Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: One man and his Tesla: an electric car's journey from Brighton to Edinburgh

209 views
Skip to first unread message

Bernd Ohm

unread,
Jul 29, 2018, 4:53:38 AM7/29/18
to
Am 29.07.2018 um 10:07 schrieb Frank Boehm:

> einen von der Kapazitaet her riesigen Kondensator in
> Reserveradgroesse.

Und selbst der speichert nur eine lächerlich kleine
Ladungsmenge.

--
bis denn, BEN

Hanno Foest

unread,
Jul 29, 2018, 6:08:54 AM7/29/18
to
Am 29.07.2018 um 10:07 schrieb Frank Boehm:

> Wenn so die Zukunft aussieht... Solange wir keinen Weg finden
> elektische Energie vergleichbar schnell und einfach wie Benzin
> uebertragen zu koennen...

Das hat damit nichts zu tun, die wesentlichen Probleme werden klar
beschrieben:

> But the app could not start the charger.

> 'It is a joke! Too many different companies, you need cards and apps for them all.'

> The charger in a maternity ward's car park was hard to find. Worse, the app did not work,

Den Markt regulieren und der Drops ist gelutscht.

Hanno

Gerrit Heitsch

unread,
Jul 29, 2018, 6:46:56 AM7/29/18
to
On 07/29/2018 12:08 PM, Hanno Foest wrote:
> Am 29.07.2018 um 10:07 schrieb Frank Boehm:
>
>> Wenn so die Zukunft aussieht... Solange wir keinen Weg finden
>> elektische Energie vergleichbar schnell und einfach wie Benzin
>> uebertragen zu koennen...
>
> Das hat damit nichts zu tun, die wesentlichen Probleme werden klar
> beschrieben:
>
>> But the app could not start the charger.

Schonmal der falsche Ansatz, man muss nicht alles mit dem Smartphone machen.

>
>> 'It is a joke! Too many different companies, you need cards and apps
>> for them all.'
>
>> The charger in a maternity ward's car park was hard to find. Worse,
>> the app did not work,
>
> Den Markt regulieren und der Drops ist gelutscht.

Die Dinger brauchen ein EC/Kreditkartenterminal und fertig. Das was im
Moment bei den Ladesäulen abgeht würde bei einer Tankstelle keiner
tolerieren.

Nachdem jetzt geeichte Module die Abrechnung nach Strommenge möglich
machen verfügbar sind (*) sollte das bald kommen.

(*)
https://www.golem.de/news/elektromobilitaet-ptb-laesst-module-fuer-eichrechtskonformes-laden-zu-1807-135700.html



Gerrit

Goetz Schultz

unread,
Jul 29, 2018, 7:08:43 AM7/29/18
to
Yo,

On 29/07/18 09:07, Frank Boehm wrote:
[....]
>
> Wenn so die Zukunft aussieht... Solange wir keinen Weg finden
> elektische Energie vergleichbar schnell und einfach wie Benzin
> uebertragen zu koennen...
>

Genau mein reden. Will aber keiner hören. Ist ja alles rosa-elephant mit
dem E-Autos.

> In meinen Science Fiction Romanen klappt das einfacher. Da haben die
> dann einen von der Kapazitaet her riesigen Kondensator in
> Reserveradgroesse. Oder ein Schwungrad das kinetische Energie
> speichert. Kurvenfahrten stelle ich mir dann schwer vor. Aber wer wird
> gleich so kleinlich sein. Trikorder gibt es ja inzwischen auch schon
> fast.
>

Und wenn es endlich geht, beamen wir ....

>
> cu Frank
>
>

Cheers
G.

Holger Marzen

unread,
Jul 29, 2018, 7:16:39 AM7/29/18
to
* On Sun, 29 Jul 2018 12:08:27 +0100, Goetz Schultz wrote:

> Und wenn es endlich geht, beamen wir ....

Man stelle sich vor, eine IT-Fachkraft aus der indischen Provinz könnte
so für die Hälfte des üblichen Gehalts in London arbeiten, weil sie dort
nicht teuer wohnen muss. Oder in München.

Man würde damit nicht nur die gesamte Flugindustrie und den
Wohnungsmarkt in Ballungsgebieten aufmischen, man würde auch die obere
Mittelschicht in den freien Fall schubsen.

Die Auswirkungen auf die Gesellschaft wären immens.

Auch militärisch würde sich vieles ändern, da jede Waffe in Nullzeit an
jeden beliebigen Punkt gebracht werden könnte.

Dr. Joachim Neudert

unread,
Jul 29, 2018, 7:25:59 AM7/29/18
to
Am 29.07.18 um 13:15 schrieb Holger Marzen:
> * On Sun, 29 Jul 2018 12:08:27 +0100, Goetz Schultz wrote:
>
>> Und wenn es endlich geht, beamen wir ....
>
> Man stelle sich vor, eine IT-Fachkraft aus der indischen Provinz könnte
> so für die Hälfte des üblichen Gehalts in London arbeiten, weil sie dort
> nicht teuer wohnen muss. Oder in München.

Aber wo immer sie das schaffen, wird das doch längst gemacht...


>
> Man würde damit nicht nur die gesamte Flugindustrie und den
> Wohnungsmarkt in Ballungsgebieten aufmischen, man würde auch die obere
> Mittelschicht in den freien Fall schubsen.
>

Auch das wird längst gemacht...

> Die Auswirkungen auf die Gesellschaft wären immens.
>

Das sind sie schon.

Gruß

Joachim

Dr. Joachim Neudert

unread,
Jul 29, 2018, 7:28:48 AM7/29/18
to
Am 29.07.18 um 12:08 schrieb Hanno Foest:
Standards. Der Plural ist ein Oxymoron. Und genau das ist es, was wir
gerade haben, europäische Standards, japanische, verschiedene Stecker.
Gleichstrom. Wechselstrom. Du kannst Dir alles aussuchen.

Ich war ja vor 2 Monaten ernsthaft dran an so einem Elektro-Rutscherl
für meine Frau. Aber es taugt noch nicht. Und der favorisierte Renault
Zoe mit Leih-Akkus ist schon 5 Jahre alt und kommt nächstes Jahr neu raus.

Holger Marzen

unread,
Jul 29, 2018, 7:34:00 AM7/29/18
to
* On Sun, 29 Jul 2018 13:25:59 +0200, Dr. Joachim Neudert wrote:

> Am 29.07.18 um 13:15 schrieb Holger Marzen:
>> * On Sun, 29 Jul 2018 12:08:27 +0100, Goetz Schultz wrote:
>>
>>> Und wenn es endlich geht, beamen wir ....
>>
>> Man stelle sich vor, eine IT-Fachkraft aus der indischen Provinz könnte
>> so für die Hälfte des üblichen Gehalts in London arbeiten, weil sie dort
>> nicht teuer wohnen muss. Oder in München.
>
> Aber wo immer sie das schaffen, wird das doch längst gemacht...

Beamen, also das Reisen in Nullzeit, würde das Pendeln von jeder
Entfernung aus möglich machen, auch zu Stoßzeiten – und das, ohne mit
vier Leuten in einem Einzimmerwohnklo zu hausen.

Heute muss man dagegen eine oder mehrere der sauren Gurken schlucken:
- lange Reisezeit beim Pendeln
- hohe Kosten fürs Pendeln
- teures Wohnen
- geringe Wohnqualität

Beamen würde alle diese sauren Gurken eliminieren, wenn es billig wäre.
Zur Profitmaximierung gäbe es zumindest in den ersten Jahren natürlich
nur Beamer-Reisen für Top-Manager und verwöhnte Prinzchen und
Prinzessinchen, deren Preise wegen der Zeitersparnis sogar über denen
von First Class-Flügen liegen könnten.

Wolfgang Kynast

unread,
Jul 29, 2018, 7:37:20 AM7/29/18
to
On Sun, 29 Jul 2018 11:33:18 +0000 (UTC), "Holger Marzen" posted:

>* On Sun, 29 Jul 2018 13:25:59 +0200, Dr. Joachim Neudert wrote:
>
>> Am 29.07.18 um 13:15 schrieb Holger Marzen:
>>> * On Sun, 29 Jul 2018 12:08:27 +0100, Goetz Schultz wrote:
>>>
>>>> Und wenn es endlich geht, beamen wir ....
>>>
>>> Man stelle sich vor, eine IT-Fachkraft aus der indischen Provinz könnte
>>> so für die Hälfte des üblichen Gehalts in London arbeiten, weil sie dort
>>> nicht teuer wohnen muss. Oder in München.
>>
>> Aber wo immer sie das schaffen, wird das doch längst gemacht...
>
>Beamen, also das Reisen in Nullzeit, würde das Pendeln von jeder
>Entfernung aus möglich machen, auch zu Stoßzeiten – und das, ohne mit
>vier Leuten in einem Einzimmerwohnklo zu hausen.
>
>Heute muss man dagegen eine oder mehrere der sauren Gurken schlucken:
>- lange Reisezeit beim Pendeln
>- hohe Kosten fürs Pendeln
>- teures Wohnen
>- geringe Wohnqualität

Das muss man halt schlucken, wenn man sich nicht von seinen geliebten
Tieffliegern trennen mag.

--
Schöne Grüße,
Wolfgang

Ulrich Heidenreich

unread,
Jul 29, 2018, 10:54:14 AM7/29/18
to
Gerrit Heitsch:

>Schonmal der falsche Ansatz, man muss nicht alles mit dem Smartphone machen.

Offensichtlich schon.

Erst jüngst hat mir DHL mitgeteilt, Sendungen an eine Filiale ("Post-
filiale direkt") nicht mehr per SMS anzukündigen, sonder man benötige
ab August dazu eine Äpp. Und wenn ich mir die Bestrebungen des VRR so
anschaue, wird man zukünftig ohne Smartphone nicht mehr Bus und Bahn
fahren können. Die Anfänge: <https://www.nextticket.de/>. Wer nicht
raus ins www will, sondern hier im Usenet lesen möchte, kurz:

|Sie fahren gelegentlich Bus und Bahn? Dann melden Sie sich jetzt für
|Phase 2 des nextTicket-Praxistests an! Gemeinsam mit Ihnen möchten wir
|bis Ende August den neuen Kilometer-Tarif im VRR testen. Dafür benötigen
|Sie nur Ihr Smartphone und die VRR nextTicket App.

Warum sollte es bei e-Autos anders sein/werden?

Ulrich

Dr. Joachim Neudert

unread,
Jul 29, 2018, 12:01:47 PM7/29/18
to
Am 29.07.18 um 16:57 schrieb Martin Gerdes:
>> Die Dinger brauchen ein EC/Kreditkartenterminal und fertig. Das was im
>> Moment bei den Ladesäulen abgeht würde bei einer Tankstelle keiner
>> tolerieren.
> Early adopter sind eine leidensfähige Spezies Mensch. Early adopting ist
> offensichtlich eine spezielle Spielart des Masochismus. Frag den iDoc!
> Der kennt sich damit aus.
>

The bleeding edge of technology!

Ich möchte sie trotzdem nicht missen...

Dr. Joachim Neudert

unread,
Jul 29, 2018, 12:02:56 PM7/29/18
to
Am 29.07.18 um 16:57 schrieb Martin Gerdes:
> Da phantasierst Du Dir Dinge zusammen, die so nicht zusammengehen,
> nämlich: Reisen in Nullzeit OHNE KOSTEN.

Das war ja schon das Problem mit der preiswerten Antigravitation. Da ist
weiter auch nichts in Sicht...

;-)

Dietz Proepper

unread,
Jul 29, 2018, 12:45:04 PM7/29/18
to
Gerrit Heitsch wrote:

> On 07/29/2018 12:08 PM, Hanno Foest wrote:
>> Am 29.07.2018 um 10:07 schrieb Frank Boehm:
>>> The charger in a maternity ward's car park was hard to find. Worse,
>>> the app did not work,
>>
>> Den Markt regulieren und der Drops ist gelutscht.
>
> Die Dinger brauchen ein EC/Kreditkartenterminal und fertig. Das was im
> Moment bei den Ladesäulen abgeht würde bei einer Tankstelle keiner
> tolerieren.

Tja, wer sich zur Zeit einen Akkustromer anschafft hat entweder zu viel Geld
oder steht auf Schmerzen.

Beide Zielgruppen werden mit dem momentanen Status doch hervorragend bedient.

Akku-Autos. Die dämlichste Idee seitdem VW auf die Idee kam, zu einem
Betrügerladen zu mutieren.

Dietz Proepper

unread,
Jul 29, 2018, 12:45:04 PM7/29/18
to
Du meinst, dann schafft man die Energie mit Siemens-Luftstromkabeln zur
Verbrauchsstelle? Und an Autobahnen gibt es dann nicht nur 8-16 Stationen
sondern ausreichend viele? Die jeweils (iirc) 70kW können?

Sorry, aber ich halte das für gelinde gesagt sehr optimistisch.

Dietz Proepper

unread,
Jul 29, 2018, 12:50:04 PM7/29/18
to
Goetz Schultz wrote:

> Yo,
>
> On 29/07/18 09:07, Frank Boehm wrote:
> [....]
>>
>> Wenn so die Zukunft aussieht... Solange wir keinen Weg finden
>> elektische Energie vergleichbar schnell und einfach wie Benzin
>> uebertragen zu koennen...
>
> Genau mein reden. Will aber keiner hören. Ist ja alles rosa-elephant mit
> dem E-Autos.

Das Traurige ist, dass die ganzen Schmöcker ja so geil auf Elektro sind, dass
Alternativen überhaupt nicht bedacht werden. Beispielsweise Brennstoffzellen,
Diesel in "wir wurden nicht von Betrügern (VW) gebaut" oder generell
synthetischer Sprit.

Gerrit Heitsch

unread,
Jul 29, 2018, 12:57:23 PM7/29/18
to
Das lief garantiert nach dem bewährten Muster:

Entwickler: Chef, mit dem Budget ist das mit der Abgasreinigung nicht
machbar, aber 100 Euro mehr pro Auto und es geht.

Chef: Das ist mir egal, das Budget steht, 100 Euro mehr sind nicht
drin... Wenn Sie es nicht hinbekommen hole ich mir jemanden der es schafft.

Und schon wurde aus dem Manager ein Damager.

Wohl dem der gewisse Emails nicht gelöscht hat...

Gerrit

Wolfgang Kynast

unread,
Jul 29, 2018, 1:21:07 PM7/29/18
to
On Sun, 29 Jul 2018 18:42:31 +0200, "Dietz Proepper" posted:
Nicht alle sind so ... zurückhaltend:
https://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/region/Deutschlands-groesste-E-Tankstelle-steht-in-Neckarsulm;art140897,3952564

"Den zum Laden benötigten Strom möchte Bechtle auch selbst
produzieren: Im kommenden April soll eine neue Photovoltaik-Anlage auf
dem Dach des Parkhauses in Betrieb gehen."

--
Schöne Grüße,
Wolfgang

Herwig AQSR

unread,
Jul 29, 2018, 1:28:40 PM7/29/18
to
2018-07-29 19:29:00 +0200

> ...

> Auch militärisch würde sich vieles ändern, da jede Waffe in Nullzeit an
> jeden beliebigen Punkt gebracht werden könnte.

Nicht wirklich. Eine App auf Deinem Handy stellt
fest, dass da eine Waffe gebeamt kommt, und beamt
Dich einfach woanders hin. Wie beim Sokoban halt.

Blöd, wenn man gerade auf dem Klo sitzt, und in
der nächsten Runde vor der HauptVersammlung der
UN, um sich über die gebeamte Waffe zu beschweren.

Herwig

Herwig AQSR

unread,
Jul 29, 2018, 1:31:09 PM7/29/18
to
2018-07-29 19:31:00 +0200

> ...

> Beamen, also das Reisen in Nullzeit, ...

NullEigenZeit. NullKoordinatenZeit geht nicht.
Bei grossen ReiseEntfernungen könnte es Streit
über die Entlohnung geben.

Relativistisches ArbeitsRecht wird dann ein
ganz heisses Thema.

Herwig

Herwig AQSR

unread,
Jul 29, 2018, 1:34:09 PM7/29/18
to
2018-07-29 19:35:00 +0200

> ...

> ... sondern ausreichend viele? Die jeweils (iirc) 70kW können?

Die gibt es schon. Ist aber schwer, mit dem
PKW dranzukommen, da in über 4 Metern Höhe,
und unten liegen zwei StahlSchienen im
Abstand von 1435 mm.

Herwig

Goetz Schultz

unread,
Jul 29, 2018, 2:47:28 PM7/29/18
to
Yo,
Obwohl ich ein Freund davon bin (alles was in 5-10 min betankt ist und
um die 800Km macht und nicht 5 Jahresgehälter kostet), hört man wenig
davon. Entweder wollen die nicht oder werden anderweitig überzeugt es
hinterm Berg zu halten. Ich kann mir nicht vorstellen, das man sich
keine Gedanken darüber gemacht hat und was entwickelt hat was funktioniert.

Cheers
G.

Andreas Karrer

unread,
Jul 29, 2018, 2:47:43 PM7/29/18
to
* Frank Boehm <frab...@gmx.de>:
> Wir hatten doch letztens auch einen Artikel von Heise, in dem ein
> Redakteur eine Testfahrt absolvierte und seine Erlebnisse preisgab.
>
> Etwas aehnliches fand ich im Guardian fuer die Strecke von Brighton
> nach Edinburgh. Liest sich unterhaltsam. Auf der Website sind auch noch
> erklaerende Diagramme und Photos der Reise.

Extrem unrealistisch. Wenn ein Tesla-Fahrer von Brighton nach Edinburgh
fahren will, guckt er kurz auf den Meiner-ist-grösser-Display auf
seiner Mittelkonsole, stellt fest, dass an der A1 mehr als genug
Supercharger rumstehen, und fährt los. Auf die Idee, einen
Langsamlader in einer Hinterhofklitsche anzusteuern, kommt er erst gar
nicht, weil er weiss, dass die real existierende
Nicht-Tesla-Infrastruktur noch 5 Jahre braucht, bis sie auf
Supercharger-Niveau ist.

Und der Mann ist mit einem soliden Vorrat von 72 Meilen (115 km) in
Edinburgh angekommen! Wenn er dann schon Reichweitenangst hat, dann
sollte er tatsächlich gescheiter Verbrenner fahren.

Aktuell geht Elektroauto nur gut, wenn, wie im Artikel beschrieben, 87%
der Ladevorgänge zuhause und 8% beim Arbeitsort stattfinden. Und
richtig, für die "43% of households without off-street parking" gibt
es noch sehr lange keine praktikable Lösung. Das wird frühestens dann
ein Problem, wenns mal mehr als sagen wir 20% Elektroautos gibt, also
in 10-20 Jahren. Es ist wohl gescheit, sich dazu nicht allzuviele
Gedanken zu machen, weil es eh anders kommen wird, als man es sich
heute ausdenkt.

- Andi

Goetz Schultz

unread,
Jul 29, 2018, 2:51:57 PM7/29/18
to
Yo,

On 29/07/18 17:57, Gerrit Heitsch wrote:
> On 07/29/2018 06:44 PM, Dietz Proepper wrote:
[...]
>
> Das lief garantiert nach dem bewährten Muster:
>
> Entwickler: Chef, mit dem Budget ist das mit der Abgasreinigung nicht
> machbar, aber 100 Euro mehr pro Auto und es geht.
>
> Chef: Das ist mir egal, das Budget steht, 100 Euro mehr sind nicht
> drin... Wenn Sie es nicht hinbekommen hole ich mir jemanden der es schafft.
>
> Und schon wurde aus dem Manager ein Damager.
>
> Wohl dem der gewisse Emails nicht gelöscht hat...
>

Hahahaha, mit M$ und Exchange ist das kein Problem - wohl dem der ein
offline Archive hat. Ich habe es schon erlebt das auf einmal gewisse
E-Mails verschwunden sind.

>  Gerrit
>

Cheers
G.

Gerrit Heitsch

unread,
Jul 29, 2018, 2:55:23 PM7/29/18
to
On 07/29/2018 08:51 PM, Goetz Schultz wrote:
> Yo,
>
> On 29/07/18 17:57, Gerrit Heitsch wrote:
>> On 07/29/2018 06:44 PM, Dietz Proepper wrote:
> [...]
>>
>> Das lief garantiert nach dem bewährten Muster:
>>
>> Entwickler: Chef, mit dem Budget ist das mit der Abgasreinigung nicht
>> machbar, aber 100 Euro mehr pro Auto und es geht.
>>
>> Chef: Das ist mir egal, das Budget steht, 100 Euro mehr sind nicht
>> drin... Wenn Sie es nicht hinbekommen hole ich mir jemanden der es schafft.
>>
>> Und schon wurde aus dem Manager ein Damager.
>>
>> Wohl dem der gewisse Emails nicht gelöscht hat...
>>
>
> Hahahaha, mit M$ und Exchange ist das kein Problem - wohl dem der ein
> offline Archive hat.

Natürlich musst du solche Emails offline lagern, nur dann sind sie vor
unbefugtem Zugriff sicher. 'Offline' heisst hier 'Ausserhalb des
Zugriffs des Admins'.

Gerrit

Dietz Proepper

unread,
Jul 29, 2018, 6:05:03 PM7/29/18
to
Ich befürchte, das funktioniert anders. Große Akkus und e ist im Moment die
Sau usw.

Dietz Proepper

unread,
Jul 29, 2018, 6:05:03 PM7/29/18
to
Ganz offen - sowas ist echt zum Heulen. Sie investieren jahrelang Abersummen
in "Diesel in brauchbar" und dann verkacken sie's so. Eigentlich sollten sich
alle Mitarbeiter vor der Konzernzentrale versammeln und die Verantwortlichen
am nächsten Baum usw. . Nein. Natürlich nicht so.

Stefan Froehlich

unread,
Jul 30, 2018, 2:38:52 AM7/30/18
to
On Sun, 29 Jul 2018 20:47:41 Andreas Karrer wrote:
> Das wird frühestens dann ein Problem, wenns mal mehr als sagen wir
> 20% Elektroautos gibt, also in 10-20 Jahren. Es ist wohl gescheit,
> sich dazu nicht allzuviele Gedanken zu machen, weil es eh anders
> kommen wird, als man es sich heute ausdenkt.

Es könnten auch 100% Elektroautos sein, die - sagen wir - rund 20%
des heutigen Fahrzeugbestands ausmachen :-)

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan - die faszinierendste Sache des Universums!
(Sloganizer)

Hanno Foest

unread,
Jul 30, 2018, 5:08:15 AM7/30/18
to
Am 29.07.2018 18:42 schrieb Dietz Proepper:

>> Den Markt regulieren und der Drops ist gelutscht.
>
> Du meinst, dann schafft man die Energie mit Siemens-Luftstromkabeln zur
> Verbrauchsstelle?

Das wird dann Zug um Zug ausgebaut. Die Sprit-Tankstellen sind auch
nicht alle auf einmal vom Himmel gefallen.

> Und an Autobahnen gibt es dann nicht nur 8-16 Stationen
> sondern ausreichend viele? Die jeweils (iirc) 70kW können?

Mal gucken, ob der Markt funktioniert.

Hanno

Hanno Foest

unread,
Jul 30, 2018, 5:16:02 AM7/30/18
to
Am 29.07.2018 20:47 schrieb Goetz Schultz:

> Obwohl ich ein Freund davon bin (alles was in 5-10 min betankt ist und
> um die 800Km macht und nicht 5 Jahresgehälter kostet), hört man wenig
> davon. Entweder wollen die nicht oder werden anderweitig überzeugt es
> hinterm Berg zu halten. Ich kann mir nicht vorstellen, das man sich
> keine Gedanken darüber gemacht hat und was entwickelt hat was funktioniert.

Och, das Wasserstoffauto ist doch alle naselang mal wieder in den
Medien, wenn es darum geht, Subventionen abzugreifen.

Hanno

Dietz Proepper

unread,
Jul 30, 2018, 9:15:03 AM7/30/18
to
Tja. Es wäre ja auch ein sinnvolles Konzept (ersetze H2 ggf. durch andere
Gase).

Frank Hucklenbroich

unread,
Jul 30, 2018, 10:02:45 AM7/30/18
to
Wasserstoff? Du weißt, was in Lakehurst passiert ist? Willst Du sowas in
Deinem Auto haben?

SCNR,

Frank

Dr. Joachim Neudert

unread,
Jul 30, 2018, 10:12:18 AM7/30/18
to
Am 30.07.18 um 16:02 schrieb Frank Hucklenbroich:
Und erst die Wasserstoffbomben!

https://de.wikipedia.org/wiki/Operation_Castle

war fast 3 mal stärker als geplant!


Das kommt mir nicht in mein Auto.

Ebenso SCNR

Bernd Ullrich

unread,
Jul 30, 2018, 11:26:24 AM7/30/18
to
Am 30.07.2018 um 16:02 schrieb Frank Hucklenbroich:
> Am Mon, 30 Jul 2018 11:16:00 +0200 schrieb Hanno Foest:
>
>> Am 29.07.2018 20:47 schrieb Goetz Schultz:
>>
>>> Obwohl ich ein Freund davon bin (alles was in 5-10 min betankt ist und
>>> um die 800Km macht und nicht 5 Jahresgehälter kostet), hört man wenig
>>> davon. Entweder wollen die nicht oder werden anderweitig überzeugt es
>>> hinterm Berg zu halten. Ich kann mir nicht vorstellen, das man sich
>>> keine Gedanken darüber gemacht hat und was entwickelt hat was funktioniert.
>>
>> Och, das Wasserstoffauto ist doch alle naselang mal wieder in den
>> Medien, wenn es darum geht, Subventionen abzugreifen.
--------------------------
> Wasserstoff? Du weißt, was in Lakehurst passiert ist? Willst Du sowas in
> Deinem Auto haben?

Wenn das Zeug flüssig ist gehet das besser.

BU

Dietz Proepper

unread,
Jul 30, 2018, 12:05:03 PM7/30/18
to
Das sind doch Atome, oder? Von solchen Dingen habe ich schlimme Sachen gehört.

Klaus Dahlwitz

unread,
Jul 30, 2018, 12:08:39 PM7/30/18
to
Einklich eher Moleküle; aber auch schlimm.

Klaus, der selten ein einzelnes H traf
--
Ich bin ein Palindrom

Hanno Foest

unread,
Jul 30, 2018, 12:12:52 PM7/30/18
to
Am 30.07.2018 15:11 schrieb Dietz Proepper:

>> Och, das Wasserstoffauto ist doch alle naselang mal wieder in den
>> Medien, wenn es darum geht, Subventionen abzugreifen.
>
> Tja. Es wäre ja auch ein sinnvolles Konzept (ersetze H2 ggf. durch andere
> Gase).

Erdgas-Autos existieren mit nennenswerter Verbreitung. H2 im Auto ist
auf so viele Arten bescheuert, daß ich zu lange brauche, das aufzuzählen.

Hanno

Gerrit Heitsch

unread,
Jul 30, 2018, 12:13:44 PM7/30/18
to
Oh... Es gibt sogar H+ und das sogar bei dir im Körper!

Stichwort 'Protonenpumpe'.

Gerrit


Ulf.K...@web.de

unread,
Jul 30, 2018, 1:09:11 PM7/30/18
to
Am Montag, 30. Juli 2018 16:12:18 UTC+2 schrieb Dr. Joachim Neudert:

> Und erst die Wasserstoffbomben!
>
> https://de.wikipedia.org/wiki/Operation_Castle

Castle Bravo. Die hatten noch mehr Tests.

> war fast 3 mal stärker als geplant!

Lag am siebten Lithiumdeuterid.

> Das kommt mir nicht in mein Auto.

Mit Lithiumbatterie...

Marc Stibane

unread,
Jul 30, 2018, 2:38:40 PM7/30/18
to
Holger Marzen <hol...@marzen.de> wrote:

> Man stelle sich vor, eine IT-Fachkraft aus der indischen Provinz könnte
> so für die Hälfte des üblichen Gehalts in London arbeiten, weil sie dort
> nicht teuer wohnen muss. Oder in München.

Habe mal einen Artikel gelesen über einen Studenten, der zwei Semester
lang in London studiert und in Polen gewohnt hat. Der hat sich alle
Sachen wo Anwesenheit erforderlich war auf Di-Mi-Do gelegt und gleich am
Anfang mehrere Dutzend Flugtickets gekauft, Di. früh von Polen nach
London, Do abend zurück. Die zwei Nächte pro Woche hat er abwechselnd
bei Freunden auf der Couch gepennt. War unter'm Strich billiger als ein
eigenes Zimmer in London...


--
In a world without walls and fences,
who needs windows and gates?

Matthias Eißing

unread,
Jul 30, 2018, 2:55:33 PM7/30/18
to
Neues Geschäftsmodell: Studentenwohnheime in Frankfurt-Hahn!?

--
cu://Matthias.Eißing.de@iOS

Dietz Proepper

unread,
Jul 31, 2018, 1:35:03 AM7/31/18
to
Hanno Foest wrote:

> Am 30.07.2018 15:11 schrieb Dietz Proepper:
>
>>> Och, das Wasserstoffauto ist doch alle naselang mal wieder in den
>>> Medien, wenn es darum geht, Subventionen abzugreifen.
>>
>> Tja. Es wäre ja auch ein sinnvolles Konzept (ersetze H2 ggf. durch andere
>> Gase).
>
> Erdgas-Autos existieren mit nennenswerter Verbreitung.

Erdgaser sind Verbrenner. Das möchte man maximal bei synthetischen
Brennmaterialien, da andere zu viel unerwünschte Verunreinigungen enthalten.

> H2 im Auto ist
> auf so viele Arten bescheuert, daß ich zu lange brauche, das aufzuzählen.

Na, dann fang' mal an. Wenn Du irgendwann in der Gegenwart angekommen bist,
dann verweise ich auf meinen Einwand in Klammern.

Im Ernst, von der Handhabung her gibt es natürlich angenehmere Materialien,
aber soweit ich weiß hat man das heutzutage schon wesentlich besser im Griff,
als in den 90ern. Ibs. Lagerung ist inzwischen wohl kein so großes Problem
mehr. Und die Geschichte mit spontaner Verpuffung ist wohl auch eher ein
Märchen.

Dietz Proepper

unread,
Jul 31, 2018, 1:35:03 AM7/31/18
to
Und H2O ist auch weniger eine Struktur- denn eine Summenformel.

Dietz Proepper

unread,
Jul 31, 2018, 1:35:03 AM7/31/18
to
Wenn Du Dich auch immer in der Kälte rumtreibst ...

Ulf.K...@web.de

unread,
Jul 31, 2018, 2:43:56 AM7/31/18
to
Am Montag, 30. Juli 2018 20:55:33 UTC+2 schrieb Matthias Eißing:

> Neues Geschäftsmodell: Studentenwohnheime in Frankfurt-Hahn!?

Könnte funktionieren. https://www.polizei.rlp.de/de/die-polizei/dienststellen/hochschule-der-polizei-rheinland-pfalz/standorte/hahn-flughafen/

Ulf.K...@web.de

unread,
Jul 31, 2018, 2:44:46 AM7/31/18
to
Am Montag, 30. Juli 2018 20:38:40 UTC+2 schrieb Marc Stibane:

> Habe mal einen Artikel gelesen über einen Studenten, der zwei Semester
> lang in London studiert und in Polen gewohnt hat. Der hat sich alle
> Sachen wo Anwesenheit erforderlich war auf Di-Mi-Do gelegt und gleich am
> Anfang mehrere Dutzend Flugtickets gekauft, Di. früh von Polen nach
> London, Do abend zurück. Die zwei Nächte pro Woche hat er abwechselnd
> bei Freunden auf der Couch gepennt. War unter'm Strich billiger als ein
> eigenes Zimmer in London...

Hat er die Übernachtungen geschnorrt oder gezahlt?

Gruß, ULF

Stefan Froehlich

unread,
Jul 31, 2018, 6:34:39 AM7/31/18
to
On Mon, 30 Jul 2018 20:38:39 Marc Stibane wrote:
> Habe mal einen Artikel gelesen über einen Studenten, der zwei
> Semester lang in London studiert und in Polen gewohnt hat. [...]

Das wurde eh hiergroups diskutiert, meine ich mich zu erinnern:
<http://www.spiegel.de/lebenundlernen/job/1088700.html>

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan. Zornig und dezent!
(Sloganizer)

Hanno Foest

unread,
Jul 31, 2018, 8:47:10 AM7/31/18
to
Am 31.07.2018 07:31 schrieb Dietz Proepper:

>> H2 im Auto ist
>> auf so viele Arten bescheuert, daß ich zu lange brauche, das aufzuzählen.
>
> Na, dann fang' mal an. Wenn Du irgendwann in der Gegenwart angekommen bist,
> dann verweise ich auf meinen Einwand in Klammern.
>
> Im Ernst, von der Handhabung her gibt es natürlich angenehmere Materialien,
> aber soweit ich weiß hat man das heutzutage schon wesentlich besser im Griff,
> als in den 90ern. Ibs. Lagerung ist inzwischen wohl kein so großes Problem
> mehr. Und die Geschichte mit spontaner Verpuffung ist wohl auch eher ein
> Märchen.

Es gibt kein Tankstellennetz, die Handhabung ist beschissen, die
Speicherung auch, das Zeug diffundiert wie Sau oder dunstet bei
Verflüssigung ab ("Beispielsweise leert sich der halbvolle
Flüssigwasserstofftank des BMW Hydrogen7 bei Nichtbenutzung in 9 Tagen"
[WP]), die Energiedichte ist miserabel, die Herstellung erfolgt aus
Erdgas welches man besser gleich nehmen könnte. Wasserstoffelektrolyse
(macht bisher keiner weil sichs nicht lohnt) hat einen Wirkungsgrad von
max. 70%. Dazu Diffusions- und Transportverluste, Kühlung und
Kompressionsverluste (ja das kostet richtig Energie), im
Verbrennungsmotor dann ein Wirkungsgrad von max 25%. Und Stickoxide
kommen da immer noch raus. Brennstoffzelle hilft auch nicht - wegen des
Umwegs über die Elektrolyse, den Tank und die Brennstoffzelle verbraucht
so ein Auto mehr als dreimal so viel Strom wie ein Elektroauto mit Akku.

Die beste Reichweite von Wasserstoffautos ist bisher 500km. Dann besser
Akkus weiter verbessern (Natrium-Ionen?). Stromnetz gibts schon überall,
anders als Wasserstoff-Tankstellen. Besser langsam laden als gar nicht
tanken, besser ausbauen als komplett neue Strukturen schaffen müssen.

Wie gesagt: H2 im Auto ist bescheuert.

Hanno

Frank Hucklenbroich

unread,
Jul 31, 2018, 8:48:14 AM7/31/18
to
Deshalb heißt das also Explosionsmotor...

Grüße,

Frank

Frank Hucklenbroich

unread,
Jul 31, 2018, 8:48:45 AM7/31/18
to
Hauptsache, es ist keine Chemie drin!

Grüße,

Frank

Dr. Joachim Neudert

unread,
Jul 31, 2018, 8:50:08 AM7/31/18
to
Am 31.07.18 um 14:47 schrieb Hanno Foest:
Ah-hmmm.

Klingt jetzt nicht so, als ob Tesla und die Chinesen was grob flasches
machen.

Danke.


Marc Stibane

unread,
Jul 31, 2018, 8:56:22 AM7/31/18
to
So halb-halb, aber wohl vorher abgesprochen.

Marc Stibane

unread,
Jul 31, 2018, 8:56:22 AM7/31/18
to
Stefan Froehlich <Stefan...@Froehlich.Priv.at> wrote:
> On Mon, 30 Jul 2018 20:38:39 Marc Stibane wrote:

>> Habe mal einen Artikel gelesen über einen Studenten, der zwei
>> Semester lang in London studiert und in Polen gewohnt hat. [...]
> Das wurde eh hiergroups diskutiert, meine ich mich zu erinnern:
> <http://www.spiegel.de/lebenundlernen/job/1088700.html>

Leider gibt es die von Ihnen gesuchte Seite nicht - oder nicht mehr

Matthias Eißing

unread,
Jul 31, 2018, 9:04:24 AM7/31/18
to
Am 31.07.18 um 14:47 schrieb Hanno Foest:
> Die beste Reichweite von Wasserstoffautos ist bisher 500km.

Hyundai NEXO: 756 km

--
cu://Matthias.Eißing.de

Wolfgang Kynast

unread,
Jul 31, 2018, 9:47:37 AM7/31/18
to
On Tue, 31 Jul 2018 14:50:08 +0200, "Dr. Joachim Neudert" posted:
Und bei den Ladesäulen tut sich ja auch einiges:
https://www.hessenschau.de/wirtschaft/innovations-check-wie-hanau-fuer-polizisten-und-krankenschwestern-wohnungen-schafft,innovationscheck-hanau-100.html#bike
ebenso das die Tage schon erwähnte Bechtle-Parkhaus.

--
Schöne Grüße,
Wolfgang

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Jul 31, 2018, 9:55:42 AM7/31/18
to
Dietz Proepper <dietz...@rotfl.franken.de> wrote:

>Ibs. Lagerung ist inzwischen wohl kein so großes Problem
>mehr.

Mit der Diffusion wird man halt leben müssen...oder ist die auch
behoben?


-ras

--
Ralph A. Schmid +49-171-3631223 +49-911-21650056
http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/

Fidel-Sebastian Hunrichse-Lara

unread,
Jul 31, 2018, 10:39:24 AM7/31/18
to
Salve allerseits,

Dr. Joachim Neudert schrieb:
--- <hier abknabbern> ---
Die chinesische Design- und Entwickler-Schmiede CH Auto hat mit dem
Qiantu K50 Event! (ja, das Ausrufezeichen gehört tatsächlich zur
Nomenklatur) einen rein elektrisch angetriebenen Supersportwagen
entworfen, der zur Abwechslung mal nicht wie ein Plagiat bekannter
Genre-Größen aussieht. 700.000 Yuan möchte Hersteller Qiantu Qiche für
den Hecktriebler überwiesen bekommen. Umgerechnet sind das 105.000 Euro
und damit liegt der Preis in der Nähe eines Tesla Model S.

*Qiantu K50 Event! sprintet in 5,0 Sekunden auf 100 km/h*

Der chinesische Sportler beherbergt einen Akku mit 41,1 kWh
Ladekapazität und soll damit laut Hersteller eine Reichweite von bis zu
200 Kilometern schaffen. 1.695 Kilogramm bringt der Flitzer auf die
Waage. Den Sprint von 0 auf 100 km/h soll der Qiantu K50 Event! in fünf
Sekunden abgehandelt haben, bei Tempo 200 ist Ende. Zugegeben, nach
Supersportwagen klingt das nicht so hundertprozentig, den Titel führt
der K50 Event! in seiner Heimat dennoch.

Der Innenraum hält etwas für Sportwagenfahrer vom alten Schlag bereit:
Analoge Instrumente. Den heutzutage obligatorischen Touchscreen gibt es
aber trotzdem. Der sitzt eingebettet in grauem Leder in der Mitte des
Cockpits und bildet die zentrale Steuereinheit für das Infotainment-System.

*Rennstrecken-Version mit Aerodynamik-Bodykit*

Obwohl die Asia-Flunder erst jetzt vorgestellt wurde, gab es bereits im
Oktober letzten Jahres die Produktions-Bestätigung. Hintergrund ist,
dass der Qiantu K50 Event! auf dem CH Auto Event Concept basiert, der
schon 2014 in Beijing präsentiert wurde und sich großer Beliebtheit
erfreuen durfte. Viel geändert hat sich gegenüber dem aktuellen Modell
nicht. Bis auf den Namen und eine Rennstrecken-Version mit Spoilern und
Aerodynamik-Bodykit.
--- </hier abknabbern> ---

©<https://www.auto-motor-und-sport.de/news/qiantu-k50-event-supersportwagen-aus-china-als-tesla-konkurrenz/>

M.f.G.

--
Diese E-Mail-Adresse wird nur aus nostalgischen Gründen verwendet. Sie
wird praktisch nie gelesen. Das MausNet ist nicht tot – es riecht nur
etwas komisch... ;-)

Matthias Eißing

unread,
Jul 31, 2018, 10:43:12 AM7/31/18
to
Am 31.07.18 um 16:39 schrieb Fidel-Sebastian Hunrichse-Lara:
> Die chinesische Design- und Entwickler-Schmiede CH Auto hat mit dem
> Qiantu K50 Event! [..] einen rein elektrisch angetriebenen Supersportwagen
> entworfen

Entwurf, Planung, Zulassung, Produktion, Vermarktung

Tesla scheitert zur Zeit an der Produktion.
Die Chinesen an der Zulassung (für die EU).

--
cu://Matthias.Eißing.de

Ulf.K...@web.de

unread,
Jul 31, 2018, 10:47:48 AM7/31/18
to
Sollte man nicht entsorgende Demontage mit vorausplanen?

Gruß, ULF

Fidel-Sebastian Hunrichse-Lara

unread,
Jul 31, 2018, 10:54:24 AM7/31/18
to
Salve allerseits,

Matthias Eißing schrieb:
Die Serienfertigung des E-Sportwagens Qiantu K50 wird am 8. August
losgehen – und der chinesische Markt wird zuerst beliefert, danach
die Vereinigten Staaten...

Dietz Proepper

unread,
Jul 31, 2018, 11:00:03 AM7/31/18
to
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:

> Dietz Proepper <dietz...@rotfl.franken.de> wrote:
>
>>Ibs. Lagerung ist inzwischen wohl kein so großes Problem
>>mehr.
>
> Mit der Diffusion wird man halt leben müssen...oder ist die auch
> behoben?

Dunnoh. Daher auch weiter oben das "oder ein anderes Gas".

Matthias Eißing

unread,
Jul 31, 2018, 11:14:12 AM7/31/18
to
Am 31.07.18 um 16:54 schrieb Fidel-Sebastian Hunrichse-Lara:
> Matthias Eißing schrieb:
>> Am 31.07.18 um 16:39 schrieb Fidel-Sebastian Hunrichse-Lara:
>>
>>> Die chinesische Design- und Entwickler-Schmiede CH Auto hat mit dem
>>> Qiantu K50 Event! [..] einen rein elektrisch angetriebenen Supersportwagen
>>> entworfen
>> Entwurf, Planung, Zulassung, Produktion, Vermarktung
>>
>> Tesla scheitert zur Zeit an der Produktion. Die Chinesen an der
>> Zulassung (für die EU).
>>
> Die Serienfertigung des E-Sportwagens Qiantu K50 wird am 8. August
> losgehen – und der chinesische Markt wird zuerst beliefert, danach
> die Vereinigten Staaten...

Stückzahlen?
Verfügbarkeit?
Zellen-Technologie / Garantie?
Händlernetz?

Ja; mal eben ein Auto anzukündigen und ein Dutzend handgeklöppelt auf
die Straße stellen, das kann heute fast jeder.

- Nio
- Byton
- Hybrid Kinetic Group
- Lucid Motors
- SF Motors
- Xiaopeng Motors
- und und und

Vor 2025 kommt keiner von denen hier nach Europa.

E-Mobilität ist in China ein gezwungener Hype.

--
cu://Matthias.Eißing.de

Hanno Foest

unread,
Jul 31, 2018, 11:54:29 AM7/31/18
to
Am 31.07.2018 15:04 schrieb Matthias Eißing:

>> Die beste Reichweite von Wasserstoffautos ist bisher 500km.
>
> Hyundai NEXO: 756 km

** Maximale Reichweite bis zu 756 km bei idealen Verkehrs- und
Fahrbedingungen und entsprechender Fahrweise.

Also etwa wie ein Opel Ampera.

https://ecomento.de/2017/09/11/opel-ampera-e-750-kilometer-mit-einer-akkuladung/

Hanno

Matthias Eißing

unread,
Jul 31, 2018, 12:01:24 PM7/31/18
to
Am 31.07.18 um 17:54 schrieb Hanno Foest:
> Am 31.07.2018 15:04 schrieb Matthias Eißing:
>
>>> Die beste Reichweite von Wasserstoffautos ist bisher 500km.
>>
>> Hyundai NEXO: 756 km
>
> ** Maximale Reichweite bis zu 756 km bei idealen Verkehrs- und
> Fahrbedingungen und entsprechender Fahrweise.

Nein. Nach NEFZ

Nach WLTP 666 km


--
cu://Matthias.Eißing.de

Marc Stibane

unread,
Jul 31, 2018, 12:03:23 PM7/31/18
to
Ralph A. Schmid, dk5ras <ra...@schmid.xxx> wrote:

> Mit der Diffusion wird man halt leben müssen...oder ist die auch
> behoben?

Fast. Es gibt mittlerweile Kunststoffe die H2 ziemlich gut aufhalten
können. Man braucht nicht mehr 250kg Tank um 8kg H2 zu speichern wie
beim BMW Hydrogen7, sondern nur noch 3 beschichtete Carbontanks für 6kg
H2 beim Hyundai Nexo. Leider habe ich nirgends gefunden was die Tanks
wiegen, aber es sind wirklich nur Bruchteile des BMW Kryotanks.

Dietz Proepper

unread,
Jul 31, 2018, 12:05:02 PM7/31/18
to
Matthias Eißing wrote:

[eChinesen]
> Vor 2025 kommt keiner von denen hier nach Europa.
>
> E-Mobilität ist in China ein gezwungener Hype.

Und wird mit Unsummen gefördert.

Gerrit Heitsch

unread,
Jul 31, 2018, 12:05:15 PM7/31/18
to
Wie sieht das eigentlich bisher mit dem Recycling der Li-Akkus aus? Beim
guten alten Bleiakku sind es fast 100%.

Gerrit




Hanno Foest

unread,
Jul 31, 2018, 12:06:44 PM7/31/18
to
Am 31.07.2018 18:01 schrieb Matthias Eißing:
> Am 31.07.18 um 17:54 schrieb Hanno Foest:
>> Am 31.07.2018 15:04 schrieb Matthias Eißing:
>>
>>>> Die beste Reichweite von Wasserstoffautos ist bisher 500km.
>>>
>>> Hyundai NEXO: 756 km
>>
>> ** Maximale Reichweite bis zu 756 km bei idealen Verkehrs- und
>> Fahrbedingungen und entsprechender Fahrweise.
>
> Nein.

Doch. Es sei denn, die lügen in ihrer eigenen Werbung. Ich hab wörtlich
zitiert.

https://www.hyundai.de/Modelle/NEXO.html

Hanno

Dr. Joachim Neudert

unread,
Jul 31, 2018, 12:09:56 PM7/31/18
to
Am 31.07.18 um 18:01 schrieb Matthias Eißing:
Sind nach NEFZ längere Bergabstrecken dabei?

Dietz Proepper

unread,
Jul 31, 2018, 12:25:02 PM7/31/18
to
Marc Stibane wrote:

> Ralph A. Schmid, dk5ras <ra...@schmid.xxx> wrote:
>
>> Mit der Diffusion wird man halt leben müssen...oder ist die auch
>> behoben?
>
> Fast. Es gibt mittlerweile Kunststoffe die H2 ziemlich gut aufhalten
> können. Man braucht nicht mehr 250kg Tank um 8kg H2 zu speichern wie
> beim BMW Hydrogen7, sondern nur noch 3 beschichtete Carbontanks für 6kg
> H2 beim Hyundai Nexo. Leider habe ich nirgends gefunden was die Tanks
> wiegen, aber es sind wirklich nur Bruchteile des BMW Kryotanks.

Iirc war die Masse von e-Motor, Brennstoffzelle und Tank in der Größenordnung
der Masse von Motor und Tank beim Verbrenner, jeweils ähnliche Reichweiten
angenommen. Und eben nicht wie bei den Stromern, wo die entsprechenden Teile
wesentlich höhere Masseforderungen haben und merklich weniger Reichweite
aufweisen.

8kg H2 dürften von der Energie, die am Reifen ankommt irgendwo so in der
Dimension von 50l Benzin in einem normalen Verbrenner liegen. Das, kombiniert
mit der Lade-, äh-Füllzeit hört sich nach einer Sache an, die man vielleicht
mal verfolgen sollte.

Dann gibt es irgendwann die iPhones aka Akkuautos und die Androiden aka H2-
Autos. Letztere sind günstig und gut, erstere etwas für die, welche sich gerne
"was gönnen". <d,r&h>

Matthias Eißing

unread,
Jul 31, 2018, 12:30:44 PM7/31/18
to
Dietz Proepper <dietz...@rotfl.franken.de> wrote:

> <d,r&h>

Duck, run & hide?!?

:-)

--
cu://Matthias.Eißing.de@iOS

Hanno Foest

unread,
Jul 31, 2018, 1:30:56 PM7/31/18
to
Am 31.07.2018 18:21 schrieb Dietz Proepper:

> 8kg H2 dürften von der Energie, die am Reifen ankommt irgendwo so in der
> Dimension von 50l Benzin in einem normalen Verbrenner liegen.

Nur, wenn du die Karre nicht zu lange irgendwo parkst.

> Das, kombiniert
> mit der Lade-, äh-Füllzeit hört sich nach einer Sache an, die man vielleicht
> mal verfolgen sollte.

Mal als Reality Check: In Deutschland gibt es 44 rund um die Uhr
öffentlich zugängliche Wasserstofftankstellen, und allein 67
Supercharger. Stromtankstellen gibt es nach

https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/statistik/Deutschland/

12.572 mit 36.358 Ladepunkten. Die sind billigst einzurichten, mein
Edeka hat auch eine, während eine Wasserstofftankstelle 1-1,5 Mio kostet
und sich daher absehbar außerhalb von Fördergeldern nie rentieren wird,
und entsprechend auch nicht ausgebaut werden wird.

Ja, mit Wasserstoff ist tanken schneller. Nützt dir aber nichts, wenn
keine Tankstelle da ist. Und über Nacht zuhause die Pendlerkarre
vollmachen hat auch nicht.

Zum Vergleich: Normale Tankstellen gibt es laut ADAC 14.152.

Und selbst wenn man mal von den (von den Herstellern sicherlich
schöngeredeten) Problemen mit der Wasserstoffspeicherung absieht, und
auch noch nicht so ganz klar ist, wie lange so eine Brennstoffzelle im
Alltagsbetrieb hält, bleibt der energetische Wirkungsgrad im Vergleich
beschissen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Well-to-Wheel#Well-to-Wheel_bei_Fahrzeugen_mit_Elektroantrieb

https://de.wikipedia.org/wiki/Well-to-Wheel#Brennstoffzellenfahrzeuge

Hanno

Stefan Froehlich

unread,
Jul 31, 2018, 2:30:13 PM7/31/18
to
On Tue, 31 Jul 2018 14:56:22 Marc Stibane wrote:
> Stefan Froehlich <Stefan...@Froehlich.Priv.at> wrote:
> > On Mon, 30 Jul 2018 20:38:39 Marc Stibane wrote:
> >> Habe mal einen Artikel gelesen über einen Studenten, der zwei
> >> Semester lang in London studiert und in Polen gewohnt hat. [...]
> > Das wurde eh hiergroups diskutiert, meine ich mich zu erinnern:
> > <http://www.spiegel.de/lebenundlernen/job/1088700.html>

> Leider gibt es die von Ihnen gesuchte Seite nicht - oder nicht mehr

Ah, zu viel weggekürzt (ich dachte, ich hätte das ausprobiert):
<http://www.spiegel.de/lebenundlernen/job/a-1088700.html>

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Entzücken, mehr als man glaubt. Stefan: begehrlich und ölig.
(Sloganizer)

Dietz Proepper

unread,
Jul 31, 2018, 3:00:03 PM7/31/18
to
Hanno Foest wrote:

> Am 31.07.2018 18:21 schrieb Dietz Proepper:
>
>> 8kg H2 dürften von der Energie, die am Reifen ankommt irgendwo so in der
>> Dimension von 50l Benzin in einem normalen Verbrenner liegen.
>
> Nur, wenn du die Karre nicht zu lange irgendwo parkst.

Hast Du Zahlen für aktuelle Speichertechnik? Akkus haben zudem ebenfalls eine
Selbstentladung.

>> Das, kombiniert
>> mit der Lade-, äh-Füllzeit hört sich nach einer Sache an, die man
>> vielleicht mal verfolgen sollte.
>
> Mal als Reality Check: In Deutschland gibt es 44 rund um die Uhr
> öffentlich zugängliche Wasserstofftankstellen, und allein 67
> Supercharger. Stromtankstellen gibt es nach
>
> https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/statistik/Deutschland/
>
> 12.572 mit 36.358 Ladepunkten.

Ja mei, vor drei Jahre gab's 1/20.

> Die sind billigst einzurichten, mein Edeka hat auch eine,

Wieviele benötigst Du, wenn sagen wir 10% der Autos hier mit Strom fahren? Wie
verteilst Du den Strom? Und, last not least, wo bekommst Du ihn her?

> während eine Wasserstofftankstelle 1-1,5 Mio kostet
> und sich daher absehbar außerhalb von Fördergeldern nie rentieren wird,
> und entsprechend auch nicht ausgebaut werden wird.

Was kostet eine normale Tankstelle?

> Ja, mit Wasserstoff ist tanken schneller. Nützt dir aber nichts, wenn
> keine Tankstelle da ist. Und über Nacht zuhause die Pendlerkarre
> vollmachen hat auch nicht.
>
> Zum Vergleich: Normale Tankstellen gibt es laut ADAC 14.152.

Tja. Da siehst Du ja, wieviele Gastankstellen Du bräuchtest. Un geh' gerne von
H2 weg, es gibt andere Gase, die vielleicht besser geeignet sind.

> Und selbst wenn man mal von den (von den Herstellern sicherlich
> schöngeredeten) Problemen mit der Wasserstoffspeicherung absieht, und
> auch noch nicht so ganz klar ist, wie lange so eine Brennstoffzelle im
> Alltagsbetrieb hält, bleibt der energetische Wirkungsgrad im Vergleich
> beschissen.
>
> https://de.wikipedia.org/wiki/Well-to-Wheel#Well-to-Wheel_bei_Fahrzeugen_mit_Elektroantrieb
>
> https://de.wikipedia.org/wiki/Well-to-Wheel#Brennstoffzellenfahrzeuge

Interessant. Ich spreche von Nutzbarkeit, Du kommst mit Energieausnutzung.

Hanno Foest

unread,
Jul 31, 2018, 4:37:39 PM7/31/18
to
Am 31.07.2018 um 20:59 schrieb Dietz Proepper:

>>> 8kg H2 dürften von der Energie, die am Reifen ankommt irgendwo so in der
>>> Dimension von 50l Benzin in einem normalen Verbrenner liegen.
>>
>> Nur, wenn du die Karre nicht zu lange irgendwo parkst.
>
> Hast Du Zahlen für aktuelle Speichertechnik?

Angeblich sind die Speicher leichter geworden. Mal abgesehen davon, daß
ich auch dafür noch keine Zahlen gesehen habe: Daß sie *gleichzeitig*
noch weniger lecken/diffundieren halte ich für ausgeschlossen. Ich würde
eher vermuten, daß die Verluste im gleichen Maße hochgehen wir das
Gewicht runter.

> Akkus haben zudem ebenfalls eine
> Selbstentladung.

Nicht nennenswert. Wenn ich meinen Laptop, auch Li-Ion, ein halbes Jahr
rumliegen lasse, sind vielleicht 10% runter. Eher weniger.

>> Mal als Reality Check: In Deutschland gibt es 44 rund um die Uhr
>> öffentlich zugängliche Wasserstofftankstellen, und allein 67
>> Supercharger. Stromtankstellen gibt es nach
>>
>> https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/statistik/Deutschland/
>>
>> 12.572 mit 36.358 Ladepunkten.
>
> Ja mei, vor drei Jahre gab's 1/20.

Eben. Die kannst du billigst aus dem Boden stampfen. Wenn du sagst, ich
hab Platz und Strom, baut dir Tesla für lau bis zu 3 Ladestationen.

>> Die sind billigst einzurichten, mein Edeka hat auch eine,
>
> Wieviele benötigst Du, wenn sagen wir 10% der Autos hier mit Strom fahren?

Hängt vom Nutzungsprofil ab. Wenn die Leute zuhause laden, gar keine.

> Wie verteilst Du den Strom?

Stromnetz. Ggf. ausbauen.

> Und, last not least, wo bekommst Du ihn her?

Wo auch immer ich ihn herbekomme: Du brauchst für
Brennstoffzellenfahrzeuge ca. das dreifache an Strom (sofern du den
Wasserstoff nicht aus Erdgas produzierst), weswegen ich nur ca. 1/3 des
Problems habe. Auch was die Verteilung betrifft. Ich halte es für
ziemlich wünschenswert, nur 1/3 des Problems zu haben.

>> während eine Wasserstofftankstelle 1-1,5 Mio kostet
>> und sich daher absehbar außerhalb von Fördergeldern nie rentieren wird,
>> und entsprechend auch nicht ausgebaut werden wird.
>
> Was kostet eine normale Tankstelle?

Egal? Bei einer normalen Tankstelle kannst du dir ausmalen, daß es
Kunden gibt. Der Rest ist unternehmerisches Risiko und Marktwirtschaft.

>> Ja, mit Wasserstoff ist tanken schneller. Nützt dir aber nichts, wenn
>> keine Tankstelle da ist. Und über Nacht zuhause die Pendlerkarre
>> vollmachen hat auch nicht.
>>
>> Zum Vergleich: Normale Tankstellen gibt es laut ADAC 14.152.
>
> Tja. Da siehst Du ja, wieviele Gastankstellen Du bräuchtest.

Eben. Bisserl teuer für keine Kunden.

> Un geh' gerne von
> H2 weg, es gibt andere Gase, die vielleicht besser geeignet sind.

Und warum sollte die noch keiner in Erwägung gezogen haben, wenn es
welche gäbe, die besser geeignet sind? Nee, du.
*Nutzbar* ist das Elektroauto schon länger. Ich kenne mehrere Leute mit
Teslas, mit E-Smart, eine Straße weiter steht ein Kewet EL Jet aus dem
letzten Jahrtausend (und wird offensichtlich benutzt, der steht nämlich
immer woanders, und manchmal liegt eine Stromleitung quer über den
Bürgersteig). Daß man sich auf längeren Fahrten übers Tanken/Laden
minimal Gedanken machen muß ist zu verschmerzen. Man hat sich
schließlich auch dran gewöhnt, die Heizung irgendwie zu steuern, anstatt
lediglich das Fenster aufzureißen, wenn es zu warm ist - das war damals
auch bequemer.

Energieausnutzung hingegen ist wesentlich, wenn es darum geht, die Karre
einigermaßen umweltschonend zu betreiben. Ansonsten kannst du auch
gleich bei Verbrennern bleiben.

Hanno

Wolfgang Kynast

unread,
Jul 31, 2018, 4:54:26 PM7/31/18
to
On Tue, 31 Jul 2018 22:37:38 +0200, "Hanno Foest" posted:

...
>> Wieviele benötigst Du, wenn sagen wir 10% der Autos hier mit Strom fahren?
>
>Hängt vom Nutzungsprofil ab. Wenn die Leute zuhause laden, gar keine.

Bechtle-Mitarbeiter https://de.wikipedia.org/wiki/Bechtle_AG laden
bald tagsüber im Firmenparkhaus mit Strom aus Solarzellen:
https://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/region/Deutschlands-groesste-E-Tankstelle-steht-in-Neckarsulm;art140897,3952564

>> Wie verteilst Du den Strom?
>
>Stromnetz. Ggf. ausbauen.

Das wird deswegen eher nicht nötig sein - Nachts, wenn die Autos
geladen werden, ist Strom eh im Überfluß vorhanden.

--
Schöne Grüße,
Wolfgang

Ulf.K...@web.de

unread,
Aug 1, 2018, 4:40:27 AM8/1/18
to
Und, azuch wenn man VW heißt, Deklarationspflichten einhalten?
https://www.heise.de/newsticker/meldung/Cadmium-verbaut-VW-droht-Rueckruf-von-124-000-E-Autos-4124938.html

Gruß, ULF

Dr. Joachim Neudert

unread,
Aug 1, 2018, 4:42:27 AM8/1/18
to
Am 01.08.18 um 10:40 schrieb Ulf.K...@web.de:
Was ist eigentlich mit all den Nickel-Cadmium-Akkus die beim Bürger sind?

Ulf.K...@web.de

unread,
Aug 1, 2018, 4:55:13 AM8/1/18
to
Am Mittwoch, 1. August 2018 10:42:27 UTC+2 schrieb Dr. Joachim Neudert:

> Was ist eigentlich mit all den Nickel-Cadmium-Akkus die beim Bürger sind?

Das hier? https://de.wikipedia.org/wiki/Nickel-Cadmium-Akkumulator#Entsorgung

Dr. Joachim Neudert

unread,
Aug 1, 2018, 5:04:13 AM8/1/18
to
Am 01.08.18 um 10:55 schrieb Ulf.K...@web.de:
> Am Mittwoch, 1. August 2018 10:42:27 UTC+2 schrieb Dr. Joachim Neudert:
>
>> Was ist eigentlich mit all den Nickel-Cadmium-Akkus die beim Bürger sind?
>
> Das hier? https://de.wikipedia.org/wiki/Nickel-Cadmium-Akkumulator#Entsorgung
>

Warum da kein Rückruf, wie bei 112 000 VW-Autos? Wahrscheinlich enthält
jeder Mignon-Akku noch mehr Cadmium, als so ein VW?

Ah, hier:

"Cadmium-Spuren in einem von Zulieferern stammenden Bauteil könnten zum
Rückruf für E- und Hybridautos von VW, Audi und Porsche führen."

"Bei Werkstoffanalysen des in einem Ladegerät enthaltenen Relais war
festgestellt worden, dass das entsprechende Bauteil neben Silber auch
0,008 Gramm des giftigen Schwermetalls Cadmium pro Gerät enthalte"

Weiß jemand wieviel Cadmium eine Nickel-Cadmium AA Zelle enthält?

Kann man damit wohl eine ganze Stadt vernichten, wenn so eine Zelle in
falsche Hände gerät?

Nicht auszudenken...

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Aug 1, 2018, 6:19:34 AM8/1/18
to
"Dr. Joachim Neudert" <neu...@5sl.org> wrote:

>Klingt jetzt nicht so, als ob Tesla und die Chinesen was grob flasches
>machen.

Hmm. Solange das Auto alle 200-300 km Strom braucht und dafür auch
länger als 5 Minuten benötigt, solange ist ein E-Auto nur ein
Nischenprodukt. Als Zweitauto zum Einkaufen oder zur Arbeit, why not?
Aber alleine unsere regelmäßigen Reisen sind zwar e-mobil machbar,
aber auch nur deswegen, weil da eine Oberleitung mit 15kV und 1000A
hängt. Mit einem akkubetriebenen Autochen? Mal eben am Freitag
Nachmittag von Fürth nach Essen oder Hamburg oder Berlin fahren? Ist
eine eher saublöde Idee.

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Aug 1, 2018, 6:20:19 AM8/1/18
to
"Dr. Joachim Neudert" <neu...@5sl.org> wrote:

>Was ist eigentlich mit all den Nickel-Cadmium-Akkus die beim Bürger sind?

Die fliegen in die Mülltonne.

Ich habe heute Morgen auch etwas gekichert, als ich das von den 8mg
Cadmium las.

Dr. Joachim Neudert

unread,
Aug 1, 2018, 7:28:14 AM8/1/18
to
Am 01.08.18 um 12:19 schrieb Ralph A. Schmid, dk5ras:
> "Dr. Joachim Neudert" <neu...@5sl.org> wrote:
>
>> Klingt jetzt nicht so, als ob Tesla und die Chinesen was grob flasches
>> machen.
>
> Hmm. Solange das Auto alle 200-300 km Strom braucht und dafür auch
> länger als 5 Minuten benötigt, solange ist ein E-Auto nur ein
> Nischenprodukt. Als Zweitauto zum Einkaufen oder zur Arbeit, why not?
> Aber alleine unsere regelmäßigen Reisen sind zwar e-mobil machbar,
> aber auch nur deswegen, weil da eine Oberleitung mit 15kV und 1000A
> hängt. Mit einem akkubetriebenen Autochen? Mal eben am Freitag
> Nachmittag von Fürth nach Essen oder Hamburg oder Berlin fahren? Ist
> eine eher saublöde Idee.
>
>
> -ras
>

Ihr zwei mit Eurer imponierenden Reise- und Abenteuerlust seid aber auch
ein gutes Beispiel dafür, wie Gelegenheit die Reisenden macht. Und den
Bedarf erst schafft.

Wie Du schon schreibst, zum Leben in Fürth brauchst Du kein Auto.
Aber wenn es keine DB-Jahresnetzkarte und keine Eisenbahn gäbe, wärt ihr
am Wochenende auch nicht eben mal schnell in Köln oder Berlin oder
Bremen... eigentlich besteht auch dafür kein begründbarer Bedarf,
ausser: es macht Euch Spaß und kost' nix extra.


Mit einem 300 km Reichweiten-Stromer würdet ihr wahrscheinlich halt
Spritzfahrten bis 300 km machen? Und dafür auch in ländliche schöne
Gegenden ohne Intercity-Anbindung?

Gruß an Euch beide

Joachim

Gerrit Heitsch

unread,
Aug 1, 2018, 11:22:58 AM8/1/18
to
Die werden nicht nachts geladen sondern wenn du nach Hause kommst und
ansteckst. Also dann wenn sowieso eine Lastspitze vorliegt.

Ach, du willst das per Timer auf später verlegen? Kann man tun... ist
nur blöd wenn man selbst nochmal weg will aber man selbst beim Laden
noch nicht dran gewesen ist.

Gerrit

Gerrit Heitsch

unread,
Aug 1, 2018, 11:25:55 AM8/1/18
to
Wir reden hier über 8mg Cd pro Auto... Aber OK, das Zeug ist nicht
ungiftig. Nur, wo findet man den Kram sonst noch? Hier hat man zufällig
mal nachgeschaut und gemerkt, daß der Zulieferer geschlampt hat.

NiCd-Akkus gibts noch eine Menge, ich hoffe mal die werden immer sauber
recycled, ebenso Bleibatterien.

Achja... im Auto ist noch Bleilot, oder?

Gerrit


Ulf.K...@web.de

unread,
Aug 1, 2018, 11:26:50 AM8/1/18
to
Am Mittwoch, 1. August 2018 17:22:58 UTC+2 schrieb Gerrit Heitsch:

> >> Stromnetz. Ggf. ausbauen.
> >
> > Das wird deswegen eher nicht nötig sein - Nachts, wenn die Autos
> > geladen werden, ist Strom eh im Überfluß vorhanden.
>
> Die werden nicht nachts geladen sondern wenn du nach Hause kommst und
> ansteckst. Also dann wenn sowieso eine Lastspitze vorliegt.
>
> Ach, du willst das per Timer auf später verlegen? Kann man tun... ist
> nur blöd wenn man selbst nochmal weg will aber man selbst beim Laden
> noch nicht dran gewesen ist.

Wenn man das Fahrzeug am gleichend Abend noch zu
brauchen gedenkt, buche man eine
Priemiomm-Gleichaufladung.

Gruß, ULF

Gerrit Heitsch

unread,
Aug 1, 2018, 11:28:19 AM8/1/18
to
On 08/01/2018 01:28 PM, Dr. Joachim Neudert wrote:
>
> Mit einem 300 km Reichweiten-Stromer würdet ihr wahrscheinlich halt
> Spritzfahrten bis 300 km machen? Und dafür auch in ländliche schöne
> Gegenden ohne Intercity-Anbindung?

Im Moment sind bei 300km Reichweite eher max. 150 km pro Richtung drin,
schliesslich muss man noch damit rechnen am Ziel nicht laden zu können
und sei es nur weil man keine zur Ladesäule passende Karte hat.

Gerrit



Lothar Frings

unread,
Aug 1, 2018, 11:49:03 AM8/1/18
to
Ulf.K...@web.de tat kund:
Wenn der Autobesitzer das vorher weiß,
kann er immer einen geladenen Tesla
bereitstehen haben, denn vom Lottogewinn
kann er sich zwei leisten.

Lars Gebauer

unread,
Aug 1, 2018, 2:13:55 PM8/1/18
to
* Gerrit Heitsch:
> Wir reden hier über 8mg Cd pro Auto... Aber OK, das Zeug ist nicht
> ungiftig. Nur, wo findet man den Kram sonst noch?

Ich hätte noch mehrere Kilotonnen Cd-kontaminiertes Erdreich
anzubieten. Interesse? - Mail funktioniert!

Dietz Proepper

unread,
Aug 2, 2018, 1:45:04 AM8/2/18
to
Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:

> "Dr. Joachim Neudert" <neu...@5sl.org> wrote:
>
>>Was ist eigentlich mit all den Nickel-Cadmium-Akkus die beim Bürger sind?
>
> Die fliegen in die Mülltonne.

Ui. Und deinen Sperrmüll entsorgst du im nächsten Waldstück?

> Ich habe heute Morgen auch etwas gekichert, als ich das von den 8mg
> Cadmium las.

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich Verhalten wie das Entsorgen von Akkus
über den Hausmüll weniger zum Kichern sondern für ziemlich asozial halte.

Die entsprechenden Sammelbehälter stehen in jedem Supermarkt und sind so
auffällig, dass auch du sie erkennen wirst.

Dietz Proepper

unread,
Aug 2, 2018, 1:45:04 AM8/2/18
to
Du hast die 15% Sicherheitsmarge vergessen.

Dr. Joachim Neudert

unread,
Aug 2, 2018, 1:53:59 AM8/2/18
to
Am 02.08.18 um 07:41 schrieb Dietz Proepper:

> Die entsprechenden Sammelbehälter stehen in jedem Supermarkt und sind so
> auffällig, dass auch du sie erkennen wirst.
>
Aber Ralphs Ironie hast Du nicht erkannt?

Er sprach doch nicht von sich, sondern von dem was da draussen häufig
weiter Realität ist.

Oder, Ralph?


Dr. Joachim Neudert

unread,
Aug 2, 2018, 1:55:10 AM8/2/18
to
Am 02.08.18 um 07:43 schrieb Dietz Proepper:
> Gerrit Heitsch wrote:
>

>> Im Moment sind bei 300km Reichweite eher max. 150 km pro Richtung drin,
>> schliesslich muss man noch damit rechnen am Ziel nicht laden zu können
>> und sei es nur weil man keine zur Ladesäule passende Karte hat.
>
> Du hast die 15% Sicherheitsmarge vergessen.
>

Ich hab 40% Sicherheitsmarge drin, angegeben ist der Tesla ja mit 500 km
Reichweite. 300 schafft er sicher.

Dietz Proepper

unread,
Aug 2, 2018, 3:10:03 AM8/2/18
to
Ok, möglich.

Dietz Proepper

unread,
Aug 2, 2018, 3:10:03 AM8/2/18
to
Und von "sicher" zieht man die Marge ab.

Wolfgang Kynast

unread,
Aug 2, 2018, 3:26:13 AM8/2/18
to
On Thu, 2 Aug 2018 07:55:09 +0200, "Dr. Joachim Neudert" posted:
Und dann kommst Du nach Hause und willst spontan an's Mittelmeer!


Schöne Grüße,
Wolfgang

Vorsicht: Posting kann auch unmarkierte Witze, Ironie, Sarkasmus o.ä. enthalten!

Marc Stibane

unread,
Aug 2, 2018, 3:28:14 AM8/2/18
to
Stefan Froehlich <Stefan...@Froehlich.Priv.at> wrote:
> On Tue, 31 Jul 2018 14:56:22 Marc Stibane wrote:
> > Stefan Froehlich <Stefan...@Froehlich.Priv.at> wrote:
>>> On Mon, 30 Jul 2018 20:38:39 Marc Stibane wrote:

>>>> Habe mal einen Artikel gelesen über einen Studenten, der zwei
>>>> Semester lang in London studiert und in Polen gewohnt hat. [...]
>>> Das wurde eh hiergroups diskutiert, meine ich mich zu erinnern:
> <http://www.spiegel.de/lebenundlernen/job/a-1088700.html>

Jupp, der Artikel war es.

Holger Marzen <hol...@marzen.de> wrote:

> Man stelle sich vor, eine IT-Fachkraft aus der indischen Provinz könnte
> so für die Hälfte des üblichen Gehalts in London arbeiten, weil sie dort
> nicht teuer wohnen muss.

Nur, was will ein IT-Inder in Polen?

--
In a world without walls and fences,
who needs windows and gates?

Dr. Joachim Neudert

unread,
Aug 2, 2018, 3:35:13 AM8/2/18
to
Am 02.08.18 um 09:26 schrieb Wolfgang Kynast:
> On Thu, 2 Aug 2018 07:55:09 +0200, "Dr. Joachim Neudert" posted:

>> Ich hab 40% Sicherheitsmarge drin, angegeben ist der Tesla ja mit 500 km
>> Reichweite. 300 schafft er sicher.
>
> Und dann kommst Du nach Hause und willst spontan an's Mittelmeer!
>
>
> Schöne Grüße,
> Wolfgang
>
> Vorsicht: Posting kann auch unmarkierte Witze, Ironie, Sarkasmus o.ä. enthalten!
>

Tja, Elon Musk kann nicht alle unsere Probleme lösen... ;-)

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 2, 2018, 4:23:16 AM8/2/18
to
Dietz Proepper:

>Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
>
>> "Dr. Joachim Neudert" <neu...@5sl.org> wrote:
>>
>>>Was ist eigentlich mit all den Nickel-Cadmium-Akkus die beim Bürger sind?
>>
>> Die fliegen in die Mülltonne.
>
>Ui. Und deinen Sperrmüll entsorgst du im nächsten Waldstück?

Klar.

Und jetzt mal ohne offensichtlichen, einen Großteil der Allgemeinheit
beschreibenden Sarkasmus:

Ist eine Einwegpalette Sperrmüll? Dann würde sie kostenlos mitgenommen.
Oder Bauschutt? Der wird nicht kostenlos mitgenommen. Ist eine Kaffee-
maschine ein Elektro*groß*gerät, welches der Sperrmüll hier mitnimmt?
Oder ein Elektro*klein*gerät, welches man selbst zum Recylinghof tragen
und die Entsorgung dort bezahlen muss?

<http://u-heidenreich.de/system-cgi/blog/index.php?itemid=911>

Ulrich

Marc Stibane

unread,
Aug 2, 2018, 4:23:43 AM8/2/18
to
Hanno Foest <hurga...@tigress.com> wrote:
> Am 31.07.2018 um 20:59 schrieb Dietz Proepper:

>>>> 8kg H2 dürften von der Energie, die am Reifen ankommt irgendwo so
>>>> in der Dimension von 50l Benzin in einem normalen Verbrenner
>>>> liegen.
>>> Nur, wenn du die Karre nicht zu lange irgendwo parkst.
>> Hast Du Zahlen für aktuelle Speichertechnik?
> Angeblich sind die Speicher leichter geworden. Mal abgesehen davon, daß
> ich auch dafür noch keine Zahlen gesehen habe: Daß sie *gleichzeitig*
> noch weniger lecken/diffundieren halte ich für ausgeschlossen. Ich würde
> eher vermuten, daß die Verluste im gleichen Maße hochgehen wir das
> Gewicht runter.

Nö. Der Kryospeicher des BMW Hydrogen7 siedet ständig, und muss deswegen
ständig Druck ablassen. Das Problem haben weder Hydridspeicher noch
Carbontanks.

Hanno Foest

unread,
Aug 2, 2018, 5:06:19 AM8/2/18
to
Am 01.08.2018 17:22 schrieb Gerrit Heitsch:

>> Das wird deswegen eher nicht nötig sein - Nachts, wenn die Autos
>> geladen werden, ist Strom eh im Überfluß vorhanden.
>
> Die werden nicht nachts geladen sondern wenn du nach Hause kommst und
> ansteckst. Also dann wenn sowieso eine Lastspitze vorliegt.
>
> Ach, du willst das per Timer auf später verlegen? Kann man tun... ist
> nur blöd wenn man selbst nochmal weg will aber man selbst beim Laden
> noch nicht dran gewesen ist.

So ein Tesla hat 500 km Reichweite und dürfte über Nacht voll geladen
werden. Bei 100 km Pendeln hat man abends immer noch 400 km Reichweite.
Wie oft fährst du das spontan nach Feierabend?

Selbst wenn man konservativ 300 km Reichweite annimmt - ich kann mich
nicht dran erinnern, jemals nach Feierabend 200 km spontan gefahren zu sein.

Hanno
It is loading more messages.
0 new messages