Fuchsi
4Hi Leute,
also erst mal herzlichen Dank für den Videopodcast.
Jetzt wollte ich nach dem Release von Gemeinschaft 4.0 das einmal testweise mit Sipgate Trunking testen und evtl. als Ersatz für unser Asterisk-Gefrickel in der Firma einführen. Leider gleich nach der Testinstall feststellen müssen, dass Gemeinschaft 4.0 keine Sip-Trunks unterstützt… *grummel*
Also nochmal Testinstall mit Gemeinschaft 3.1 und immerhin ging da schon einmal mehr, eingehend alles super mit den 5 Testnummern von Sipgate Trunking. Leider ging ausgehend GARNIX. Habe dann Sipgate einen Sip-Trace geschickt und die meinen das “FROM” im Sip-Header ist falsch gesetzt. Dumm, dass man das garnicht frei setzen kann in Gemeinschaft 3.1.
Zudem überall kleine Bugs (z.B. wird der Wert für den sip proxy im Sip Formular nicht übernommen in die DB -> peinlich) und eine SEHR MANGELHAFTE DOKUMENTATION. Eigentlich nur eine kurze Setup Beschreibung und ein paar uralte Youtube-Videos, die wenigstens ungefähr die Funktionsweise zeigen.
Es ist zwar nett, wie viel Amooma kostenlos anbietet (Asterisk-Buch, Deutsche Sprachprompts, Gemeinschaft 3.1/4.0, …) aber ich halte das Produkt so für nicht einsetzbar im Firmenumfeld, weil alles einfach zu intransparent und zu schlecht dokumentiert ist. Und einen Stundensatz in Höhe von 200,- pro Stunde seitens Amooma für Support halte ich einfach nur noch für unverschämt. Selbst Storage/VMware Support bekomme ich schon für 120,- Stundensatz und das ist schon eine sehr spezielle Dienstleistung, aber das, nee…
LG
Fuchsi- 5
Hallo Fuchsi,
Die GemeinschaftPBX Version 3.x und Version 4.x sind so nicht direkt vergleichbar. Beide haben vollkommen unterschiedliche Unterbauten (3.x basiert auf Asterisk, 4.x u.a. auf FreeSwitch). Hierin erklärt sich auch mehrheitlich, weshalb du auf so viele Bugs stößt; Asterisk gilt als sehr Bug-behaftet und verhält sich oft launisch. Um diese Launen gilt es herum zu programmieren.
Viele davon sind zwar bereits durch Patches gefixt, jedoch hat Amooma diese bisher nicht in einen Bugfix-Release zusammengefasst, was wohl hauptsächlich an der fehlenden Kapazität bzw. der Finanzierung derer geschuldet ist (man hat sich sicherlich auch sehr auf die Version 4 konzentriert). Es gab vor kurzem einen Aufruf in der Maillingliste die notwendige Summe dafür zu sammeln, leider wohl mit wenig Erfolg. Es ist jedoch noch nicht gesagt, dass die Version 3.x gar nicht mehr gepflegt wird. Die OpenSource Community ansich ist da sehr aktiv und hilft dir auch gerne weiter.Version 4 ist eine komplette Neuentwicklung, es wurden 0 Zeilen Code aus Version 3 übernommen. Da es sich um eine Auftragsarbeit für das BSI handelt, ist der Schwerpunkt ausschließlich auf Sicherheit gelegt und die Funktion erfüllt zunächst alle Anforderungen des BSI. Das heißt: Version 4 ist nicht für den Betrieb mit einem SIP-Provider geeignet, sondern arbeitet ausschließlich mit einem im lokalen Netzwerk verfügbaren Media-Gateway zusammen (Vorgabe des BSI). Hierüber war ich auch sehr enttäuscht, denn die Informationen seitens Amooma in diesem Bereich sind doch sehr dürftig. Vor der Veröffentlichung war das quasi nicht zu erfahren und auch danach galt es dies eher selbst herauszufinden, bevor es dann doch mal öffentlich bekannt gemacht wurde:
https://groups.google.com/d/msg/gs4-users/TRVtIfFq7iw/3nBevRAMX-IJMan arbeitet inzwischen an einer Version 5, welche dann schließlich die Version 3 und 4 miteinander vereinbaren soll (von der Funktionalität her). Eine erste öffentliche Beta plant man gerüchteweise bereits für Ende März 2012:
https://groups.google.com/d/msg/gs4-users/WkBAZLylgos/kxcmWwogMwYJInsgesamt finde ich die Informationspolitik ebenfalls recht dürftig, die häufigen Verweise auf den doch recht hohen Stundensatz von 200€ halte ich auch nicht immer für angemessen. Momentan macht sich Amooma damit eher weniger Freunde. Auch wenn man verstehen muss, dass die Jungs ja auch von was leben wollen, so sind sie glaube ich aktuell noch dabei, die richtige Balance für sich zu finden. Bleibt zu hoffen, dass man in Sachen Unternehmenskommunikation und Marketing noch etwas dazulernt und die Firmenstrategie entsprechend verbessert.
GemeinschaftPBX Version 5 soll, den Gerüchten zwischen den Zeilen nach, wohl eine kostenpflichtige Lizenzierung erforderlich machen. Ob das stimmt und in welcher Form genau – man weiß es nicht. Ich persönlich würde das durchaus begrüßen, wenn sich die Kosten im Bereich von max. 200-300 Euro bewegen würden. Darüber hinaus wird es wieder schwierig. Man möchte ganz klar mit seiner Kreation Geld verdienen (und muss das natürlich auch). Allerdings dürften viele (mich eingeschlossen) etwas vor den Kopf gestoßen sein, denn in der Vergangenheit klang es in der spärlichen Kommunikation ja so, als würde die Version 4 vom BSI “gestiftet”, sprich die Entwicklung wurde komplett vom BSI finanziert. Natürlich steht diese Version jetzt auch frei zur Verfügung – mit mäßigem Nutzen in der Praxis für eine durchschnittliche Firma. Die Version 5 für die breite Masse scheint da der logische Schluss. Jedoch halte ich es für einen Fehltritt zum jetzigen Zeitpunkt zwar dessen Entwicklung bekannt zu geben, sich aber über die vertrieblichen und strategischen Hintergründe bedeckt zu halten. Das schafft wenig Vertrauen bei den Professionals und erschwert natürlich die Planungssicherheit. Momentan kann man durchaus mit Recht befürchten, dass Version 5 nur durch ein überteuertes Vertriebskonzept erhältlich sein wird, was im Klartext einen niedrigen 4-stelligen Eurobetrag ausmachen könnte. Damit dürfte sich dann allerdings die Nutzerschaft sicherlich um ein Vielfaches reduzieren, wohl auf lange Sicht auch bei Version 3. Ob das dass erklärte Ziel von Amooma ist, weiß nur die Geschäftsleitung alleine. Leider.Warten wir’s ab, im März wissen wir ja dann hoffentlich zumindest etwas mehr.
Gruß
Julian
Am 06.02.12 17:31, schrieb Julian Pawlowski:
> Hallo zusammen,
>
> bezugnehmend auf den Beitrag �ber Gemeinschaft 3.1, welchen ChriZ und
> ich letztes Jahr bei Sysops.tv ver�ffentlicht haben, m�chte ich auf
> einen Kommentar hinweisen, welchen wir dort heute erhalten haben und auf
> den ich geantwortet habe.
Ich will jetzt keinen Flame-War gegen eine auf der Liste nicht
vertretene Person anfangen, es ersch�ttert mich aber wirklich wie man
mit so wenig Recherche und so viel Kurzsichtigkeit solche Kommentare wie
Fuchsi abgeben kann.
Gruss Sascha
Ich will jetzt keinen Flame-War gegen eine auf der Liste nicht
vertretene Person anfangen, es ersch�ttert mich aber wirklich wie man
mit so wenig Recherche und so viel Kurzsichtigkeit solche Kommentare wie
Fuchsi abgeben kann.
Ist auch so angekommen.
Stefan
--
AMOOMA GmbH - Bachstr. 124 - 56566 Neuwied --> http://www.amooma.de
Geschäftsführer: Stefan Wintermeyer, Handelsregister Montabaur B14998
Bücher: http://das-asterisk-buch.de - http://ruby-auf-schienen.de
Dennoch zeigt dieser Beitrag IMHO sehr gut einen Teil der äußeren Wahrnehmung, insbesondere was GS4 angeht. In der Kernkritik habe ich mich durchaus wiedergefunden und ich hoffe ich konnte diese etwas sachlicher rüberbringen. Gute (bzw. gut organisierte) Unternehmenskommunikation ist ganz klar ohne Zweifel auch eine Frage der Zeit und somit letztendlich auch Geld. Aber vielleicht dennoch ein lohnendes Investment, welches sich bezahlt machen kann.
ich lasse mal absichtlich das volle Posting im Text.
Am 12.04.2012 10:07, schrieb dj:
> Ich möchte nochmal diesen etwas älteren Beitrag hier aufgreifen, weil er
> an Aktualität noch nichts verloren hat und eine Konkretisierung durchaus
> sinnvoll scheint:
>
> Am Montag, 6. Februar 2012 18:18:56 UTC+1 schrieb Julian Pawlowski:
>
>
> Dennoch zeigt dieser Beitrag IMHO sehr gut einen Teil der äußeren
> Wahrnehmung, insbesondere was GS4 angeht. In der Kernkritik habe ich
> mich durchaus wiedergefunden und ich hoffe ich konnte diese etwas
> sachlicher rüberbringen. Gute (bzw. gut organisierte)
> Unternehmenskommunikation ist ganz klar ohne Zweifel auch eine Frage
> der Zeit und somit letztendlich auch Geld. Aber vielleicht dennoch
> ein lohnendes Investment, welches sich bezahlt machen kann.
>
>
> Die Außenwirkung ist bei Amooma tatsächlich alles andere als optimal,
> allerdings muss ich sagen, dass für Gemeinschaft 3.1 die Community
> einiges wett macht und das große Archiv an Beiträgen in Mailinglisten
> und Blogs die Dokumentationsmängel durchaus abfedert. Nicht so bei
> Gemeinschaft 4 - die Userbase scheint gegen 0 zu konvergieren, wenn man
> das aus der geringen Aktivität dieser Liste hier ableiten kann. Die
> Dokumentation ist nur ein grober Rumpf (und das, obwohl die Begründung,
> eine gute Dokumentation haben zu wollen, als einer der Hauptgründe für
> die Release-Verzögerung von Gemeinschaft 4 herhalten musste). Auf die
Was fehlt Dir denn in der Dokumentation? Meiner Ansicht nach ist jeder
einzelne Knopf in der GUI erklärt.
Wenn das nicht so sein sollte, würden Beispiele wirklich helfen.
> Veröffentlichung von technischen oder architektonischen Details - unter
> Anderem des als Begründung für den massiven Featurecut angeführten
> "Sicherheitskonzeptes" wurde verzichtet und die Nachfrage auf dieser
> Liste dazu wurde mit einem saloppen "findet es doch selber heraus"
> beantwortet.
Dafür fehlen mir auch Beispiele. Ich finde im Moment keinen Thread, in
dem eine Anfrage in der Art beantwortet wurde.
>
> In diesem Zustand / Stadium wirkt das Projekt auf mich eher wie eine
> "frühe Alpha" als ein fertiges Release und macht mich wenig an - und das
> dürfte einem großen Teil der Interessenten und potentiellen
> Multiplikatoren genauso gehen. Insbesondere, wenn sie tatsächlich den
> Rat annehmen, Gemeinschaft 4 zu installieren und dann eine Black Box in
> den Händen halten, bei der ein beträchtlicher der Funktionalität, die
> sie aus Gemeinschaft 3.x oder anderen PBX-Projekten kennen, schlicht
> nicht verfügbar ist - die von vorsichtiger Hoffnung getragenen
> Nachfragen auf dieser Liste á la "wird es denn in GS5 gehen?" machen das
> deutlich.
Dass GS4 nicht annähernd an die Funktionen von GS3X herankommen kann war
von vorne herein klar.
Das ist schon durch die Entwicklungszeit bedingt. In GS3x stecken einige
Jahre(!) an Entwicklungszeit.
Hattest Du die erste veröffentlichte Version von Gemeinschaft in der
Hand? Die kam auch bei weitem nicht an die jetzige Version heran.
Funktionen brauchen einfach Zeit.
Natürlich ist es extrem schwierig mit weniger Funktionen für Akzeptanz
zu werben, der wirklich interessante Punkt ist bei Gemeinschaft der
komplette Wechsel der Architektur.
Die Entscheidung eine "blackbox" zu veröffentlichen begründet sich sich
zum grössten Teil aus dem Sicherheitskonzept und da kann ich Dir die
Lektüre wirklich nicht abnehmen und in eine kurze Mail packen.
Der Begriff "blackbox" trifft natürlich nur auf das ISO zu. Mit Hilfe
des Buildsystems ist kann sich jeder ein System bauen auf das er mehr
Einfluss nehmen kann.
Wie die Basis zu handhaben ist, muss man natürlich erst herausfinden.
Das ist aber durchaus machbar, da das Netz voll ist von Dokumentation zu
Knoppix. Dafür eine eigene Doku zu schreiben wäre etwas overkill ;-)
An der Stelle hätteich gerne das Archiv aus der aller ersten
Mailingliste um ein paar Sachen aus den Anfangszeiten zu zitieren.
Ich glaube da floss auch nicht Milch und Honig.
>
> Lange Rede, kurzer Sinn: ein paar mehr Veröffentlichungen (oder, wo sie
> schon statt gefunden haben, Verlinkungen dazu auf der Wiki-Site) täten
> dem Projekt echt gut.
Kommt Zeit kommt Rat.
Mist, schon wieder 5,-- ins Phrasenschwein ;-)
Im Ernst: Eine Basis muss sich erst aufbauen. Das funktioniert aber nur,
wenn sich Leute ernsthaft mit dem Projekt beschäftigen und manchmal auch
erst genauer lesen und sich nicht gleich beschweren "Warum geht x, y und
z nicht? Das geht doch auch im blablub Projekt."
Gruss
Sascha
Das zeigt im Gegenzug, das die so viel gepriesene Community selber
nicht aus dem Potte kommt. Die Software liegt offen im Github. Die
Lizenz ist GPL. Es gibt eine Mailingliste. Man kann sich nicht mehr
wünschen.
GS4 wird von uns nicht so gepusht wie wir GS3 gepusht haben. Als
Resultant dümpelt es vor sich hin. Für mich ein gutes Lehrstück über
das Thema, das gute Software ohne gute PR selten populär wird.
Aktuell passiert bei GS3 tatsächlich mehr als bei GS4. Sascha und
Sebastian haben vor ein paar Wochen Updates gepusht. An dieser Stelle
ein DANKE dafür an beide!
BTW: Fragen dazu bitte auf der GS3 Mailingliste und nicht hier.
> Die Dokumentation ist nur ein
> grober Rumpf (und das, obwohl die Begründung, eine gute Dokumentation haben
> zu wollen, als einer der Hauptgründe für die Release-Verzögerung von
> Gemeinschaft 4 herhalten musste).
Das ist lustig. Die Dokumentation von GS4 ist im Längen besser und
aktueller, als jede Dokumentation von GS3. Das Mailinglistenarchiv von
GS3 ist natürlich sehr gross und die meisten Fragen sind dort schon
mal gestellt worden.
> Lange Rede, kurzer Sinn: ein paar mehr Veröffentlichungen (oder, wo sie
> schon statt gefunden haben, Verlinkungen dazu auf der Wiki-Site) täten dem
> Projekt echt gut.
Stimmt. Wir arbeiten allerdings als wirtschaftlich agierendes
Unternehmen und nicht als Gruppe von VoIP Enthusiasten, die als Hobby
eine Telefonanlage programmieren. Entsprechend kommt es zu
Situationen, in denen ich abwägen muss, was gerade wichtiger ist. Im
Zweifelsfall muss ich dann oft für Miete und gegen Community
entscheiden. Von der Community bekomme ich kein Geld für die Miete.
Noch mal was allgemeines zu GS4 und GS5: GS4 ist für mich ein
Zwischenschritt. Wichtig, aber noch wichtiger ist, was mit GS5
passiert.
Status GS5: Es kann mehr als GS3 und ist nicht ganz so paranoid sicher
wie GS4. Wir benutzen es heute schon bei Kunden und alle sind happy.
Es ist aber ein Unterschied, ob wir unsere eigene Software bei unseren
Kunden installieren und dort betreuen oder ob wir Software für die
breite Masse anbieten. Ich weiß, das heute 7 von 10 Leuten mit der
sauberen Installation von GS5 überfordert wären. Damit hole ich mir
faktisch 7 unzufriedene User und evt. 1 zufriedenen rein (2 liegen in
der Grauzone). Das ist eine Ratio, die mir mehr schadet, als die
Probleme die ich mit der Verzögerung von GS5 in der Community habe.
Ich überlege seit 1-2 Wochen, ob eine Art Lab-Bereich die Lösung für
das Problem sei. Es muss dabei halt klar rüberkommen, das die Software
so für Anfänger uninstallierbar ist. Plus, das wir nicht jedem auf der
Mailingliste die Hand halten können.
Ich werde Anfang Mai in Wien einen Vortrag über Gemeinschaft 5 halten.
Bis dahin lasse ich mir was einfallen.
Das zeigt im Gegenzug, das die so viel gepriesene Community selber
nicht aus dem Potte kommt. Die Software liegt offen im Github. Die
Lizenz ist GPL. Es gibt eine Mailingliste. Man kann sich nicht mehr
wünschen.
GS4 wird von uns nicht so gepusht wie wir GS3 gepusht haben. Als
Resultant dümpelt es vor sich hin. Für mich ein gutes Lehrstück über
das Thema, das gute Software ohne gute PR selten populär wird.
> Die Dokumentation ist nur ein grober Rumpf
Das ist lustig. Die Dokumentation von GS4 ist im Längen besser und
aktueller, als jede Dokumentation von GS3.
> Lange Rede, kurzer Sinn: ein paar mehr Veröffentlichungen[...] täten dem Projekt echt gut.
Stimmt. Wir arbeiten allerdings als wirtschaftlich agierendes
Unternehmen und nicht als Gruppe von VoIP Enthusiasten, die als Hobby
eine Telefonanlage programmieren.
Noch mal was allgemeines zu GS4 und GS5: GS4 ist für mich ein
Zwischenschritt. Wichtig, aber noch wichtiger ist, was mit GS5
passiert.
Status GS5: Es kann mehr als GS3 und ist nicht ganz so paranoid sicher
wie GS4. Wir benutzen es heute schon bei Kunden und alle sind happy.
Es ist aber ein Unterschied, ob wir unsere eigene Software bei unseren
Kunden installieren und dort betreuen oder ob wir Software für die
breite Masse anbieten. Ich weiß, das heute 7 von 10 Leuten mit der
sauberen Installation von GS5 überfordert wären. Damit hole ich mir
faktisch 7 unzufriedene User und evt. 1 zufriedenen rein (2 liegen in
der Grauzone). Das ist eine Ratio, die mir mehr schadet, als die
Probleme die ich mit der Verzögerung von GS5 in der Community habe.