Talks/Interessenaustausch

61 views
Skip to first unread message

Artjom Kossow

unread,
Apr 1, 2016, 4:44:36 PM4/1/16
to Hackerspace Konstanz

Hallo zusammen,

 

wir kennen uns schon seit einigen Monaten und wir bilden schon, meiner Meinung nach, eine gute Community zusammen, was mich ungemein freut. Ich hatte auch die Möglichkeit einige von euch sogar näher kennenzulernen und habe festgestellt, dass trotz ganz unterschiedlichen Ausbildunshintergünden und/oder Kulturen, Herkünften, viele von uns gemeinsame Interessen besitzen (allgemein von der Technik und "Hacking/Making" schon, aber ich meine genauer).

Ich möchte gerne in diesem Thread die Interessenschnittpunkte der Gruppe verdeutlichen :) Zum Beispiel, hat vor Kurzem Thorsten einen Vortrag über Verschlüsselungsalgorithmen gemacht (wofür wir sehr dankbar sind), was alle sehr interessant und informativ fanden. Wenn jeder einfach kurz erwähnt, wo genau eigene Interessenschwerpunkte liegen, oder wovon man selber was erzählen kann (z.B. zu dem, was man im Beruf oder gerade in der Bachelor-/Master-/Doktorarbeit macht), wird es vielleicht andere Leute dazu motivieren, einen Vortrag vorzubereiten.


Ich fange mal an. Ich hatte immer Interesse an folgenden Themen, aber konnte mir nur wenig Zeit dafür finden, mich damit auseinanderzusetzen:

1. Computergrafik: ich will schon seit Langem mir einen eigenen Raytracer o.ä. Renderer programmieren und würde mich sehr freuen wenn jemand einen Vortrag über Computergrafik machen könnte. Was sind diese blöden Shaders überhaupt?

2. Bau von Musikinstrumenten: ich habe vor Kurzem erfahren, dass ich nicht der einzige bin, der seinen eigenen Dudelsack bauen möchte :) Falls wir eine Drehmaschine bekommen (eventuell schon), werde ich es als erstes machen :) Vielleicht gibt es hier noch Interessierte, die eigene Instrumente gebaut haben oder es planen?

3. Philosophie und allgemein nicht-technischen Wissenschaften: vielleicht kann jemand uns was Interessantes von der Kunst, Geschichte, Wirtschaft, ö.ä erzählen?

4. Maschinenbau: was sind die Herausforderungen? Was macht man überhaupt als Maschinenbauer?

 

Ich, entgegen, kann gerne was von den folgenden Themen erzählen:

1. Klangsynthese: wie werden künstliche elektronische Musikinstrumente gebaut und wie funktionieren sie. Hoffentlich, werde ich schon am 05.04 was vortragen (im Prinzip, damit verpflichte ich mich schon dazu :)).

2. Elektronik (für Anfänger): wie kann man diversen Schaltungen verstehen und selber bauen (zum Thema: bis jetzt hatte ich nur _zwei_ Rückmeldungen gehabt); Wie funktionieren Audioverstärker, Fernseher, Radio und alle anderen elektronischen Geräte?

3. Mikro- und Nanoelektronik: wie werden die Chips hergestellt? Wie funktioniert die CPU? Warum ist die Herstellung so teuer? Warum sind die am Ende so billig? Gibt es überhaupt Limits an die Miniaturisierung?

4. Berechenbarkeitstheorie: was kann mit dem (abstrakten) Rechner berechnet werden und was nicht? Welche Auswirkungen hat es auf unser Universum?

5. Mikrofluidik: kleinen Laboren auf dem Chip und die Zukunft von Chemie.

6. Künstliche Intelligenz: was sind die Trends heutzutage, wie ist der Stand der Entwicklung allgemein; Wie weit sind wir von dem "Doomsday" entfernt?

 

Ich werde mich über euer Feedback freuen (inklusive Rechtschreibfehler/Sprachform, bitte :p )

 

Viele Grüße und schönes Wochenende,

Artjom

Thorsten Riess

unread,
Apr 2, 2016, 4:28:27 AM4/2/16
to hackers...@googlegroups.com
Hi zusammen,

dann mach ich mal weiter... Sachen, die ich schon immer mal
machen/lernen wollte, aber dann doch keine Zeit hatte:
- Was über Exploits (einfach mal die standard-Techniken) lernen
- FPGA Programmierung (damit habe ich jetzt ein bisschen angefangen)
- Lockpicking (nehme ich mir auf dem Congress jedes Mal vor)
- Astronomie/Astrophotographie
- noch ganz viel anderes Zeug - Kinderbuch schreiben, Wearables
entwerfen, ...

Und ein paar Sachen, mit denen ich mich einigermaßen auskenne und über
die ich was erzählen kann (und auch gerne tue):
- Public-Key-Kryptographie (zumindest die Grundlagen), an elliptischen
Kurven bin ich gerade dran
- Numerische Wettermodelle - Funktionsweise, Einsatz etc., wo und wie
laufen die Dinger produktiv, wie kann man das selbst machen
- Dynamische Systeme, insbesondere Bifurkationsanalyse. Lässt sich
schwer in wenigen Worten Zusammenfassen - deswegen belasse ich es mal
beim Stichwort "Chaostheorie".
- Geoinformationssysteme - wie ist das mit den Weltmodellen, Längen- und
Breitengraden, Kartenprojektionen und geometrischen Operationen?
- Richtig schnelle Webservices (mit normaler Hardware) - hier sind APIs
mit 4stellig Requests/sec gemeint. Und auch in Verbindung mit den
Geoinformationssystemen.

Zu den bisherigen Themen:

> 1. Computergrafik: ich will schon seit Langem mir einen eigenen
> Raytracer o.ä. Renderer programmieren und würde mich sehr freuen wenn
> jemand einen Vortrag über Computergrafik machen könnte. Was sind diese
> blöden Shaders überhaupt?

Da gibt es an der Uni eigentlich jede Menge Experten. Ein bisschen
OpenGL-Kram habe ich auch schon gemacht. Da interessieren mich vor allem
unkonventionelle Ansätze (d.h. die Shader für Sachen nutzen, die so
eigentlich nicht vorgesehen waren. Gebe da gerne mal ein Beispiel, wenn
ich meinen eigenen Code wieder verstehe :) ).

> 2. Bau von Musikinstrumenten: ich habe vor Kurzem erfahren, dass ich
> nicht der einzige bin, der seinen eigenen Dudelsack bauen möchte :)
> Falls wir eine Drehmaschine bekommen (eventuell schon), werde ich es als
> erstes machen :) Vielleicht gibt es hier noch Interessierte, die eigene
> Instrumente gebaut haben oder es planen?

Für mich persönlich eher nicht so interessant, eine eigene E-Gitarre
passend zum Verstärker fände ich aber schon auch gut :)

> 3. Philosophie und allgemein nicht-technischen Wissenschaften:
> vielleicht kann jemand uns was Interessantes von der Kunst, Geschichte,
> Wirtschaft, ö.ä erzählen?

Mh. Wenn jemand kompetent etwas darüber erzählen kann, wäre das
super-interessant. Allerdings muss man sich auch darauf einlassen, vor
allem, da vieles ja eine komplett andere Denk- und Sprechweise hat.

> 4. Maschinenbau: was sind die Herausforderungen? Was macht man überhaupt
> als Maschinenbauer?

Finde ich jetzt nicht so prickelnd.

> Ich, entgegen, kann gerne was von den folgenden Themen erzählen:
>
> 1. Klangsynthese: wie werden künstliche elektronische Musikinstrumente
> gebaut und wie funktionieren sie. Hoffentlich, werde ich schon am 05.04
> was vortragen (im Prinzip, damit verpflichte ich mich schon dazu :)).

Top!

> 2. Elektronik (für Anfänger): wie kann man diversen Schaltungen
> verstehen und selber bauen (zum Thema: bis jetzt hatte ich nur _zwei_
> Rückmeldungen gehabt); Wie funktionieren Audioverstärker, Fernseher,
> Radio und alle anderen elektronischen Geräte?

Nochmal: top!

> 3. Mikro- und Nanoelektronik: wie werden die Chips hergestellt? Wie
> funktioniert die CPU? Warum ist die Herstellung so teuer? Warum sind die
> am Ende so billig? Gibt es überhaupt Limits an die Miniaturisierung?

Finde ich eher so mittel-interessant.

> 4. Berechenbarkeitstheorie: was kann mit dem (abstrakten) Rechner
> berechnet werden und was nicht? Welche Auswirkungen hat es auf unser
> Universum?

Das finde ich persönlich äußerst interessant, scheint mir aber nicht
soooo massentauglich, oder?

> 5. Mikrofluidik: kleinen Laboren auf dem Chip und die Zukunft von Chemie.

Top!

> 6. Künstliche Intelligenz: was sind die Trends heutzutage, wie ist der
> Stand der Entwicklung allgemein; Wie weit sind wir von dem "Doomsday"
> entfernt?

Auch: top.

So, wer jetzt noch am Lesen ist:
Ich hatte das ja schon einmal angesprochen und tue es hiermit wieder...
als Hackspace sollten wir auch tatsächlich was basteln, und deswegen
schlage ich hiermit den Samstagnachmittag als Bastelnachmittag vor.
Einfach als offenes Treffen - wer gerne an etwas herumbasteln möchte
kommt vorbei und *tut* das, oder schaut halt den anderen zu und gibt
(un-)qualifizierte Kommentare ab. Werkzeuge sind in begrenztem Rahmen
vorhanden, Lötkolben sind da... Die letzten Wochen habe ich an einem
Röhrenverstärker herumgebastelt, der wird wahrscheinlich heute fertig.
Das nächste Projekt ist schon geplant, da warte ich allerdings noch auf
ein paar Materialien. Ein Arduino samt Make-Sonderheft liegt auch noch
herum (dem wollten sich Frederik + Paul annehmen, glaube ich). Die
nachleuchtende Wandfarbe wartet auch auf Massenproduktion. Und der
Kicker ist natürlich auch noch nicht fertig :)
Also: keep hackin'!
T.

Stephan Heidinger

unread,
Apr 2, 2016, 5:56:25 AM4/2/16
to hackers...@googlegroups.com
Zeug was ich unbedingt lernen will:

* Was mit Webkram basteln (also der moderne Shice mit JS, HTML5, WebGL
usw). Hab da auch schon ne Idee was ich da als Projekt machen will.
* Hardware hacking. Wenn ich jetzt so eine proprietäre Hardware habe,
die ich mal gekauft hab, weil die Hersteller gesagt haben, sie wollen
dann eine API dafür raus geben, das nach 2 Jahren aber immer noch nichts
geworden ist, wie komme ich jetzt da rein um ein eigenes System drauf zu
hauen und was sinnvolleres mit der Hardware anzustellen. (Geht vllt ein
bisschen in Richtung "Exploits" von Thorsten, je nachdem wie man das
verstehen will).
* Hacken/Basteln mit Arduino. Ich hab da zwei rumliegen und mal so ein
paar der Beispielprojekte gebaut, aber egtl liegen die nur rum und tuen
nichts.
* Dasselbe noch mit dem Raspberri Pi (Hab ein 1er B+ und ein 2er B hier
rum liegen).
* Hängt wahrscheinlich dann irgendwann mit den beiden vorherigen Punkten
zusammen: Elektronikbasteln. Ich kann so ein bisschen Löten usw, aber
alles was dann mit Schaltkreisen und entwerfen usw ist hab ich wieder
keinen Plan (Artjom von der Seite anschau)
* 3D-Druck + Plastik Recycling ⇾ preciousplastic.com

Da fällt dann auch 3d Modellierung drunter. Ich hab mal intensiv CAD
gelernt und hab da mit ner schweizer 5.7 (also ner deutschen 1.15 oder
so) recht gut abgeschnitten, aber meist wird da ja heute eher so was wie
Blender oder SketchUp verwendet, wo man mehr ein Objekt hat und an dem
was rumzieht.
* Lockpicking, hab da schon mal einen Einblick gehabt, als beim Linuxtag
die Lockpicker den Stand neben uns hatten, aber wäre echt interessant.

* Open Street Map: Wollte mal raus finden, wie man hier so Sachen mappen
kann, bzw wie man dazu beitragen kann. Auch interessant ist natürlich so
was in die Richtung: Für was kann man dass dann alles verwenden, was
gibts da schon, APIs usw.

- - - -

Sachen die ich grad selbst zu lernen versuche:

* Zeichnen (also so mit Bleistift und Papier). Hab da einen guten
Lehrer, aber das wichtigste ist hier Übung. Ich würde mir nicht zutrauen
hier was zu vorzutragen, aber wenn andere vielleicht auch daran
interessiert sind könnte man zusammen mal in ein Museum (mit Statuen
oder so) gehen oder in der Innenstadt drawing sessions machen.
* Nähen: Auch ein Skill den ich mir schon lange aneignen wollte. Bei mir
reicht es für so Einfache Dinge wie Saum nähen, mal hier oder da was
flicken. Würde da aber gerne auch was mehr machen. Für totale Beginner
kann ich hier auch schon was beibringen. Hab auch grad eine Nähmaschine
da. Sollte es hier mehr Interesse geben, kann ich auch evtl einen
Afghanischen Schneider, der als Flüchtling hier in Konstanz ist fragen,
ob er Lust hat da was zu zeigen.

- - - -

Zeug über das ich was sagen kann:

* Roboter: Ich hab jetzt in der Master-Arbeit einem Roboter das sehen
(und fahren) beigebracht. Es gibt da ein großes FLOSS-Framework namens
ROS das (zumindest in der Forschung) fast überall Verwendung findet.
* Verschlüsselung: Bin jetzt kein Experte hier, aber hab mich da schon
mit einigem von beschäftigt und kann da auch sicher das ein oder andere
zu präsentieren. Auch denkbar wäre hier eine Kryptoparty. Da könnte man
dann vllt auch von Uni und FH Leute mit rein holen, grad für Werbung
(Fachschaften, Rechenzentrum, etc).
* Linux: Da ist jetzt die Frage, ob das hier nötig ist. Ich verwende
Linux jetzt seit öhm, 2007 oder so als primäres System. Aber ich bin
hier auch bei weitem nicht der einzige. Vllt könnte man aber mal so
Installparties oder sowas machen.
* Computergraphik/OpenGL/Image Analysis: Hab das in der Uni gelernt,
kann dazu einiges an Einführung geben, also Grundlagen, wie man die
Szenen berechnet usw (lineare Algebra ftw), Shader (zb, Reflections,
Cell Shading, …), und eine Sache die ich echt lustig finde: Kameras
kalibrieren (bevor ich das mache müsste ich allerdings raus finden, wie
man das ohne Matlab machen kann, weil das Monster will ich egtl nicht
schon wieder installieren, Kandidaten wären NumPy/Scipy oder zur Not
Octave).

- - - -

> - Was über Exploits (einfach mal die standard-Techniken) lernen

Ui ja, das würde mich auch interessieren!

> - Lockpicking (nehme ich mir auf dem Congress jedes Mal vor)

Ich glaub hier könnte Marvin G. ja vllt mal was zu erzählen. Ich hab da
nur mal einen kleinen Einstieg gehabt auf zwei Linuxtagen waren die
Lockpicker der Stand neben uns…

> - Geoinformationssysteme - wie ist das mit den Weltmodellen, Längen- und
> Breitengraden, Kartenprojektionen und geometrischen Operationen?

Vllt auch sowas wie OSM?

> - Richtig schnelle Webservices (mit normaler Hardware) - hier sind APIs
> mit 4stellig Requests/sec gemeint. Und auch in Verbindung mit den
> Geoinformationssystemen.


> 1. Computergrafik: ich will schon seit Langem mir einen eigenen
> Raytracer o.ä. Renderer programmieren und würde mich sehr freuen wenn
> jemand einen Vortrag über Computergrafik machen könnte. Was sind diese
> blöden Shaders überhaupt?

Wie oben gesagt, einiges kann ich hier zeigen, hätte da aber auch
einiges noch zu lernen.

> 2. Bau von Musikinstrumenten: ich habe vor Kurzem erfahren, dass ich
> nicht der einzige bin, der seinen eigenen Dudelsack bauen möchte :)
> Falls wir eine Drehmaschine bekommen (eventuell schon), werde ich es als
> erstes machen :) Vielleicht gibt es hier noch Interessierte, die eigene
> Instrumente gebaut haben oder es planen?

Da fällt mir grad was ein, was ich mal über Modalanalyse gelernt hab.
Also Analyse von (mechanischen) Konstrukten aufgrund ihrer
Eigenschwingungen… (Nostalgie)

> 3. Philosophie und allgemein nicht-technischen Wissenschaften:
> vielleicht kann jemand uns was Interessantes von der Kunst, Geschichte,
> Wirtschaft, ö.ä erzählen?

Philosophie ist manchmal erstaunlich nah an der Informatik (zumindest in
den Teilen wo sich beide mit Logik beschäftigen…). Zu modaler und
temporaler Logik könnte ich auch was (aus der Informatik) präsentieren,
das wird dann für einige auch wie Philosophie aussehen…

> 4. Maschinenbau: was sind die Herausforderungen? Was macht man überhaupt
> als Maschinenbauer?

Haben wir nicht ein paar Maschinenbauer? Ich hab das auch mal ein paar
Semester studiert und hab da auch noch Kontakte aus Zürich, also
potentielle Gastredner…

> 2. Elektronik (für Anfänger): wie kann man diversen Schaltungen
> verstehen und selber bauen (zum Thema: bis jetzt hatte ich nur _zwei_
> Rückmeldungen gehabt); Wie funktionieren Audioverstärker, Fernseher,
> Radio und alle anderen elektronischen Geräte?

Au ja!

> 3. Mikro- und Nanoelektronik: wie werden die Chips hergestellt? Wie
> funktioniert die CPU? Warum ist die Herstellung so teuer? Warum sind die
> am Ende so billig? Gibt es überhaupt Limits an die Miniaturisierung?

Nicht unbedingt das krasse Interesse von mir, aber durchaus hörenswert.

> 4. Berechenbarkeitstheorie: was kann mit dem (abstrakten) Rechner
> berechnet werden und was nicht? Welche Auswirkungen hat es auf unser
> Universum?

Ist etwas abstrakter, aber durchaus interessant. Kann ich auch ein paar
Sachen zu beitragen, allerdings eher in die Richtung, was für
Konsequenzen hat das für mein Program.

> 6. Künstliche Intelligenz: was sind die Trends heutzutage, wie ist der
> Stand der Entwicklung allgemein; Wie weit sind wir von dem "Doomsday"
> entfernt?

Ui, künstliche Intelligenz ist ein Mythos… Die gibts gar nicht.
Allerdings wird hier ja auch krass dran geforscht und interessantes
geleistet mit Watson, DeepThought, DeepDream, Neural Networks und deren
Abkömmlingen. Damit könnte man vllt auch anderes Publikum locken.

> So, wer jetzt noch am Lesen ist:
> Ich hatte das ja schon einmal angesprochen und tue es hiermit wieder...
> als Hackspace sollten wir auch tatsächlich was basteln, und deswegen
> schlage ich hiermit den Samstagnachmittag als Bastelnachmittag vor.
> Einfach als offenes Treffen - wer gerne an etwas herumbasteln möchte
> kommt vorbei und *tut* das, oder schaut halt den anderen zu und gibt
> (un-)qualifizierte Kommentare ab. Werkzeuge sind in begrenztem Rahmen
> vorhanden, Lötkolben sind da... Die letzten Wochen habe ich an einem
> Röhrenverstärker herumgebastelt, der wird wahrscheinlich heute fertig.
> Das nächste Projekt ist schon geplant, da warte ich allerdings noch auf
> ein paar Materialien. Ein Arduino samt Make-Sonderheft liegt auch noch
> herum (dem wollten sich Frederik + Paul annehmen, glaube ich). Die
> nachleuchtende Wandfarbe wartet auch auf Massenproduktion. Und der
> Kicker ist natürlich auch noch nicht fertig :)
> Also: keep hackin'!

Das klingt nach einer guten Idee, wird bei mir allerdings noch ein paar
Samstage dauern, Samstag ist irgendwie immer was…

--
Stephan Heidinger
PGP-Key: 6853A18E
http://www.jedipedia.net

You see a funny file "signature.asc" in this email and don't know what
to do with it? Encrypt your mails using PGP:
http://en.wikipedia.org/wiki/Pretty_Good_Privacy

signature.asc

Kai Ahnung

unread,
Apr 2, 2016, 11:45:16 AM4/2/16
to Stephan Heidinger, hackers...@googlegroups.com

Ich kenn mich etwas mit Kunst und Kultur aus. Bei allem, was mit (mittelalterlicher) Baugeschichte zu tun hat, bin ich recht fit. Ich liebe gotische Kathedralen, soweit sich gerade kein Gottesdienst drin befindet. Dazu könnte ich was erzählen. Musste man nur mal überlegen in welche Richtung das gehen soll.
Malerei und Bildhauerei: Abitur Kunst Leistungskurs, 13 Punkte. Interessiere mich jetzt nicht so für die krassen abstrakten Dinger, aber bei allem was halbwegs gegenständlich ist, kann ich schon mitreden.
Bin ja ursprünglich Bildhauer und Steinmetz, weswegen ich schon auch was vom Zeichnen verstehe. Mir fehlt zwar momentan die Übung, aber ich wollte auch schon lange mal wieder was in der Richtung machen. Da kann ich euch was drüber erzählen und mal die Grundlagen erörtern.
Bildhauerei (mein Ding, definitiv meine Stärke im Vergleich zu Malerei und zeichnen):
Bildhauerische Reproduktion: wir könnten modellieren (mit Ton oder Wachs zum Beispiel) und das Modell dann abgießen (in Gips oder Beton), wahlweise Dinge Abformen (Mit Gips oder Silikon zum Beispiel).
Man kann auch subtraktiv arbeiten, indem man einen Kübel, Eimer... mit Gips ausgießt und den Gipsblock dann "behaut", bzw. eher beschnitzt. (Stein/Holz light quasi)
Hab eh schon mal überlegt ob ich an der VHS so was anbieten soll. Also warum nicht im Hackerspace. Das ist auch ganz cool, um mit den digitalen 3d-Techniken (a la Blender und co) besser umgehen zu können, die eigentlich nur eine Kombination aus additivem und subtraktivem Verfahren simulieren.
-> das führt dazu, dass man gern einen 3d Scanner hätte.
Und einen 3d Drucker. Würde ich gerne beides basteln.
CAD: hatte ich bis zur totalen Erschöpfung im Architekturstudium. Ist aber ne Weile her. Bis jetzt noch kein freies Programm gefunden mit dem ich auf Anhieb warm geworden wäre.
Prinzipiell würd ich auch gerne mal wieder was in die Richtung machen. Free CAD soll ganz cool sein. Könnte man sich mal mit beschäftigen.

Musikinstrumente bauen find ich voll geil. Dudelsack: sofort.
Will mir noch ein Cajon bauen. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Caj%C3%B3n

Elektronische Klangsynthese ist spannend.
Noch geiler fände ich aber einen Sampler mit den man loops aufnehmen und sofort wieder abspielen kann. Wie Les Paul das hatte zum Beispiel:
https://www.google.de/url?q=http://m.youtube.com/watch%3Fv%3D3wIgTm2DnPg&sa=U&ved=0ahUKEwjZ2v3to_DLAhUF0RQKHevICXcQtwIIEzAA&usg=AFQjCNHfxIICLmA2Iyf2HY2eBE70ejs7Tg
Kann aber auch durchaus ein Ding sein, was auf dem Boden steht.
Elektronik basteln? Löten? Alles gut. Nur her damit.
Da war mal ein erstes Statement von mir, vom Handy aus. Hab jetzt kein Bock mehr zu schreiben. Zu mühsam...


--
http://hackerspace-kn.de/
---
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe "Hackerspace Konstanz" sind.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an hackerspace-k...@googlegroups.com.
Wenn Sie Nachrichten in dieser Gruppe posten möchten, senden Sie eine E-Mail an hackers...@googlegroups.com.
Weitere Optionen: https://groups.google.com/d/optout

Wolfgang Brehm

unread,
Apr 5, 2016, 6:07:46 AM4/5/16
to Hackerspace Konstanz
>löten, basteln
finde ich gut, nur fehlt mir in der Richtung meist das Durchhaltevermögen, obwohl es für mich auch interessantes dort gäbe. Ich würde gerne ein Schalter bauen, der seinen Schaltstrom beim schalten selbst erzeugt, um zu testen, ob eine stromversorgungsfreie elektronische Tastatur möglich wäre. Oder einen Resonator zur Ortung meines Schlüsselbundes.
>elliptische Kurven
Bin schon immer wieder dabei, einen primzahlbeweis auf elliptischen kurven zu programmieren, das würde mir Spaß machen.
>Musikinstrumente
Bin ich glabe ich nicht dafür zu gewinnen, außer für elektronische Aufnahme und Verstärkung.
>Wetter
damit kann ich noch nichts anfangen, vielleicht ändert das ein Vortrag.
>Ray tracer
Ich finde den Ansatz der geschachtelten Approximationen, wie in einer bounding volume hierarchy oder einem octtree sehr interessant, sowohl im rendern als auch bei physikalischer Simulation sollte das asymptotisch eine Beschleunigung bringen.

Außerdem bin ich interessiert an:
Schmieden, von Zeit zu Zeit schmiede ich ein Messer, und Metallverarbeitung (würde gerne feine Güsse herstellen, doch meine Formen halten nicht oder das Metall erkaltet zu schnell),
Studiere Biochemie (Life Science heißt das hier), kann in dieser Richtung also nach Belieben vortragen, Genmanipulation, Hobbysynthesen oder an Projekten teilnehmen, Chemische transportverfahren zum 3D Druck, Resveratrol Extraktion aus Unkraut...
Und bin im Studium gerade hauptsächlich mit Statistik und Bildverarbeitung beschäftigt.

Wolfgang Brehm

unread,
Apr 5, 2016, 6:18:12 AM4/5/16
to Hackerspace Konstanz
>künstliche Intelligenz
Ich finde dort den Ansatz der korrekten statistischen Beschreibung der Trainingsdaten und damit auch Kompression schön, da die komprimierte Dateigröße+Programmgröße bei reversibler Kompression ein (beinahe) unverfälschliches und unerweichliches Mäß für die Güte des Kompressors darstellt.

Simon Wörner

unread,
Apr 5, 2016, 8:18:21 AM4/5/16
to hackers...@googlegroups.com
Hallo,

dann ergänze ich mal um meine Liste:

====================

Was ich anbieten kann:

* "Game Hacking" (Windows)
* Was gibt es und wie funktioniert das? (Wallhack, Aimbot, ...)
* Wie funktionieren Anti-Cheat Systeme (grundlegend)?
* Wie kann man selbst hacken? (Tools, ...)
* Eigenen "Hack" mit verschiedenen Methoden basteln:
* WriteProcessMemory() (RAM Manipulation von außen)
* DLL Injection (RAM Manipulation von innen)
* D3D Hooking (DirectX Manipulation - "malen")

* Programmieren / Entwickeln
* Web (JS, HTML, CSS)
* C#

* Betriebssysteme (Windows, Linux, OS X)

* Grundlegender Aufbau von Android ROMs

====================

Was mich noch interessieren würde:

* Lock picking

* Elektronik basteln

* Disassembler
* Funktionsweise von Code nachvollziehen
* Schutzmechanismen umgehen

* Funk
* Wie funktionieren die verschiedenen Funktechniken
* Wie kann man die Signale verarbeiten
* Was kann man selbst an lustigen Funksachen basteln

====================
> -- http://hackerspace-kn.de/ --- Sie erhalten diese Nachricht, weil
> Sie in Google Groups E-Mails von der Gruppe "Hackerspace Konstanz"
> abonniert haben. Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine
> E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine
> E-Mail an hackerspace-k...@googlegroups.com
> <mailto:hackerspace-k...@googlegroups.com>. Wenn Sie in
> dieser Gruppe einen Beitrag posten möchten, senden Sie eine E-Mail an
> hackers...@googlegroups.com
> <mailto:hackers...@googlegroups.com>. Weitere Optionen finden Sie
> unter https://groups.google.com/d/optout.
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages