Am 31.07.2018 um 20:59 schrieb Dietz Proepper:
>>> 8kg H2 dürften von der Energie, die am Reifen ankommt irgendwo so in der
>>> Dimension von 50l Benzin in einem normalen Verbrenner liegen.
>>
>> Nur, wenn du die Karre nicht zu lange irgendwo parkst.
>
> Hast Du Zahlen für aktuelle Speichertechnik?
Angeblich sind die Speicher leichter geworden. Mal abgesehen davon, daß
ich auch dafür noch keine Zahlen gesehen habe: Daß sie *gleichzeitig*
noch weniger lecken/diffundieren halte ich für ausgeschlossen. Ich würde
eher vermuten, daß die Verluste im gleichen Maße hochgehen wir das
Gewicht runter.
> Akkus haben zudem ebenfalls eine
> Selbstentladung.
Nicht nennenswert. Wenn ich meinen Laptop, auch Li-Ion, ein halbes Jahr
rumliegen lasse, sind vielleicht 10% runter. Eher weniger.
Eben. Die kannst du billigst aus dem Boden stampfen. Wenn du sagst, ich
hab Platz und Strom, baut dir Tesla für lau bis zu 3 Ladestationen.
>> Die sind billigst einzurichten, mein Edeka hat auch eine,
>
> Wieviele benötigst Du, wenn sagen wir 10% der Autos hier mit Strom fahren?
Hängt vom Nutzungsprofil ab. Wenn die Leute zuhause laden, gar keine.
> Wie verteilst Du den Strom?
Stromnetz. Ggf. ausbauen.
> Und, last not least, wo bekommst Du ihn her?
Wo auch immer ich ihn herbekomme: Du brauchst für
Brennstoffzellenfahrzeuge ca. das dreifache an Strom (sofern du den
Wasserstoff nicht aus Erdgas produzierst), weswegen ich nur ca. 1/3 des
Problems habe. Auch was die Verteilung betrifft. Ich halte es für
ziemlich wünschenswert, nur 1/3 des Problems zu haben.
>> während eine Wasserstofftankstelle 1-1,5 Mio kostet
>> und sich daher absehbar außerhalb von Fördergeldern nie rentieren wird,
>> und entsprechend auch nicht ausgebaut werden wird.
>
> Was kostet eine normale Tankstelle?
Egal? Bei einer normalen Tankstelle kannst du dir ausmalen, daß es
Kunden gibt. Der Rest ist unternehmerisches Risiko und Marktwirtschaft.
>> Ja, mit Wasserstoff ist tanken schneller. Nützt dir aber nichts, wenn
>> keine Tankstelle da ist. Und über Nacht zuhause die Pendlerkarre
>> vollmachen hat auch nicht.
>>
>> Zum Vergleich: Normale Tankstellen gibt es laut ADAC 14.152.
>
> Tja. Da siehst Du ja, wieviele Gastankstellen Du bräuchtest.
Eben. Bisserl teuer für keine Kunden.
> Un geh' gerne von
> H2 weg, es gibt andere Gase, die vielleicht besser geeignet sind.
Und warum sollte die noch keiner in Erwägung gezogen haben, wenn es
welche gäbe, die besser geeignet sind? Nee, du.
*Nutzbar* ist das Elektroauto schon länger. Ich kenne mehrere Leute mit
Teslas, mit E-Smart, eine Straße weiter steht ein Kewet EL Jet aus dem
letzten Jahrtausend (und wird offensichtlich benutzt, der steht nämlich
immer woanders, und manchmal liegt eine Stromleitung quer über den
Bürgersteig). Daß man sich auf längeren Fahrten übers Tanken/Laden
minimal Gedanken machen muß ist zu verschmerzen. Man hat sich
schließlich auch dran gewöhnt, die Heizung irgendwie zu steuern, anstatt
lediglich das Fenster aufzureißen, wenn es zu warm ist - das war damals
auch bequemer.
Energieausnutzung hingegen ist wesentlich, wenn es darum geht, die Karre
einigermaßen umweltschonend zu betreiben. Ansonsten kannst du auch
gleich bei Verbrennern bleiben.
Hanno