Fwd: Deutscher Lesepreis / Ausschreibung "Wissenschaft des Lesens"

1 view
Skip to first unread message

Germanistik Fachschaft Magdeburg

unread,
May 11, 2015, 10:01:07 AM5/11/15
to GeFa


---------- Weitergeleitete Nachricht ----------
Von: Dr. Simone C. Ehmig <Simone...@stiftunglesen.de>
Datum: Montag, 11. Mai 2015
Betreff: Deutscher Lesepreis / Ausschreibung "Wissenschaft des Lesens"
An: "gefa...@gmail.com" <gefa...@gmail.com>


Liebe Fachschaftsvertreter,

 

Lesen zu können ist eine der wichtigsten Grundlagen unserer Gesellschaft. Trotzdem hat knapp ein Fünftel der Bevölkerung in Deutschland große Schwierigkeiten beim Lesen – Jugendliche genauso wie Erwachsene. Aktivierende, zukunftsorientierte und nachhaltig wirkende Leseförderungsmaßnahmen für alle Altersgruppen helfen dabei, dieser großen gesellschaftlichen Herausforderung zu begegnen. Um das vielfältige Engagement für die Leseförderung in Deutschland zu würdigen und zu unterstützen, vergeben die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung mit ihren Kategoriepaten seit 2013 gemeinsam den „Deutschen Lesepreis“, der unter der Schirmherrschaft von Frau Monika Grütters, Staatsministerin für Kultur und Medien, steht.

 

Unter dem Dach des Deutschen Lesepreises wird unter anderem der Wissenschaftspreis der Stiftung Lesen mit der Kategorie „Wissenschaft des Lesens“ vergeben. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis wird an Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen vergeben, die sich in ihren Abschlussarbeiten (Bachelor-, Master-, Magister-, Diplom- oder Staatsexamensarbeit) mit dem Thema Lesen im Kontext der Mediengesellschaft beschäftigen. Dabei verstehen wir unter „Lesen“ nicht nur das Lesen von gedruckten Büchern. Gerade digitale Medien verfügen über ein großes Potenzial in der Leseförderung. Deshalb sind für uns auch Einreichungen aus der Forschung zu diesem Bereich interessant. Bewerber und Bewerberinnen für die Kategorie "Wissenschaft des Lesens" sollten ihr Studium zwischen dem 1.5.2013 und dem 30.4.2015 abgeschlossen haben.

 

Mit diesem Schreiben möchte ich Sie, auch im Namen der Geschäftsleitung der Stiftung Lesen, der Commerzbank-Stiftung und der Jürgen Moll Stiftung, die den Wissenschaftspreis fördert, herzlich bitten, die Ausschreibung in ihrem kollegialen Umfeld bekannt zu machen. Bitte ermutigen Sie Nachwuchswissenschaftler, Absolventen und Kollegen in Ihrem Umfeld, Abschlussarbeiten, die zur Kategorie „Wissenschaft des Lesens“ passen, einzureichen. Damit sind Bachelor-, Master-, Magister-, Diplom- oder Staatsexamensarbeit gemeint. Bewerbungen sind auf der Website des Deutschen Lesepreises unter http://www.deutscher-lesepreis.de/mitmachen/bewerbungsformular möglich. Zusätzlich zu den dort genannten Unterlagen benötigen wir zwei Exemplare der Arbeiten bzw. Publikationen postalisch zu meinen Händen.

 

Über die Vergabe des Preises entscheidet eine Fachjury, der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus unterschiedlichen Disziplinen angehören. Bewerbungen für den deutschen Lesepreis 2015 werden bis zum 31. Juli 2015 entgegengenommen. Der Deutsche Lesepreis wird am 25. November 2015 in Berlin verliehen.

 

Ich danke Ihnen schon heute sehr herzlich für Ihre Bemühungen und freue mich auf viele spannende Arbeiten und Publikationen!

 

Mit freundlichen Grüßen

Ihre

Simone C. Ehmig



Dr. Simone C. Ehmig
Leiterin
Institut für Lese- und Medienforschung

Stiftung Lesen
Römerwall 40
55131 Mainz

Tel.: 06131-28890-81
Fax: 06131-28890-49
Mobil: 0151-12180960
E-Mail: Simone...@stiftunglesen.de

Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage:
http://www.stiftunglesen.de

Entdecken Sie uns auf Facebook: http://www.facebook.com/StiftungLesen
Folgen Sie uns auf Twitter: http://www.twitter.com/StiftungLesen


Hauptgeschäftsführer:
Dr. Jörg F. Maas
Geschäftsführerin Programme und Projekte:
Sabine Uehlein
Kaufmännischer Geschäftsführer:
Johannes Altschäfl

 

30 von der Stiftung Lesen ausgewählte Kinderbuchtitel:
Die Vorlesebibliotheken für Kitas bedeuten Leseförderung, die ankommt.
Verschenken Sie jetzt Lesefreude an Ihre Kita vor Ort!
Mehr Informationen unter http://www.stiftunglesen.de/programmbereich/kindertagesstaette/vorlesebibliotheken


Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages