Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wer Plastik kennt, nimmt Stahl

1,009 views
Skip to first unread message

Michael Landenberger

unread,
Jun 22, 2016, 5:31:17 AM6/22/16
to
Hallo,

unsere gute alte Bosch-Waschmaschine hat nach über 20 Jahren ihr Leben
ausgehaucht. Eine neue musste her.

Und wenn ihr nun denkt, der Landenberger lässt wieder den Sparfuchs
'raushängen und kauft sich die billigste Maschine: klarer Fall von denkste.
Nachdem ich herausgefunden habe, dass die Laugenbehälter fast aller (auch sehr
teurer) Maschinen inzwischen aus Plastik sind und ich Plastik speziell bei
hochbelasteten Teilen nur so weit über den Weg traue, wie ich es werfen kann
(Anm.: im Waschmaschinen-Weitwurf bin ich faktisch eine Null), habe ich nach
einer Maschine gesucht, deren Laugenbehälter nach guter alter Tradition noch
aus Stahl gefertigt ist. Bei Miele (wo sonst?) bin ich fündig geworden. Für
das von meiner Frau und mir gewünschte Miele-Modell mussten wir ungefähr das
Dreifache dessen hinlegen, was die billigste Bosch-/Siemens-Maschine gekostet
hätte, und ungefähr den fünffachen Preis der billigsten (neuen) Maschine
überhaupt, aber Qualität rangiert auch bei mir immer noch deutlich vor dem
Preis. Die günstigsten Miele-Maschinen schieden außerdem auch aus, denn u. a.
wollten wir eine Maschine mit einem bürstenlosen und damit sehr leisen und so
gut wie verschleißfreien Motor. Morgen wird das 2-Zentner-Trumm geliefert,
dann werden wir sehen, ob sich die Ausgabe gelohnt hat. Falls es in 25-30
Jahren das Usenet (und meine Wenigkeit) noch gibt, kann ich ja dann hier
berichten ;-)

Gruß

Michael

Lothar Frings

unread,
Jun 22, 2016, 5:40:04 AM6/22/16
to
Michael Landenberger tat kund:

> [...] habe ich nach
> einer Maschine gesucht, deren Laugenbehälter nach guter alter Tradition noch
> aus Stahl gefertigt ist. Bei Miele (wo sonst?) bin ich fündig geworden.

"Miele, Miele" sprach die Tante, die alle Waschmaschinen kannte.

Dr. Joachim Neudert

unread,
Jun 22, 2016, 5:43:19 AM6/22/16
to
Am 22.06.16 um 11:34 schrieb Michael Landenberger:
> Hallo,
>
> unsere gute alte Bosch-Waschmaschine hat nach über 20 Jahren ihr Leben
> ausgehaucht. Eine neue musste her.
>
> Und wenn ihr nun denkt, der Landenberger lässt wieder den Sparfuchs
> 'raushängen und kauft sich die billigste Maschine: klarer Fall von denkste.

[Miele]

Miele-Geräte sind bis heute auf eine Lebensdauer von 20 Jahre konstruiert.

Bosch-Siemens, ebenso Qualitätsgeräte des oberen Qualitätsspektrums, nur
auf etwa 10 Jahre.

Und, wie fühlt es sich an, mal etwas erworben zu haben daß es derzeit
nicht in besserer Form zu erwerben gibt?

Also ich liebe dieses Gefühl der Endgültigkeit und derzeit
nicht-mehr-Steigerbarkeit.

Übrigens bist du in bester Gesellschaft. Als Steve Jobs für sein neues
Haus Mitte der Neunzigerjahre eine Wasch- und Spülmaschine suchte, auch
ökologisch korrekt, und hochqualitativ, hat er sich stark in dieses
Thema vertieft und landete dann auch bei Miele. In seiner Biografie sind
da etwa drei Seiten darüber zu lesen.

Auch das Brillengestell das auf seiner Biografie außen abgedruckt ist,
ist deutsche Qualitätsarbeit und perfektionistischer Minimalismus.
Lunor, machte damals etwa 70 Gestelle dieses Typs im Jahr. Im Schwäbischen.


Das Ganze hat was...


http://1x57.com/b/the-steve-jobs-washing-machine-from-miele-innovator-approved/

http://9to5mac.com/2011/03/07/how-steve-jobs-picks-a-washerdryer/

Congrats. Do the right thing!

Dr. Joachim Neudert

unread,
Jun 22, 2016, 5:48:24 AM6/22/16
to
http://stevejobsdailyquote.com/2014/03/07/miele/

"[Miele] really thought the process through. They did such a great job
designing these washers and dryers. I got more thrill out of them than I
have out of any piece of high tech in years."

Steve Jobs, 1996.

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Jun 22, 2016, 5:54:13 AM6/22/16
to
"Dr. Joachim Neudert" <neu...@5sl.org> wrote:

>Miele-Geräte sind bis heute auf eine Lebensdauer von 20 Jahre konstruiert.
>
>Bosch-Siemens, ebenso Qualitätsgeräte des oberen Qualitätsspektrums, nur
>auf etwa 10 Jahre.

Unsere von Quelle wäscht seit 22 Jahren störungsfrei. Allerdings halt
nur Zweipersonenhaushalt, keine Kinder, die das Aufkommen an
Schmutzwäsche vervielfachen. Muß mal eruieren, wer der Hersteller war,
aber ich traue es mich nicht ganz, womöglich nimmt sie mir das übel
und verreckt dann, wenn sie das mitbekommt.


-ras

--
Ralph A. Schmid
http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/

Shinji Ikari

unread,
Jun 22, 2016, 6:27:40 AM6/22/16
to
Guten Tag

"Michael Landenberger" <spameim...@arcor.de> schrieb

>habe ich nach
>einer Maschine gesucht, deren Laugenbehälter nach guter alter Tradition noch
>aus Stahl gefertigt ist.

naja, Ob Stahl oder eher doch Blöech machta uch einen gewissen
Unterschied:
https://www.test.de/Waschmaschine-Candy-GO-1460-D-Gefahr-aus-der-Trommel-4100054-0/
"...Aufgerissene Trommel...
n beiden Maschinen zerriss die Trommel beim Schleudern. Bei 1 400
Umdrehungen pro Minute löste sich die Schweißnaht auf. Die Folge: Mit
einem lauten Knall durchschlug die aufgerissene Trommel den
Laugenbehälter. Sie durchbrach die Abdeckung der Waschmaschine und
schleuderte spitze, scharfkantige Bruchstücke bis zu drei Meter durch
den Raum..."
https://www.test.de/Waschmaschinen-von-Candy-Hoover-Totalschaden-im-Badezimmer-4104279-0/

Ob der Bottich nun aus Kunststoff oder metall war kann ich auf den
Schadensbildern nicht erkennen, aber die Metalltrommel im Bottich ist
schoen 'deformiert' zu erkennen.

Frank Hucklenbroich

unread,
Jun 22, 2016, 6:59:57 AM6/22/16
to
Am Wed, 22 Jun 2016 12:27:36 +0200 schrieb Shinji Ikari:

> naja, Ob Stahl oder eher doch Blöech machta uch einen gewissen
> Unterschied:
> https://www.test.de/Waschmaschine-Candy-GO-1460-D-Gefahr-aus-der-Trommel-4100054-0/
> "...Aufgerissene Trommel...
> n beiden Maschinen zerriss die Trommel beim Schleudern. Bei 1 400
> Umdrehungen pro Minute löste sich die Schweißnaht auf. Die Folge: Mit
> einem lauten Knall durchschlug die aufgerissene Trommel den
> Laugenbehälter. Sie durchbrach die Abdeckung der Waschmaschine und
> schleuderte spitze, scharfkantige Bruchstücke bis zu drei Meter durch
> den Raum..."
> https://www.test.de/Waschmaschinen-von-Candy-Hoover-Totalschaden-im-Badezimmer-4104279-0/

Krass!
Explodierende Fernseher kenne ich ja, aber explodierende Waschmaschinen
sind mir auch noch nicht untergekommen.
Und ich kenne noch die Stories von britischen Sportwagen aus den 70ern, wo
in laufender Fahrt mit einem lauten Knall Teile des Zylinder durch die
Motorhaube geflogen kamen. Der Triumph Stag war dafür berüchtigt (das kommt
dabei raus, wenn die Briten Achtzylinder bauen).

Grüße,

Frank

Matthias Eißing

unread,
Jun 22, 2016, 7:19:10 AM6/22/16
to
Am 22.06.16 um 11:43 schrieb Dr. Joachim Neudert:
> Miele-Geräte sind bis heute auf eine Lebensdauer von 20 Jahre konstruiert.

Wir haben eine von Samsung (neueren Datums).

Das einzige, was Samsung kann....

--
cu://Matthias.Eißing.de

Lothar Frings

unread,
Jun 22, 2016, 7:25:39 AM6/22/16
to
Frank Hucklenbroich tat kund:

> Am Wed, 22 Jun 2016 12:27:36 +0200 schrieb Shinji Ikari:
>
> > naja, Ob Stahl oder eher doch Blöech machta uch einen gewissen
> > Unterschied:
> > https://www.test.de/Waschmaschine-Candy-GO-1460-D-Gefahr-aus-der-Trommel-4100054-0/
> > "...Aufgerissene Trommel...
> > n beiden Maschinen zerriss die Trommel beim Schleudern. Bei 1 400
> > Umdrehungen pro Minute löste sich die Schweißnaht auf. Die Folge: Mit
> > einem lauten Knall durchschlug die aufgerissene Trommel den
> > Laugenbehälter. Sie durchbrach die Abdeckung der Waschmaschine und
> > schleuderte spitze, scharfkantige Bruchstücke bis zu drei Meter durch
> > den Raum..."
> > https://www.test.de/Waschmaschinen-von-Candy-Hoover-Totalschaden-im-Badezimmer-4104279-0/
>
> Krass!
> Explodierende Fernseher kenne ich ja, aber explodierende Waschmaschinen
> sind mir auch noch nicht untergekommen.

Da hört der Spaß auch definitiv auf. Teure Schäden sind
"nur" ärgerlich, aber wenn das Ding versucht, einen umzubringen...

Dr. Joachim Neudert

unread,
Jun 22, 2016, 7:35:49 AM6/22/16
to
Matthias Eißing <meis...@gmx.de> wrote:
> Am 22.06.16 um 11:43 schrieb Dr. Joachim Neudert:
>> Miele-Geräte sind bis heute auf eine Lebensdauer von 20 Jahre konstruiert.
>
> Wir haben eine von Samsung (neueren Datums).
>
> Das einzige, was Samsung kann....
>

Ich gestehe, WaMa und Trockner sind bei uns noch von Bosch, ca. 2011.

--
please forgive my iPhone typos -sent via Newstap

Daniel Pache

unread,
Jun 22, 2016, 7:40:16 AM6/22/16
to
Am 22.06.2016 um 11:54 schrieb Ralph A. Schmid, dk5ras:

> Unsere von Quelle wäscht seit 22 Jahren störungsfrei. Allerdings halt
> nur Zweipersonenhaushalt, keine Kinder, die das Aufkommen an
> Schmutzwäsche vervielfachen. Muß mal eruieren, wer der Hersteller war,
> aber ich traue es mich nicht ganz, womöglich nimmt sie mir das übel
> und verreckt dann, wenn sie das mitbekommt.

Quelle hat fast nur Privileg verkauft, wobei Privileg nur eine
Handelsmarke ist. Hersteller bei Waschmaschinen war meistens Electrolux,
manchmal Miele. Wobei Electolux-Geräte wiederrum eigentlich umgelabelte
AEG-Waschmaschinen waren. Wenn Du eine Privileg hast, ist das mit 25:75
Chance entweder eine Miele oder eine AEG.

Was erklärt, warum die Dinger so verdammt lange halten und relativ gut
zu warten/reparieren sind für "Billiggeräte".

Gruß

Daniel

Matthias Eißing

unread,
Jun 22, 2016, 7:50:34 AM6/22/16
to
Am 22.06.16 um 13:35 schrieb Dr. Joachim Neudert:
> Bosch

Von denen habe ich einen Staubsauger..... Fehlkauf.
https://www.amazon.de/dp/B00LWVGMPS

--
cu://Matthias.Eißing.de

Walter Schmid

unread,
Jun 22, 2016, 7:53:40 AM6/22/16
to
Am 22.06.2016 um 12:59 schrieb Frank Hucklenbroich:

> Krass!
> Explodierende Fernseher kenne ich ja, aber explodierende Waschmaschinen
> sind mir auch noch nicht untergekommen.

CD-Player können auch explodieren:

https://www.youtube.com/watch?v=ktSDj7V8ZLE



Gruss

Walter

--
Es würde niemand auf die Idee kommen,
ein Rudolf-Steiner-Schule-Kind zu essen.
(Hazel Brugger)


Hanno Foest

unread,
Jun 22, 2016, 8:35:50 AM6/22/16
to
Am 22.06.2016 11:34 schrieb Michael Landenberger:

> Nachdem ich herausgefunden habe, dass die Laugenbehälter fast aller (auch sehr
> teurer) Maschinen inzwischen aus Plastik sind und ich Plastik speziell bei
> hochbelasteten Teilen nur so weit über den Weg traue, wie ich es werfen kann
> (Anm.: im Waschmaschinen-Weitwurf bin ich faktisch eine Null), habe ich nach
> einer Maschine gesucht, deren Laugenbehälter nach guter alter Tradition noch
> aus Stahl gefertigt ist.

Mein Privileg (Quelle) Waschtrockner mit Plastikbottich tut seit 1998.
Nur laut (bei hohen Drehzahlen) ist das Teil geworden. Stoßdämpfer
wechseln hat nichts gebracht. Drin ist Electrolux. - Eine interessante
Macke hat das Teil: Wenn es schwül ist, verweigert es manchmal den
Dienst, weil es einen Kurzen im Motorbereich vermutet. Fön dranhalten,
geht wieder.

> Bei Miele (wo sonst?) bin ich fündig geworden.

Damit kann man wahrscheinlich wenig falsch machen.

Hanno

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Jun 22, 2016, 8:42:19 AM6/22/16
to
Daniel Pache <daniel...@gmx.net> wrote:

>Quelle hat fast nur Privileg verkauft, wobei Privileg nur eine
>Handelsmarke ist.

Ja, eben, deswegen ja mein Gedanke, mal den Hersteller zu ermitteln.

>Hersteller bei Waschmaschinen war meistens Electrolux,
>manchmal Miele. Wobei Electolux-Geräte wiederrum eigentlich umgelabelte
>AEG-Waschmaschinen waren. Wenn Du eine Privileg hast, ist das mit 25:75
>Chance entweder eine Miele oder eine AEG.

Interessant.

>Was erklärt, warum die Dinger so verdammt lange halten und relativ gut
>zu warten/reparieren sind für "Billiggeräte".

Jau.

Jedenfalls bin ich nun neugierig geworden, muß das Ding eh mal von der
Wand rücken, um den gestern bei uns im Bad ein Nest bauen wollenden
und darob vergasten Ameisenschwarm wegzufegen, da schau ich mal aufs
Typenschild.

An sich mag ich Insekten und insbesondere auch Ameisen - aber nicht im
Bad. Wenn ich dusche, dann brauche ich keine Beobachtung aus tausenden
Augen, will keine sechstausend krabbelnden Beine.

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Jun 22, 2016, 8:43:10 AM6/22/16
to
Matthias Eißing <meis...@gmx.de> wrote:

>Wir haben eine von Samsung (neueren Datums).
>
>Das einzige, was Samsung kann....

Mobiltelephone auch, wie ich mittlerweile weiß. Wenn auch erst in
letzter Zeit...den Samsung-Hype vor Jahren konnte ich nie
nachvollziehen.

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Jun 22, 2016, 8:45:04 AM6/22/16
to
Matthias Eißing <meis...@gmx.de> wrote:

>Von denen habe ich einen Staubsauger..... Fehlkauf.
>https://www.amazon.de/dp/B00LWVGMPS

Nur noch Vorwerk. Wellen, die da reinkommen, werden übrigens mit
Technik von uns geprüft, mit der gleichen Technik, mit der auch
sicherheitskritische Teile für Autos, Schiffe, Züge geprüft werden.
Keine Ahnung, warum, habe nur letztens bei einem unserer Kunden die
Kisten stehen sehen, mit den zu prüfenden Wellen.

Frank Hucklenbroich

unread,
Jun 22, 2016, 8:52:24 AM6/22/16
to
Am Wed, 22 Jun 2016 14:43:09 +0200 schrieb Ralph A. Schmid, dk5ras:

> Matthias Eißing <meis...@gmx.de> wrote:
>
>>Wir haben eine von Samsung (neueren Datums).
>>
>>Das einzige, was Samsung kann....
>
> Mobiltelephone auch, wie ich mittlerweile weiß.

Ich möchte auch kein anderes mehr.

Grüße,

Frank

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Jun 22, 2016, 9:20:18 AM6/22/16
to
Frank Hucklenbroich <Hucklen...@aol.com> wrote:

>Ich möchte auch kein anderes mehr.

Hab mir das S7 Edge in Dual SIM angelacht, das ding ist prima.

Ruediger Lahl

unread,
Jun 22, 2016, 10:12:53 AM6/22/16
to
*Matthias Eißing* schrieb:
> Am 22.06.16 um 11:43 schrieb Dr. Joachim Neudert:
>> Miele-Geräte sind bis heute auf eine Lebensdauer von 20 Jahre konstruiert.
>
> Wir haben eine von Samsung (neueren Datums).

Huch, ich dachte, ich wäre der einzige der von denen Waschmaschinen
kauft. :-)

> Das einzige, was Samsung kann....

Hm, mein Galaxy S3 und das sechs Jahre alte TV laufen einwandfrei. Okay,
der genauso alte Drucker hat gerade das Zeitliche gesegnet und ein
Notebook hat eine kleine Macke. Insgesamt aber zufrieden.

Es ist übrigens befremdlich, wenn die Waschmaschine mit dem selben
Jingle ihre Betriebsbereitschaft meldet, wie der Drucker. :-)
--
bis denne

Ruediger Lahl

unread,
Jun 22, 2016, 10:12:53 AM6/22/16
to
*Michael Landenberger* schrieb:

> Falls es in 25-30 Jahren das Usenet (und meine Wenigkeit) noch gibt,
> kann ich ja dann hier berichten ;-)

Ich kanns mir schon vorstellen...
"Endlich ist das Scheißteil kaputt und unser Haushalt kann nun auch auf,
die seit 15 Jahren üblichen, Ultraschallwäscher umstellen".

Nein, nur Fiktion, aber mit wahrem Kern. Natürlich entwickeln sich
Geräte weiter und auch wenn man heute ein Hochtechnologie-Gerät kauft,
ist diese Technik in fünf Jahren Brot und Butter und man erhält sie auch
in viel günstigeren Maschinen. Diese halten dann zwar nicht so lange und
man muss sich nach vielleicht 10 Jahren schon wieder eine kaufen, aber
diese hat dann die deutlich aktuellere Technologie an Bord, wie das
mittlerweile 10 Jahre alte teure ehemalige Technologiewunder, auf deren
Technologie-Level man auch noch die nächsten 10-15 Jahre geparkt ist.

Man kanns natürlich auch von der Nachhaltigeit her betrachten...
--
bis denne

Walter Schmid

unread,
Jun 22, 2016, 10:28:50 AM6/22/16
to
Am 22.06.2016 um 15:47 schrieb Ruediger Lahl:

> Es ist übrigens befremdlich, wenn die Waschmaschine mit dem selben
> Jingle ihre Betriebsbereitschaft meldet, wie der Drucker. :-)


Da war man bei uns schon 1964 weiter:

https://www.youtube.com/watch?v=2V5Wn2CKcdw

Klaus Dahlwitz

unread,
Jun 22, 2016, 10:30:18 AM6/22/16
to
Frank Hucklenbroich <Hucklen...@aol.com> schrieb:
> Und ich kenne noch die Stories von britischen Sportwagen aus den 70ern, wo
> in laufender Fahrt mit einem lauten Knall Teile des Zylinder durch die
> Motorhaube geflogen kamen. Der Triumph Stag war dafür berüchtigt (das kommt
> dabei raus, wenn die Briten Achtzylinder bauen).

Mit einem Wort: BREXIT

Klaus
--
Wer reif ist, fault auch schneller.

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Jun 22, 2016, 10:32:26 AM6/22/16
to
Ruediger Lahl <ruedig...@gmx.de> wrote:

>Man kanns natürlich auch von der Nachhaltigeit her betrachten...

Und von der Bequemlichkeit her. Solange das Ding tut, was es will,
habe ich keinen Aufwand damit, muß kein neues Modell aussuchen, mich
nicht um Lieferung und Entsorgung kümmern, mich nicht über neue
umständliche Bedienfunktionen ärgern. Programm hindrehen, Temperatur
hindrehen, Waschmittel rein, Wäsche rein, Wasser auf, Deckel zu, und
go. So muß das, und nicht mit x Untermenus, Lämpchen, Anzeigen.

Walter Schmid

unread,
Jun 22, 2016, 10:32:46 AM6/22/16
to
Am 22.06.2016 um 11:34 schrieb Michael Landenberger:
> Hallo,
>
> unsere gute alte Bosch-Waschmaschine hat nach über 20 Jahren ihr Leben
> ausgehaucht. Eine neue musste her.
>
> Und wenn ihr nun denkt, der Landenberger lässt wieder den Sparfuchs
> 'raushängen und kauft sich die billigste Maschine: klarer Fall von denkste.
> Nachdem ich herausgefunden habe, dass die Laugenbehälter fast aller (auch sehr
> teurer) Maschinen inzwischen aus Plastik sind und ich Plastik speziell bei
> hochbelasteten Teilen nur so weit über den Weg traue,

Plastik ist ein Sammelbegriff für tausende Produkte. Viele davon
sind besser als Stahl.

Gerrit Heitsch

unread,
Jun 22, 2016, 10:50:00 AM6/22/16
to
On 06/22/2016 04:32 PM, Walter Schmid wrote:
> Am 22.06.2016 um 11:34 schrieb Michael Landenberger:
>> Hallo,
>>
>> unsere gute alte Bosch-Waschmaschine hat nach über 20 Jahren ihr Leben
>> ausgehaucht. Eine neue musste her.
>>
>> Und wenn ihr nun denkt, der Landenberger lässt wieder den Sparfuchs
>> 'raushängen und kauft sich die billigste Maschine: klarer Fall von denkste.
>> Nachdem ich herausgefunden habe, dass die Laugenbehälter fast aller (auch sehr
>> teurer) Maschinen inzwischen aus Plastik sind und ich Plastik speziell bei
>> hochbelasteten Teilen nur so weit über den Weg traue,
>
> Plastik ist ein Sammelbegriff für tausende Produkte. Viele davon
> sind besser als Stahl.

Auch langzeitstabiler? Ich kenne einige Plastiksorten die zwar anfangs
wirklich sehr gut sind aber nach ein paar Jahren zerbröseln, vor allem
wenn sie der Sonne ausgesetzt sind oder Waschlauge abbekommen.

Gerrit


Michael Landenberger

unread,
Jun 22, 2016, 10:52:10 AM6/22/16
to
"Dr. Joachim Neudert" schrieb am 22.06.2016 um 11:43:21:

> Am 22.06.16 um 11:34 schrieb Michael Landenberger:

> [Miele]
>
> Miele-Geräte sind bis heute auf eine Lebensdauer von 20 Jahre konstruiert.
>
> Bosch-Siemens, ebenso Qualitätsgeräte des oberen Qualitätsspektrums, nur
> auf etwa 10 Jahre.

Unsere alte Bosch hat wie gesagt über 20 Jahre gehalten. Es war während dieser
ganzen Zeit nur eine einzige Reparatur fällig, nämlich der Austausch eines
defekten Heizstabs. Das konnte ich selber erledigen, weswegen nur Kosten für
den Heizstab in Höhe von ca. 50 Euro anfielen (hierbei lernte ich die Qualität
des Bosch/Siemens-Ersatzteilservices kennen. Ich hoffe, der von Miele ist
vergleichbar).

Jetzt ist der Heizstab wieder hin, zusätzlich spinnt auch das
Programmschaltwerk rum. Jetzt nochmal Geld dafür auszugeben, erschien mir
nicht mehr lohnend.

> Und, wie fühlt es sich an, mal etwas erworben zu haben daß es derzeit
> nicht in besserer Form zu erwerben gibt?

Meine Güte. Ich erwerbe laufend solche Sachen, allerdings in der Regel nur
dann, wenn mir das absolute Optimum auch tatsächlich einen messbaren Vorteil
bringt. Weitere Voraussetzung: das absolute Optimum muss sich vor allem in der
Qualität widerspiegeln. Von reiner Preis-Optimierung zugunsten des Herstellers
halte ich nicht viel.

> Also ich liebe dieses Gefühl der Endgültigkeit und derzeit
> nicht-mehr-Steigerbarkeit.

Endgültig und nicht-mehr-steigerbar ist gar nichts. Sogar unsere Miele nicht:
die war zwar nicht das billigste Miele-Modell, aber auch nicht das teuerste.
Ich denke mal, dass die teuerste Miele noch eine Steigerung unserer Maschine
darstellt.

Gruß

Michael

Stefan Froehlich

unread,
Jun 22, 2016, 10:58:52 AM6/22/16
to
On Wed, 22 Jun 2016 11:34:23 Michael Landenberger wrote:
> Falls es in 25-30 Jahren das Usenet (und meine Wenigkeit) noch gibt, kann
> ich ja dann hier berichten ;-)

Na, dann hoffen wir einfach, nicht schon früher etwas davon zu hören.

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Avantgardistische Mörder benötigt diese Welt: Stefan!
(Sloganizer)

Peter Heitzer

unread,
Jun 22, 2016, 11:00:24 AM6/22/16
to
Ralph A. Schmid, dk5ras <ra...@schmid.xxx> wrote:
>Ruediger Lahl <ruedig...@gmx.de> wrote:

>>Man kanns natürlich auch von der Nachhaltigeit her betrachten...

>Und von der Bequemlichkeit her. Solange das Ding tut, was es will,
>habe ich keinen Aufwand damit, muß kein neues Modell aussuchen, mich
>nicht um Lieferung und Entsorgung kümmern, mich nicht über neue
>umständliche Bedienfunktionen ärgern. Programm hindrehen, Temperatur
>hindrehen, Waschmittel rein, Wäsche rein, Wasser auf, Deckel zu, und
>go. So muß das, und nicht mit x Untermenus, Lämpchen, Anzeigen.
Unsere Miele hatte Sensortastenfeld und Siebensegmentanzeigen, aber
die eigentliche Steuerung war ein aufwendiges mechanisches Schaltwerk.
Jenes ist am Ende hinübergegangen. Ein Ersatz hätte wohl mehr gekostet
als die Siemens, die die Miele nach >20 a ablöste.
Die Bedienung ist so wie du beschrieben hast. Von den vorhandenen
Programmen verwende ich i.d.R. nur zwei; Koch/Buntwäsche oder Pflegeleicht.
Da hätte ein Wippschalter mit zwei Stellungen auch gereicht und ein
Stufenschalter für die Temperatur. Auch bei der Miele wurde nur ein Bruchteil
der Programme genutzt.
Nett ist bei der neuen Wama die Anzeige, wann der Waschvorgang beendet ist,
obwohl die Anzeige in hh:mm eine höhere Genauigkeit vorgaukelt.
Gegen Ende vergeht die Zeit deutlich schneller :-)
--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter....@rz.uni-regensburg.de

Lars Gebauer

unread,
Jun 22, 2016, 11:03:09 AM6/22/16
to
Gerrit Heitsch:
> On 06/22/2016 04:32 PM, Walter Schmid wrote:
>> Plastik ist ein Sammelbegriff für tausende Produkte. Viele davon
>> sind besser als Stahl.
>
> Auch langzeitstabiler?

Kommt ganz drauf an. Hinter mir im Regal liegen Materialproben, bei
denen der Hersteller 20 Jahre Seewasserresistenz garantiert.

"Besser als Stahl" ist so 'ne Sache. Besser in welcher Hinsicht?

"Langzeitstabil" ist dann die nächste Sache. "Einfacher" Stahl ist
ganz gewiß nicht langzeitstabil.

Lothar Frings

unread,
Jun 22, 2016, 11:11:00 AM6/22/16
to
Ruediger Lahl tat kund:

> *Matthias Eißing* schrieb:
> > Am 22.06.16 um 11:43 schrieb Dr. Joachim Neudert:
> >> Miele-Geräte sind bis heute auf eine Lebensdauer von 20 Jahre konstruiert.
> >
> > Wir haben eine von Samsung (neueren Datums).
>
> Huch, ich dachte, ich wäre der einzige der von denen Waschmaschinen
> kauft. :-)

Viele werden nicht wissen, dass sie die überhaupt
herstellen. Ich habe einen Staubsauger von Moulinex.

Ruediger Lahl

unread,
Jun 22, 2016, 11:41:18 AM6/22/16
to
*Ralph A. Schmid, dk5ras* schrieb:
> Ruediger Lahl <ruedig...@gmx.de> wrote:
>
>>Man kanns natürlich auch von der Nachhaltigeit her betrachten...
>
> Und von der Bequemlichkeit her. Solange das Ding tut, was es will,
> habe ich keinen Aufwand damit, muß kein neues Modell aussuchen, mich
> nicht um Lieferung und Entsorgung kümmern, mich nicht über neue
> umständliche Bedienfunktionen ärgern. Programm hindrehen, Temperatur
> hindrehen, Waschmittel rein, Wäsche rein, Wasser auf, Deckel zu, und
> go. So muß das, und nicht mit x Untermenus, Lämpchen, Anzeigen.

Ich bin der festen Überzeugung, dass dies dich einmal in zehn Jahren
nicht überfordern würde. ;-)
--
bis denne

Hermann Riemann

unread,
Jun 22, 2016, 12:56:17 PM6/22/16
to
Ich habe einen Waschtrockner von Miele.

Wenn das Wetter nicht trocken ist,
fühlt sich die Wäsche selbst bei extratrocken noch feucht an.

Und heute hat die Maschine gemeint,
bei 5 Oberhemden sei die Maschine überladen.
Als ich alle Oberhemden rausgenommen habe,
zeigte die Anzeige halbvoll an.

Hermann
der bei Oberhemden aus Baumwolle nicht weiß,
Einstellung Baumwolle oder Oberhemden.

--
http://www.hermann-riemann.de

Andreas Quast

unread,
Jun 22, 2016, 1:01:17 PM6/22/16
to
Am Wed, 22 Jun 2016 11:34:23 +0200 schrieb Michael Landenberger:
> Die günstigsten Miele-Maschinen schieden außerdem auch aus,
> denn u. a.
> wollten wir eine Maschine mit einem bürstenlosen und damit sehr leisen
> und so gut wie verschleißfreien Motor. Morgen wird das 2-Zentner-Trumm
> geliefert, dann werden wir sehen, ob sich die Ausgabe gelohnt hat. Falls
> es in 25-30 Jahren das Usenet (und meine Wenigkeit) noch gibt, kann ich
> ja dann hier berichten ;-)

unsere billige Bauknecht hat zwar nach 16 Jahren noch gut funktioniert,
da wir aber nicht mit nagelneuer Waschmaschine sterben wollten, haben wir
uns auch eine neue Miele gegönnt.
Das Ding ist jetzt intelligenter als wir. Der Aufsteller startete einen
Initialwaschlauf mit der Bemerkung, das Ding müsse durchgespült werden.
Als er zur Tür raus war, haben wir dann aus Nachhaltigkeitsgründen noch
Wäsche und Waschpulver eingefüllt. Am Ende hat sie aber nicht
geschleudert und hat sich auch danach im Schleuderprogramm geweigert. Da
musste dann *doch* die Bedienungsanweisung ran. Dort nannte sich der
erste Betrieb dann Kalibrierungslauf ohne Wäsche und Waschmittel.
Also bei Miele angerufen, aber den Auslieferungszustand kann man nicht
wieder herstellen. Die Kalibrierung sei nun zwar missglückt aber wir
sollten einfach normal waschen.
Doch - oh Wunder - das Ding hatte die falsche Kalibrierung gemerkt und
verlangte einen neuen Lauf ohne Waschmittel und Ẃäsche. Diesmal durfte
sie machen, was sie verlangte und seitdem funktionierte sie perfekt.
Unheimlich ist einem so ein kluges Maschinchen aber doch. Leider ist
nirgends dokumentiert, WAS da beim ersten Lauf eigentlich gemessen wird
und wofür diese Erkenntnis genutzt wird. Die hotline konnte auch nicht
erklären, warum nach einem Umzug ein neuer Kalibrierungslauf nicht
manuell eingeleitet werden muss. Aber vielleicht merkt die Maschine ja,
dass sie umgezogen wurde und verlangt wieder nach einem Leerwert.

Michael Bode

unread,
Jun 22, 2016, 1:34:06 PM6/22/16
to
Es gibt Stahlsorten, die mögen keinen Regen. Ist das besser?

Bernd Lauert

unread,
Jun 22, 2016, 2:16:58 PM6/22/16
to
Ich habe einen 20 Jahre alte BSH-Geschirrspüler mit mechanischem
Schaltwerk. Sollte mit dem mal irgendwas sein, wird der repariert, koste
es was es wolle, selbst wenn es mehr kosten sollte als der Neupreis.

Der hat nämlich keinen Raspberry Pi eingebaut und braucht vielleicht 3 l
Wasser und 0,2 kWh mehr als "aktuelle Technologie". Dafür liefert er in
unter 45 min blitzsauberes Geschirr und eiert damit nicht drei Stunden
lang für irgendein Ökotest-Label herum.

Bernd Lauert

unread,
Jun 22, 2016, 2:21:30 PM6/22/16
to
On Wed, 22 Jun 2016 17:01:16 +0000, Andreas Quast wrote:

> Doch - oh Wunder - das Ding hatte die falsche Kalibrierung gemerkt und
> verlangte einen neuen Lauf ohne Waschmittel und Ẃäsche. Diesmal durfte
> sie machen, was sie verlangte und seitdem funktionierte sie perfekt.
> Unheimlich ist einem so ein kluges Maschinchen aber doch. Leider ist
> nirgends dokumentiert, WAS da beim ersten Lauf eigentlich gemessen wird
> und wofür diese Erkenntnis genutzt wird.

Man spart sich die soliden Betonklötze im Boden der Maschine, dafür muß
die Smartwaschmaschine sich selbst darum kümmern, daß sie sich beim
Schleudern nicht zurück ins Treppenhaus begibt.

Vielleicht kann die nächste Version das abkürzen, indem sie sich
Kalibrierungsprofile von anderen Kunden aus dem Netz zieht.

Bernd Ullrich

unread,
Jun 22, 2016, 3:23:18 PM6/22/16
to
Am 22.06.2016 um 20:21 schrieb Bernd Lauert:
> On Wed, 22 Jun 2016 17:01:16 +0000, Andreas Quast wrote:
>
>> Doch - oh Wunder - das Ding hatte die falsche Kalibrierung gemerkt und
>> verlangte einen neuen Lauf ohne Waschmittel und ẠÀsche. Diesmal durfte
>> sie machen, was sie verlangte und seitdem funktionierte sie perfekt.
>> Unheimlich ist einem so ein kluges Maschinchen aber doch. Leider ist
>> nirgends dokumentiert, WAS da beim ersten Lauf eigentlich gemessen wird
>> und wofÃŒr diese Erkenntnis genutzt wird.

> Man spart sich die soliden Betonklötze im Boden der Maschine, dafÃŒr muÃ
> die Smartwaschmaschine sich selbst darum kÌmmern, daà sie sich beim
> Schleudern nicht zurÃŒck ins Treppenhaus begibt.
-----------------------------------------------
> Vielleicht kann die nÀchste Version das abkÌrzen, indem sie sich
> Kalibrierungsprofile von anderen Kunden aus dem Netz zieht.

http://www.samsung.com/de/support/skp/faq/449802

Anscheinenst nur wegen Gewicht der der leeren Trommel nullen. Von
Richtung des Erdmagnetfeldes und Höhe über NN schreibense nichts.
Irkenntwann muss das Ding bestimmt 24h am tage online sein umzu
funktionieren, gute Fuhre.

BU


Volker Borchert

unread,
Jun 22, 2016, 5:03:55 PM6/22/16
to
Hanno Foest wrote:
> Am 22.06.2016 11:34 schrieb Michael Landenberger:
>
> > Bei Miele (wo sonst?) bin ich fuendig geworden.
>
> Damit kann man wahrscheinlich wenig falsch machen.

Ich habe mal sagen hoeren, dass die Low-Cost-Miele auch irgendwo
im Suedost-Ex-Ostblock gebaut werden.

--

"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <mc...@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <v_bor...@despammed.com>

Volker Borchert

unread,
Jun 22, 2016, 5:03:55 PM6/22/16
to
Lothar Frings wrote:
> Ruediger Lahl tat kund:
>
> > *Matthias Ei??ing* schrieb:
> > > Am 22.06.16 um 11:43 schrieb Dr. Joachim Neudert:
> > >> Miele-Geraete sind bis heute auf eine Lebensdauer von 20 Jahre konstruiert.
> > >
> > > Wir haben eine von Samsung (neueren Datums).
> >
> > Huch, ich dachte, ich waere der einzige der von denen Waschmaschinen
> > kauft. :-)
>
> Viele werden nicht wissen, dass sie die ueberhaupt
> herstellen. Ich habe einen Staubsauger von Moulinex.

Es wuerde mich nicht wirklich ueberraschen, wenn irgendwelche Teilfirmen
des Samsung-Konzerns auch Fischstaebchen und Hochseefrachtschiffe herstellen.

Siegfrid Breuer

unread,
Jun 22, 2016, 5:05:01 PM6/22/16
to
ra...@schmid.xxx (Ralph A. Schmid, dk5ras) schrieb:

> Unsere von Quelle wäscht seit 22 Jahren störungsfrei.

Muttern waescht immer noch in ihrem Toplader mit integrierter
Schleuder nebendran von Bauknecht aus 1968. Anfang der 70er hatte
Vaddern mal die Trommellager durch selbstgebaute aus Nylon ersetzt,
sonst ist noch alles original.

Sigi
--
Nicht darauf kommt es an, dass ich etwas anderes meine, als der andere,
sondern darauf, dass der andere das Richtige aus Eigenem finden wird,
wenn ich etwas dazu beitrage. [Rudolf Steiner]

Hanno Foest

unread,
Jun 22, 2016, 5:11:59 PM6/22/16
to
Am 22.06.2016 um 22:52 schrieb Volker Borchert:

> Es wuerde mich nicht wirklich ueberraschen, wenn irgendwelche Teilfirmen
> des Samsung-Konzerns auch Fischstaebchen und Hochseefrachtschiffe herstellen.

Schiffe auf jeden Fall.

http://www.samsungshi.com/Eng/Company/info_overview.aspx

Und Mikrochips sowieso.

http://www.samsung.com/semiconductor/

Hanno

Volker Borchert

unread,
Jun 22, 2016, 6:03:54 PM6/22/16
to
Gerrit Heitsch wrote:
> On 06/22/2016 04:32 PM, Walter Schmid wrote:
> >
> > Plastik ist ein Sammelbegriff fuer tausende Produkte. Viele davon
> > sind besser als Stahl.
>
> Auch langzeitstabiler? Ich kenne einige Plastiksorten die zwar anfangs
> wirklich sehr gut sind aber nach ein paar Jahren zerbroeseln, vor allem
> wenn sie der Sonne ausgesetzt sind oder Waschlauge abbekommen.

Nun ja, waschlaugenbestaendiges Polypropylen existiert. Seit 30 Jahren.
Kostet allerdings ein paar Euro mehr pro Tonne. Wenn es auch die Bruehe
in Krankenhausgeschirrspuelmaschinen aushalten soll, gerne auch richtig
viele Euro. Ein entsprechender Stahl allerdings auch. Einfachsorten wie
V4A gammeln darin ziemlich schnell weg.

Herwig AQSR

unread,
Jun 22, 2016, 6:21:08 PM6/22/16
to
2016-06-23 00:21:00 +0200

> ...

> Unsere von Quelle wäscht seit 22 Jahren störungsfrei.

Ich habe einen KühlSchrank einer BilligMarke, der seit
31 Jahren klag- aber nicht lautlos seinen Dienst tut.

Irgendwann werde ich ihn mal abtauen und das TypenSchild
lesen und hier mitteilen. Ich glaube jedenfalls, dass unter
dem Eis richtige Technik ist, und nicht das ganze aus
der EisZeit übriggeblieben ist.

Herwig

Ruediger Lahl

unread,
Jun 22, 2016, 6:48:08 PM6/22/16
to
*Walter Schmid* schrieb:
> Am 22.06.2016 um 11:34 schrieb Michael Landenberger:
>> Hallo,
>>
>> unsere gute alte Bosch-Waschmaschine hat nach über 20 Jahren ihr Leben
>> ausgehaucht. Eine neue musste her.
>>
>> Und wenn ihr nun denkt, der Landenberger lässt wieder den Sparfuchs
>> 'raushängen und kauft sich die billigste Maschine: klarer Fall von denkste.
>> Nachdem ich herausgefunden habe, dass die Laugenbehälter fast aller (auch sehr
>> teurer) Maschinen inzwischen aus Plastik sind und ich Plastik speziell bei
>> hochbelasteten Teilen nur so weit über den Weg traue,
>
> Plastik ist ein Sammelbegriff für tausende Produkte. Viele davon
> sind besser als Stahl.

Eben. Die urban Legent lässt uns Stahl als Heilbringer erscheinen, aber
Plastik ist so vielfältig einstellbar, dass er die Funktion
"Laugenbehälter" locker wuppt.
--
bis denne

Jörg Tewes

unread,
Jun 22, 2016, 7:12:35 PM6/22/16
to
Frank Hucklenbroich schrieb:
> Am Wed, 22 Jun 2016 14:43:09 +0200 schrieb Ralph A. Schmid, dk5ras:
>
>> Matthias Eißing <meis...@gmx.de> wrote:
>>
>>>Wir haben eine von Samsung (neueren Datums).
>>>
>>>Das einzige, was Samsung kann....
>>
>> Mobiltelephone auch, wie ich mittlerweile weiß.
>
> Ich möchte auch kein anderes mehr.

Ich finde den Touchwiz etwas sehr verspielt. Zum Glück haben sie bei
der S7 Serie die Menge der vorinstallierten Apps (jene welche die man
nicht deinstallieren kann) deutlichst reduziert. Das war noch beim
S4-S6 und deren minis ein ekliges Manko.


Bye Jörg

--
"You're so cute when you're worried about investigating someone
close to you."
(Ivanova (to Garibaldi), "A Race Through Dark Places")

Jörg Tewes

unread,
Jun 22, 2016, 7:17:41 PM6/22/16
to
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:
> Frank Hucklenbroich <Hucklen...@aol.com> wrote:
>
>>Ich möchte auch kein anderes mehr.
>
> Hab mir das S7 Edge in Dual SIM angelacht, das ding ist prima.

Importgerät oder gibts die jetzt auch für Deutschland?


Bye Jörg

--
Mens sana in corpore sano ist eine lateinische Redewendung
Sie bedeutet „ein gesunder Geist in einem gesunden Körper“

Hermann Riemann

unread,
Jun 22, 2016, 11:18:18 PM6/22/16
to
Am 22.06.2016 um 21:23 schrieb Bernd Ullrich:

> Irgendwann muss das Ding bestimmt 24h am tage online sein
> um zu funktionieren.

Und als nächste läuft sie nur mit zugelassener Wäsche.
(RFID Erkennung.)

Hermann
der da Lizenzeinnahmen ..
und schon an die Meldung
"das Haltbarkeitsdatum ihrer Wäsche ist abgelaufen"
denkt.

--
http://www.hermann-riemann.de

gunter kühne

unread,
Jun 23, 2016, 12:29:32 AM6/23/16
to
On Wed, 22 Jun 2016 02:40:03 -0700 (PDT), Lothar Frings
<Lothar...@gmx.de> wrote:
> > aus Stahl gefertigt ist. Bei Miele (wo sonst?) bin ich fündig
geword=
> en.




> "Miele, Miele" sprach die Tante, die alle Waschmaschinen kannte.

Sonst nicht immer ein Fan von den Berg Bewohnern.
Aber Eumenia dürfte Miele in der Robustheit schlagen .
Im Profibereich zählt Miele nicht unbedingt zur 1. Wahl.
:(

--
hier ohne

Juergen P. Meier

unread,
Jun 23, 2016, 1:37:41 AM6/23/16
to
Klaus Dahlwitz <kdah...@gmx.net>:
> Frank Hucklenbroich <Hucklen...@aol.com> schrieb:
>> Und ich kenne noch die Stories von britischen Sportwagen aus den 70ern, wo
>> in laufender Fahrt mit einem lauten Knall Teile des Zylinder durch die
>> Motorhaube geflogen kamen. Der Triumph Stag war dafür berüchtigt (das kommt
>> dabei raus, wenn die Briten Achtzylinder bauen).
>
> Mit einem Wort: BREXIT

Sorry, aber die Automobilbranche ist kein valides ARgument mehr fuer
oder gegen den BREXIT, denn die gibt es heute defacto nicht mehr in
England.

Dr. Joachim Neudert

unread,
Jun 23, 2016, 1:57:02 AM6/23/16
to
Am 23.06.16 um 07:36 schrieb Juergen P. Meier:
Doch. Japaner, Deutsche und Amerikaner fertigen dort sogar ziemlich
viele Autos. Neuerdings auch Inder . Ein Jaguar F V8 wäre äusserst
reizvoll...

Frank Hucklenbroich

unread,
Jun 23, 2016, 2:27:24 AM6/23/16
to
Doch natürlich.

GM fertigt da unter "Vauxhall" Opel-Klone für die Insel, Ford hat dort
nicht ganz kleine Produktionsstätten, BMW/Mini, um nur mal die großen
Marken zu nennen.

Uns sonst natürlich die Nobelsparte: Jaguar, Aston Martin, Rolls Royce,
Bentley, Lotus, TVR...

Grüße,

Frank

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Jun 23, 2016, 3:16:34 AM6/23/16
to
Herwig AQSR <herwig...@t-online.de> wrote:

>Ich habe einen KühlSchrank einer BilligMarke, der seit
>31 Jahren klag- aber nicht lautlos seinen Dienst tut.

Vermutlich hättest Du Dir vom vergeudeten Strom alle paar Jahre ein
neues Markengerät kaufen können.


-ras

--
Ralph A. Schmid
http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Jun 23, 2016, 3:16:56 AM6/23/16
to
Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:

>> Hab mir das S7 Edge in Dual SIM angelacht, das ding ist prima.
>
>Importgerät oder gibts die jetzt auch für Deutschland?

Import. Der deutsche Netzbetreiber fürchtet sowas wie der Vampir das
Sonnenlicht.

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Jun 23, 2016, 3:19:12 AM6/23/16
to
Ruediger Lahl <ruedig...@gmx.de> wrote:

>Ich bin der festen Überzeugung, dass dies dich einmal in zehn Jahren
>nicht überfordern würde. ;-)

Natürlich nicht, aber es nervt. Geräte für einfache Aufgaben sollen
auch einfach bedienbar bleiben.

Dr. Joachim Neudert

unread,
Jun 23, 2016, 3:32:26 AM6/23/16
to
Am 23.06.16 um 09:16 schrieb Ralph A. Schmid, dk5ras:
> Herwig AQSR <herwig...@t-online.de> wrote:
>
>> Ich habe einen KühlSchrank einer BilligMarke, der seit
>> 31 Jahren klag- aber nicht lautlos seinen Dienst tut.
>
> Vermutlich hättest Du Dir vom vergeudeten Strom alle paar Jahre ein
> neues Markengerät kaufen können.
>
>
> -ras
>

Das ist der Punkt. Geplante Obsoleszenz ist oft gar nicht so schlecht,
für den Verbraucher, die Wirtschaft, die Umwelt.

Wenn wir alle noch im Opel Kapitän von 1967 fahren würden, wäre das
offenkundig kein Vorteil sondern ein Nachteil.

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Jun 23, 2016, 3:43:30 AM6/23/16
to
"Dr. Joachim Neudert" <neu...@5sl.org> wrote:

>Das ist der Punkt. Geplante Obsoleszenz ist oft gar nicht so schlecht,
>für den Verbraucher, die Wirtschaft, die Umwelt.

Nun ja, an sich eher selten, aber gerade bei Kühlschränken ist das
halt ein Thema.

>Wenn wir alle noch im Opel Kapitän von 1967 fahren würden, wäre das
>offenkundig kein Vorteil sondern ein Nachteil.

Vor allem in Sachen Sicherheit.

Lars Gebauer

unread,
Jun 23, 2016, 4:26:17 AM6/23/16
to
Dr. Joachim Neudert:
> Das ist der Punkt. Geplante Obsoleszenz ist oft gar nicht so schlecht,
> für den Verbraucher, die Wirtschaft, die Umwelt.
>
> Wenn wir alle noch im Opel Kapitän von 1967 fahren würden, wäre das
> offenkundig kein Vorteil sondern ein Nachteil.

Kommt drauf an, für wen.

Die meisten Umweltschäden werden immer noch durch die Herstellung
eines Autos angerichtet. Der Betrieb des Autos hingegen ist
lächerlich.

Frank Hucklenbroich

unread,
Jun 23, 2016, 5:32:10 AM6/23/16
to
Am Thu, 23 Jun 2016 09:16:33 +0200 schrieb Ralph A. Schmid, dk5ras:

> Herwig AQSR <herwig...@t-online.de> wrote:
>
>>Ich habe einen KühlSchrank einer BilligMarke, der seit
>>31 Jahren klag- aber nicht lautlos seinen Dienst tut.
>
> Vermutlich hättest Du Dir vom vergeudeten Strom alle paar Jahre ein
> neues Markengerät kaufen können.

Na ich weiß nicht. Meine Mutter wollte man eine neue Kühltruhe anschaffen,
weil sie der Meinung war, de alte verbraucht zu viel Strom. Wir haben die
Truhe dann mal für eine Woche an ein Meßgerät gehangen, und ausgerechnet,
daß eine neue Truhe 12 Jahre laufen müsste, um über die Stromersparnis den
Neupreis wieder einzuspielen (wenn der angegebene Stromverbruach der neuen
Truhe denn stimmt).
Mag sein, daß das bei einem Kühlschrank vielleicht anders aussieht, da
macht man ja öfters mal die Türe auf. Aber bei dem Tiefkühlding wo man
vielleicht zweimal die Woche drangeht hätte es sich definitiv nicht
gelohnt.

Grüße,

Frank

Hermann Riemann

unread,
Jun 23, 2016, 5:56:37 AM6/23/16
to
Am 23.06.2016 um 09:32 schrieb Dr. Joachim Neudert:

> Wenn wir alle noch im Opel Kapitän von 1967 fahren würden,
> wäre das offenkundig kein Vorteil sondern ein Nachteil.

Wenn ich mein Fahrrad aus meiner Kindheit
mit Torpedo 3 Gang Schaltung und Tacho noch hätte.

Hermann
der in seiner Kindheit nacheinander etliche Roller hatte
und dessen Vater einen VW Käfer mit
ausklappbaren Richtungsanzeiger hatte.

--
http://www.hermann-riemann.de

Dr. Joachim Neudert

unread,
Jun 23, 2016, 6:14:08 AM6/23/16
to
Am 23.06.16 um 11:56 schrieb Hermann Riemann:
> Am 23.06.2016 um 09:32 schrieb Dr. Joachim Neudert:
>
>> Wenn wir alle noch im Opel Kapitän von 1967 fahren würden,
>> wäre das offenkundig kein Vorteil sondern ein Nachteil.
>
> Wenn ich mein Fahrrad aus meiner Kindheit
> mit Torpedo 3 Gang Schaltung und Tacho noch hätte.

Mein "Bonanza Rad" 1970 war totaler Müll, hatte eine Knüppelschaltung
für diese Nabe, war aber schwergängig und selbst im ersten Gang zurück
von der Schule kaum zu dertreten, leichte Steigung. Schlechte
Trommelbremse, imitierte funktionslose schwere Spiralfedern an der
starren Gabel, Bananensattel.


Nein Danke. 2 Jahre später bekam ich ein gebrauchtes normales Fahrrad,
damit konnte ich dann wider radeln. 1-Gang.


https://de.wikipedia.org/wiki/Bonanzarad

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Jun 23, 2016, 7:26:35 AM6/23/16
to
"Dr. Joachim Neudert" <neu...@5sl.org> wrote:

>Mein "Bonanza Rad" 1970 war totaler Müll, hatte eine Knüppelschaltung
>für diese Nabe, war aber schwergängig und selbst im ersten Gang zurück
>von der Schule kaum zu dertreten, leichte Steigung. Schlechte
>Trommelbremse, imitierte funktionslose schwere Spiralfedern an der
>starren Gabel, Bananensattel.

Ich habe irgend'n Gebrauchtrad bekommen, 3-Gang, Tacho - damit bin ich
viele tausend km gefahren, es war leichtgängig, wartungsarm, lief wie
Sau, sah zwar extrem nach gar nix aus und war hemmungslos uncool, aber
egal.

Ned Kelly

unread,
Jun 23, 2016, 7:30:14 AM6/23/16
to
Am 23.06.2016 um 12:14 schrieb Dr. Joachim Neudert:
> Mein "Bonanza Rad" 1970 war totaler Müll, hatte eine Knüppelschaltung
> für diese Nabe, war aber schwergängig und selbst im ersten Gang zurück
> von der Schule kaum zu dertreten, leichte Steigung. Schlechte
> Trommelbremse, imitierte funktionslose schwere Spiralfedern an der
> starren Gabel, Bananensattel.

Ich bin damals auch auf das Marketing Geschrei
reingefallen.
Unzählige Unfälle wegen ungünstigen Schwerpunkt
mit dem auch noch geworben wurde. Stichwort
Wheelie, und genau das Hochsteigen des
Vorderrads war oft mein Verhängnis.
Vom Material und der Verarbeitung ganz
zu schweigen - mei, Mode halt.

Vielleicht würde es heute IRad heissen?
--
Ciao, Ned.

Ned Kelly

unread,
Jun 23, 2016, 7:34:56 AM6/23/16
to
Schiff 'n Chips, quasi.
--
Ciao, Ned.

Frank Hucklenbroich

unread,
Jun 23, 2016, 9:08:18 AM6/23/16
to
Am Thu, 23 Jun 2016 14:46:48 +0200 schrieb Michael Zink:

> On 22 Jun 2016 15:00:22 GMT, Peter Heitzer wrote:
>
>>Nett ist bei der neuen Wama die Anzeige, wann der Waschvorgang beendet ist,
>
> Gibt es eigentlich auch Wamas, die sich melden wenn sie fertig sind?
>
> Also mit Piepen o.Ä., nicht per Twitter, Whatsapp, Cloud und App oder
> ähnlichem neumodischen Kram.

Unsere macht das (Bosch, genauen Typ müßte ich nachsehen). Wenn die fertig
ist, piept sie in regelmäßigen Abständen. Ist laut genug, daß man es auch
oben im Haus hört (Wama steht im Keller). Praktische Sache.

Grüße,

Frank

Dr. Joachim Neudert

unread,
Jun 23, 2016, 9:09:42 AM6/23/16
to
Am 23.06.16 um 14:46 schrieb Michael Zink:
> On 22 Jun 2016 15:00:22 GMT, Peter Heitzer wrote:
>
>> Nett ist bei der neuen Wama die Anzeige, wann der Waschvorgang beendet ist,
>
> Gibt es eigentlich auch Wamas, die sich melden wenn sie fertig sind?
>
> Also mit Piepen o.Ä., nicht per Twitter, Whatsapp, Cloud und App oder
> ähnlichem neumodischen Kram.
>
> Auf Wiederlesen
>
> Michael
>

Unsere 2 Bosch-Maschinen piepen gottserbämlich, wenn sie fertig sind und
ausgeräumt werden wollen...


Ricardo Szabo

unread,
Jun 23, 2016, 9:36:32 AM6/23/16
to
Michael Zink <mic...@swamp.franken.de> wrote:

>> Nett ist bei der neuen Wama die Anzeige, wann der Waschvorgang beendet ist,
>
> Gibt es eigentlich auch Wamas, die sich melden wenn sie fertig sind?

Ja, leider. Genau genommen neigen mittlerweile fast alle Haushaltsgeräte
dazu, mittels Piepen auf sich aufmerksam zu machen. Und zwar nicht
einmalig, sondern dauerhaft bzw mit regelmäßiger Wiederholung.
Mikrowelle, Kühlschrank (offene Tür), Waschmaschine, Trockner, Thermomix,
Spülmaschine etc.
Manchmal habe ich das Gefühl in einem Vogelkäfig zu leben...

Bye
Rick

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jun 23, 2016, 9:42:47 AM6/23/16
to
Dr. Joachim Neudert in <news:nkgn2l$9j9$1...@news.albasani.net>:

>Unsere 2 Bosch-Maschinen piepen gottserbämlich, wenn sie fertig sind und
>ausgeräumt werden wollen...

Meine AEG-Elektrolux auch. Nachhaltig. Bis zu fünfmal hintereinander
ein Vierfachpieps. Dann erst gibt sie kommentarlos Ruhe. Bleibt aber
an. Kann sich son Ding nicht einfach nach dem ersten "Ich habe fertig"-
Piepsen selbst ausschalten?

CU!
Ulrich
--
1: In 6 Monaten und 2 Tagen ist Weihnachten.
2: Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
3: Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
4: Stellt euch vor, es ist Donnerstag und keiner geht hin!

Frank Hucklenbroich

unread,
Jun 23, 2016, 9:53:34 AM6/23/16
to
Am 23 Jun 2016 13:36:31 GMT schrieb Ricardo Szabo:

> Michael Zink <mic...@swamp.franken.de> wrote:
>
>>> Nett ist bei der neuen Wama die Anzeige, wann der Waschvorgang beendet ist,
>>
>> Gibt es eigentlich auch Wamas, die sich melden wenn sie fertig sind?
>
> Ja, leider. Genau genommen neigen mittlerweile fast alle Haushaltsgeräte
> dazu, mittels Piepen auf sich aufmerksam zu machen. Und zwar nicht
> einmalig, sondern dauerhaft bzw mit regelmäßiger Wiederholung.
> Mikrowelle, Kühlschrank (offene Tür), Waschmaschine, Trockner, Thermomix,
> Spülmaschine etc.

Wir haben noch eine Uralt-Mikowelle, die meldet sich mit einem "Bing", wenn
sie fertig ist. Da ist tatsächlich eine kleine mechanische Glocke drin
verbaut.

Grüße,

Frank

Ruediger Lahl

unread,
Jun 23, 2016, 10:35:46 AM6/23/16
to
*Dr. Joachim Neudert* schrieb:
> Unsere 2 Bosch-Maschinen piepen gottserbämlich, wenn sie fertig sind und
> ausgeräumt werden wollen...

Unsere Samsung spielt dann ein kleines Lied. Nicht so ausführlich wie
diese, aber immerhin. :-) https://www.youtube.com/watch?v=69Om1U7EXGE
--
bis denne

Walter Schmid

unread,
Jun 23, 2016, 10:42:20 AM6/23/16
to
Aber der böse Fischer macht doch das Wasser *trübe*!!
Da kannst du nochmals von vorne beginnen mit Waschen.


Gruss

Walter

--
Es würde niemand auf die Idee kommen,
ein Rudolf-Steiner-Schule-Kind zu essen.
(Hazel Brugger)


Peter Heitzer

unread,
Jun 23, 2016, 10:43:50 AM6/23/16
to
Michael Zink <mic...@swamp.franken.de> wrote:
>On 22 Jun 2016 15:00:22 GMT, Peter Heitzer wrote:

>>Nett ist bei der neuen Wama die Anzeige, wann der Waschvorgang beendet ist,

>Gibt es eigentlich auch Wamas, die sich melden wenn sie fertig sind?

>Also mit Piepen o.Ä., nicht per Twitter, Whatsapp, Cloud und App oder
Macht sie. Wenn das Programm fertig ist, piepst sie alle paar Sekunden.


--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter....@rz.uni-regensburg.de

Andreas Quast

unread,
Jun 23, 2016, 11:34:18 AM6/23/16
to
Am Thu, 23 Jun 2016 11:56:13 +0200 schrieb Hermann Riemann:

> Wenn ich mein Fahrrad aus meiner Kindheit mit Torpedo 3 Gang Schaltung
> und Tacho noch hätte.

Habe ich noch. Hängt im Büro im Fahrradkeller. Schaltung seitdem zweimal
mit neuem Fett gewartet, funktioniert eigentlich besser als die
Klickboxdingensdinger.
Außerdem waren eine gebrochene Gabel, ein gebrochener Lenker, ein paar
Pedale und ein neues Tretlager zu beklagen. Da die Rente absehbar ist,
wird das Rad wieder heimgeholt.

Andreas Quast

unread,
Jun 23, 2016, 11:44:29 AM6/23/16
to
Am Wed, 22 Jun 2016 21:23:18 +0200 schrieb Bernd Ullrich:

> Am 22.06.2016 um 20:21 schrieb Bernd Lauert:
>> Man spart sich die soliden Betonklötze im Boden der Maschine, dafÌr
>> muß die Smartwaschmaschine sich selbst darum kÌmmern, daß sie sich
>> beim Schleudern nicht zurÃŒck ins Treppenhaus begibt.
> -----------------------------------------------
>> Vielleicht kann die nÀchste Version das abkÌrzen, indem sie sich
>> Kalibrierungsprofile von anderen Kunden aus dem Netz zieht.
>
> http://www.samsung.com/de/support/skp/faq/449802
>
> Anscheinenst nur wegen Gewicht der der leeren Trommel nullen. Von
> Richtung des Erdmagnetfeldes und Höhe über NN schreibense nichts.
> Irkenntwann muss das Ding bestimmt 24h am tage online sein umzu
> funktionieren, gute Fuhre.

Da fragt man sich aber schon, warum sie das nicht direkt nach der
Produktion machen. So geographisch unterschiedlich ist der Anteil des
schweren Wassers ja nicht. Und wenn die Maschinen unbedingt am konkreten
Aufstellungsort kalibriert werden müssen, bräuchten sie so etwas wie ein
Umzugsreset. Vielleicht frage ich deshalb tatsächlich noch mal bei Miele
an.

Bernd Ullrich

unread,
Jun 23, 2016, 12:00:30 PM6/23/16
to
Am 23.06.2016 um 17:44 schrieb Andreas Quast:
> Am Wed, 22 Jun 2016 21:23:18 +0200 schrieb Bernd Ullrich:
>
>> Am 22.06.2016 um 20:21 schrieb Bernd Lauert:
>>> Man spart sich die soliden Betonklà ¶tze im Boden der Maschine, dafà Šr
>>> muà  die Smartwaschmaschine sich selbst darum kà Šmmern, daà  sie sich
>>> beim Schleudern nicht zurà Šck ins Treppenhaus begibt.
>> -----------------------------------------------
>>> Vielleicht kann die nà ⠬chste Version das abkà Šrzen, indem sie sich
>>> Kalibrierungsprofile von anderen Kunden aus dem Netz zieht.
>>
>> http://www.samsung.com/de/support/skp/faq/449802
>>
>> Anscheinenst nur wegen Gewicht der der leeren Trommel nullen. Von
>> Richtung des Erdmagnetfeldes und Höhe Ìber NN schreibense nichts.
>> Irkenntwann muss das Ding bestimmt 24h am tage online sein umzu
>> funktionieren, gute Fuhre.
>
> Da fragt man sich aber schon, warum sie das nicht direkt nach der
> Produktion machen.

Die Maschinen müssen _trocken_ ausgeliefert werden. Ausserdem würde das
Strom und wasserversorgung\entsorgung kosten.

> So geographisch unterschiedlich ist der Anteil des
> schweren Wassers ja nicht. Und wenn die Maschinen unbedingt am konkreten
> Aufstellungsort kalibriert werden mÌssen, brÀuchten sie so etwas wie ein
> Umzugsreset. Vielleicht frage ich deshalb tatsÀchlich noch mal bei Miele
> an.

Der Wasserdrucksensor wegen der Wassermenge wird wegen des
unterschiedlichen wasserdruckes bestimmt dabei gleich mit kalibriert.

BU

Hermann Riemann

unread,
Jun 23, 2016, 12:04:54 PM6/23/16
to
Am 23.06.2016 um 13:30 schrieb Ned Kelly:

> Ich bin damals auch auf das Marketing Geschrei
> reingefallen.
> Unzählige Unfälle wegen ungünstigen Schwerpunkt
> mit dem auch noch geworben wurde. Stichwort
> Wheelie, und genau das Hochsteigen des
> Vorderrads war oft mein Verhängnis.
> Vom Material und der Verarbeitung ganz
> zu schweigen - mei, Mode halt.

Mit den Fahrräder scheint das wie mit den computer zusein.
Irgendwelche tollen Billigangebote machen Probleme.
Wie bei meinem mountain bike,
bei dem der bowdenzug der Bremse riss,
wenn ich ernsthaft bremsen wollte.

Mein letzte Fahrrad habe ich nach eigenen Vorgaben bauen lassen,
und es ist sehr zuverlässig.

Hermann
der auch mit nach seinen Vorgaben gebaute computer
gute Erfahrungen bezüglich der Haltbarkeit gemacht hat.

--
http://www.hermann-riemann.de

Hanno Foest

unread,
Jun 23, 2016, 12:25:33 PM6/23/16
to
Am 23.06.2016 18:04 schrieb Hermann Riemann:

> Mit den Fahrräder scheint das wie mit den computer zusein.
> Irgendwelche tollen Billigangebote machen Probleme.

YGWYPF. Mein Rad war nicht billig, aber preiswert.

Hanno

Hanno Foest

unread,
Jun 23, 2016, 12:33:47 PM6/23/16
to
Am 23.06.2016 17:34 schrieb Andreas Quast:

>> Wenn ich mein Fahrrad aus meiner Kindheit mit Torpedo 3 Gang Schaltung
>> und Tacho noch hätte.
>
> Habe ich noch. Hängt im Büro im Fahrradkeller. Schaltung seitdem zweimal
> mit neuem Fett gewartet, funktioniert eigentlich besser als die
> Klickboxdingensdinger.

Es gibt da verschiedene Modelle... die späteren ließen in der Qualität
nach. Aber wenn man die gut einstellte und nicht unter Last schaltete,
funktionierten die ganz gut. Ich hab im Keller noch eine größere Menge
von den Dingern, eigentlich müßten die mal weg...

Meine Lieblings-F&S Schaltnabe ist aber die Duomatic. Nur zwei Gänge,
durch Rücktritt umschaltbar, daher kein Gehampel mit Seilzügen.

Derzeit fahre ich Sturmey-Archer. Schaltet sich hakeliger, hat aber das
deutlich massivere Getriebe. Die F&S haben schon mal Karies bekommen,
das halte ich bei der Sturmey-Archer für ausgeschlossen.

Hanno

Andreas Quast

unread,
Jun 23, 2016, 1:19:50 PM6/23/16
to
Am Thu, 23 Jun 2016 18:33:45 +0200 schrieb Hanno Foest:

> Meine Lieblings-F&S Schaltnabe ist aber die Duomatic. Nur zwei Gänge,
> durch Rücktritt umschaltbar, daher kein Gehampel mit Seilzügen.

Duomatic habe ich an einem Hercules-Klapprad. Die schaltet allerdings
geschwindigkeitsabhängig per Fliehkraft. Gewöhnungsbedürftig aber auf dem
Klappdings auszuhalten.
Schrecklich, dass sie F&S letztlich doch in die Grütze gefahren haben.
Und ärgerlich, wenn meine 5- und 7-Gang-Schaltungsräder mal neue Teile
brauchen sollten. Hier im Flachland habe ich halt auf F&S-/SRAM-
Nabenschaltungen gesetzt und so'n ganzes Rad auf andere Hersteller
umzubauen, finde ich nervig. Deshalb wegwerfen kommt aber auch nicht in
Frage. Das nennt man wohl Zielkonflikt?

Matthias Wendt

unread,
Jun 23, 2016, 1:26:53 PM6/23/16
to
On Thu, 23 Jun 2016 11:32:07 +0200, Frank Hucklenbroich
<Hucklen...@aol.com> wrote:

>Am Thu, 23 Jun 2016 09:16:33 +0200 schrieb Ralph A. Schmid, dk5ras:

>> Vermutlich hättest Du Dir vom vergeudeten Strom alle paar Jahre ein
>> neues Markengerät kaufen können.
>
>Na ich weiß nicht. Meine Mutter wollte man eine neue Kühltruhe anschaffen,
>weil sie der Meinung war, de alte verbraucht zu viel Strom. Wir haben die
>Truhe dann mal für eine Woche an ein Meßgerät gehangen, und ausgerechnet,
>daß eine neue Truhe 12 Jahre laufen müsste, um über die Stromersparnis den
>Neupreis wieder einzuspielen (wenn der angegebene Stromverbruach der neuen
>Truhe denn stimmt).
Mir haben die Leute in der Haushaltgruppe exakt das auch vorhergesagt
auf meine Frage, ob ich mein altes Gefrierschränkchen durch ein neues
ersetzen solle. Lohnt nicht, solange sie läuft. Die alten seien dank
FCKW schon sehr energiesparsam gewesen.
Hab se dann halt behalten, aber abtauen sollte man schon immer wieder
mal, das lohnt.
Gruß
Matthias

Gerrit Heitsch

unread,
Jun 23, 2016, 1:44:09 PM6/23/16
to
On 06/23/2016 07:27 PM, Matthias Wendt wrote:
> On Thu, 23 Jun 2016 11:32:07 +0200, Frank Hucklenbroich
> <Hucklen...@aol.com> wrote:
>
>> Am Thu, 23 Jun 2016 09:16:33 +0200 schrieb Ralph A. Schmid, dk5ras:
>
>>> Vermutlich hättest Du Dir vom vergeudeten Strom alle paar Jahre ein
>>> neues Markengerät kaufen können.
>>
>> Na ich weiß nicht. Meine Mutter wollte man eine neue Kühltruhe anschaffen,
>> weil sie der Meinung war, de alte verbraucht zu viel Strom. Wir haben die
>> Truhe dann mal für eine Woche an ein Meßgerät gehangen, und ausgerechnet,
>> daß eine neue Truhe 12 Jahre laufen müsste, um über die Stromersparnis den
>> Neupreis wieder einzuspielen (wenn der angegebene Stromverbruach der neuen
>> Truhe denn stimmt).
> Mir haben die Leute in der Haushaltgruppe exakt das auch vorhergesagt
> auf meine Frage, ob ich mein altes Gefrierschränkchen durch ein neues
> ersetzen solle. Lohnt nicht, solange sie läuft. Die alten seien dank
> FCKW schon sehr energiesparsam gewesen.

Einfach mal so ein Messgerät zwischenschalten und 1 Woche messen. Dann
ausrechnen was dich das Teil im Jahr kostet und ob eine aktuelle so viel
weniger braucht, daß es sich lohnt.

Gerrit


Jörg Tewes

unread,
Jun 23, 2016, 3:52:49 PM6/23/16
to
Dr. Joachim Neudert schrieb:
> Am 23.06.16 um 14:46 schrieb Michael Zink:
>> On 22 Jun 2016 15:00:22 GMT, Peter Heitzer wrote:
>>
>>> Nett ist bei der neuen Wama die Anzeige, wann der Waschvorgang beendet ist,
>>
>> Gibt es eigentlich auch Wamas, die sich melden wenn sie fertig sind?
>>
>> Also mit Piepen o.Ä., nicht per Twitter, Whatsapp, Cloud und App oder
>> ähnlichem neumodischen Kram.
>
> Unsere 2 Bosch-Maschinen piepen gottserbämlich, wenn sie fertig sind und
> ausgeräumt werden wollen...

Meine Schwester war der Meinung, sie bestimmt, wann die WaMa
ausgeräumt wird, und hat das piepsen von mir abschalten lassen. Ist
imho eine Siemens.


Bye Jörg

--
"Another lesson? What this time?"
"Beauty...in the dark."
"Ah, must be working. You're beginning to talk just like a Vorlon."
(Ivanova and Sheridan, "There All The Honor Lies")

Volker Borchert

unread,
Jun 23, 2016, 5:03:56 PM6/23/16
to
Hanno Foest wrote:
> Am 23.06.2016 17:34 schrieb Andreas Quast:
>
> >> ... Torpedo 3 Gang Schaltung ...
>
> Es gibt da verschiedene Modelle... die spaeteren liessen in der Qualitaet
> nach. Aber wenn man die gut einstellte und nicht unter Last schaltete,
> funktionierten die ganz gut. Ich hab im Keller noch eine groessere Menge
> von den Dingern, eigentlich muessten die mal weg...

Gegebenenfalls bitte in diese Richtung werfen.

--

"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <mc...@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <v_bor...@despammed.com>

Volker Borchert

unread,
Jun 23, 2016, 5:03:56 PM6/23/16
to
Ruediger Lahl wrote:

> Eben. Die urban Legent laesst uns Stahl als Heilbringer erscheinen,
> aber Plastik ist so vielfaeltig einstellbar, dass er die Funktion
> "Laugenbehaelter" locker wuppt.

Zumindest so lange, bis irgendein Consultant den CFO des Waschmaschinen-
herstellers auf dem Golfplatz davon ueberzeugt, dass es der 0,05 ct/kg
billigere Typ genauso tut...

Volker Borchert

unread,
Jun 23, 2016, 6:03:56 PM6/23/16
to
Joerg Tewes wrote:
> Dr. Joachim Neudert schrieb:
> >
> > Unsere 2 Bosch-Maschinen piepen gottserbaermlich, wenn sie fertig sind und
> > ausgeraeumt werden wollen...
>
> Meine Schwester war der Meinung, sie bestimmt, wann die WaMa
> ausgeraeumt wird, und hat das piepsen von mir abschalten lassen. Ist
> imho eine Siemens.

man BSH

Hanno Foest

unread,
Jun 23, 2016, 6:29:33 PM6/23/16
to
Am 23.06.2016 um 19:19 schrieb Andreas Quast:

>> Meine Lieblings-F&S Schaltnabe ist aber die Duomatic. Nur zwei Gänge,
>> durch Rücktritt umschaltbar, daher kein Gehampel mit Seilzügen.
>
> Duomatic habe ich an einem Hercules-Klapprad. Die schaltet allerdings
> geschwindigkeitsabhängig per Fliehkraft.

Das ist die "Automatic", eine Weiterentwicklung davon. Ich entscheide
aber lieber selber, wann ich schalte.

> Schrecklich, dass sie F&S letztlich doch in die Grütze gefahren haben.
> Und ärgerlich, wenn meine 5- und 7-Gang-Schaltungsräder mal neue Teile
> brauchen sollten.

Ich hab mit den Naben über 3 Gänge keine Erfahrung. Daß man sowas
zuverlässig bauen kann, zeigt die Rohloff Speedhub. Würde ich mir heute
sofort kaufen. Die oder Pinion - letztere brauch aber einen passenden
Rahmen. Und dann noch Riemenantrieb, und man braucht sich die nächsten
10.000 km keine Gedanken mehr um den Antrieb zu machen.

> Hier im Flachland habe ich halt auf F&S-/SRAM-
> Nabenschaltungen gesetzt und so'n ganzes Rad auf andere Hersteller
> umzubauen, finde ich nervig. Deshalb wegwerfen kommt aber auch nicht in
> Frage. Das nennt man wohl Zielkonflikt?

Wenns kaputt ist und du keine Ersatzteile mehr bekommst, ist das doch
ein klarer Fall... bis dahin fahren. Dann die Reste an jemanden
verkaufen, der Ersatzteile braucht :)

Hanno

Robin Koch

unread,
Jun 23, 2016, 6:31:02 PM6/23/16
to
Am 23.06.2016 um 00:45 schrieb Ruediger Lahl:
> *Walter Schmid* schrieb:
>> Am 22.06.2016 um 11:34 schrieb Michael Landenberger:
>>> Hallo,
>>>
>>> unsere gute alte Bosch-Waschmaschine hat nach über 20 Jahren ihr Leben
>>> ausgehaucht. Eine neue musste her.
>>>
>>> Und wenn ihr nun denkt, der Landenberger lässt wieder den Sparfuchs
>>> 'raushängen und kauft sich die billigste Maschine: klarer Fall von denkste.
>>> Nachdem ich herausgefunden habe, dass die Laugenbehälter fast aller (auch sehr
>>> teurer) Maschinen inzwischen aus Plastik sind und ich Plastik speziell bei
>>> hochbelasteten Teilen nur so weit über den Weg traue,
>>
>> Plastik ist ein Sammelbegriff für tausende Produkte. Viele davon
>> sind besser als Stahl.
>
> Eben. Die urban Legent lässt uns Stahl als Heilbringer erscheinen, aber
> Plastik ist so vielfältig einstellbar, dass er die Funktion
> "Laugenbehälter" locker wuppt.

Bin ich eigentlich der einzige, der in diesem Zusammenhang an "Breaking
Bad" (Folge 1x02) denkt? :-)

--
Robin Koch

Ruediger Lahl

unread,
Jun 23, 2016, 8:23:52 PM6/23/16
to
*Volker Borchert* schrieb:
> Ruediger Lahl wrote:
>
>> Eben. Die urban Legent laesst uns Stahl als Heilbringer erscheinen,
>> aber Plastik ist so vielfaeltig einstellbar, dass er die Funktion
>> "Laugenbehaelter" locker wuppt.
>
> Zumindest so lange, bis irgendein Consultant den CFO des Waschmaschinen-
> herstellers auf dem Golfplatz davon ueberzeugt, dass es der 0,05 ct/kg
> billigere Typ genauso tut...

Nun, das ändert ja zunächst nichts an meiner Aussage. Wobei meine
Aussage Fakt ist und deine nur Fiktion. Natürlich wünscht sich kein
Hersteller, dass der Kunde nach einer bestimmten Betriebszeit der
Waschmaschine vor einer geplatzten Waschmaschine und einem
überschwemmten Badezimmer/Küche/Waschraum steht. Dieser Kunde wird
danach bestimmt nicht begeistert noch mal von der selben Firma kaufen
wollen. Oder was denkst du?
--
bis denne

Ruediger Lahl

unread,
Jun 23, 2016, 8:23:52 PM6/23/16
to
*Robin Koch* schrieb:
Ich erahne, dass du die 'Säure-in-Badewanne-Aktion' ansprechen willst.
Die habe ich(wie alle Folgen) nicht gesehen, aber die
Plausibilitätsüberprüfung bei den Mythbusters ist mir bekannt und deren
Ergebnis war: BUSTED
--
bis denne

Robin Koch

unread,
Jun 23, 2016, 8:36:57 PM6/23/16
to
Am 24.06.2016 um 02:21 schrieb Ruediger Lahl:
> *Robin Koch* schrieb:
>> Am 23.06.2016 um 00:45 schrieb Ruediger Lahl:
>>> Eben. Die urban Legent lässt uns Stahl als Heilbringer erscheinen, aber
>>> Plastik ist so vielfältig einstellbar, dass er die Funktion
>>> "Laugenbehälter" locker wuppt.
>>
>> Bin ich eigentlich der einzige, der in diesem Zusammenhang an "Breaking
>> Bad" (Folge 1x02) denkt? :-)
>
> Ich erahne, dass du die 'Säure-in-Badewanne-Aktion' ansprechen willst.

Korrekt.

> Die habe ich(wie alle Folgen) nicht gesehen, aber die
> Plausibilitätsüberprüfung bei den Mythbusters ist mir bekannt und deren
> Ergebnis war: BUSTED

Naja. :-) Weder die eine noch die andere Sendung legt wert auf
wissenschaftliche Akkuratesse.

Ich schrieb ja nur, dass mir die Szene in den Sinn kam, als es um die
unterschiedlichen Materialeigenschaften von Stahl und Kunststoffen ging.

--
Robin Koch

Shinji Ikari

unread,
Jun 24, 2016, 1:20:55 AM6/24/16
to
Guten Tag

Michael Zink <mic...@swamp.franken.de> schrieb

>>Nett ist bei der neuen Wama die Anzeige, wann der Waschvorgang beendet ist,
>Gibt es eigentlich auch Wamas, die sich melden wenn sie fertig sind?
>Also mit Piepen o.Ä., nicht per Twitter, Whatsapp, Cloud und App oder
>ähnlichem neumodischen Kram.

Ja.

Hermann Riemann

unread,
Jun 24, 2016, 2:09:41 AM6/24/16
to
Am 22.06.2016 um 17:00 schrieb Peter Heitzer:

> Unsere Miele hatte Sensortastenfeld und Siebensegmentanzeigen, aber
> die eigentliche Steuerung war ein aufwendiges mechanisches Schaltwerk.
> Jenes ist am Ende hinübergegangen. Ein Ersatz hätte wohl mehr gekostet
> als die Siemens, die die Miele nach >20 a ablöste.
> Die Bedienung ist so wie du beschrieben hast. Von den vorhandenen
> Programmen verwende ich i.d.R. nur zwei; Koch/Buntwäsche oder Pflegeleicht.

Bei mir 3: Baumwolle 60°, Oberhemdem 40° und Wolle 30°
Auch wenn die Oberhemden und die Strümpfe aus Baumwolle sind.

> Da hätte ein Wippschalter mit zwei Stellungen auch gereicht und ein
> Stufenschalter für die Temperatur. Auch bei der Miele wurde nur ein Bruchteil
> der Programme genutzt.

Bei Waschmaschinen, Herden und Kühlschränken etc. vermisse eine serielle
Schnittstelle zum Informationsaustausch.
Aber nicht eine, die zur Bedienung windows voraussetzt.
Dann lieber html mit cgi
Ob da jemand WLAN riskiert ist dann individuelle Entscheidung.

> Nett ist bei der neuen Wama die Anzeige, wann der Waschvorgang beendet ist,
> obwohl die Anzeige in hh:mm eine höhere Genauigkeit vorgaukelt.
> Gegen Ende vergeht die Zeit deutlich schneller :-)

Meine Miele gibt als Laufzeit für Waschen und trocknen
weniger als 4 Stunden an,
ist aber nach 6 Stunden noch lange nicht fertig.

Hermann
der jetzt bei Küche an gebratene LAN-Kabel denkt.

--
http://www.hermann-riemann.de

Michael Landenberger

unread,
Jun 24, 2016, 2:48:50 AM6/24/16
to
"Volker Borchert" schrieb am 22.06.2016 um 22:56:08:

> Ich habe mal sagen hoeren, dass die Low-Cost-Miele auch irgendwo
> im Suedost-Ex-Ostblock gebaut werden.

Meine Maschine ist jetzt da. Das Etikett in der Tür sagt "Made in Germany".
Aber ok, die Maschine war nicht "Low-Cost" ;-)

Das einzige Miele-Waschmaschinenwerk im (Ex-)Ostblock befindet sich übrigens
in Tschechien. Die Tschechen können Autos, also werden sie wohl auch
Waschmaschinen können. Es gibt noch ein Werk in Rumänien, dort werden aber nur
Elektronik-Komponenten hergestellt.

Gruß

Michael

Michael Landenberger

unread,
Jun 24, 2016, 3:11:32 AM6/24/16
to
"Andreas Quast" schrieb am 22.06.2016 um 19:01:16:

> unsere billige Bauknecht hat zwar nach 16 Jahren noch gut funktioniert,
> da wir aber nicht mit nagelneuer Waschmaschine sterben wollten, haben wir
> uns auch eine neue Miele gegönnt.
> Das Ding ist jetzt intelligenter als wir. Der Aufsteller startete einen
> Initialwaschlauf mit der Bemerkung, das Ding müsse durchgespült werden.
> Als er zur Tür raus war, haben wir dann aus Nachhaltigkeitsgründen noch
> Wäsche und Waschpulver eingefüllt. Am Ende hat sie aber nicht
> geschleudert und hat sich auch danach im Schleuderprogramm geweigert. Da
> musste dann *doch* die Bedienungsanweisung ran.

Bedienungsanleitungen lese ich grundsätzlich und als erstes. Im Falle unserer
Waschmaschine habe ich das sogar schon getan, bevor die Maschine geliefert
wurde (Download von Miele). Und natürlich wusste ich dann, dass das Schleudern
erst nach dem ersten Waschgang freigeschaltet wird und dass dieser ohne
Waschmittel laufen soll. Wobei letzteres mit einer anderen Information in der
Bedienungsanleitung kollidiert, nach der nur eine ausreichende
Waschmittel-Zugabe die Maschine vor dem Verkalken schützt. Aber ok, das eine
Mal dürfte jetzt keinen nennenswerten Kalkbelag hinterlassen haben.

Den Kalibrierungslauf habe ich schon gestern durchgeführt. Jetzt wäscht die
Maschine zum ersten Mal "richtig". Sie ist erstaunlich leise. Den bürstenlosen
Motor hört man fast gar nicht (was auch für eine hochwertige
Motor-Ansteuerelektronik spricht). Das lauteste Geräusch ist das Geplätscher
in der Trommel.

Gruß

Michael

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Jun 24, 2016, 3:11:39 AM6/24/16
to
Frank Hucklenbroich in <news:1n5tv97jgtt95.1...@40tude.net>:

>Am 23 Jun 2016 13:36:31 GMT schrieb Ricardo Szabo:
>
>> Ja, leider. Genau genommen neigen mittlerweile fast alle Haushaltsgeräte
>> dazu, mittels Piepen auf sich aufmerksam zu machen. Und zwar nicht
>> einmalig, sondern dauerhaft bzw mit regelmäßiger Wiederholung.
>> Mikrowelle, Kühlschrank (offene Tür)

Das könnte ich allerdings brauchen. Seit mein Bosch das zeitliche
gesegnet hat und ich stattdessen einen Liebherr hier stehen habe,
nervt mich der immer wieder mal damit, daß sich seine Tür nicht
einfach schließt, wenn man sie loslässt, sondern bei "1cm Spalt"
stehenbleibt, wenn man nicht höllisch aufpasst.

>Wir haben noch eine Uralt-Mikowelle, die meldet sich mit einem "Bing", wenn
>sie fertig ist. Da ist tatsächlich eine kleine mechanische Glocke drin
>verbaut.

[X] Jetzt weißt auch Du, warum man Mikowellenfraß auch "Ping-Essen"
nennt.

CU!
Ulrich
--
1: In 6 Monaten und 2 Tagen ist Weihnachten.
2: Programme, soviel ihr wollt; Preise, die ihr selbst bestimmt:
3: Schaut einfach mal auf ftp://warez.invalid.de rein
4: Stellt euch vor, es ist Donnerstag und keiner geht hin!

Florian Maier

unread,
Jun 24, 2016, 5:16:35 AM6/24/16
to
On 24.06.2016 09:11, Michael Landenberger wrote:
> "Andreas Quast" schrieb am 22.06.2016 um 19:01:16:
>
>> Das Ding ist jetzt intelligenter als wir. Der Aufsteller startete einen
>> Initialwaschlauf mit der Bemerkung, das Ding müsse durchgespült werden.
>> Als er zur Tür raus war, haben wir dann aus Nachhaltigkeitsgründen noch
>> Wäsche und Waschpulver eingefüllt. Am Ende hat sie aber nicht
>> geschleudert und hat sich auch danach im Schleuderprogramm geweigert. Da
>> musste dann *doch* die Bedienungsanweisung ran.
>
> Bedienungsanleitungen lese ich grundsätzlich und als erstes. Im Falle unserer
> Waschmaschine habe ich das sogar schon getan, bevor die Maschine geliefert
> wurde (Download von Miele). Und natürlich wusste ich dann, dass das Schleudern
> erst nach dem ersten Waschgang freigeschaltet wird und dass dieser ohne
> Waschmittel laufen soll.

Jetzt haben schon Waschmaschinen freischaltbare Features. Gab's das
Steam-Achievement gleich dazu?

Nur Bedienungsanleitungen sind noch hoffnungslos letztes Jahrtausend.
Zur allgemeinen Angleichung sollte man da schon langsam auf interaktive
Tutorials übergehen.

Hanno Foest

unread,
Jun 24, 2016, 5:26:44 AM6/24/16
to
Am 24.06.2016 10:25 schrieb Frank Boehm:

>> Mit den Fahrräder scheint das wie mit den computer zusein.
>> Irgendwelche tollen Billigangebote machen Probleme.
>> Wie bei meinem mountain bike,
>> bei dem der bowdenzug der Bremse riss,
>> wenn ich ernsthaft bremsen wollte.
>
> So wie Du das beschreibst ist Dir das sogar mehrmals passiert?

Ich hatte auch mal so einen Fall. Billiger Bremsgriff, hat nicht gerade
an dem Nippel vom Bowdenzug gezogen, sondern ihn quasi abgeknickt.
Irgendwann reißt dann der Bowdenzug da, wo er in den Nippel geht.

Hanno

Dr. Joachim Neudert

unread,
Jun 24, 2016, 5:27:03 AM6/24/16
to
Am 24.06.16 um 11:16 schrieb Florian Maier:

> Nur Bedienungsanleitungen sind noch hoffnungslos letztes Jahrtausend.

Jupp.

Manual? What manual?


> Zur allgemeinen Angleichung sollte man da schon langsam auf interaktive
> Tutorials übergehen.
>

Videos sind auch hilfreich.

Hanno Foest

unread,
Jun 24, 2016, 7:05:03 AM6/24/16
to
Am 24.06.2016 12:44 schrieb Frank Boehm:

>> Ich hatte auch mal so einen Fall. Billiger Bremsgriff, hat nicht gerade
>> an dem Nippel vom Bowdenzug gezogen, sondern ihn quasi abgeknickt.
>> Irgendwann reißt dann der Bowdenzug da, wo er in den Nippel geht.
>
> Dann war der Schlitz durch den sich der Draht bewegen koennen sollte
> nicht tief genug ausgearbeitet?

Nein - das war so ein Tönnchen-Nippel, der sich aus irgendwelchen
Gründen nicht drehte und daher vom Bremsgriff beim Bremsen mit verkippt
wurde. Ich hab dann den Bremsgriff getauscht.

> Bei vielen billigen Produkten ist nicht sorgfaeltig entgratet worden.
> Kanten glatt feilen ... hab ich schon bei (zu) vielen Geraeten.

Es ist nicht immer nur billig. Ich hatte auch schon Shimano-Bowdenzüge,
die wegen Tefloninnenbeschichtung super leichtgängig sein sollten.
Leider waren sie nach einem halben Jahr von innen *völlig* verrostet.
Die nächsten hab ich vor dem Einbau geölt, was die Teflon"beschichtung
zum Aufquellen gebracht hat und dann war auch nichts mehr mit
leichtgängig... danach wieder nomane billig, und alles war ok.

Hanno

Hanno Foest

unread,
Jun 24, 2016, 8:17:45 AM6/24/16
to
Am 24.06.2016 13:42 schrieb Frank Boehm:

> Problem auch geloest. Alternativ in Erfahrung bringen, weshalb der
> sich nicht dreht wie er sollte. Evtl. Kante abfeilen und dann mit
> etwas Schmierung wieder verbauen.

Ist lange her...

> Das hab ich in der Form noch nicht erlebt. Jedenfalls nicht
> innerhalb von einem halben Jahr. Aber Zuege sind auch ein
> Verschleissteil fuer mich.

Nach den geschilderten Vorkommnissen hab ich nie wieder was getauscht.

>> Die nächsten hab ich vor dem Einbau geölt, was die
>> Teflon"beschichtung zum Aufquellen gebracht hat und dann war auch
>> nichts mehr mit
>
> Teflon zum aufquellen gebracht? Was hast Du da als Fett genommen?
> bzw. Du sprachest von einem Oel?

"Teflon" sollte mit gutem Grund in Anführungszeichen stehen :) Davon
ist eines irgendwie verloren gegangen. - Keine Ahnung, was das wirklich
war. Als Öl hab ich vermutlich normales Fahrradöl genommen. Damit
Bowdenzüge fluten geht eigentlich gut.

Hanno
It is loading more messages.
0 new messages