten


Programme die Zeilen nicht mehr um, auch wenn das im Editor so aussehen mag.

Eine wichtige (und unr�hmliche) Ausnahme ist mal wieder Outlook Express. Aber


hier sollte sowieso entsprechend http://oe-faq.de/antwort5.htm#1.01 die

Zeilenl�nge auf 132 Zeichen gestellt werden. Der eigene Text mu� dann manuell


mit <Enter> auf ca. 70 Zeichen pro Zeile gebracht werden. Hier sind die

l�ngsten Zeilen nur noch 119 Zeichen lang, das sollte also klappen.
Bei anderen Programmen l��t sich der Umbruch von Zitaten aktivieren (XNews,
Morver). Nat�rlich mu� das hier ausdr�cklich abgeschaltet werden. Das gleiche


Problem existiert bei OE mit der Nutzung von OE-Quotefix. OE-QF bricht Zitate

um, das mu� kurzfristig deaktiviert werden.


3. Verschiedene Loglevel?

Der Hamster kann mehr oder weniger detailliert protokollieren, was er gerade

tut. Die Einstellungen f�r die Anzeige finden sich unter "Einstellungen" ->


"Grundeinstellungen..." im Register "Optik". Normalerweise sind hier bis auf

Detail und Debug alle Optionen aktiviert. F�r einen ersten Versuch, ein Log zu


gewinnen, ist das schon nicht schlecht. Vor dem Posten des Logs ist es aber
sinnvoll, mindestens "Detail" ebenfalls zu aktivieren. Und danach den Fehler
zu reproduzieren. Wenn das gelingt, stehen mehr Informationen zur Analyse
bereit. Dann also die Verarbeitungsschritte aus Abschnitt 2 mit diesen neuen

Daten durchf�hren. Das Level "Debug" bitte erst auf ausdr�ckliche Anforderung
aktivieren. Und zwar aus mehreren Gr�nden,


a) macht das den Hamster deutlich langsamer,

b) wird das Log durch Ausz�ge der �bertragenen Daten umfangreicher, und
c) k�nnen die Daten aus b) durchaus sehr privat sein. Da je nach Abschnitt


auch die Kommunikation mit den externen Servern enthalten ist, sind dann

Pa�worte enthalten. Als Klartext oder verschleier.
Damit c) nicht gef�hrlich wird, sollte also niemals ein Log im Level Debug


gepostet werden. Austausch mit einem Helfer, dem man genug vertraut, ist eine

andere Sache. Dann nat�rlich per Mail. Und auch das Vertrauen sollte man sich
sehr gut �berlegen.


4. Andere Quellen f�r Logs?

Hamster protokolliert auch in Log-Dateien, was sich so getan hat. Diese landen
normalerweise im Unterverzeichnis Logs des Hamster. Die neueste Version ist

0.log, die vorige 1.log, u.s.w. Die Einstellungen f�r das Loglevel befinden


sich jetzt nicht auf dem Reiter "Optik", sondern auf "Protokolle".
Auch von hier kann man die Daten gewinnen. Es ist allerdings etwas aufwendiger.

Zun�chst mal mu� man die Datei bis zum fraglichen Zeitpunkt nach der


Fehlermeldung durchsuchen. Und jetzt wird die Thread-ID ganz wichtig. Aus der
Log-Datei wollen wir jetzt den relevanten Thread aussortieren. Dieses gelingt
mit dem DOS-Kommando FIND. Im Logs-Verzeichnis des Hamsters eine DOS-Box

�ffnen. Das Kommando
FIND <0.log >post.log "{Thread-ID}"
erstellt die Datei post.log. F�r {Thread-ID} bitte den ermittelten Wert
inklusive der geschweiften Klammern einsetzen. Und hier geh�ren die
G�nsef��chen ausnahmsweise mal dazu. Die erzeugte Datei post.log kann man
wieder mit Wordpad �ffnen. Und dann wie oben weiter verarbeiten.


Ein Hinweis: Eine Thread-ID kann und darf durchaus nach einiger Zeit wieder

vergeben werden. Daher k�nnen fremde Daten in post.log erscheinen, die mit dem
Problem nichts zu tun haben. Anhand des Timestamp k�nnen sie sehr einfach
identifiziert und gel�scht werden.


Leider ist diese Methode nicht anwendbar, wenn auch das Level Debug gepostet
werden soll. Weil in den entsprechenden Zeilen die Thread-ID nicht enthalten
ist. Hier ist es wirklich besser, die Daten direkt aus dem Hamster zu
entnehmen. Wenn es gar nicht anders geht, eben dann eben nur das Quotezeichen

"> " vorne einf�gen. Das sollte aber eine seltene Ausnahme bleiben.


5. Was noch?

Vor dem Posten von Logs (und BTW auch Scripten) bitte genau pr�fen, ob nicht


etwa Zugangsdaten enthalten sind. Dabei Punkt 3c) besonders beachten. Es ist

durchaus sinnvoll, diese unkenntlich zu machen (auszu-X-en). Gleiches gilt f�r
etwaige private Informationen in Mail-Ausz�gen. Aber bitte auch dazuschreiben,
da� und was ver�ndert wurde.

Im �brigen weise ich auch noch einmal auf die regelm��ig hier von mir gepostete


"[FAQ] hamster.de.newuser, Checkliste zur Fehlersuche" hin. Bitte ebenfalls

lesen, und nach M�glichkeit beachten.


Viel Erfolg weiterhin
Wilfried

Wilfried Kramer

unread,
May 16, 2008, 3:00:00 AM5/16/08
to
Posting-frequency: 4 weeks
Last-modified: 2004-05-23
URL: http://soscha.de/hamster/logpost-faq.txt


Hallo Newuser und Altgediente,

oft genug kommt die Aufforderung zum Posten eines Hamster-Logs bzw. Auszügen


davon. Und regelmäßig sind diese Daten nur sehr schwer lesbar, weil sie durch

Zeilenumbrüche verstümmelt werden. Hier möchte ich ein paar Tips geben, wie


das Posten und das Helfen zum beiderseitigen Nutzen erleichtert werden kann.

Grundsätzlich gehe ich von einem Newsreader aus, der einen Umbruch nach
spätestens 72 Zeichen macht.


1. Woher das Log?

Zunächst aber einmal, wie man an so ein Log kommt. Zuerst ist es wichtig, den
Fehler reproduzieren zu können. Oder mindestens das Auftauchen zu bemerken


und innerhalb einer Minute zu reagieren. Der Hamster hat ein Teilfenster
"ges. Protokoll" bzw. "Log". Hier zeigt er an, was er so alles macht. Tritt

ein Fehler (rot) oder eine Warnung (gelb) auf, öffnet sich ein weiteres
Fenster. Dahin wechseln wir jetzt, und führen einen Doppelklick auf die
gelbe/rote Zeile aus. Hamster öffnet noch ein Fenster (ja, er hat so viele auf


Lager) "Einzelner Auftrag" bzw. "Log: Thread", in dem die Fehlermeldung und

weitere Einträge erscheinen. Diese sind aus dem zeitlichen Kontext des Fehlers


und betreffen nur den kritischen Auftrag. Genau das sind die notwendigen
Daten.

Ein Rechtsklick auf eine der Zeilen bietet die Möglichkeit, das Protokoll in


die Zwischenablage zu kopieren. Und genau das tun wir jetzt.


2. Wie sollte es am Ende aussehen?

Ab hier geht es um die Bearbeitung des Log-Textes. Es mag sein, daß jeder einen


eigenen Lieblingseditor hat. Als Basis gehe ich an dieser Stelle von Wordpad

aus, weil das jeder auf seinem Rechner zur Verfügung hat. Wir starten also
Wordpad. Hier soll das Log hinein, was mit Ctrl-V oder Bearbeiten -> Einfügen

dieser Thread gerade erfüllt.


6: Der eigentliche Meldungstext
Dieses Beispiellog geht nur bis zum Level 'Info'. Das Prinzip ist auf

allen Ebenen ähnlich.

Wie wir sehen, sind einige Zeilen ziemlich lang. Konkret würde der Newsreader
jetzt 11 der 13 Zeilen umbrechen. Das ist ein mieses Verhältnis. Daher


streichen wir einige nicht wichtige Informationen.

Zuerst mal ist das der größte Teil des Timestamp. Außerdem ist es ja Ziel, daß

kein Umbruch stattfindet. Daher kommt an den Anfang der Zeile ein Zitatzeichen.

Nur ungeschickte Programme brechen dann noch um (dazu später mehr). Im


konkreten Fall ersetzen wir hier also alles vor den Minuten durch ein einfaches
"> ". Das wird hier als Beispiel verwendet, weil das eigentlich in jedem Reader
funktionieren sollte.
In Wordpad benutzen wir Bearbeiten -> Ersetzen. Unter "Suchen nach" geben wir

"2003.05.20 23:" ein (ohne Gänsefüßchen). Unter "Ersetzen mit" geben wir "> "
ein, ebenfalls ohne Gänsefüßchen. Dann klicken wir auf [Alle Ersetzen].
Das Ergebnis ist:

> 12:21 Sys {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Start
> 12:21 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Verbindung aufbauen...
> 12:25 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.software.newsreader
> 12:25 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.newsreader] Artikelbestand: 72965-79969, geladen wird 79968-79969.
> 12:25 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.newsreader] Lade bis zu 2 Artikel...
> 12:25 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.provider.usenet
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.admin.news.misc
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.admin.news.groups
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.software.mailserver
> 12:26 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.mailserver] Artikelbestand: 28536-32393, geladen wird 32393-32393.
> 12:26 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.mailserver] Lade bis zu 1 Artikel...
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Verbindung abbauen...
> 12:26 Sys {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Ende
----+---10----+---20----+---30----+---40----+---50----+---60----+---70--

Schon deutlich kürzer. Der Umbruch träfe jetzt nur noch die sechs längsten


Zeilen, falls er nicht sowieso durch das Zitatzeichen unterbunden wird.

Unter Windows 95 bis ME ist ja die Thread-ID deutlich länger, diese kann
auch mittels Bearbeiten -> Ersetzen auf die letzten drei Stellen gekürzt
werden. Für {fffcda00} eben "{fffcd" durch "{" ersetzen.

Nachdem also schon kräftig gekürzt wurde, kann das Ergebnis mittels Cut&Paste
in den Newsreader übernommen werden. Durch das Zitatzeichen brechen die meisten


Programme die Zeilen nicht mehr um, auch wenn das im Editor so aussehen mag.

Eine wichtige (und unrühmliche) Ausnahme ist mal wieder Outlook Express. Aber


hier sollte sowieso entsprechend http://oe-faq.de/antwort5.htm#1.01 die

Zeilenlänge auf 132 Zeichen gestellt werden. Der eigene Text muß dann manuell


mit <Enter> auf ca. 70 Zeichen pro Zeile gebracht werden. Hier sind die

längsten Zeilen nur noch 119 Zeichen lang, das sollte also klappen.
Bei anderen Programmen läßt sich der Umbruch von Zitaten aktivieren (XNews,

Morver). Natürlich muß das hier ausdrücklich abgeschaltet werden. Das gleiche


Problem existiert bei OE mit der Nutzung von OE-Quotefix. OE-QF bricht Zitate

um, das muß kurzfristig deaktiviert werden.


3. Verschiedene Loglevel?

Der Hamster kann mehr oder weniger detailliert protokollieren, was er gerade

tut. Die Einstellungen für die Anzeige finden sich unter "Einstellungen" ->


"Grundeinstellungen..." im Register "Optik". Normalerweise sind hier bis auf

Detail und Debug alle Optionen aktiviert. Für einen ersten Versuch, ein Log zu


gewinnen, ist das schon nicht schlecht. Vor dem Posten des Logs ist es aber
sinnvoll, mindestens "Detail" ebenfalls zu aktivieren. Und danach den Fehler
zu reproduzieren. Wenn das gelingt, stehen mehr Informationen zur Analyse
bereit. Dann also die Verarbeitungsschritte aus Abschnitt 2 mit diesen neuen

Daten durchführen. Das Level "Debug" bitte erst auf ausdrückliche Anforderung
aktivieren. Und zwar aus mehreren Gründen,


a) macht das den Hamster deutlich langsamer,

b) wird das Log durch Auszüge der übertragenen Daten umfangreicher, und

c) können die Daten aus b) durchaus sehr privat sein. Da je nach Abschnitt


auch die Kommunikation mit den externen Servern enthalten ist, sind dann

Paßworte enthalten. Als Klartext oder verschleier.
Damit c) nicht gefährlich wird, sollte also niemals ein Log im Level Debug


gepostet werden. Austausch mit einem Helfer, dem man genug vertraut, ist eine

andere Sache. Dann natürlich per Mail. Und auch das Vertrauen sollte man sich
sehr gut überlegen.


4. Andere Quellen für Logs?

Hamster protokolliert auch in Log-Dateien, was sich so getan hat. Diese landen
normalerweise im Unterverzeichnis Logs des Hamster. Die neueste Version ist

0.log, die vorige 1.log, u.s.w. Die Einstellungen für das Loglevel befinden


sich jetzt nicht auf dem Reiter "Optik", sondern auf "Protokolle".
Auch von hier kann man die Daten gewinnen. Es ist allerdings etwas aufwendiger.

Zunächst mal muß man die Datei bis zum fraglichen Zeitpunkt nach der


Fehlermeldung durchsuchen. Und jetzt wird die Thread-ID ganz wichtig. Aus der
Log-Datei wollen wir jetzt den relevanten Thread aussortieren. Dieses gelingt
mit dem DOS-Kommando FIND. Im Logs-Verzeichnis des Hamsters eine DOS-Box

öffnen. Das Kommando
FIND <0.log >post.log "{Thread-ID}"
erstellt die Datei post.log. Für {Thread-ID} bitte den ermittelten Wert
inklusive der geschweiften Klammern einsetzen. Und hier gehören die
Gänsefüßchen ausnahmsweise mal dazu. Die erzeugte Datei post.log kann man
wieder mit Wordpad öffnen. Und dann wie oben weiter verarbeiten.


Ein Hinweis: Eine Thread-ID kann und darf durchaus nach einiger Zeit wieder

vergeben werden. Daher können fremde Daten in post.log erscheinen, die mit dem
Problem nichts zu tun haben. Anhand des Timestamp können sie sehr einfach
identifiziert und gelöscht werden.


Leider ist diese Methode nicht anwendbar, wenn auch das Level Debug gepostet
werden soll. Weil in den entsprechenden Zeilen die Thread-ID nicht enthalten
ist. Hier ist es wirklich besser, die Daten direkt aus dem Hamster zu
entnehmen. Wenn es gar nicht anders geht, eben dann eben nur das Quotezeichen

"> " vorne einfügen. Das sollte aber eine seltene Ausnahme bleiben.


5. Was noch?

Vor dem Posten von Logs (und BTW auch Scripten) bitte genau prüfen, ob nicht


etwa Zugangsdaten enthalten sind. Dabei Punkt 3c) besonders beachten. Es ist

durchaus sinnvoll, diese unkenntlich zu machen (auszu-X-en). Gleiches gilt für
etwaige private Informationen in Mail-Auszügen. Aber bitte auch dazuschreiben,
daß und was verändert wurde.

Im Übrigen weise ich auch noch einmal auf die regelmäßig hier von mir gepostete


"[FAQ] hamster.de.newuser, Checkliste zur Fehlersuche" hin. Bitte ebenfalls

lesen, und nach Möglichkeit beachten.


Viel Erfolg weiterhin
Wilfried

Wilfried Kramer

unread,
Jun 13, 2008, 3:00:00 PM6/13/08
to

Wilfried Kramer

unread,
Jul 11, 2008, 12:00:00 PM7/11/08
to

Wilfried Kramer

unread,
Aug 8, 2008, 3:00:00 AM8/8/08
to

Wilfried Kramer

unread,
Sep 5, 2008, 12:00:00 PM9/5/08
to

Wilfried Kramer

unread,
Oct 3, 2008, 6:00:00 AM10/3/08
to
Posting-frequency: 4 weeks
Last-modified: 2004-05-23
URL: http://soscha.de/hamster/logpost-faq.txt


Hallo Newuser und Altgediente,

oft genug kommt die Aufforderung zum Posten eines Hamster-Logs bzw. Ausz�gen


davon. Und regelm��ig sind diese Daten nur sehr schwer lesbar, weil sie durch

Zeilenumbr�che verst�mmelt werden. Hier m�chte ich ein paar Tips geben, wie


das Posten und das Helfen zum beiderseitigen Nutzen erleichtert werden kann.

Grunds�tzlich gehe ich von einem Newsreader aus, der einen Umbruch nach
sp�testens 72 Zeichen macht.


1. Woher das Log?

Zun�chst aber einmal, wie man an so ein Log kommt. Zuerst ist es wichtig, den
Fehler reproduzieren zu k�nnen. Oder mindestens das Auftauchen zu bemerken


und innerhalb einer Minute zu reagieren. Der Hamster hat ein Teilfenster
"ges. Protokoll" bzw. "Log". Hier zeigt er an, was er so alles macht. Tritt

ein Fehler (rot) oder eine Warnung (gelb) auf, �ffnet sich ein weiteres
Fenster. Dahin wechseln wir jetzt, und f�hren einen Doppelklick auf die
gelbe/rote Zeile aus. Hamster �ffnet noch ein Fenster (ja, er hat so viele auf


Lager) "Einzelner Auftrag" bzw. "Log: Thread", in dem die Fehlermeldung und

weitere Eintr�ge erscheinen. Diese sind aus dem zeitlichen Kontext des Fehlers


und betreffen nur den kritischen Auftrag. Genau das sind die notwendigen
Daten.

Ein Rechtsklick auf eine der Zeilen bietet die M�glichkeit, das Protokoll in


die Zwischenablage zu kopieren. Und genau das tun wir jetzt.


2. Wie sollte es am Ende aussehen?

Ab hier geht es um die Bearbeitung des Log-Textes. Es mag sein, da� jeder einen


eigenen Lieblingseditor hat. Als Basis gehe ich an dieser Stelle von Wordpad

aus, weil das jeder auf seinem Rechner zur Verf�gung hat. Wir starten also
Wordpad. Hier soll das Log hinein, was mit Ctrl-V oder Bearbeiten -> Einf�gen

dieser Thread gerade erf�llt.


6: Der eigentliche Meldungstext
Dieses Beispiellog geht nur bis zum Level 'Info'. Das Prinzip ist auf

allen Ebenen �hnlich.

Wie wir sehen, sind einige Zeilen ziemlich lang. Konkret w�rde der Newsreader
jetzt 11 der 13 Zeilen umbrechen. Das ist ein mieses Verh�ltnis. Daher


streichen wir einige nicht wichtige Informationen.

Zuerst mal ist das der gr��te Teil des Timestamp. Au�erdem ist es ja Ziel, da�

kein Umbruch stattfindet. Daher kommt an den Anfang der Zeile ein Zitatzeichen.

Nur ungeschickte Programme brechen dann noch um (dazu sp�ter mehr). Im


konkreten Fall ersetzen wir hier also alles vor den Minuten durch ein einfaches
"> ". Das wird hier als Beispiel verwendet, weil das eigentlich in jedem Reader
funktionieren sollte.
In Wordpad benutzen wir Bearbeiten -> Ersetzen. Unter "Suchen nach" geben wir

"2003.05.20 23:" ein (ohne G�nsef��chen). Unter "Ersetzen mit" geben wir "> "
ein, ebenfalls ohne G�nsef��chen. Dann klicken wir auf [Alle Ersetzen].
Das Ergebnis ist:

> 12:21 Sys {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Start
> 12:21 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Verbindung aufbauen...
> 12:25 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.software.newsreader
> 12:25 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.newsreader] Artikelbestand: 72965-79969, geladen wird 79968-79969.
> 12:25 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.newsreader] Lade bis zu 2 Artikel...
> 12:25 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.provider.usenet
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.admin.news.misc
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.admin.news.groups
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.software.mailserver
> 12:26 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.mailserver] Artikelbestand: 28536-32393, geladen wird 32393-32393.
> 12:26 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.mailserver] Lade bis zu 1 Artikel...
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Verbindung abbauen...
> 12:26 Sys {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Ende
----+---10----+---20----+---30----+---40----+---50----+---60----+---70--

Schon deutlich k�rzer. Der Umbruch tr�fe jetzt nur noch die sechs l�ngsten


Zeilen, falls er nicht sowieso durch das Zitatzeichen unterbunden wird.

Unter Windows 95 bis ME ist ja die Thread-ID deutlich l�nger, diese kann
auch mittels Bearbeiten -> Ersetzen auf die letzten drei Stellen gek�rzt

werden. F�r {fffcda00} eben "{fffcd" durch "{" ersetzen.

Nachdem also schon kr�ftig gek�rzt wurde, kann das Ergebnis mittels Cut&Paste
in den Newsreader �bernommen werden. Durch das Zitatzeichen brechen die meisten


Programme die Zeilen nicht mehr um, auch wenn das im Editor so aussehen mag.

Eine wichtige (und unr�hmliche) Ausnahme ist mal wieder Outlook Express. Aber


hier sollte sowieso entsprechend http://oe-faq.de/antwort5.htm#1.01 die

Zeilenl�nge auf 132 Zeichen gestellt werden. Der eigene Text mu� dann manuell


mit <Enter> auf ca. 70 Zeichen pro Zeile gebracht werden. Hier sind die

l�ngsten Zeilen nur noch 119 Zeichen lang, das sollte also klappen.
Bei anderen Programmen l��t sich der Umbruch von Zitaten aktivieren (XNews,

Morver). Nat�rlich mu� das hier ausdr�cklich abgeschaltet werden. Das gleiche


Problem existiert bei OE mit der Nutzung von OE-Quotefix. OE-QF bricht Zitate

um, das mu� kurzfristig deaktiviert werden.


3. Verschiedene Loglevel?

Der Hamster kann mehr oder weniger detailliert protokollieren, was er gerade

tut. Die Einstellungen f�r die Anzeige finden sich unter "Einstellungen" ->


"Grundeinstellungen..." im Register "Optik". Normalerweise sind hier bis auf

Detail und Debug alle Optionen aktiviert. F�r einen ersten Versuch, ein Log zu


gewinnen, ist das schon nicht schlecht. Vor dem Posten des Logs ist es aber
sinnvoll, mindestens "Detail" ebenfalls zu aktivieren. Und danach den Fehler
zu reproduzieren. Wenn das gelingt, stehen mehr Informationen zur Analyse
bereit. Dann also die Verarbeitungsschritte aus Abschnitt 2 mit diesen neuen

Daten durchf�hren. Das Level "Debug" bitte erst auf ausdr�ckliche Anforderung
aktivieren. Und zwar aus mehreren Gr�nden,


a) macht das den Hamster deutlich langsamer,

b) wird das Log durch Ausz�ge der �bertragenen Daten umfangreicher, und

c) k�nnen die Daten aus b) durchaus sehr privat sein. Da je nach Abschnitt


auch die Kommunikation mit den externen Servern enthalten ist, sind dann

Pa�worte enthalten. Als Klartext oder verschleier.
Damit c) nicht gef�hrlich wird, sollte also niemals ein Log im Level Debug


gepostet werden. Austausch mit einem Helfer, dem man genug vertraut, ist eine

andere Sache. Dann nat�rlich per Mail. Und auch das Vertrauen sollte man sich
sehr gut �berlegen.


4. Andere Quellen f�r Logs?

Hamster protokolliert auch in Log-Dateien, was sich so getan hat. Diese landen
normalerweise im Unterverzeichnis Logs des Hamster. Die neueste Version ist

0.log, die vorige 1.log, u.s.w. Die Einstellungen f�r das Loglevel befinden


sich jetzt nicht auf dem Reiter "Optik", sondern auf "Protokolle".
Auch von hier kann man die Daten gewinnen. Es ist allerdings etwas aufwendiger.

Zun�chst mal mu� man die Datei bis zum fraglichen Zeitpunkt nach der


Fehlermeldung durchsuchen. Und jetzt wird die Thread-ID ganz wichtig. Aus der
Log-Datei wollen wir jetzt den relevanten Thread aussortieren. Dieses gelingt
mit dem DOS-Kommando FIND. Im Logs-Verzeichnis des Hamsters eine DOS-Box

�ffnen. Das Kommando
FIND <0.log >post.log "{Thread-ID}"


erstellt die Datei post.log. F�r {Thread-ID} bitte den ermittelten Wert
inklusive der geschweiften Klammern einsetzen. Und hier geh�ren die

G�nsef��chen ausnahmsweise mal dazu. Die erzeugte Datei post.log kann man
wieder mit Wordpad �ffnen. Und dann wie oben weiter verarbeiten.


Ein Hinweis: Eine Thread-ID kann und darf durchaus nach einiger Zeit wieder

vergeben werden. Daher k�nnen fremde Daten in post.log erscheinen, die mit dem
Problem nichts zu tun haben. Anhand des Timestamp k�nnen sie sehr einfach
identifiziert und gel�scht werden.


Leider ist diese Methode nicht anwendbar, wenn auch das Level Debug gepostet
werden soll. Weil in den entsprechenden Zeilen die Thread-ID nicht enthalten
ist. Hier ist es wirklich besser, die Daten direkt aus dem Hamster zu
entnehmen. Wenn es gar nicht anders geht, eben dann eben nur das Quotezeichen

"> " vorne einf�gen. Das sollte aber eine seltene Ausnahme bleiben.


5. Was noch?

Vor dem Posten von Logs (und BTW auch Scripten) bitte genau pr�fen, ob nicht


etwa Zugangsdaten enthalten sind. Dabei Punkt 3c) besonders beachten. Es ist

durchaus sinnvoll, diese unkenntlich zu machen (auszu-X-en). Gleiches gilt f�r
etwaige private Informationen in Mail-Ausz�gen. Aber bitte auch dazuschreiben,
da� und was ver�ndert wurde.

Im �brigen weise ich auch noch einmal auf die regelm��ig hier von mir gepostete


"[FAQ] hamster.de.newuser, Checkliste zur Fehlersuche" hin. Bitte ebenfalls

lesen, und nach M�glichkeit beachten.


Viel Erfolg weiterhin
Wilfried

Wilfried Kramer

unread,
Nov 1, 2008, 4:00:00 AM11/1/08
to
Posting-frequency: 4 weeks
Last-modified: 2004-05-23
URL: http://soscha.de/hamster/logpost-faq.txt


Hallo Newuser und Altgediente,

oft genug kommt die Aufforderung zum Posten eines Hamster-Logs bzw. Auszügen


davon. Und regelmäßig sind diese Daten nur sehr schwer lesbar, weil sie durch

Zeilenumbrüche verstümmelt werden. Hier möchte ich ein paar Tips geben, wie


das Posten und das Helfen zum beiderseitigen Nutzen erleichtert werden kann.

Grundsätzlich gehe ich von einem Newsreader aus, der einen Umbruch nach
spätestens 72 Zeichen macht.


1. Woher das Log?

Zunächst aber einmal, wie man an so ein Log kommt. Zuerst ist es wichtig, den
Fehler reproduzieren zu können. Oder mindestens das Auftauchen zu bemerken


und innerhalb einer Minute zu reagieren. Der Hamster hat ein Teilfenster
"ges. Protokoll" bzw. "Log". Hier zeigt er an, was er so alles macht. Tritt

ein Fehler (rot) oder eine Warnung (gelb) auf, öffnet sich ein weiteres
Fenster. Dahin wechseln wir jetzt, und führen einen Doppelklick auf die
gelbe/rote Zeile aus. Hamster öffnet noch ein Fenster (ja, er hat so viele auf


Lager) "Einzelner Auftrag" bzw. "Log: Thread", in dem die Fehlermeldung und

weitere Einträge erscheinen. Diese sind aus dem zeitlichen Kontext des Fehlers


und betreffen nur den kritischen Auftrag. Genau das sind die notwendigen
Daten.

Ein Rechtsklick auf eine der Zeilen bietet die Möglichkeit, das Protokoll in


die Zwischenablage zu kopieren. Und genau das tun wir jetzt.


2. Wie sollte es am Ende aussehen?

Ab hier geht es um die Bearbeitung des Log-Textes. Es mag sein, daß jeder einen


eigenen Lieblingseditor hat. Als Basis gehe ich an dieser Stelle von Wordpad

aus, weil das jeder auf seinem Rechner zur Verfügung hat. Wir starten also
Wordpad. Hier soll das Log hinein, was mit Ctrl-V oder Bearbeiten -> Einfügen

dieser Thread gerade erfüllt.


6: Der eigentliche Meldungstext
Dieses Beispiellog geht nur bis zum Level 'Info'. Das Prinzip ist auf

allen Ebenen ähnlich.

Wie wir sehen, sind einige Zeilen ziemlich lang. Konkret würde der Newsreader
jetzt 11 der 13 Zeilen umbrechen. Das ist ein mieses Verhältnis. Daher


streichen wir einige nicht wichtige Informationen.

Zuerst mal ist das der größte Teil des Timestamp. Außerdem ist es ja Ziel, daß

kein Umbruch stattfindet. Daher kommt an den Anfang der Zeile ein Zitatzeichen.

Nur ungeschickte Programme brechen dann noch um (dazu später mehr). Im


konkreten Fall ersetzen wir hier also alles vor den Minuten durch ein einfaches
"> ". Das wird hier als Beispiel verwendet, weil das eigentlich in jedem Reader
funktionieren sollte.
In Wordpad benutzen wir Bearbeiten -> Ersetzen. Unter "Suchen nach" geben wir

"2003.05.20 23:" ein (ohne Gänsefüßchen). Unter "Ersetzen mit" geben wir "> "
ein, ebenfalls ohne Gänsefüßchen. Dann klicken wir auf [Alle Ersetzen].
Das Ergebnis ist:

> 12:21 Sys {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Start
> 12:21 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Verbindung aufbauen...
> 12:25 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.software.newsreader
> 12:25 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.newsreader] Artikelbestand: 72965-79969, geladen wird 79968-79969.
> 12:25 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.newsreader] Lade bis zu 2 Artikel...
> 12:25 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.provider.usenet
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.admin.news.misc
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.admin.news.groups
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.software.mailserver
> 12:26 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.mailserver] Artikelbestand: 28536-32393, geladen wird 32393-32393.
> 12:26 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.mailserver] Lade bis zu 1 Artikel...
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Verbindung abbauen...
> 12:26 Sys {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Ende
----+---10----+---20----+---30----+---40----+---50----+---60----+---70--

Schon deutlich kürzer. Der Umbruch träfe jetzt nur noch die sechs längsten


Zeilen, falls er nicht sowieso durch das Zitatzeichen unterbunden wird.

Unter Windows 95 bis ME ist ja die Thread-ID deutlich länger, diese kann
auch mittels Bearbeiten -> Ersetzen auf die letzten drei Stellen gekürzt
werden. Für {fffcda00} eben "{fffcd" durch "{" ersetzen.

Nachdem also schon kräftig gekürzt wurde, kann das Ergebnis mittels Cut&Paste
in den Newsreader übernommen werden. Durch das Zitatzeichen brechen die meisten


Programme die Zeilen nicht mehr um, auch wenn das im Editor so aussehen mag.

Eine wichtige (und unrühmliche) Ausnahme ist mal wieder Outlook Express. Aber


hier sollte sowieso entsprechend http://oe-faq.de/antwort5.htm#1.01 die

Zeilenlänge auf 132 Zeichen gestellt werden. Der eigene Text muß dann manuell


mit <Enter> auf ca. 70 Zeichen pro Zeile gebracht werden. Hier sind die

längsten Zeilen nur noch 119 Zeichen lang, das sollte also klappen.
Bei anderen Programmen läßt sich der Umbruch von Zitaten aktivieren (XNews,

Morver). Natürlich muß das hier ausdrücklich abgeschaltet werden. Das gleiche


Problem existiert bei OE mit der Nutzung von OE-Quotefix. OE-QF bricht Zitate

um, das muß kurzfristig deaktiviert werden.


3. Verschiedene Loglevel?

Der Hamster kann mehr oder weniger detailliert protokollieren, was er gerade

tut. Die Einstellungen für die Anzeige finden sich unter "Einstellungen" ->


"Grundeinstellungen..." im Register "Optik". Normalerweise sind hier bis auf

Detail und Debug alle Optionen aktiviert. Für einen ersten Versuch, ein Log zu


gewinnen, ist das schon nicht schlecht. Vor dem Posten des Logs ist es aber
sinnvoll, mindestens "Detail" ebenfalls zu aktivieren. Und danach den Fehler
zu reproduzieren. Wenn das gelingt, stehen mehr Informationen zur Analyse
bereit. Dann also die Verarbeitungsschritte aus Abschnitt 2 mit diesen neuen

Daten durchführen. Das Level "Debug" bitte erst auf ausdrückliche Anforderung
aktivieren. Und zwar aus mehreren Gründen,


a) macht das den Hamster deutlich langsamer,

b) wird das Log durch Auszüge der übertragenen Daten umfangreicher, und

c) können die Daten aus b) durchaus sehr privat sein. Da je nach Abschnitt


auch die Kommunikation mit den externen Servern enthalten ist, sind dann

Paßworte enthalten. Als Klartext oder verschleier.
Damit c) nicht gefährlich wird, sollte also niemals ein Log im Level Debug


gepostet werden. Austausch mit einem Helfer, dem man genug vertraut, ist eine

andere Sache. Dann natürlich per Mail. Und auch das Vertrauen sollte man sich
sehr gut überlegen.


4. Andere Quellen für Logs?

Hamster protokolliert auch in Log-Dateien, was sich so getan hat. Diese landen
normalerweise im Unterverzeichnis Logs des Hamster. Die neueste Version ist

0.log, die vorige 1.log, u.s.w. Die Einstellungen für das Loglevel befinden


sich jetzt nicht auf dem Reiter "Optik", sondern auf "Protokolle".
Auch von hier kann man die Daten gewinnen. Es ist allerdings etwas aufwendiger.

Zunächst mal muß man die Datei bis zum fraglichen Zeitpunkt nach der


Fehlermeldung durchsuchen. Und jetzt wird die Thread-ID ganz wichtig. Aus der
Log-Datei wollen wir jetzt den relevanten Thread aussortieren. Dieses gelingt
mit dem DOS-Kommando FIND. Im Logs-Verzeichnis des Hamsters eine DOS-Box

öffnen. Das Kommando
FIND <0.log >post.log "{Thread-ID}"
erstellt die Datei post.log. Für {Thread-ID} bitte den ermittelten Wert
inklusive der geschweiften Klammern einsetzen. Und hier gehören die
Gänsefüßchen ausnahmsweise mal dazu. Die erzeugte Datei post.log kann man
wieder mit Wordpad öffnen. Und dann wie oben weiter verarbeiten.


Ein Hinweis: Eine Thread-ID kann und darf durchaus nach einiger Zeit wieder

vergeben werden. Daher können fremde Daten in post.log erscheinen, die mit dem
Problem nichts zu tun haben. Anhand des Timestamp können sie sehr einfach
identifiziert und gelöscht werden.


Leider ist diese Methode nicht anwendbar, wenn auch das Level Debug gepostet
werden soll. Weil in den entsprechenden Zeilen die Thread-ID nicht enthalten
ist. Hier ist es wirklich besser, die Daten direkt aus dem Hamster zu
entnehmen. Wenn es gar nicht anders geht, eben dann eben nur das Quotezeichen

"> " vorne einfügen. Das sollte aber eine seltene Ausnahme bleiben.


5. Was noch?

Vor dem Posten von Logs (und BTW auch Scripten) bitte genau prüfen, ob nicht


etwa Zugangsdaten enthalten sind. Dabei Punkt 3c) besonders beachten. Es ist

durchaus sinnvoll, diese unkenntlich zu machen (auszu-X-en). Gleiches gilt für
etwaige private Informationen in Mail-Auszügen. Aber bitte auch dazuschreiben,
daß und was verändert wurde.

Im Übrigen weise ich auch noch einmal auf die regelmäßig hier von mir gepostete


"[FAQ] hamster.de.newuser, Checkliste zur Fehlersuche" hin. Bitte ebenfalls

lesen, und nach Möglichkeit beachten.


Viel Erfolg weiterhin
Wilfried

Wilfried Kramer

unread,
Nov 27, 2008, 9:00:00 PM11/27/08
to

Wilfried Kramer

unread,
Dec 26, 2008, 9:00:00 AM12/26/08
to

Wilfried Kramer

unread,
Jan 23, 2009, 12:00:00 PM1/23/09
to

Wilfried Kramer

unread,
Feb 20, 2009, 12:00:00 AM2/20/09
to

Wilfried Kramer

unread,
Mar 20, 2009, 1:00:00 PM3/20/09
to

Wilfried Kramer

unread,
Apr 17, 2009, 12:00:00 PM4/17/09
to

Wilfried Kramer

unread,
May 16, 2009, 3:00:00 AM5/16/09
to
Posting-frequency: 4 weeks
Last-modified: 2004-05-23
URL: http://soscha.de/hamster/logpost-faq.txt


Hallo Newuser und Altgediente,

oft genug kommt die Aufforderung zum Posten eines Hamster-Logs bzw. Ausz�gen


davon. Und regelm��ig sind diese Daten nur sehr schwer lesbar, weil sie durch

Zeilenumbr�che verst�mmelt werden. Hier m�chte ich ein paar Tips geben, wie


das Posten und das Helfen zum beiderseitigen Nutzen erleichtert werden kann.

Grunds�tzlich gehe ich von einem Newsreader aus, der einen Umbruch nach
sp�testens 72 Zeichen macht.


1. Woher das Log?

Zun�chst aber einmal, wie man an so ein Log kommt. Zuerst ist es wichtig, den
Fehler reproduzieren zu k�nnen. Oder mindestens das Auftauchen zu bemerken


und innerhalb einer Minute zu reagieren. Der Hamster hat ein Teilfenster
"ges. Protokoll" bzw. "Log". Hier zeigt er an, was er so alles macht. Tritt

ein Fehler (rot) oder eine Warnung (gelb) auf, �ffnet sich ein weiteres
Fenster. Dahin wechseln wir jetzt, und f�hren einen Doppelklick auf die
gelbe/rote Zeile aus. Hamster �ffnet noch ein Fenster (ja, er hat so viele auf


Lager) "Einzelner Auftrag" bzw. "Log: Thread", in dem die Fehlermeldung und

weitere Eintr�ge erscheinen. Diese sind aus dem zeitlichen Kontext des Fehlers


und betreffen nur den kritischen Auftrag. Genau das sind die notwendigen
Daten.

Ein Rechtsklick auf eine der Zeilen bietet die M�glichkeit, das Protokoll in


die Zwischenablage zu kopieren. Und genau das tun wir jetzt.


2. Wie sollte es am Ende aussehen?

Ab hier geht es um die Bearbeitung des Log-Textes. Es mag sein, da� jeder einen


eigenen Lieblingseditor hat. Als Basis gehe ich an dieser Stelle von Wordpad

aus, weil das jeder auf seinem Rechner zur Verf�gung hat. Wir starten also
Wordpad. Hier soll das Log hinein, was mit Ctrl-V oder Bearbeiten -> Einf�gen

dieser Thread gerade erf�llt.


6: Der eigentliche Meldungstext
Dieses Beispiellog geht nur bis zum Level 'Info'. Das Prinzip ist auf

allen Ebenen �hnlich.

Wie wir sehen, sind einige Zeilen ziemlich lang. Konkret w�rde der Newsreader
jetzt 11 der 13 Zeilen umbrechen. Das ist ein mieses Verh�ltnis. Daher


streichen wir einige nicht wichtige Informationen.

Zuerst mal ist das der gr��te Teil des Timestamp. Au�erdem ist es ja Ziel, da�

kein Umbruch stattfindet. Daher kommt an den Anfang der Zeile ein Zitatzeichen.

Nur ungeschickte Programme brechen dann noch um (dazu sp�ter mehr). Im


konkreten Fall ersetzen wir hier also alles vor den Minuten durch ein einfaches
"> ". Das wird hier als Beispiel verwendet, weil das eigentlich in jedem Reader
funktionieren sollte.
In Wordpad benutzen wir Bearbeiten -> Ersetzen. Unter "Suchen nach" geben wir

"2003.05.20 23:" ein (ohne G�nsef��chen). Unter "Ersetzen mit" geben wir "> "
ein, ebenfalls ohne G�nsef��chen. Dann klicken wir auf [Alle Ersetzen].
Das Ergebnis ist:

> 12:21 Sys {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Start
> 12:21 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Verbindung aufbauen...
> 12:25 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.software.newsreader
> 12:25 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.newsreader] Artikelbestand: 72965-79969, geladen wird 79968-79969.
> 12:25 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.newsreader] Lade bis zu 2 Artikel...
> 12:25 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.provider.usenet
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.admin.news.misc
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.admin.news.groups
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.software.mailserver
> 12:26 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.mailserver] Artikelbestand: 28536-32393, geladen wird 32393-32393.
> 12:26 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.mailserver] Lade bis zu 1 Artikel...
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Verbindung abbauen...
> 12:26 Sys {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Ende
----+---10----+---20----+---30----+---40----+---50----+---60----+---70--

Schon deutlich k�rzer. Der Umbruch tr�fe jetzt nur noch die sechs l�ngsten


Zeilen, falls er nicht sowieso durch das Zitatzeichen unterbunden wird.

Unter Windows 95 bis ME ist ja die Thread-ID deutlich l�nger, diese kann
auch mittels Bearbeiten -> Ersetzen auf die letzten drei Stellen gek�rzt

werden. F�r {fffcda00} eben "{fffcd" durch "{" ersetzen.

Nachdem also schon kr�ftig gek�rzt wurde, kann das Ergebnis mittels Cut&Paste
in den Newsreader �bernommen werden. Durch das Zitatzeichen brechen die meisten


Programme die Zeilen nicht mehr um, auch wenn das im Editor so aussehen mag.

Eine wichtige (und unr�hmliche) Ausnahme ist mal wieder Outlook Express. Aber


hier sollte sowieso entsprechend http://oe-faq.de/antwort5.htm#1.01 die

Zeilenl�nge auf 132 Zeichen gestellt werden. Der eigene Text mu� dann manuell


mit <Enter> auf ca. 70 Zeichen pro Zeile gebracht werden. Hier sind die

l�ngsten Zeilen nur noch 119 Zeichen lang, das sollte also klappen.
Bei anderen Programmen l��t sich der Umbruch von Zitaten aktivieren (XNews,

Morver). Nat�rlich mu� das hier ausdr�cklich abgeschaltet werden. Das gleiche


Problem existiert bei OE mit der Nutzung von OE-Quotefix. OE-QF bricht Zitate

um, das mu� kurzfristig deaktiviert werden.


3. Verschiedene Loglevel?

Der Hamster kann mehr oder weniger detailliert protokollieren, was er gerade

tut. Die Einstellungen f�r die Anzeige finden sich unter "Einstellungen" ->


"Grundeinstellungen..." im Register "Optik". Normalerweise sind hier bis auf

Detail und Debug alle Optionen aktiviert. F�r einen ersten Versuch, ein Log zu


gewinnen, ist das schon nicht schlecht. Vor dem Posten des Logs ist es aber
sinnvoll, mindestens "Detail" ebenfalls zu aktivieren. Und danach den Fehler
zu reproduzieren. Wenn das gelingt, stehen mehr Informationen zur Analyse
bereit. Dann also die Verarbeitungsschritte aus Abschnitt 2 mit diesen neuen

Daten durchf�hren. Das Level "Debug" bitte erst auf ausdr�ckliche Anforderung
aktivieren. Und zwar aus mehreren Gr�nden,


a) macht das den Hamster deutlich langsamer,

b) wird das Log durch Ausz�ge der �bertragenen Daten umfangreicher, und

c) k�nnen die Daten aus b) durchaus sehr privat sein. Da je nach Abschnitt


auch die Kommunikation mit den externen Servern enthalten ist, sind dann

Pa�worte enthalten. Als Klartext oder verschleier.
Damit c) nicht gef�hrlich wird, sollte also niemals ein Log im Level Debug


gepostet werden. Austausch mit einem Helfer, dem man genug vertraut, ist eine

andere Sache. Dann nat�rlich per Mail. Und auch das Vertrauen sollte man sich
sehr gut �berlegen.


4. Andere Quellen f�r Logs?

Hamster protokolliert auch in Log-Dateien, was sich so getan hat. Diese landen
normalerweise im Unterverzeichnis Logs des Hamster. Die neueste Version ist

0.log, die vorige 1.log, u.s.w. Die Einstellungen f�r das Loglevel befinden


sich jetzt nicht auf dem Reiter "Optik", sondern auf "Protokolle".
Auch von hier kann man die Daten gewinnen. Es ist allerdings etwas aufwendiger.

Zun�chst mal mu� man die Datei bis zum fraglichen Zeitpunkt nach der


Fehlermeldung durchsuchen. Und jetzt wird die Thread-ID ganz wichtig. Aus der
Log-Datei wollen wir jetzt den relevanten Thread aussortieren. Dieses gelingt
mit dem DOS-Kommando FIND. Im Logs-Verzeichnis des Hamsters eine DOS-Box

�ffnen. Das Kommando
FIND <0.log >post.log "{Thread-ID}"


erstellt die Datei post.log. F�r {Thread-ID} bitte den ermittelten Wert
inklusive der geschweiften Klammern einsetzen. Und hier geh�ren die

G�nsef��chen ausnahmsweise mal dazu. Die erzeugte Datei post.log kann man
wieder mit Wordpad �ffnen. Und dann wie oben weiter verarbeiten.


Ein Hinweis: Eine Thread-ID kann und darf durchaus nach einiger Zeit wieder

vergeben werden. Daher k�nnen fremde Daten in post.log erscheinen, die mit dem
Problem nichts zu tun haben. Anhand des Timestamp k�nnen sie sehr einfach
identifiziert und gel�scht werden.


Leider ist diese Methode nicht anwendbar, wenn auch das Level Debug gepostet
werden soll. Weil in den entsprechenden Zeilen die Thread-ID nicht enthalten
ist. Hier ist es wirklich besser, die Daten direkt aus dem Hamster zu
entnehmen. Wenn es gar nicht anders geht, eben dann eben nur das Quotezeichen

"> " vorne einf�gen. Das sollte aber eine seltene Ausnahme bleiben.


5. Was noch?

Vor dem Posten von Logs (und BTW auch Scripten) bitte genau pr�fen, ob nicht


etwa Zugangsdaten enthalten sind. Dabei Punkt 3c) besonders beachten. Es ist

durchaus sinnvoll, diese unkenntlich zu machen (auszu-X-en). Gleiches gilt f�r
etwaige private Informationen in Mail-Ausz�gen. Aber bitte auch dazuschreiben,
da� und was ver�ndert wurde.

Im �brigen weise ich auch noch einmal auf die regelm��ig hier von mir gepostete


"[FAQ] hamster.de.newuser, Checkliste zur Fehlersuche" hin. Bitte ebenfalls

lesen, und nach M�glichkeit beachten.


Viel Erfolg weiterhin
Wilfried

Wilfried Kramer

unread,
Jun 12, 2009, 3:00:00 PM6/12/09
to

Wilfried Kramer

unread,
Jul 11, 2009, 6:00:00 AM7/11/09
to

Wilfried Kramer

unread,
Aug 7, 2009, 12:00:00 PM8/7/09
to

Wilfried Kramer

unread,
Sep 6, 2009, 9:00:00 AM9/6/09
to

Wilfried Kramer

unread,
Oct 2, 2009, 12:00:00 PM10/2/09
to

Wilfried Kramer

unread,
Oct 30, 2009, 1:00:00 PM10/30/09
to

Wilfried Kramer

unread,
Nov 27, 2009, 12:00:00 AM11/27/09
to

Wilfried Kramer

unread,
Dec 25, 2009, 3:00:00 AM12/25/09
to

Wilfried Kramer

unread,
Jan 22, 2010, 12:00:00 AM1/22/10
to

Wilfried Kramer

unread,
Feb 19, 2010, 12:00:00 AM2/19/10
to

Wilfried Kramer

unread,
Mar 19, 2010, 1:00:00 PM3/19/10
to
Posting-frequency: 4 weeks
Last-modified: 2004-05-23
URL: http://soscha.de/hamster/logpost-faq.txt


Hallo Newuser und Altgediente,

oft genug kommt die Aufforderung zum Posten eines Hamster-Logs bzw. Auszügen


davon. Und regelmäßig sind diese Daten nur sehr schwer lesbar, weil sie durch

Zeilenumbrüche verstümmelt werden. Hier möchte ich ein paar Tips geben, wie


das Posten und das Helfen zum beiderseitigen Nutzen erleichtert werden kann.

Grundsätzlich gehe ich von einem Newsreader aus, der einen Umbruch nach
spätestens 72 Zeichen macht.


1. Woher das Log?

Zunächst aber einmal, wie man an so ein Log kommt. Zuerst ist es wichtig, den
Fehler reproduzieren zu können. Oder mindestens das Auftauchen zu bemerken


und innerhalb einer Minute zu reagieren. Der Hamster hat ein Teilfenster
"ges. Protokoll" bzw. "Log". Hier zeigt er an, was er so alles macht. Tritt

ein Fehler (rot) oder eine Warnung (gelb) auf, öffnet sich ein weiteres
Fenster. Dahin wechseln wir jetzt, und führen einen Doppelklick auf die
gelbe/rote Zeile aus. Hamster öffnet noch ein Fenster (ja, er hat so viele auf


Lager) "Einzelner Auftrag" bzw. "Log: Thread", in dem die Fehlermeldung und

weitere Einträge erscheinen. Diese sind aus dem zeitlichen Kontext des Fehlers


und betreffen nur den kritischen Auftrag. Genau das sind die notwendigen
Daten.

Ein Rechtsklick auf eine der Zeilen bietet die Möglichkeit, das Protokoll in


die Zwischenablage zu kopieren. Und genau das tun wir jetzt.


2. Wie sollte es am Ende aussehen?

Ab hier geht es um die Bearbeitung des Log-Textes. Es mag sein, daß jeder einen


eigenen Lieblingseditor hat. Als Basis gehe ich an dieser Stelle von Wordpad

aus, weil das jeder auf seinem Rechner zur Verfügung hat. Wir starten also
Wordpad. Hier soll das Log hinein, was mit Ctrl-V oder Bearbeiten -> Einfügen

dieser Thread gerade erfüllt.


6: Der eigentliche Meldungstext
Dieses Beispiellog geht nur bis zum Level 'Info'. Das Prinzip ist auf

allen Ebenen ähnlich.

Wie wir sehen, sind einige Zeilen ziemlich lang. Konkret würde der Newsreader
jetzt 11 der 13 Zeilen umbrechen. Das ist ein mieses Verhältnis. Daher


streichen wir einige nicht wichtige Informationen.

Zuerst mal ist das der größte Teil des Timestamp. Außerdem ist es ja Ziel, daß

kein Umbruch stattfindet. Daher kommt an den Anfang der Zeile ein Zitatzeichen.

Nur ungeschickte Programme brechen dann noch um (dazu später mehr). Im


konkreten Fall ersetzen wir hier also alles vor den Minuten durch ein einfaches
"> ". Das wird hier als Beispiel verwendet, weil das eigentlich in jedem Reader
funktionieren sollte.
In Wordpad benutzen wir Bearbeiten -> Ersetzen. Unter "Suchen nach" geben wir

"2003.05.20 23:" ein (ohne Gänsefüßchen). Unter "Ersetzen mit" geben wir "> "
ein, ebenfalls ohne Gänsefüßchen. Dann klicken wir auf [Alle Ersetzen].
Das Ergebnis ist:

> 12:21 Sys {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Start
> 12:21 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Verbindung aufbauen...
> 12:25 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.software.newsreader
> 12:25 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.newsreader] Artikelbestand: 72965-79969, geladen wird 79968-79969.
> 12:25 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.newsreader] Lade bis zu 2 Artikel...
> 12:25 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.provider.usenet
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.admin.news.misc
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.admin.news.groups
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.software.mailserver
> 12:26 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.mailserver] Artikelbestand: 28536-32393, geladen wird 32393-32393.
> 12:26 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.mailserver] Lade bis zu 1 Artikel...
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Verbindung abbauen...
> 12:26 Sys {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Ende
----+---10----+---20----+---30----+---40----+---50----+---60----+---70--

Schon deutlich kürzer. Der Umbruch träfe jetzt nur noch die sechs längsten


Zeilen, falls er nicht sowieso durch das Zitatzeichen unterbunden wird.

Unter Windows 95 bis ME ist ja die Thread-ID deutlich länger, diese kann
auch mittels Bearbeiten -> Ersetzen auf die letzten drei Stellen gekürzt
werden. Für {fffcda00} eben "{fffcd" durch "{" ersetzen.

Nachdem also schon kräftig gekürzt wurde, kann das Ergebnis mittels Cut&Paste
in den Newsreader übernommen werden. Durch das Zitatzeichen brechen die meisten


Programme die Zeilen nicht mehr um, auch wenn das im Editor so aussehen mag.

Eine wichtige (und unrühmliche) Ausnahme ist mal wieder Outlook Express. Aber


hier sollte sowieso entsprechend http://oe-faq.de/antwort5.htm#1.01 die

Zeilenlänge auf 132 Zeichen gestellt werden. Der eigene Text muß dann manuell


mit <Enter> auf ca. 70 Zeichen pro Zeile gebracht werden. Hier sind die

längsten Zeilen nur noch 119 Zeichen lang, das sollte also klappen.
Bei anderen Programmen läßt sich der Umbruch von Zitaten aktivieren (XNews,

Morver). Natürlich muß das hier ausdrücklich abgeschaltet werden. Das gleiche


Problem existiert bei OE mit der Nutzung von OE-Quotefix. OE-QF bricht Zitate

um, das muß kurzfristig deaktiviert werden.


3. Verschiedene Loglevel?

Der Hamster kann mehr oder weniger detailliert protokollieren, was er gerade

tut. Die Einstellungen für die Anzeige finden sich unter "Einstellungen" ->


"Grundeinstellungen..." im Register "Optik". Normalerweise sind hier bis auf

Detail und Debug alle Optionen aktiviert. Für einen ersten Versuch, ein Log zu


gewinnen, ist das schon nicht schlecht. Vor dem Posten des Logs ist es aber
sinnvoll, mindestens "Detail" ebenfalls zu aktivieren. Und danach den Fehler
zu reproduzieren. Wenn das gelingt, stehen mehr Informationen zur Analyse
bereit. Dann also die Verarbeitungsschritte aus Abschnitt 2 mit diesen neuen

Daten durchführen. Das Level "Debug" bitte erst auf ausdrückliche Anforderung
aktivieren. Und zwar aus mehreren Gründen,


a) macht das den Hamster deutlich langsamer,

b) wird das Log durch Auszüge der übertragenen Daten umfangreicher, und

c) können die Daten aus b) durchaus sehr privat sein. Da je nach Abschnitt


auch die Kommunikation mit den externen Servern enthalten ist, sind dann

Paßworte enthalten. Als Klartext oder verschleier.
Damit c) nicht gefährlich wird, sollte also niemals ein Log im Level Debug


gepostet werden. Austausch mit einem Helfer, dem man genug vertraut, ist eine

andere Sache. Dann natürlich per Mail. Und auch das Vertrauen sollte man sich
sehr gut überlegen.


4. Andere Quellen für Logs?

Hamster protokolliert auch in Log-Dateien, was sich so getan hat. Diese landen
normalerweise im Unterverzeichnis Logs des Hamster. Die neueste Version ist

0.log, die vorige 1.log, u.s.w. Die Einstellungen für das Loglevel befinden


sich jetzt nicht auf dem Reiter "Optik", sondern auf "Protokolle".
Auch von hier kann man die Daten gewinnen. Es ist allerdings etwas aufwendiger.

Zunächst mal muß man die Datei bis zum fraglichen Zeitpunkt nach der


Fehlermeldung durchsuchen. Und jetzt wird die Thread-ID ganz wichtig. Aus der
Log-Datei wollen wir jetzt den relevanten Thread aussortieren. Dieses gelingt
mit dem DOS-Kommando FIND. Im Logs-Verzeichnis des Hamsters eine DOS-Box

öffnen. Das Kommando
FIND <0.log >post.log "{Thread-ID}"
erstellt die Datei post.log. Für {Thread-ID} bitte den ermittelten Wert
inklusive der geschweiften Klammern einsetzen. Und hier gehören die
Gänsefüßchen ausnahmsweise mal dazu. Die erzeugte Datei post.log kann man
wieder mit Wordpad öffnen. Und dann wie oben weiter verarbeiten.


Ein Hinweis: Eine Thread-ID kann und darf durchaus nach einiger Zeit wieder

vergeben werden. Daher können fremde Daten in post.log erscheinen, die mit dem
Problem nichts zu tun haben. Anhand des Timestamp können sie sehr einfach
identifiziert und gelöscht werden.


Leider ist diese Methode nicht anwendbar, wenn auch das Level Debug gepostet
werden soll. Weil in den entsprechenden Zeilen die Thread-ID nicht enthalten
ist. Hier ist es wirklich besser, die Daten direkt aus dem Hamster zu
entnehmen. Wenn es gar nicht anders geht, eben dann eben nur das Quotezeichen

"> " vorne einfügen. Das sollte aber eine seltene Ausnahme bleiben.


5. Was noch?

Vor dem Posten von Logs (und BTW auch Scripten) bitte genau prüfen, ob nicht


etwa Zugangsdaten enthalten sind. Dabei Punkt 3c) besonders beachten. Es ist

durchaus sinnvoll, diese unkenntlich zu machen (auszu-X-en). Gleiches gilt für
etwaige private Informationen in Mail-Auszügen. Aber bitte auch dazuschreiben,
daß und was verändert wurde.

Im Übrigen weise ich auch noch einmal auf die regelmäßig hier von mir gepostete


"[FAQ] hamster.de.newuser, Checkliste zur Fehlersuche" hin. Bitte ebenfalls

lesen, und nach Möglichkeit beachten.


Viel Erfolg weiterhin
Wilfried

Wilfried Kramer

unread,
Apr 16, 2010, 12:00:00 PM4/16/10
to

Wilfried Kramer

unread,
May 14, 2010, 12:00:00 PM5/14/10
to
Posting-frequency: 4 weeks
Last-modified: 2004-05-23
URL: http://soscha.de/hamster/logpost-faq.txt


Hallo Newuser und Altgediente,

oft genug kommt die Aufforderung zum Posten eines Hamster-Logs bzw. Ausz�gen


davon. Und regelm��ig sind diese Daten nur sehr schwer lesbar, weil sie durch

Zeilenumbr�che verst�mmelt werden. Hier m�chte ich ein paar Tips geben, wie


das Posten und das Helfen zum beiderseitigen Nutzen erleichtert werden kann.

Grunds�tzlich gehe ich von einem Newsreader aus, der einen Umbruch nach
sp�testens 72 Zeichen macht.


1. Woher das Log?

Zun�chst aber einmal, wie man an so ein Log kommt. Zuerst ist es wichtig, den
Fehler reproduzieren zu k�nnen. Oder mindestens das Auftauchen zu bemerken


und innerhalb einer Minute zu reagieren. Der Hamster hat ein Teilfenster
"ges. Protokoll" bzw. "Log". Hier zeigt er an, was er so alles macht. Tritt

ein Fehler (rot) oder eine Warnung (gelb) auf, �ffnet sich ein weiteres
Fenster. Dahin wechseln wir jetzt, und f�hren einen Doppelklick auf die
gelbe/rote Zeile aus. Hamster �ffnet noch ein Fenster (ja, er hat so viele auf


Lager) "Einzelner Auftrag" bzw. "Log: Thread", in dem die Fehlermeldung und

weitere Eintr�ge erscheinen. Diese sind aus dem zeitlichen Kontext des Fehlers


und betreffen nur den kritischen Auftrag. Genau das sind die notwendigen
Daten.

Ein Rechtsklick auf eine der Zeilen bietet die M�glichkeit, das Protokoll in


die Zwischenablage zu kopieren. Und genau das tun wir jetzt.


2. Wie sollte es am Ende aussehen?

Ab hier geht es um die Bearbeitung des Log-Textes. Es mag sein, da� jeder einen


eigenen Lieblingseditor hat. Als Basis gehe ich an dieser Stelle von Wordpad

aus, weil das jeder auf seinem Rechner zur Verf�gung hat. Wir starten also
Wordpad. Hier soll das Log hinein, was mit Ctrl-V oder Bearbeiten -> Einf�gen

dieser Thread gerade erf�llt.


6: Der eigentliche Meldungstext
Dieses Beispiellog geht nur bis zum Level 'Info'. Das Prinzip ist auf

allen Ebenen �hnlich.

Wie wir sehen, sind einige Zeilen ziemlich lang. Konkret w�rde der Newsreader
jetzt 11 der 13 Zeilen umbrechen. Das ist ein mieses Verh�ltnis. Daher


streichen wir einige nicht wichtige Informationen.

Zuerst mal ist das der gr��te Teil des Timestamp. Au�erdem ist es ja Ziel, da�

kein Umbruch stattfindet. Daher kommt an den Anfang der Zeile ein Zitatzeichen.

Nur ungeschickte Programme brechen dann noch um (dazu sp�ter mehr). Im


konkreten Fall ersetzen wir hier also alles vor den Minuten durch ein einfaches
"> ". Das wird hier als Beispiel verwendet, weil das eigentlich in jedem Reader
funktionieren sollte.
In Wordpad benutzen wir Bearbeiten -> Ersetzen. Unter "Suchen nach" geben wir

"2003.05.20 23:" ein (ohne G�nsef��chen). Unter "Ersetzen mit" geben wir "> "
ein, ebenfalls ohne G�nsef��chen. Dann klicken wir auf [Alle Ersetzen].
Das Ergebnis ist:

> 12:21 Sys {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Start
> 12:21 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Verbindung aufbauen...
> 12:25 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.software.newsreader
> 12:25 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.newsreader] Artikelbestand: 72965-79969, geladen wird 79968-79969.
> 12:25 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.newsreader] Lade bis zu 2 Artikel...
> 12:25 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.provider.usenet
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.admin.news.misc
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.admin.news.groups
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.software.mailserver
> 12:26 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.mailserver] Artikelbestand: 28536-32393, geladen wird 32393-32393.
> 12:26 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.mailserver] Lade bis zu 1 Artikel...
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Verbindung abbauen...
> 12:26 Sys {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Ende
----+---10----+---20----+---30----+---40----+---50----+---60----+---70--

Schon deutlich k�rzer. Der Umbruch tr�fe jetzt nur noch die sechs l�ngsten


Zeilen, falls er nicht sowieso durch das Zitatzeichen unterbunden wird.

Unter Windows 95 bis ME ist ja die Thread-ID deutlich l�nger, diese kann
auch mittels Bearbeiten -> Ersetzen auf die letzten drei Stellen gek�rzt

werden. F�r {fffcda00} eben "{fffcd" durch "{" ersetzen.

Nachdem also schon kr�ftig gek�rzt wurde, kann das Ergebnis mittels Cut&Paste
in den Newsreader �bernommen werden. Durch das Zitatzeichen brechen die meisten


Programme die Zeilen nicht mehr um, auch wenn das im Editor so aussehen mag.

Eine wichtige (und unr�hmliche) Ausnahme ist mal wieder Outlook Express. Aber


hier sollte sowieso entsprechend http://oe-faq.de/antwort5.htm#1.01 die

Zeilenl�nge auf 132 Zeichen gestellt werden. Der eigene Text mu� dann manuell


mit <Enter> auf ca. 70 Zeichen pro Zeile gebracht werden. Hier sind die

l�ngsten Zeilen nur noch 119 Zeichen lang, das sollte also klappen.
Bei anderen Programmen l��t sich der Umbruch von Zitaten aktivieren (XNews,

Morver). Nat�rlich mu� das hier ausdr�cklich abgeschaltet werden. Das gleiche


Problem existiert bei OE mit der Nutzung von OE-Quotefix. OE-QF bricht Zitate

um, das mu� kurzfristig deaktiviert werden.


3. Verschiedene Loglevel?

Der Hamster kann mehr oder weniger detailliert protokollieren, was er gerade

tut. Die Einstellungen f�r die Anzeige finden sich unter "Einstellungen" ->


"Grundeinstellungen..." im Register "Optik". Normalerweise sind hier bis auf

Detail und Debug alle Optionen aktiviert. F�r einen ersten Versuch, ein Log zu


gewinnen, ist das schon nicht schlecht. Vor dem Posten des Logs ist es aber
sinnvoll, mindestens "Detail" ebenfalls zu aktivieren. Und danach den Fehler
zu reproduzieren. Wenn das gelingt, stehen mehr Informationen zur Analyse
bereit. Dann also die Verarbeitungsschritte aus Abschnitt 2 mit diesen neuen

Daten durchf�hren. Das Level "Debug" bitte erst auf ausdr�ckliche Anforderung
aktivieren. Und zwar aus mehreren Gr�nden,


a) macht das den Hamster deutlich langsamer,

b) wird das Log durch Ausz�ge der �bertragenen Daten umfangreicher, und

c) k�nnen die Daten aus b) durchaus sehr privat sein. Da je nach Abschnitt


auch die Kommunikation mit den externen Servern enthalten ist, sind dann

Pa�worte enthalten. Als Klartext oder verschleier.
Damit c) nicht gef�hrlich wird, sollte also niemals ein Log im Level Debug


gepostet werden. Austausch mit einem Helfer, dem man genug vertraut, ist eine

andere Sache. Dann nat�rlich per Mail. Und auch das Vertrauen sollte man sich
sehr gut �berlegen.


4. Andere Quellen f�r Logs?

Hamster protokolliert auch in Log-Dateien, was sich so getan hat. Diese landen
normalerweise im Unterverzeichnis Logs des Hamster. Die neueste Version ist

0.log, die vorige 1.log, u.s.w. Die Einstellungen f�r das Loglevel befinden


sich jetzt nicht auf dem Reiter "Optik", sondern auf "Protokolle".
Auch von hier kann man die Daten gewinnen. Es ist allerdings etwas aufwendiger.

Zun�chst mal mu� man die Datei bis zum fraglichen Zeitpunkt nach der


Fehlermeldung durchsuchen. Und jetzt wird die Thread-ID ganz wichtig. Aus der
Log-Datei wollen wir jetzt den relevanten Thread aussortieren. Dieses gelingt
mit dem DOS-Kommando FIND. Im Logs-Verzeichnis des Hamsters eine DOS-Box

�ffnen. Das Kommando
FIND <0.log >post.log "{Thread-ID}"


erstellt die Datei post.log. F�r {Thread-ID} bitte den ermittelten Wert
inklusive der geschweiften Klammern einsetzen. Und hier geh�ren die

G�nsef��chen ausnahmsweise mal dazu. Die erzeugte Datei post.log kann man
wieder mit Wordpad �ffnen. Und dann wie oben weiter verarbeiten.


Ein Hinweis: Eine Thread-ID kann und darf durchaus nach einiger Zeit wieder

vergeben werden. Daher k�nnen fremde Daten in post.log erscheinen, die mit dem
Problem nichts zu tun haben. Anhand des Timestamp k�nnen sie sehr einfach
identifiziert und gel�scht werden.


Leider ist diese Methode nicht anwendbar, wenn auch das Level Debug gepostet
werden soll. Weil in den entsprechenden Zeilen die Thread-ID nicht enthalten
ist. Hier ist es wirklich besser, die Daten direkt aus dem Hamster zu
entnehmen. Wenn es gar nicht anders geht, eben dann eben nur das Quotezeichen

"> " vorne einf�gen. Das sollte aber eine seltene Ausnahme bleiben.


5. Was noch?

Vor dem Posten von Logs (und BTW auch Scripten) bitte genau pr�fen, ob nicht


etwa Zugangsdaten enthalten sind. Dabei Punkt 3c) besonders beachten. Es ist

durchaus sinnvoll, diese unkenntlich zu machen (auszu-X-en). Gleiches gilt f�r
etwaige private Informationen in Mail-Ausz�gen. Aber bitte auch dazuschreiben,
da� und was ver�ndert wurde.

Im �brigen weise ich auch noch einmal auf die regelm��ig hier von mir gepostete


"[FAQ] hamster.de.newuser, Checkliste zur Fehlersuche" hin. Bitte ebenfalls

lesen, und nach M�glichkeit beachten.


Viel Erfolg weiterhin
Wilfried

Wilfried Kramer

unread,
Jun 11, 2010, 12:00:00 AM6/11/10
to

Wilfried Kramer

unread,
Jul 9, 2010, 12:00:00 AM7/9/10
to
Posting-frequency: 4 weeks
Last-modified: 2004-05-23
URL: http://soscha.de/hamster/logpost-faq.txt


Hallo Newuser und Altgediente,

oft genug kommt die Aufforderung zum Posten eines Hamster-Logs bzw. Auszügen


davon. Und regelmäßig sind diese Daten nur sehr schwer lesbar, weil sie durch

Zeilenumbrüche verstümmelt werden. Hier möchte ich ein paar Tips geben, wie


das Posten und das Helfen zum beiderseitigen Nutzen erleichtert werden kann.

Grundsätzlich gehe ich von einem Newsreader aus, der einen Umbruch nach
spätestens 72 Zeichen macht.


1. Woher das Log?

Zunächst aber einmal, wie man an so ein Log kommt. Zuerst ist es wichtig, den
Fehler reproduzieren zu können. Oder mindestens das Auftauchen zu bemerken


und innerhalb einer Minute zu reagieren. Der Hamster hat ein Teilfenster
"ges. Protokoll" bzw. "Log". Hier zeigt er an, was er so alles macht. Tritt

ein Fehler (rot) oder eine Warnung (gelb) auf, öffnet sich ein weiteres
Fenster. Dahin wechseln wir jetzt, und führen einen Doppelklick auf die
gelbe/rote Zeile aus. Hamster öffnet noch ein Fenster (ja, er hat so viele auf


Lager) "Einzelner Auftrag" bzw. "Log: Thread", in dem die Fehlermeldung und

weitere Einträge erscheinen. Diese sind aus dem zeitlichen Kontext des Fehlers


und betreffen nur den kritischen Auftrag. Genau das sind die notwendigen
Daten.

Ein Rechtsklick auf eine der Zeilen bietet die Möglichkeit, das Protokoll in


die Zwischenablage zu kopieren. Und genau das tun wir jetzt.


2. Wie sollte es am Ende aussehen?

Ab hier geht es um die Bearbeitung des Log-Textes. Es mag sein, daß jeder einen


eigenen Lieblingseditor hat. Als Basis gehe ich an dieser Stelle von Wordpad

aus, weil das jeder auf seinem Rechner zur Verfügung hat. Wir starten also
Wordpad. Hier soll das Log hinein, was mit Ctrl-V oder Bearbeiten -> Einfügen

dieser Thread gerade erfüllt.


6: Der eigentliche Meldungstext
Dieses Beispiellog geht nur bis zum Level 'Info'. Das Prinzip ist auf

allen Ebenen ähnlich.

Wie wir sehen, sind einige Zeilen ziemlich lang. Konkret würde der Newsreader
jetzt 11 der 13 Zeilen umbrechen. Das ist ein mieses Verhältnis. Daher


streichen wir einige nicht wichtige Informationen.

Zuerst mal ist das der größte Teil des Timestamp. Außerdem ist es ja Ziel, daß

kein Umbruch stattfindet. Daher kommt an den Anfang der Zeile ein Zitatzeichen.

Nur ungeschickte Programme brechen dann noch um (dazu später mehr). Im


konkreten Fall ersetzen wir hier also alles vor den Minuten durch ein einfaches
"> ". Das wird hier als Beispiel verwendet, weil das eigentlich in jedem Reader
funktionieren sollte.
In Wordpad benutzen wir Bearbeiten -> Ersetzen. Unter "Suchen nach" geben wir

"2003.05.20 23:" ein (ohne Gänsefüßchen). Unter "Ersetzen mit" geben wir "> "
ein, ebenfalls ohne Gänsefüßchen. Dann klicken wir auf [Alle Ersetzen].
Das Ergebnis ist:

> 12:21 Sys {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Start
> 12:21 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Verbindung aufbauen...
> 12:25 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.software.newsreader
> 12:25 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.newsreader] Artikelbestand: 72965-79969, geladen wird 79968-79969.
> 12:25 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.newsreader] Lade bis zu 2 Artikel...
> 12:25 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.provider.usenet
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.admin.news.misc
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.admin.news.groups
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.software.mailserver
> 12:26 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.mailserver] Artikelbestand: 28536-32393, geladen wird 32393-32393.
> 12:26 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.mailserver] Lade bis zu 1 Artikel...
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Verbindung abbauen...
> 12:26 Sys {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Ende
----+---10----+---20----+---30----+---40----+---50----+---60----+---70--

Schon deutlich kürzer. Der Umbruch träfe jetzt nur noch die sechs längsten


Zeilen, falls er nicht sowieso durch das Zitatzeichen unterbunden wird.

Unter Windows 95 bis ME ist ja die Thread-ID deutlich länger, diese kann
auch mittels Bearbeiten -> Ersetzen auf die letzten drei Stellen gekürzt
werden. Für {fffcda00} eben "{fffcd" durch "{" ersetzen.

Nachdem also schon kräftig gekürzt wurde, kann das Ergebnis mittels Cut&Paste
in den Newsreader übernommen werden. Durch das Zitatzeichen brechen die meisten


Programme die Zeilen nicht mehr um, auch wenn das im Editor so aussehen mag.

Eine wichtige (und unrühmliche) Ausnahme ist mal wieder Outlook Express. Aber


hier sollte sowieso entsprechend http://oe-faq.de/antwort5.htm#1.01 die

Zeilenlänge auf 132 Zeichen gestellt werden. Der eigene Text muß dann manuell


mit <Enter> auf ca. 70 Zeichen pro Zeile gebracht werden. Hier sind die

längsten Zeilen nur noch 119 Zeichen lang, das sollte also klappen.
Bei anderen Programmen läßt sich der Umbruch von Zitaten aktivieren (XNews,

Morver). Natürlich muß das hier ausdrücklich abgeschaltet werden. Das gleiche


Problem existiert bei OE mit der Nutzung von OE-Quotefix. OE-QF bricht Zitate

um, das muß kurzfristig deaktiviert werden.


3. Verschiedene Loglevel?

Der Hamster kann mehr oder weniger detailliert protokollieren, was er gerade

tut. Die Einstellungen für die Anzeige finden sich unter "Einstellungen" ->


"Grundeinstellungen..." im Register "Optik". Normalerweise sind hier bis auf

Detail und Debug alle Optionen aktiviert. Für einen ersten Versuch, ein Log zu


gewinnen, ist das schon nicht schlecht. Vor dem Posten des Logs ist es aber
sinnvoll, mindestens "Detail" ebenfalls zu aktivieren. Und danach den Fehler
zu reproduzieren. Wenn das gelingt, stehen mehr Informationen zur Analyse
bereit. Dann also die Verarbeitungsschritte aus Abschnitt 2 mit diesen neuen

Daten durchführen. Das Level "Debug" bitte erst auf ausdrückliche Anforderung
aktivieren. Und zwar aus mehreren Gründen,


a) macht das den Hamster deutlich langsamer,

b) wird das Log durch Auszüge der übertragenen Daten umfangreicher, und

c) können die Daten aus b) durchaus sehr privat sein. Da je nach Abschnitt


auch die Kommunikation mit den externen Servern enthalten ist, sind dann

Paßworte enthalten. Als Klartext oder verschleier.
Damit c) nicht gefährlich wird, sollte also niemals ein Log im Level Debug


gepostet werden. Austausch mit einem Helfer, dem man genug vertraut, ist eine

andere Sache. Dann natürlich per Mail. Und auch das Vertrauen sollte man sich
sehr gut überlegen.


4. Andere Quellen für Logs?

Hamster protokolliert auch in Log-Dateien, was sich so getan hat. Diese landen
normalerweise im Unterverzeichnis Logs des Hamster. Die neueste Version ist

0.log, die vorige 1.log, u.s.w. Die Einstellungen für das Loglevel befinden


sich jetzt nicht auf dem Reiter "Optik", sondern auf "Protokolle".
Auch von hier kann man die Daten gewinnen. Es ist allerdings etwas aufwendiger.

Zunächst mal muß man die Datei bis zum fraglichen Zeitpunkt nach der


Fehlermeldung durchsuchen. Und jetzt wird die Thread-ID ganz wichtig. Aus der
Log-Datei wollen wir jetzt den relevanten Thread aussortieren. Dieses gelingt
mit dem DOS-Kommando FIND. Im Logs-Verzeichnis des Hamsters eine DOS-Box

öffnen. Das Kommando
FIND <0.log >post.log "{Thread-ID}"
erstellt die Datei post.log. Für {Thread-ID} bitte den ermittelten Wert
inklusive der geschweiften Klammern einsetzen. Und hier gehören die
Gänsefüßchen ausnahmsweise mal dazu. Die erzeugte Datei post.log kann man
wieder mit Wordpad öffnen. Und dann wie oben weiter verarbeiten.


Ein Hinweis: Eine Thread-ID kann und darf durchaus nach einiger Zeit wieder

vergeben werden. Daher können fremde Daten in post.log erscheinen, die mit dem
Problem nichts zu tun haben. Anhand des Timestamp können sie sehr einfach
identifiziert und gelöscht werden.


Leider ist diese Methode nicht anwendbar, wenn auch das Level Debug gepostet
werden soll. Weil in den entsprechenden Zeilen die Thread-ID nicht enthalten
ist. Hier ist es wirklich besser, die Daten direkt aus dem Hamster zu
entnehmen. Wenn es gar nicht anders geht, eben dann eben nur das Quotezeichen

"> " vorne einfügen. Das sollte aber eine seltene Ausnahme bleiben.


5. Was noch?

Vor dem Posten von Logs (und BTW auch Scripten) bitte genau prüfen, ob nicht


etwa Zugangsdaten enthalten sind. Dabei Punkt 3c) besonders beachten. Es ist

durchaus sinnvoll, diese unkenntlich zu machen (auszu-X-en). Gleiches gilt für
etwaige private Informationen in Mail-Auszügen. Aber bitte auch dazuschreiben,
daß und was verändert wurde.

Im Übrigen weise ich auch noch einmal auf die regelmäßig hier von mir gepostete


"[FAQ] hamster.de.newuser, Checkliste zur Fehlersuche" hin. Bitte ebenfalls

lesen, und nach Möglichkeit beachten.


Viel Erfolg weiterhin
Wilfried

Wilfried Kramer

unread,
Aug 6, 2010, 6:00:00 AM8/6/10
to

Wilfried Kramer

unread,
Sep 3, 2010, 3:00:00 PM9/3/10
to

Wilfried Kramer

unread,
Oct 1, 2010, 12:00:00 PM10/1/10
to

Wilfried Kramer

unread,
Oct 29, 2010, 3:00:00 PM10/29/10
to

Wilfried Kramer

unread,
Nov 26, 2010, 3:00:00 PM11/26/10
to
Posting-frequency: 4 weeks
Last-modified: 2004-05-23
URL: http://soscha.de/hamster/logpost-faq.txt


Hallo Newuser und Altgediente,

oft genug kommt die Aufforderung zum Posten eines Hamster-Logs bzw. Ausz�gen


davon. Und regelm��ig sind diese Daten nur sehr schwer lesbar, weil sie durch

Zeilenumbr�che verst�mmelt werden. Hier m�chte ich ein paar Tips geben, wie


das Posten und das Helfen zum beiderseitigen Nutzen erleichtert werden kann.

Grunds�tzlich gehe ich von einem Newsreader aus, der einen Umbruch nach
sp�testens 72 Zeichen macht.


1. Woher das Log?

Zun�chst aber einmal, wie man an so ein Log kommt. Zuerst ist es wichtig, den
Fehler reproduzieren zu k�nnen. Oder mindestens das Auftauchen zu bemerken


und innerhalb einer Minute zu reagieren. Der Hamster hat ein Teilfenster
"ges. Protokoll" bzw. "Log". Hier zeigt er an, was er so alles macht. Tritt

ein Fehler (rot) oder eine Warnung (gelb) auf, �ffnet sich ein weiteres
Fenster. Dahin wechseln wir jetzt, und f�hren einen Doppelklick auf die
gelbe/rote Zeile aus. Hamster �ffnet noch ein Fenster (ja, er hat so viele auf


Lager) "Einzelner Auftrag" bzw. "Log: Thread", in dem die Fehlermeldung und

weitere Eintr�ge erscheinen. Diese sind aus dem zeitlichen Kontext des Fehlers


und betreffen nur den kritischen Auftrag. Genau das sind die notwendigen
Daten.

Ein Rechtsklick auf eine der Zeilen bietet die M�glichkeit, das Protokoll in


die Zwischenablage zu kopieren. Und genau das tun wir jetzt.


2. Wie sollte es am Ende aussehen?

Ab hier geht es um die Bearbeitung des Log-Textes. Es mag sein, da� jeder einen


eigenen Lieblingseditor hat. Als Basis gehe ich an dieser Stelle von Wordpad

aus, weil das jeder auf seinem Rechner zur Verf�gung hat. Wir starten also
Wordpad. Hier soll das Log hinein, was mit Ctrl-V oder Bearbeiten -> Einf�gen

dieser Thread gerade erf�llt.


6: Der eigentliche Meldungstext
Dieses Beispiellog geht nur bis zum Level 'Info'. Das Prinzip ist auf

allen Ebenen �hnlich.

Wie wir sehen, sind einige Zeilen ziemlich lang. Konkret w�rde der Newsreader
jetzt 11 der 13 Zeilen umbrechen. Das ist ein mieses Verh�ltnis. Daher


streichen wir einige nicht wichtige Informationen.

Zuerst mal ist das der gr��te Teil des Timestamp. Au�erdem ist es ja Ziel, da�

kein Umbruch stattfindet. Daher kommt an den Anfang der Zeile ein Zitatzeichen.

Nur ungeschickte Programme brechen dann noch um (dazu sp�ter mehr). Im


konkreten Fall ersetzen wir hier also alles vor den Minuten durch ein einfaches
"> ". Das wird hier als Beispiel verwendet, weil das eigentlich in jedem Reader
funktionieren sollte.
In Wordpad benutzen wir Bearbeiten -> Ersetzen. Unter "Suchen nach" geben wir

"2003.05.20 23:" ein (ohne G�nsef��chen). Unter "Ersetzen mit" geben wir "> "
ein, ebenfalls ohne G�nsef��chen. Dann klicken wir auf [Alle Ersetzen].
Das Ergebnis ist:

> 12:21 Sys {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Start
> 12:21 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Verbindung aufbauen...
> 12:25 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.software.newsreader
> 12:25 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.newsreader] Artikelbestand: 72965-79969, geladen wird 79968-79969.
> 12:25 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.newsreader] Lade bis zu 2 Artikel...
> 12:25 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.provider.usenet
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.admin.news.misc
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.admin.news.groups
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.software.mailserver
> 12:26 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.mailserver] Artikelbestand: 28536-32393, geladen wird 32393-32393.
> 12:26 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.mailserver] Lade bis zu 1 Artikel...
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Verbindung abbauen...
> 12:26 Sys {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Ende
----+---10----+---20----+---30----+---40----+---50----+---60----+---70--

Schon deutlich k�rzer. Der Umbruch tr�fe jetzt nur noch die sechs l�ngsten


Zeilen, falls er nicht sowieso durch das Zitatzeichen unterbunden wird.

Unter Windows 95 bis ME ist ja die Thread-ID deutlich l�nger, diese kann
auch mittels Bearbeiten -> Ersetzen auf die letzten drei Stellen gek�rzt

werden. F�r {fffcda00} eben "{fffcd" durch "{" ersetzen.

Nachdem also schon kr�ftig gek�rzt wurde, kann das Ergebnis mittels Cut&Paste
in den Newsreader �bernommen werden. Durch das Zitatzeichen brechen die meisten


Programme die Zeilen nicht mehr um, auch wenn das im Editor so aussehen mag.

Eine wichtige (und unr�hmliche) Ausnahme ist mal wieder Outlook Express. Aber


hier sollte sowieso entsprechend http://oe-faq.de/antwort5.htm#1.01 die

Zeilenl�nge auf 132 Zeichen gestellt werden. Der eigene Text mu� dann manuell


mit <Enter> auf ca. 70 Zeichen pro Zeile gebracht werden. Hier sind die

l�ngsten Zeilen nur noch 119 Zeichen lang, das sollte also klappen.
Bei anderen Programmen l��t sich der Umbruch von Zitaten aktivieren (XNews,

Morver). Nat�rlich mu� das hier ausdr�cklich abgeschaltet werden. Das gleiche


Problem existiert bei OE mit der Nutzung von OE-Quotefix. OE-QF bricht Zitate

um, das mu� kurzfristig deaktiviert werden.


3. Verschiedene Loglevel?

Der Hamster kann mehr oder weniger detailliert protokollieren, was er gerade

tut. Die Einstellungen f�r die Anzeige finden sich unter "Einstellungen" ->


"Grundeinstellungen..." im Register "Optik". Normalerweise sind hier bis auf

Detail und Debug alle Optionen aktiviert. F�r einen ersten Versuch, ein Log zu


gewinnen, ist das schon nicht schlecht. Vor dem Posten des Logs ist es aber
sinnvoll, mindestens "Detail" ebenfalls zu aktivieren. Und danach den Fehler
zu reproduzieren. Wenn das gelingt, stehen mehr Informationen zur Analyse
bereit. Dann also die Verarbeitungsschritte aus Abschnitt 2 mit diesen neuen

Daten durchf�hren. Das Level "Debug" bitte erst auf ausdr�ckliche Anforderung
aktivieren. Und zwar aus mehreren Gr�nden,


a) macht das den Hamster deutlich langsamer,

b) wird das Log durch Ausz�ge der �bertragenen Daten umfangreicher, und

c) k�nnen die Daten aus b) durchaus sehr privat sein. Da je nach Abschnitt


auch die Kommunikation mit den externen Servern enthalten ist, sind dann

Pa�worte enthalten. Als Klartext oder verschleier.
Damit c) nicht gef�hrlich wird, sollte also niemals ein Log im Level Debug


gepostet werden. Austausch mit einem Helfer, dem man genug vertraut, ist eine

andere Sache. Dann nat�rlich per Mail. Und auch das Vertrauen sollte man sich
sehr gut �berlegen.


4. Andere Quellen f�r Logs?

Hamster protokolliert auch in Log-Dateien, was sich so getan hat. Diese landen
normalerweise im Unterverzeichnis Logs des Hamster. Die neueste Version ist

0.log, die vorige 1.log, u.s.w. Die Einstellungen f�r das Loglevel befinden


sich jetzt nicht auf dem Reiter "Optik", sondern auf "Protokolle".
Auch von hier kann man die Daten gewinnen. Es ist allerdings etwas aufwendiger.

Zun�chst mal mu� man die Datei bis zum fraglichen Zeitpunkt nach der


Fehlermeldung durchsuchen. Und jetzt wird die Thread-ID ganz wichtig. Aus der
Log-Datei wollen wir jetzt den relevanten Thread aussortieren. Dieses gelingt
mit dem DOS-Kommando FIND. Im Logs-Verzeichnis des Hamsters eine DOS-Box

�ffnen. Das Kommando
FIND <0.log >post.log "{Thread-ID}"


erstellt die Datei post.log. F�r {Thread-ID} bitte den ermittelten Wert
inklusive der geschweiften Klammern einsetzen. Und hier geh�ren die

G�nsef��chen ausnahmsweise mal dazu. Die erzeugte Datei post.log kann man
wieder mit Wordpad �ffnen. Und dann wie oben weiter verarbeiten.


Ein Hinweis: Eine Thread-ID kann und darf durchaus nach einiger Zeit wieder

vergeben werden. Daher k�nnen fremde Daten in post.log erscheinen, die mit dem
Problem nichts zu tun haben. Anhand des Timestamp k�nnen sie sehr einfach
identifiziert und gel�scht werden.


Leider ist diese Methode nicht anwendbar, wenn auch das Level Debug gepostet
werden soll. Weil in den entsprechenden Zeilen die Thread-ID nicht enthalten
ist. Hier ist es wirklich besser, die Daten direkt aus dem Hamster zu
entnehmen. Wenn es gar nicht anders geht, eben dann eben nur das Quotezeichen

"> " vorne einf�gen. Das sollte aber eine seltene Ausnahme bleiben.


5. Was noch?

Vor dem Posten von Logs (und BTW auch Scripten) bitte genau pr�fen, ob nicht


etwa Zugangsdaten enthalten sind. Dabei Punkt 3c) besonders beachten. Es ist

durchaus sinnvoll, diese unkenntlich zu machen (auszu-X-en). Gleiches gilt f�r
etwaige private Informationen in Mail-Ausz�gen. Aber bitte auch dazuschreiben,
da� und was ver�ndert wurde.

Im �brigen weise ich auch noch einmal auf die regelm��ig hier von mir gepostete


"[FAQ] hamster.de.newuser, Checkliste zur Fehlersuche" hin. Bitte ebenfalls

lesen, und nach M�glichkeit beachten.


Viel Erfolg weiterhin
Wilfried

Wilfried Kramer

unread,
Dec 24, 2010, 3:00:00 AM12/24/10
to

Wilfried Kramer

unread,
Jan 21, 2011, 3:00:00 PM1/21/11
to
Posting-frequency: 4 weeks
Last-modified: 2004-05-23
URL: http://soscha.de/hamster/logpost-faq.txt


Hallo Newuser und Altgediente,

oft genug kommt die Aufforderung zum Posten eines Hamster-Logs bzw. Auszügen


davon. Und regelmäßig sind diese Daten nur sehr schwer lesbar, weil sie durch

Zeilenumbrüche verstümmelt werden. Hier möchte ich ein paar Tips geben, wie


das Posten und das Helfen zum beiderseitigen Nutzen erleichtert werden kann.

Grundsätzlich gehe ich von einem Newsreader aus, der einen Umbruch nach
spätestens 72 Zeichen macht.


1. Woher das Log?

Zunächst aber einmal, wie man an so ein Log kommt. Zuerst ist es wichtig, den
Fehler reproduzieren zu können. Oder mindestens das Auftauchen zu bemerken


und innerhalb einer Minute zu reagieren. Der Hamster hat ein Teilfenster
"ges. Protokoll" bzw. "Log". Hier zeigt er an, was er so alles macht. Tritt

ein Fehler (rot) oder eine Warnung (gelb) auf, öffnet sich ein weiteres
Fenster. Dahin wechseln wir jetzt, und führen einen Doppelklick auf die
gelbe/rote Zeile aus. Hamster öffnet noch ein Fenster (ja, er hat so viele auf


Lager) "Einzelner Auftrag" bzw. "Log: Thread", in dem die Fehlermeldung und

weitere Einträge erscheinen. Diese sind aus dem zeitlichen Kontext des Fehlers


und betreffen nur den kritischen Auftrag. Genau das sind die notwendigen
Daten.

Ein Rechtsklick auf eine der Zeilen bietet die Möglichkeit, das Protokoll in


die Zwischenablage zu kopieren. Und genau das tun wir jetzt.


2. Wie sollte es am Ende aussehen?

Ab hier geht es um die Bearbeitung des Log-Textes. Es mag sein, daß jeder einen


eigenen Lieblingseditor hat. Als Basis gehe ich an dieser Stelle von Wordpad

aus, weil das jeder auf seinem Rechner zur Verfügung hat. Wir starten also
Wordpad. Hier soll das Log hinein, was mit Ctrl-V oder Bearbeiten -> Einfügen

dieser Thread gerade erfüllt.


6: Der eigentliche Meldungstext
Dieses Beispiellog geht nur bis zum Level 'Info'. Das Prinzip ist auf

allen Ebenen ähnlich.

Wie wir sehen, sind einige Zeilen ziemlich lang. Konkret würde der Newsreader
jetzt 11 der 13 Zeilen umbrechen. Das ist ein mieses Verhältnis. Daher


streichen wir einige nicht wichtige Informationen.

Zuerst mal ist das der größte Teil des Timestamp. Außerdem ist es ja Ziel, daß

kein Umbruch stattfindet. Daher kommt an den Anfang der Zeile ein Zitatzeichen.

Nur ungeschickte Programme brechen dann noch um (dazu später mehr). Im


konkreten Fall ersetzen wir hier also alles vor den Minuten durch ein einfaches
"> ". Das wird hier als Beispiel verwendet, weil das eigentlich in jedem Reader
funktionieren sollte.
In Wordpad benutzen wir Bearbeiten -> Ersetzen. Unter "Suchen nach" geben wir

"2003.05.20 23:" ein (ohne Gänsefüßchen). Unter "Ersetzen mit" geben wir "> "
ein, ebenfalls ohne Gänsefüßchen. Dann klicken wir auf [Alle Ersetzen].
Das Ergebnis ist:

> 12:21 Sys {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Start
> 12:21 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Verbindung aufbauen...
> 12:25 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.software.newsreader
> 12:25 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.newsreader] Artikelbestand: 72965-79969, geladen wird 79968-79969.
> 12:25 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.newsreader] Lade bis zu 2 Artikel...
> 12:25 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.provider.usenet
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.admin.news.misc
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.admin.news.groups
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.software.mailserver
> 12:26 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.mailserver] Artikelbestand: 28536-32393, geladen wird 32393-32393.
> 12:26 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.mailserver] Lade bis zu 1 Artikel...
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Verbindung abbauen...
> 12:26 Sys {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Ende
----+---10----+---20----+---30----+---40----+---50----+---60----+---70--

Schon deutlich kürzer. Der Umbruch träfe jetzt nur noch die sechs längsten


Zeilen, falls er nicht sowieso durch das Zitatzeichen unterbunden wird.

Unter Windows 95 bis ME ist ja die Thread-ID deutlich länger, diese kann
auch mittels Bearbeiten -> Ersetzen auf die letzten drei Stellen gekürzt
werden. Für {fffcda00} eben "{fffcd" durch "{" ersetzen.

Nachdem also schon kräftig gekürzt wurde, kann das Ergebnis mittels Cut&Paste
in den Newsreader übernommen werden. Durch das Zitatzeichen brechen die meisten


Programme die Zeilen nicht mehr um, auch wenn das im Editor so aussehen mag.

Eine wichtige (und unrühmliche) Ausnahme ist mal wieder Outlook Express. Aber


hier sollte sowieso entsprechend http://oe-faq.de/antwort5.htm#1.01 die

Zeilenlänge auf 132 Zeichen gestellt werden. Der eigene Text muß dann manuell


mit <Enter> auf ca. 70 Zeichen pro Zeile gebracht werden. Hier sind die

längsten Zeilen nur noch 119 Zeichen lang, das sollte also klappen.
Bei anderen Programmen läßt sich der Umbruch von Zitaten aktivieren (XNews,

Morver). Natürlich muß das hier ausdrücklich abgeschaltet werden. Das gleiche


Problem existiert bei OE mit der Nutzung von OE-Quotefix. OE-QF bricht Zitate

um, das muß kurzfristig deaktiviert werden.


3. Verschiedene Loglevel?

Der Hamster kann mehr oder weniger detailliert protokollieren, was er gerade

tut. Die Einstellungen für die Anzeige finden sich unter "Einstellungen" ->


"Grundeinstellungen..." im Register "Optik". Normalerweise sind hier bis auf

Detail und Debug alle Optionen aktiviert. Für einen ersten Versuch, ein Log zu


gewinnen, ist das schon nicht schlecht. Vor dem Posten des Logs ist es aber
sinnvoll, mindestens "Detail" ebenfalls zu aktivieren. Und danach den Fehler
zu reproduzieren. Wenn das gelingt, stehen mehr Informationen zur Analyse
bereit. Dann also die Verarbeitungsschritte aus Abschnitt 2 mit diesen neuen

Daten durchführen. Das Level "Debug" bitte erst auf ausdrückliche Anforderung
aktivieren. Und zwar aus mehreren Gründen,


a) macht das den Hamster deutlich langsamer,

b) wird das Log durch Auszüge der übertragenen Daten umfangreicher, und

c) können die Daten aus b) durchaus sehr privat sein. Da je nach Abschnitt


auch die Kommunikation mit den externen Servern enthalten ist, sind dann

Paßworte enthalten. Als Klartext oder verschleier.
Damit c) nicht gefährlich wird, sollte also niemals ein Log im Level Debug


gepostet werden. Austausch mit einem Helfer, dem man genug vertraut, ist eine

andere Sache. Dann natürlich per Mail. Und auch das Vertrauen sollte man sich
sehr gut überlegen.


4. Andere Quellen für Logs?

Hamster protokolliert auch in Log-Dateien, was sich so getan hat. Diese landen
normalerweise im Unterverzeichnis Logs des Hamster. Die neueste Version ist

0.log, die vorige 1.log, u.s.w. Die Einstellungen für das Loglevel befinden


sich jetzt nicht auf dem Reiter "Optik", sondern auf "Protokolle".
Auch von hier kann man die Daten gewinnen. Es ist allerdings etwas aufwendiger.

Zunächst mal muß man die Datei bis zum fraglichen Zeitpunkt nach der


Fehlermeldung durchsuchen. Und jetzt wird die Thread-ID ganz wichtig. Aus der
Log-Datei wollen wir jetzt den relevanten Thread aussortieren. Dieses gelingt
mit dem DOS-Kommando FIND. Im Logs-Verzeichnis des Hamsters eine DOS-Box

öffnen. Das Kommando
FIND <0.log >post.log "{Thread-ID}"
erstellt die Datei post.log. Für {Thread-ID} bitte den ermittelten Wert
inklusive der geschweiften Klammern einsetzen. Und hier gehören die
Gänsefüßchen ausnahmsweise mal dazu. Die erzeugte Datei post.log kann man
wieder mit Wordpad öffnen. Und dann wie oben weiter verarbeiten.


Ein Hinweis: Eine Thread-ID kann und darf durchaus nach einiger Zeit wieder

vergeben werden. Daher können fremde Daten in post.log erscheinen, die mit dem
Problem nichts zu tun haben. Anhand des Timestamp können sie sehr einfach
identifiziert und gelöscht werden.


Leider ist diese Methode nicht anwendbar, wenn auch das Level Debug gepostet
werden soll. Weil in den entsprechenden Zeilen die Thread-ID nicht enthalten
ist. Hier ist es wirklich besser, die Daten direkt aus dem Hamster zu
entnehmen. Wenn es gar nicht anders geht, eben dann eben nur das Quotezeichen

"> " vorne einfügen. Das sollte aber eine seltene Ausnahme bleiben.


5. Was noch?

Vor dem Posten von Logs (und BTW auch Scripten) bitte genau prüfen, ob nicht


etwa Zugangsdaten enthalten sind. Dabei Punkt 3c) besonders beachten. Es ist

durchaus sinnvoll, diese unkenntlich zu machen (auszu-X-en). Gleiches gilt für
etwaige private Informationen in Mail-Auszügen. Aber bitte auch dazuschreiben,
daß und was verändert wurde.

Im Übrigen weise ich auch noch einmal auf die regelmäßig hier von mir gepostete


"[FAQ] hamster.de.newuser, Checkliste zur Fehlersuche" hin. Bitte ebenfalls

lesen, und nach Möglichkeit beachten.


Viel Erfolg weiterhin
Wilfried

Wilfried Kramer

unread,
Feb 18, 2011, 12:00:00 AM2/18/11
to

Wilfried Kramer

unread,
Mar 19, 2011, 10:00:00 AM3/19/11
to

Wilfried Kramer

unread,
Apr 16, 2011, 9:00:00 AM4/16/11
to

Wilfried Kramer

unread,
May 13, 2011, 12:00:00 PM5/13/11
to

Wilfried Kramer

unread,
Jun 10, 2011, 3:00:00 AM6/10/11
to

Wilfried Kramer

unread,
Jul 8, 2011, 12:00:00 AM7/8/11
to

Wilfried Kramer

unread,
Aug 5, 2011, 3:00:00 AM8/5/11
to
Posting-frequency: 4 weeks
Last-modified: 2004-05-23
URL: http://soscha.de/hamster/logpost-faq.txt


Hallo Newuser und Altgediente,

oft genug kommt die Aufforderung zum Posten eines Hamster-Logs bzw. Ausz�gen


davon. Und regelm��ig sind diese Daten nur sehr schwer lesbar, weil sie durch

Zeilenumbr�che verst�mmelt werden. Hier m�chte ich ein paar Tips geben, wie


das Posten und das Helfen zum beiderseitigen Nutzen erleichtert werden kann.

Grunds�tzlich gehe ich von einem Newsreader aus, der einen Umbruch nach
sp�testens 72 Zeichen macht.


1. Woher das Log?

Zun�chst aber einmal, wie man an so ein Log kommt. Zuerst ist es wichtig, den
Fehler reproduzieren zu k�nnen. Oder mindestens das Auftauchen zu bemerken


und innerhalb einer Minute zu reagieren. Der Hamster hat ein Teilfenster
"ges. Protokoll" bzw. "Log". Hier zeigt er an, was er so alles macht. Tritt

ein Fehler (rot) oder eine Warnung (gelb) auf, �ffnet sich ein weiteres
Fenster. Dahin wechseln wir jetzt, und f�hren einen Doppelklick auf die
gelbe/rote Zeile aus. Hamster �ffnet noch ein Fenster (ja, er hat so viele auf


Lager) "Einzelner Auftrag" bzw. "Log: Thread", in dem die Fehlermeldung und

weitere Eintr�ge erscheinen. Diese sind aus dem zeitlichen Kontext des Fehlers


und betreffen nur den kritischen Auftrag. Genau das sind die notwendigen
Daten.

Ein Rechtsklick auf eine der Zeilen bietet die M�glichkeit, das Protokoll in


die Zwischenablage zu kopieren. Und genau das tun wir jetzt.


2. Wie sollte es am Ende aussehen?

Ab hier geht es um die Bearbeitung des Log-Textes. Es mag sein, da� jeder einen


eigenen Lieblingseditor hat. Als Basis gehe ich an dieser Stelle von Wordpad

aus, weil das jeder auf seinem Rechner zur Verf�gung hat. Wir starten also
Wordpad. Hier soll das Log hinein, was mit Ctrl-V oder Bearbeiten -> Einf�gen

dieser Thread gerade erf�llt.


6: Der eigentliche Meldungstext
Dieses Beispiellog geht nur bis zum Level 'Info'. Das Prinzip ist auf

allen Ebenen �hnlich.

Wie wir sehen, sind einige Zeilen ziemlich lang. Konkret w�rde der Newsreader
jetzt 11 der 13 Zeilen umbrechen. Das ist ein mieses Verh�ltnis. Daher


streichen wir einige nicht wichtige Informationen.

Zuerst mal ist das der gr��te Teil des Timestamp. Au�erdem ist es ja Ziel, da�

kein Umbruch stattfindet. Daher kommt an den Anfang der Zeile ein Zitatzeichen.

Nur ungeschickte Programme brechen dann noch um (dazu sp�ter mehr). Im


konkreten Fall ersetzen wir hier also alles vor den Minuten durch ein einfaches
"> ". Das wird hier als Beispiel verwendet, weil das eigentlich in jedem Reader
funktionieren sollte.
In Wordpad benutzen wir Bearbeiten -> Ersetzen. Unter "Suchen nach" geben wir

"2003.05.20 23:" ein (ohne G�nsef��chen). Unter "Ersetzen mit" geben wir "> "
ein, ebenfalls ohne G�nsef��chen. Dann klicken wir auf [Alle Ersetzen].
Das Ergebnis ist:

> 12:21 Sys {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Start
> 12:21 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Verbindung aufbauen...
> 12:25 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.software.newsreader
> 12:25 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.newsreader] Artikelbestand: 72965-79969, geladen wird 79968-79969.
> 12:25 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.newsreader] Lade bis zu 2 Artikel...
> 12:25 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.provider.usenet
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.admin.news.misc
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.admin.news.groups
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.software.mailserver
> 12:26 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.mailserver] Artikelbestand: 28536-32393, geladen wird 32393-32393.
> 12:26 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.mailserver] Lade bis zu 1 Artikel...
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Verbindung abbauen...
> 12:26 Sys {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Ende
----+---10----+---20----+---30----+---40----+---50----+---60----+---70--

Schon deutlich k�rzer. Der Umbruch tr�fe jetzt nur noch die sechs l�ngsten


Zeilen, falls er nicht sowieso durch das Zitatzeichen unterbunden wird.

Unter Windows 95 bis ME ist ja die Thread-ID deutlich l�nger, diese kann
auch mittels Bearbeiten -> Ersetzen auf die letzten drei Stellen gek�rzt

werden. F�r {fffcda00} eben "{fffcd" durch "{" ersetzen.

Nachdem also schon kr�ftig gek�rzt wurde, kann das Ergebnis mittels Cut&Paste
in den Newsreader �bernommen werden. Durch das Zitatzeichen brechen die meisten


Programme die Zeilen nicht mehr um, auch wenn das im Editor so aussehen mag.

Eine wichtige (und unr�hmliche) Ausnahme ist mal wieder Outlook Express. Aber


hier sollte sowieso entsprechend http://oe-faq.de/antwort5.htm#1.01 die

Zeilenl�nge auf 132 Zeichen gestellt werden. Der eigene Text mu� dann manuell


mit <Enter> auf ca. 70 Zeichen pro Zeile gebracht werden. Hier sind die

l�ngsten Zeilen nur noch 119 Zeichen lang, das sollte also klappen.
Bei anderen Programmen l��t sich der Umbruch von Zitaten aktivieren (XNews,

Morver). Nat�rlich mu� das hier ausdr�cklich abgeschaltet werden. Das gleiche


Problem existiert bei OE mit der Nutzung von OE-Quotefix. OE-QF bricht Zitate

um, das mu� kurzfristig deaktiviert werden.


3. Verschiedene Loglevel?

Der Hamster kann mehr oder weniger detailliert protokollieren, was er gerade

tut. Die Einstellungen f�r die Anzeige finden sich unter "Einstellungen" ->


"Grundeinstellungen..." im Register "Optik". Normalerweise sind hier bis auf

Detail und Debug alle Optionen aktiviert. F�r einen ersten Versuch, ein Log zu


gewinnen, ist das schon nicht schlecht. Vor dem Posten des Logs ist es aber
sinnvoll, mindestens "Detail" ebenfalls zu aktivieren. Und danach den Fehler
zu reproduzieren. Wenn das gelingt, stehen mehr Informationen zur Analyse
bereit. Dann also die Verarbeitungsschritte aus Abschnitt 2 mit diesen neuen

Daten durchf�hren. Das Level "Debug" bitte erst auf ausdr�ckliche Anforderung
aktivieren. Und zwar aus mehreren Gr�nden,


a) macht das den Hamster deutlich langsamer,

b) wird das Log durch Ausz�ge der �bertragenen Daten umfangreicher, und

c) k�nnen die Daten aus b) durchaus sehr privat sein. Da je nach Abschnitt


auch die Kommunikation mit den externen Servern enthalten ist, sind dann

Pa�worte enthalten. Als Klartext oder verschleier.
Damit c) nicht gef�hrlich wird, sollte also niemals ein Log im Level Debug


gepostet werden. Austausch mit einem Helfer, dem man genug vertraut, ist eine

andere Sache. Dann nat�rlich per Mail. Und auch das Vertrauen sollte man sich
sehr gut �berlegen.


4. Andere Quellen f�r Logs?

Hamster protokolliert auch in Log-Dateien, was sich so getan hat. Diese landen
normalerweise im Unterverzeichnis Logs des Hamster. Die neueste Version ist

0.log, die vorige 1.log, u.s.w. Die Einstellungen f�r das Loglevel befinden


sich jetzt nicht auf dem Reiter "Optik", sondern auf "Protokolle".
Auch von hier kann man die Daten gewinnen. Es ist allerdings etwas aufwendiger.

Zun�chst mal mu� man die Datei bis zum fraglichen Zeitpunkt nach der


Fehlermeldung durchsuchen. Und jetzt wird die Thread-ID ganz wichtig. Aus der
Log-Datei wollen wir jetzt den relevanten Thread aussortieren. Dieses gelingt
mit dem DOS-Kommando FIND. Im Logs-Verzeichnis des Hamsters eine DOS-Box

�ffnen. Das Kommando
FIND <0.log >post.log "{Thread-ID}"


erstellt die Datei post.log. F�r {Thread-ID} bitte den ermittelten Wert
inklusive der geschweiften Klammern einsetzen. Und hier geh�ren die

G�nsef��chen ausnahmsweise mal dazu. Die erzeugte Datei post.log kann man
wieder mit Wordpad �ffnen. Und dann wie oben weiter verarbeiten.


Ein Hinweis: Eine Thread-ID kann und darf durchaus nach einiger Zeit wieder

vergeben werden. Daher k�nnen fremde Daten in post.log erscheinen, die mit dem
Problem nichts zu tun haben. Anhand des Timestamp k�nnen sie sehr einfach
identifiziert und gel�scht werden.


Leider ist diese Methode nicht anwendbar, wenn auch das Level Debug gepostet
werden soll. Weil in den entsprechenden Zeilen die Thread-ID nicht enthalten
ist. Hier ist es wirklich besser, die Daten direkt aus dem Hamster zu
entnehmen. Wenn es gar nicht anders geht, eben dann eben nur das Quotezeichen

"> " vorne einf�gen. Das sollte aber eine seltene Ausnahme bleiben.


5. Was noch?

Vor dem Posten von Logs (und BTW auch Scripten) bitte genau pr�fen, ob nicht


etwa Zugangsdaten enthalten sind. Dabei Punkt 3c) besonders beachten. Es ist

durchaus sinnvoll, diese unkenntlich zu machen (auszu-X-en). Gleiches gilt f�r
etwaige private Informationen in Mail-Ausz�gen. Aber bitte auch dazuschreiben,
da� und was ver�ndert wurde.

Im �brigen weise ich auch noch einmal auf die regelm��ig hier von mir gepostete


"[FAQ] hamster.de.newuser, Checkliste zur Fehlersuche" hin. Bitte ebenfalls

lesen, und nach M�glichkeit beachten.


Viel Erfolg weiterhin
Wilfried

Wilfried Kramer

unread,
Sep 2, 2011, 12:00:00 AM9/2/11
to
Posting-frequency: 4 weeks
Last-modified: 2004-05-23
URL: http://soscha.de/hamster/logpost-faq.txt


Hallo Newuser und Altgediente,

oft genug kommt die Aufforderung zum Posten eines Hamster-Logs bzw. Auszügen


davon. Und regelmäßig sind diese Daten nur sehr schwer lesbar, weil sie durch

Zeilenumbrüche verstümmelt werden. Hier möchte ich ein paar Tips geben, wie


das Posten und das Helfen zum beiderseitigen Nutzen erleichtert werden kann.

Grundsätzlich gehe ich von einem Newsreader aus, der einen Umbruch nach
spätestens 72 Zeichen macht.


1. Woher das Log?

Zunächst aber einmal, wie man an so ein Log kommt. Zuerst ist es wichtig, den
Fehler reproduzieren zu können. Oder mindestens das Auftauchen zu bemerken


und innerhalb einer Minute zu reagieren. Der Hamster hat ein Teilfenster
"ges. Protokoll" bzw. "Log". Hier zeigt er an, was er so alles macht. Tritt

ein Fehler (rot) oder eine Warnung (gelb) auf, öffnet sich ein weiteres
Fenster. Dahin wechseln wir jetzt, und führen einen Doppelklick auf die
gelbe/rote Zeile aus. Hamster öffnet noch ein Fenster (ja, er hat so viele auf


Lager) "Einzelner Auftrag" bzw. "Log: Thread", in dem die Fehlermeldung und

weitere Einträge erscheinen. Diese sind aus dem zeitlichen Kontext des Fehlers


und betreffen nur den kritischen Auftrag. Genau das sind die notwendigen
Daten.

Ein Rechtsklick auf eine der Zeilen bietet die Möglichkeit, das Protokoll in


die Zwischenablage zu kopieren. Und genau das tun wir jetzt.


2. Wie sollte es am Ende aussehen?

Ab hier geht es um die Bearbeitung des Log-Textes. Es mag sein, daß jeder einen


eigenen Lieblingseditor hat. Als Basis gehe ich an dieser Stelle von Wordpad

aus, weil das jeder auf seinem Rechner zur Verfügung hat. Wir starten also
Wordpad. Hier soll das Log hinein, was mit Ctrl-V oder Bearbeiten -> Einfügen

dieser Thread gerade erfüllt.


6: Der eigentliche Meldungstext
Dieses Beispiellog geht nur bis zum Level 'Info'. Das Prinzip ist auf

allen Ebenen ähnlich.

Wie wir sehen, sind einige Zeilen ziemlich lang. Konkret würde der Newsreader
jetzt 11 der 13 Zeilen umbrechen. Das ist ein mieses Verhältnis. Daher


streichen wir einige nicht wichtige Informationen.

Zuerst mal ist das der größte Teil des Timestamp. Außerdem ist es ja Ziel, daß

kein Umbruch stattfindet. Daher kommt an den Anfang der Zeile ein Zitatzeichen.

Nur ungeschickte Programme brechen dann noch um (dazu später mehr). Im


konkreten Fall ersetzen wir hier also alles vor den Minuten durch ein einfaches
"> ". Das wird hier als Beispiel verwendet, weil das eigentlich in jedem Reader
funktionieren sollte.
In Wordpad benutzen wir Bearbeiten -> Ersetzen. Unter "Suchen nach" geben wir

"2003.05.20 23:" ein (ohne Gänsefüßchen). Unter "Ersetzen mit" geben wir "> "
ein, ebenfalls ohne Gänsefüßchen. Dann klicken wir auf [Alle Ersetzen].
Das Ergebnis ist:

> 12:21 Sys {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Start
> 12:21 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Verbindung aufbauen...
> 12:25 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.software.newsreader
> 12:25 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.newsreader] Artikelbestand: 72965-79969, geladen wird 79968-79969.
> 12:25 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.newsreader] Lade bis zu 2 Artikel...
> 12:25 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.provider.usenet
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.admin.news.misc
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.admin.news.groups
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Lade de.comm.software.mailserver
> 12:26 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.mailserver] Artikelbestand: 28536-32393, geladen wird 32393-32393.
> 12:26 I {a00} [dnews.arcor.de, de.comm.software.mailserver] Lade bis zu 1 Artikel...
> 12:26 I {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Verbindung abbauen...
> 12:26 Sys {a00} {newsjobs dnews.arcor.de} Ende
----+---10----+---20----+---30----+---40----+---50----+---60----+---70--

Schon deutlich kürzer. Der Umbruch träfe jetzt nur noch die sechs längsten


Zeilen, falls er nicht sowieso durch das Zitatzeichen unterbunden wird.

Unter Windows 95 bis ME ist ja die Thread-ID deutlich länger, diese kann
auch mittels Bearbeiten -> Ersetzen auf die letzten drei Stellen gekürzt
werden. Für {fffcda00} eben "{fffcd" durch "{" ersetzen.

Nachdem also schon kräftig gekürzt wurde, kann das Ergebnis mittels Cut&Paste
in den Newsreader übernommen werden. Durch das Zitatzeichen brechen die meisten


Programme die Zeilen nicht mehr um, auch wenn das im Editor so aussehen mag.

Eine wichtige (und unrühmliche) Ausnahme ist mal wieder Outlook Express. Aber


hier sollte sowieso entsprechend http://oe-faq.de/antwort5.htm#1.01 die

Zeilenlänge auf 132 Zeichen gestellt werden. Der eigene Text muß dann manuell


mit <Enter> auf ca. 70 Zeichen pro Zeile gebracht werden. Hier sind die

längsten Zeilen nur noch 119 Zeichen lang, das sollte also klappen.
Bei anderen Programmen läßt sich der Umbruch von Zitaten aktivieren (XNews,

Morver). Natürlich muß das hier ausdrücklich abgeschaltet werden. Das gleiche


Problem existiert bei OE mit der Nutzung von OE-Quotefix. OE-QF bricht Zitate

um, das muß kurzfristig deaktiviert werden.


3. Verschiedene Loglevel?

Der Hamster kann mehr oder weniger detailliert protokollieren, was er gerade

tut. Die Einstellungen für die Anzeige finden sich unter "Einstellungen" ->


"Grundeinstellungen..." im Register "Optik". Normalerweise sind hier bis auf

Detail und Debug alle Optionen aktiviert. Für einen ersten Versuch, ein Log zu


gewinnen, ist das schon nicht schlecht. Vor dem Posten des Logs ist es aber
sinnvoll, mindestens "Detail" ebenfalls zu aktivieren. Und danach den Fehler
zu reproduzieren. Wenn das gelingt, stehen mehr Informationen zur Analyse
bereit. Dann also die Verarbeitungsschritte aus Abschnitt 2 mit diesen neuen

Daten durchführen. Das Level "Debug" bitte erst auf ausdrückliche Anforderung
aktivieren. Und zwar aus mehreren Gründen,


a) macht das den Hamster deutlich langsamer,

b) wird das Log durch Auszüge der übertragenen Daten umfangreicher, und

c) können die Daten aus b) durchaus sehr privat sein. Da je nach Abschnitt


auch die Kommunikation mit den externen Servern enthalten ist, sind dann

Paßworte enthalten. Als Klartext oder verschleier.
Damit c) nicht gefährlich wird, sollte also niemals ein Log im Level Debug


gepostet werden. Austausch mit einem Helfer, dem man genug vertraut, ist eine

andere Sache. Dann natürlich per Mail. Und auch das Vertrauen sollte man sich
sehr gut überlegen.


4. Andere Quellen für Logs?

Hamster protokolliert auch in Log-Dateien, was sich so getan hat. Diese landen
normalerweise im Unterverzeichnis Logs des Hamster. Die neueste Version ist

0.log, die vorige 1.log, u.s.w. Die Einstellungen für das Loglevel befinden


sich jetzt nicht auf dem Reiter "Optik", sondern auf "Protokolle".
Auch von hier kann man die Daten gewinnen. Es ist allerdings etwas aufwendiger.

Zunächst mal muß man die Datei bis zum fraglichen Zeitpunkt nach der


Fehlermeldung durchsuchen. Und jetzt wird die Thread-ID ganz wichtig. Aus der
Log-Datei wollen wir jetzt den relevanten Thread aussortieren. Dieses gelingt
mit dem DOS-Kommando FIND. Im Logs-Verzeichnis des Hamsters eine DOS-Box

öffnen. Das Kommando
FIND <0.log >post.log "{Thread-ID}"
erstellt die Datei post.log. Für {Thread-ID} bitte den ermittelten Wert
inklusive der geschweiften Klammern einsetzen. Und hier gehören die
Gänsefüßchen ausnahmsweise mal dazu. Die erzeugte Datei post.log kann man
wieder mit Wordpad öffnen. Und dann wie oben weiter verarbeiten.


Ein Hinweis: Eine Thread-ID kann und darf durchaus nach einiger Zeit wieder

vergeben werden. Daher können fremde Daten in post.log erscheinen, die mit dem
Problem nichts zu tun haben. Anhand des Timestamp können sie sehr einfach
identifiziert und gelöscht werden.


Leider ist diese Methode nicht anwendbar, wenn auch das Level Debug gepostet
werden soll. Weil in den entsprechenden Zeilen die Thread-ID nicht enthalten
ist. Hier ist es wirklich besser, die Daten direkt aus dem Hamster zu
entnehmen. Wenn es gar nicht anders geht, eben dann eben nur das Quotezeichen

"> " vorne einfügen. Das sollte aber eine seltene Ausnahme bleiben.


5. Was noch?

Vor dem Posten von Logs (und BTW auch Scripten) bitte genau prüfen, ob nicht


etwa Zugangsdaten enthalten sind. Dabei Punkt 3c) besonders beachten. Es ist

durchaus sinnvoll, diese unkenntlich zu machen (auszu-X-en). Gleiches gilt für
etwaige private Informationen in Mail-Auszügen. Aber bitte auch dazuschreiben,
daß und was verändert wurde.

Im Übrigen weise ich auch noch einmal auf die regelmäßig hier von mir gepostete


"[FAQ] hamster.de.newuser, Checkliste zur Fehlersuche" hin. Bitte ebenfalls

lesen, und nach Möglichkeit beachten.


Viel Erfolg weiterhin
Wilfried

It is loading more messages.
0 new messages