Hallo zusammen,
wider Erwarten habe ich die Konfiguration mit etwas basteln für easybell hinbekommen.
(Teils auch schon ergänzend im Wiki eingebaut: https://github.com/amooma/GS5/wiki/easybell)
Nun habe ich aber eine komische Störung/Phänomen, welches ab und an auftritt (Getestet mit meinem Handy als angerufene Partei!)
Nach wählen der Rufnummer habe ich als rufende Partei keinen Freiton in der Leitung.
Das Gerät des Empfängers klingelt aber ganz normal.
Nimmt der Empfänger das Gespräch an, so bleibt die Leitung tot - die Gesprächspartner können sich nicht hören.
Ich habe bei verschiedenen Testanrufen jeweils Sofia Status mitlaufen lassen; kann aber als Anfänger nicht wirklich etwas damit anfangen.
Telefonat OK: Siehe Dateianhänge gemeinschaft_OK.txt, gemeinschaft_OK2.txt, gemeinschaft_OK3.txt
Telefonat mit Fehler wie beschrieben: Siehe Anhänge gemeinschaft_NOK.txt, gemeinschaft_NOK2.txt
Auf den ersten Blick fällt mir auf, dass auf Seiten easybell bei den NOK-Telefonaten jeweils ein „Sonus_UAC“ als Gegengerät zum Zuge kam; bei den OK-Telefonaten ein „Cisco“; jeweils auch mit einer anderen IP-Adresse (Sonus = 193.xxx.xxx.xxx; Cisco: 212.xxx.xxx.xxx). Ich habe deshalb versucht statt der Domain „sip.easybell.de“ über die direkte Angabe der IP-Adresse das „Cisco“-Gerät zu erzwingen; aber leider klappt dies nicht. Der Versuch NOK2 zeugt hiervon; es wird wieder das Sonus Gerät angesprochen auf IP 193.xxx.xxx.xxx.
Die Sonus-Geräte scheinen netzweit auch als problematisch bekannt; siehe z.B.:
- http://wiki.freeswitch.org/wiki/RTP_Issues#Carrier_Info
- http://lists.digium.com/pipermail/asterisk-dev/2009-January/035960.html
Hat jemand bei sich easybell laufen und hat das gleiche Problem?
Kann es andere Ursachen geben für das Problem?
Ich freue mich über jegliche Tipps und Hinweise.
Grüße,
Patrick Bäumel
Hallo Matthias,
toll, dass du dran bleibst an mir und meinem unangenehmen Problem ;-)
Ich habe jetzt nach dem Stichwort FritzBox die Gruppe durchsucht und auch viele Treffer, jedoch nirgends wirklich etwas vergleichbares zu meinem Thema gefunden und auch in keinem Post spezielle Infos über Port-Problem… (Evtl. habe ich es auch nur übersehen?)
Ggf. muss ich hier nochmals ergänzen:
Ich habe die Geminschaft als sog. „Internetrufnummer“ in der FritzBox angelegt; d.h. eigentlich genauso wie man dort einen SIP-Account eines Providers eintragen würde. Für die FritzBpx sollte Geminschaft damit eigentlich wirken wie ein ganz normaler SIP-Provider.
An der FritzBox angeschlossen ist ein Fritz-C4-DECT-Telefon, welchem ich die angelegte „Internetrufnummer“ der Gemeinschaft auch zugeordnet habe.
Aktuell wählt man am Fritz-C4-DECT-Telefon noch die *122#, um der FritzBox zu sagen „Hallo du; nimm mal den SIP-Account, der unter Kennung *122# in dir angelegt ist und mach was mit dem“. Dann wählt man die Nummer, was eigentlich bewirken sollte, dass die FritzBox sich mit dem SIP-Account in der Gemeinschaft verbindet und dem die gewählte Nummer übergibt.
Gemeinschaft sucht dann – nach meinem Verständnis - anhand der Outboundregeln welches Gateway (also die tatsächliche Providerverbindung) Sie machen soll und wählt Ihrerseits raus. Vom Prinzip läuft also doch der VOIP-Verkehr primär in und über die FritzBox.
Auf die FritzBox kann ich leider so ohne weiteres nicht verzichten.
Haben noch andere User erfolgreich eine Geminschaft hinter der FritzBox laufen und können evtl. Ihre Konfiguration mit mir/uns teilen?
Grüße,
Patrick
729 with rfc2833
OR 711u with DTMF inband
.<param name="auto-rtp-bugs" value="clear"/>"
Hallo,
habe zwar kein easybell, hatte aber ein ähnliches Phänomen und konnte es in den /gs_parameters mit der Einstellung send_ringing_to_gateways true beseitigen. Vielleicht hilft dir das.
-- Sascha Daniels s...@alternative-solution.de www.alternative-solution.de