Das kann meiner Meinung nach 2 Ursachen haben:
a) Die Person, welche den Kalender nicht lesen können soll kann auf den Kalender zugreifen, weil sie die in den Basiseinstellungen (unter "Diesem Kalender freigeben" ) eingetragene E-Mail Adresse kennt und das zugehörige Passwort kennt. Damit kann sich die Person bei Google gültig anmelden und sieht natürlich auch den Kalender. Info: in den Basiseinstellungen können auch mehrere E-Mail Adressen angegeben sein !
==> also im Zweifel eine neue E-Mail Adresse anlegen mit neuem Passwort und dieser den Zugriff erlauben und alle anderen E-Mail Adressen bei den Basiseinstellungen rausnehmen.
b) Auf dem Computer, von dem aus sich die Person anmeldet, welche den Kalender nicht lesen können soll, wurden im Internet Browser die "Login Daten" = der Benutzername (E-Mail Adresse) und das zugehörige Passwort gespeichert. Fast alle Browser machen das Speichern der "Login Daten" beim ersten Anmelden automatisch. Wenn die Person also den selben Computer benützt, mit dem sie (oder jemand anderer) sich früher anmelden konnte, dann wäre das leicht möglich.
Info: der "Computer", der für den Zugang genützt wird, muss natürlich nicht unbedingt ein klassischer "PC" oder ein "Notebook" sein sondern kann auch ein Smartphone (Handy) sein!!
==> Auch in diesem Fall gilt: Login Daten ändern.
Wenn das Ändern der Login Daten nichts nützt, könnte man alle Daten des Kalender exportieren (auf dem Computer lokal speichern) und den entsprechenden Kalender bei Google löschen. Danach einen neuen Kalender anlegen und die Daten wieder importieren. Die entsprechenden Funktionen sind im Menü "Kalender Einstellungen" zu finden --> "NEUEN KALENDER EINRICHTEN", "KALENDER EXPORTIEREN", "KALENDER IMPORTIEREN" ...