Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

VDSL

2,566 views
Skip to first unread message

Martin Hofgesang

unread,
Feb 12, 2015, 8:06:09 AM2/12/15
to
Hallöchen,

die Bekanntschaft um einen rüstet so langsam auf VDSL und
den damit verbundenen IP-Anschluß um und ich komme ganz unfreiwillig
in Kontakt mit der neuen Technik. Dabei habe ich mir geschworen, die
Kündigung des eigenen Universal-Anschlußes abzuwarten, bis ich mich
mit der Technik beschäftige.

Es heisst also sehr oft derzeit "Kannst Du mir mal beim Anschluß
von dem Zeugs helfen".

Jetzt hat mich ein Bekannter angeschrieben und ich glaube da ging
was schief bei der Bestellung der Hardware.

Eigentlich hatte ich ja erwartet, dass mittlerweile sämtliche Hardware
über einen eingebauten S0-Bus verfügt und man so einfach sein altes
ISDN-Equipment an den simulierten Bus anschliessen kann und die
Telefonie somit schnell wieder einsatzbereit ist.

Aber nein. Der Speedport, den ich gestern beim Bekannten #1 sah,
verfügte über 2 analoge Anschlüße und keinen S0-Bus.
Ich sah mich das erste Mal verwundert.

Heute schickte mir Bekannter #2 Fotos seiner zugesendeten Hardware,
welches mich ein zweites Mal verwunderte, denn er bekam von der
Telekom keinen Speedport sondern einen Zyxel VMG1312-B30A, welcher
nicht nur über keinen S0-Bus verfügte, sondern über gänzlich alle
zur Telefonie notwendigen Funktionen verzichtet.

WTF?

Dabei ist aber eine Art Splitter (AGCOM ACM001), das Anschlußdiagramm
zeigt den Splitter als Vorschaltgerät zu einem Telefon und besagtem
Zyxel-Router.

Da ich hier Experten vermute kann mir sicher jemand die Frage
beantworten ob der Splitter überhaupt ein Splitter, wie man ihn aus
DSL-Zeiten kennt, ist oder ob das Teil das DSL-Signal einfach aufteilt,
so dass sich hinter dem Telefon im Diagramm ein IP-Telefon verbirgt
und man damit nur 2 VDSL-Fähige Geräte dran anschliessen kann, die
sich beide um Ihre eigenen Verbindung kümmern?

Zwar könnte man das Zeugs jetzt rudimentär unter Einsatz seiner alten
Hardware zum Laufen bekommen [1], aber ich werde ihm wohl raten ein
ernsthaftes Gespräch mit der Telekom zu führen und die Hardware gegen
nützlichere auszutauschen oder gleich gänzlich zu retournieren und
eine Fritzbox, o.ä. zu kaufen.


Nebenbei eine Frage an der Stelle:
Hat die Telekom die unsägliche Drosselung der Leitung nach
Überschreiten einer Volumengrenze noch in Ihren AGBs, so dass sie es
sich freihält diese einzuführen, oder ist selbige gänzlich entfallen?

Bei der Masse der Anschlüsse die derzeit umgestellt werden (und neue
AGBs bekommen) kann ich garnicht dran glauben, dass sich die Telekom
diese Möglichkeit entgehen lässt.

Danke & Gruß



Martin
[1] Vorhanden sind eine uralte Fritzbox (AFAIK: 7170), eine
ISDN-Anlage und 2 analoge Telefone. Ich könnte die Fritzbox als
VoIP-Gerät zweckentfremden und daran die Analogtelefone sowie die
ISDN-Anlage anschließen und es würde m.M.n. auch laufen, aber Strom
ist schliesslich auch teuer und die alte Fritzbox eigentlich
überflüssig.

--
17% aller Autounfälle werden von betrunkenen Autofahrern verursacht.
Das bedeutet, dass 83% aller Unfälle von nicht betrunkenen Autofahrern
verursacht werden. Warum können sich diese nüchternen Idioten dann
nicht von der Strasse fernhalten? (Otto Waalkes)
*****werbung****** http://www.minigulf.de *****werbung*****


Karl Wilhelm Kuhn

unread,
Feb 12, 2015, 8:35:30 AM2/12/15
to
Am 12.02.2015 um 14:06 schrieb Martin Hofgesang:

>
> Aber nein. Der Speedport, den ich gestern beim Bekannten #1 sah,
> verfügte über 2 analoge Anschlüße und keinen S0-Bus.
> Ich sah mich das erste Mal verwundert.

> Telekom keinen Speedport sondern einen Zyxel VMG1312-B30A, welcher
> nicht nur über keinen S0-Bus verfügte, sondern über gänzlich alle
> zur Telefonie notwendigen Funktionen verzichtet.

Für ISDN Anlage wird ein:

http://www.telekom.de/is-bin/INTERSHOP.enfinity/WFS/EKI-PK-Site/de_DE/-/EUR/ViewProductDetails-Start?StageProductRefID=0304091000001%40EKI-PK&ProductRefID=0304091000001%40EKI-PK

Oder nur eine Fritzbox für VDSL Eingang und ISDN Ausgang

Hergen Lehmann

unread,
Feb 12, 2015, 9:08:03 AM2/12/15
to
Am 12.02.2015 um 14:06 schrieb Martin Hofgesang:

> Eigentlich hatte ich ja erwartet, dass mittlerweile sämtliche Hardware
> über einen eingebauten S0-Bus verfügt und man so einfach sein altes
> ISDN-Equipment an den simulierten Bus anschliessen kann und die
> Telefonie somit schnell wieder einsatzbereit ist.

Ein interner S0-Bus kostet signifikant Geld (Interface-Chips,
Übertrager, 40V-Spannungsversorgung, stärkeres Netzteil) und die
überwiegende Mehrzahl der (Privat-)kunden weiß vermutlich noch nicht
einmal, was ein S0-Bus überhaupt ist. Er war deshalb schon immer eine
Zusatzausstattung von Routern der gehobenen Preisklasse, und mit dem
Auslaufen von ISDN wird man ihn wohl zunehmend seltener antreffen.

> Aber nein. Der Speedport, den ich gestern beim Bekannten #1 sah,
> verfügte über 2 analoge Anschlüße und keinen S0-Bus.

Also die übliche Standardausstattung für einen "geschenkten" Router.

> Heute schickte mir Bekannter #2 Fotos seiner zugesendeten Hardware,
> welches mich ein zweites Mal verwunderte, denn er bekam von der
> Telekom keinen Speedport sondern einen Zyxel VMG1312-B30A, welcher
> nicht nur über keinen S0-Bus verfügte, sondern über gänzlich alle
> zur Telefonie notwendigen Funktionen verzichtet.

Macht ökonomisch durchaus Sinn, da zunehmend native IP-Telefone
Verbreitung finden, welche die Umsetzung durch den Router nicht mehr
benötigen. Auch mag es Vertragsvarianten geben, die gar keine Telefonie
beinhalten.
Ob es zweckmäßig ist, einen reinen IP-Router ohne VOIP-Gateway als
Beigabe zu einem VDSL-Anschluß an technisch unbedarfte Kunden zu
liefern, darf aber bezweifelt werden.

> Dabei ist aber eine Art Splitter (AGCOM ACM001), das Anschlußdiagramm
> zeigt den Splitter als Vorschaltgerät zu einem Telefon und besagtem
> Zyxel-Router.
>
> Da ich hier Experten vermute kann mir sicher jemand die Frage
> beantworten ob der Splitter überhaupt ein Splitter, wie man ihn aus
> DSL-Zeiten kennt, ist oder ob das Teil das DSL-Signal einfach aufteilt,

Ich vermute, hier hat im Versand jemand gepennt, und versehentlich aus
Gewohnheit eine ADSL-Anschlussanleitung und ADSL-Zubehör beigepackt.

> so dass sich hinter dem Telefon im Diagramm ein IP-Telefon verbirgt
> und man damit nur 2 VDSL-Fähige Geräte dran anschliessen kann, die
> sich beide um Ihre eigenen Verbindung kümmern?

Nein, das Spektrum wird durch ein einzelnes VDSL-Modem vollständig
ausgereizt. Da ist kein Platz mehr für andere Dienste, und somit besteht
auch kein Bedarf nach einem Splitter. Tatsächlich kann ein Splitter je
nach Modell die VDSL-Verbindung sogar massiv beeinträchtigen, bis hin
zum Verbindungsabbruch.

> Nebenbei eine Frage an der Stelle:
> Hat die Telekom die unsägliche Drosselung der Leitung nach
> Überschreiten einer Volumengrenze noch in Ihren AGBs, so dass sie es
> sich freihält diese einzuführen, oder ist selbige gänzlich entfallen?

Meines Wissens steht die Drossel derzeit nicht drin. Aber AGB kann man
jederzeit ändern, und da die Mehrzahl der Kunden solche
Änderungsmitteilungen nicht liest, werden sie wenig später auch
vertraglich wirksam.

> Bei der Masse der Anschlüsse die derzeit umgestellt werden (und neue
> AGBs bekommen) kann ich garnicht dran glauben, dass sich die Telekom
> diese Möglichkeit entgehen lässt.

Volumengrenzen sind im Festnetz momentan (markt-)politisch nicht
durchsetzbar.

> [1] Vorhanden sind eine uralte Fritzbox (AFAIK: 7170), eine
> ISDN-Anlage und 2 analoge Telefone. Ich könnte die Fritzbox als
> VoIP-Gerät zweckentfremden und daran die Analogtelefone sowie die
> ISDN-Anlage anschließen und es würde m.M.n. auch laufen,

Ja, das sollte funktionieren.

> aber Strom
> ist schliesslich auch teuer und die alte Fritzbox eigentlich
> überflüssig.

Allein die alte "ISDN-Anlage" frisst vermutlich mehr Strom, als Fritzbox
und neuer Router zusammen. Für eine Übergangszeit kann man das sicher so
betreiben, langfristig würde ich das alte Zeug aber (bis auf die
Telefone) 'rauswerfen und einen besseren Router mit genügend eingebauten
Telefonie-Ports kaufen.

Vorsicht beim Neukauf: die aktuellen Fritzboxen haben zum großen Teil
auch kein S0 mehr. Dafür aber oft eine eingebaute DECT-Basis und
Inhouse-VoIP, was den Bedarf nach S0 und Analogports stark relativiert.

Hergen

Martin Hofgesang

unread,
Feb 12, 2015, 9:33:00 AM2/12/15
to
Hergen Lehmann schrieb :
> Am 12.02.2015 um 14:06 schrieb Martin Hofgesang:

>> Aber nein. Der Speedport, den ich gestern beim Bekannten #1 sah,
>> verfügte über 2 analoge Anschlüße und keinen S0-Bus.
>
> Also die übliche Standardausstattung für einen "geschenkten" Router.

Wenn das Ding wenigstens geschenkt gewesen wäre...

>> Heute schickte mir Bekannter #2 Fotos seiner zugesendeten Hardware,
>> welches mich ein zweites Mal verwunderte, denn er bekam von der
>> Telekom keinen Speedport sondern einen Zyxel VMG1312-B30A, welcher
>> nicht nur über keinen S0-Bus verfügte, sondern über gänzlich alle
>> zur Telefonie notwendigen Funktionen verzichtet.

> Ob es zweckmäßig ist, einen reinen IP-Router ohne VOIP-Gateway als
> Beigabe zu einem VDSL-Anschluß an technisch unbedarfte Kunden zu
> liefern, darf aber bezweifelt werden.

Nicht nur das darf bezweifelt werden, die Anforderung zur Umstellung
eines derzeitigen Analog- oder Universal-Anschlußes auf IP-basierten
Anschluß (inkl. Telefonie) schliesst die Telefonie eben mit ein, da
kann man doch keine Hardware liefern, die keine Telefonieunterstützung
bietet.
Das geht zwangsläufig schief.

>> Dabei ist aber eine Art Splitter (AGCOM ACM001), das Anschlußdiagramm
>> zeigt den Splitter als Vorschaltgerät zu einem Telefon und besagtem
>> Zyxel-Router.
>>
>> Da ich hier Experten vermute kann mir sicher jemand die Frage
>> beantworten ob der Splitter überhaupt ein Splitter, wie man ihn aus
>> DSL-Zeiten kennt, ist oder ob das Teil das DSL-Signal einfach aufteilt,
>
> Ich vermute, hier hat im Versand jemand gepennt, und versehentlich aus
> Gewohnheit eine ADSL-Anschlussanleitung und ADSL-Zubehör beigepackt.

> Nein, das Spektrum wird durch ein einzelnes VDSL-Modem vollständig
> ausgereizt. Da ist kein Platz mehr für andere Dienste, und somit besteht
> auch kein Bedarf nach einem Splitter. Tatsächlich kann ein Splitter je
> nach Modell die VDSL-Verbindung sogar massiv beeinträchtigen, bis hin
> zum Verbindungsabbruch.

Hmm, komisch.
Der Splitter ist zumindest kein Splitter der Bauart die ich für ADSL
her kenne und das Piktogramm ist diesbezüglich eindeutig, dass dieser
Splitter vor dem Zyxel montiert wird und daran ein Telefon und der
Zyxel angeschloßen wird.
Sein Zweck ist mir weiterhin unklar.

> Meines Wissens steht die Drossel derzeit nicht drin. Aber AGB kann man
> jederzeit ändern, und da die Mehrzahl der Kunden solche
> Änderungsmitteilungen nicht liest, werden sie wenig später auch
> vertraglich wirksam.

Wenn sie derzeit drin stähe, wären die Bedingungen schon wirksam.
Das sich die Telekom das entgehen lässt, lässt nur den Schluß zu,
dass die Pläne bezüglich einer Drossel auf Eis gelegt sind.

> Volumengrenzen sind im Festnetz momentan (markt-)politisch nicht
> durchsetzbar.

Das wird hoffentlich auch so bleiben.

>> [1] Vorhanden sind eine uralte Fritzbox (AFAIK: 7170), eine
>> ISDN-Anlage und 2 analoge Telefone. Ich könnte die Fritzbox als
>> VoIP-Gerät zweckentfremden und daran die Analogtelefone sowie die
>> ISDN-Anlage anschließen und es würde m.M.n. auch laufen,
>
> Ja, das sollte funktionieren.

> Allein die alte "ISDN-Anlage" frisst vermutlich mehr Strom, als Fritzbox
> und neuer Router zusammen. Für eine Übergangszeit kann man das sicher so
> betreiben, langfristig würde ich das alte Zeug aber (bis auf die
> Telefone) 'rauswerfen und einen besseren Router mit genügend eingebauten
> Telefonie-Ports kaufen.

Problematisch wird es dadurch, dass zum einen das Haus etwas größer ist
und zum anderen die Eltern von Bekannten #2 in einem Alter sind in dem
die Umstellung auf eine andere Art Telefon schon schwierig werden kann.
Es sollte sich daher möglichst nur die Technik vorne dran ändern.

> Vorsicht beim Neukauf: die aktuellen Fritzboxen haben zum großen Teil
> auch kein S0 mehr. Dafür aber oft eine eingebaute DECT-Basis und
> Inhouse-VoIP, was den Bedarf nach S0 und Analogports stark relativiert.

Interessant wäre es, die ISDN-Anlage durch eine VoIP-Anlage
auszutauschen.

Irgendwelche Tipps für eine Anlage mit mind. 4 Anschlüssen für
Analogtelefone?

Danke & Gruß


Martin

Jörg Tewes

unread,
Feb 12, 2015, 11:15:55 AM2/12/15
to
Martin Hofgesang schrieb:

> Jetzt hat mich ein Bekannter angeschrieben und ich glaube da ging was
> schief bei der Bestellung der Hardware.

Nein, ging es wohl nicht. Die Telekom hat aktuell keinen Router/kein IAD
mit S0 Bus im Angebot. Dein Bekannter hätte ein Zusatzteil bestellen müssen.

> Eigentlich hatte ich ja erwartet, dass mittlerweile sämtliche
> Hardware über einen eingebauten S0-Bus verfügt und man so einfach
> sein altes ISDN-Equipment an den simulierten Bus anschliessen kann
> und die Telefonie somit schnell wieder einsatzbereit ist.

Das würde ja nur Sinn machen, wenn alle, oder zumindest ein Großteil der
User auch wirklich ISDN Endgeräte in Gebrauch hätte. Das ist aber eher
nicht der Fall, und ja auch an einem ISDN Anschluß.

> Aber nein. Der Speedport, den ich gestern beim Bekannten #1 sah,
> verfügte über 2 analoge Anschlüße und keinen S0-Bus. Ich sah mich das
> erste Mal verwundert.

Dann wäre wohl ein Realitätscheck notwendig. ;-)

> Heute schickte mir Bekannter #2 Fotos seiner zugesendeten Hardware,
> welches mich ein zweites Mal verwunderte, denn er bekam von der
> Telekom keinen Speedport sondern einen Zyxel VMG1312-B30A, welcher
> nicht nur über keinen S0-Bus verfügte, sondern über gänzlich alle zur
> Telefonie notwendigen Funktionen verzichtet.
>
> WTF?

Ja dann ist wohl was schiefgelaufen. Frage ist jetzt wo.

> Dabei ist aber eine Art Splitter (AGCOM ACM001), das
> Anschlußdiagramm zeigt den Splitter als Vorschaltgerät zu einem
> Telefon und besagtem Zyxel-Router.

So ein Teil habe ich noch nie gesehen. Ist dein Bekannter Business Kunde?

> Da ich hier Experten vermute kann mir sicher jemand die Frage
> beantworten ob der Splitter überhaupt ein Splitter, wie man ihn aus
> DSL-Zeiten kennt, ist oder ob das Teil das DSL-Signal einfach
> aufteilt, so dass sich hinter dem Telefon im Diagramm ein IP-Telefon
> verbirgt und man damit nur 2 VDSL-Fähige Geräte dran anschliessen
> kann, die sich beide um Ihre eigenen Verbindung kümmern?

Ich habe keine Beschreibung für das Teil gefunden, auch das Zyxel Gerät
ist wohl neu bei der Telekom, deswegen meine Frage wegen Business Kunde.
Es ist auf jeden Fall kein Splitter, der ist nicht mehr notwendig, und
auch ansonsten kann ich mir momentan keinen Reim auf das Gerät machen.

[...]
> Nebenbei eine Frage an der Stelle: Hat die Telekom die unsägliche
> Drosselung der Leitung nach Überschreiten einer Volumengrenze noch in
> Ihren AGBs, so dass sie es sich freihält diese einzuführen, oder ist
> selbige gänzlich entfallen?

Die mußte sie aufgrund einer Klage und eines Gerichtsurteils wieder
rausnehmen, zumindest bei Tarifen in denen das Wort Flatrate vorkommt.


Bye Jörg

--
"What do I do now?"
"Old style? You roll over and go to bed. New style? You go out for
pizza and I never see you again."
(Ivanova, Correlilmurzon (Sex, human style), "Acts of Sacrifice")

Michael Limburg

unread,
Feb 12, 2015, 12:51:44 PM2/12/15
to
Martin Hofgesang schrieb:

> Hmm, komisch.
> Der Splitter ist zumindest kein Splitter der Bauart die ich für ADSL

Ist das jetzt ne Vermutung, daß das ein Splitter ist oder weißt Du
eigentlich gar nicht, um was für ein Kästlein es sich handelt und
es ist am Ende ein ISDN-Adapter, der den benötigten S0-Bus zur
Verfügung stellt.

> her kenne und das Piktogramm ist diesbezüglich eindeutig, dass dieser
> Splitter vor dem Zyxel montiert wird und daran ein Telefon und der
> Zyxel angeschloßen wird.

Ein Piktogramm, das wir nicht sehen können. Ein Gerät, von dem es
kein Foto gibt, zumindest nicht hier. Da kann man viel glaskugeln.

> Sein Zweck ist mir weiterhin unklar.

s.o.
Mal abgesehen davon ist dort, wo ich Telekomgerätschaft gesehen
habe, alles im beschrifteten Karton mit mindestens erklärender
Anleitung angekommen.

MfG

Hergen Lehmann

unread,
Feb 12, 2015, 2:30:03 PM2/12/15
to
Am 12.02.2015 um 15:32 schrieb Martin Hofgesang:

>> Volumengrenzen sind im Festnetz momentan (markt-)politisch nicht
>> durchsetzbar.
>
> Das wird hoffentlich auch so bleiben.

Abwarten. Die großen Provider betreiben derzeit rund um den Globus
massives politisches Lobbying zugunsten des Zweiklassen-Netzes.

Wenn das der regulatorische Rahmen dafür erst einmal etabliert ist,
werden Beschränkungen für klassischen Internet Traffic kommen, das ist
so sicher wie das Amen in der Kirche. Das können ständig verstopfte
Leitungen sein (selbstverständlich nur im gaaaaanz seltenen Einzelfall),
das können harte Durchsatz-Limits sein (selbstverständlich nur, um beste
Qualität der hauseigenen VoIP- und Streaming-Dienste garantieren zu
können), und das können durchaus auch wieder Volumen-Limits sein.

> Interessant wäre es, die ISDN-Anlage durch eine VoIP-Anlage
> auszutauschen.
>
> Irgendwelche Tipps für eine Anlage mit mind. 4 Anschlüssen für
> Analogtelefone?

Wie wärs damit: http://www.amazon.de/dp/B007PEJK78
oder damit: www.amazon.de/dp/B00684PN54

Nein, ich habe mit beiden Geräten keine Erfahrungswerte.

Hergen

Martin Hofgesang

unread,
Feb 12, 2015, 3:00:48 PM2/12/15
to
Hallöchen,

Am 12.02.2015 um 17:15 schrieb Jörg Tewes:
> Martin Hofgesang schrieb:
>
>> Jetzt hat mich ein Bekannter angeschrieben und ich glaube da ging was
>> schief bei der Bestellung der Hardware.
>
> Nein, ging es wohl nicht. Die Telekom hat aktuell keinen Router/kein IAD
> mit S0 Bus im Angebot. Dein Bekannter hätte ein Zusatzteil bestellen müssen.

Falsch, aber dazu dann unten mehr ;)
Nachdem ich gerade von meinem Bekannten #2 komme, kann ich die Sache
aufklären.

> Das würde ja nur Sinn machen, wenn alle, oder zumindest ein Großteil der
> User auch wirklich ISDN Endgeräte in Gebrauch hätte. Das ist aber eher
> nicht der Fall, und ja auch an einem ISDN Anschluß.

Oder ... wenn die entsprechende Hardware billig ist, so dass man dieses
Zusatzfeature günstig implementieren kann.
Daran dachte ich nämlich als erstes.

>> Heute schickte mir Bekannter #2 Fotos seiner zugesendeten Hardware,
>> welches mich ein zweites Mal verwunderte, denn er bekam von der
>> Telekom keinen Speedport sondern einen Zyxel VMG1312-B30A, welcher
>> nicht nur über keinen S0-Bus verfügte, sondern über gänzlich alle zur
>> Telefonie notwendigen Funktionen verzichtet.
>>
>> WTF?
>
> Ja dann ist wohl was schiefgelaufen. Frage ist jetzt wo.

Ich sage Dir wo.
Mein Bekannter #2 war so frei und hat eine Kopie der beim
Beratungsgespräch erstellten Notizen mitgenommen. Auf den Notizen
steht als Router "Zyxel Speedlink".
Es wurde schlicht der verkehrte Router geliefert. Anstelle des o.g.
Speedlinks ein Zyxel Standardmodell ohne VoIP.

Dank der Notizen konnten wir das schnell aufklären, ohne Notizen
wäre es schwierig geworden, dann hätte der Hotliner etwas vorschlagen
müssen.

Es wird jetzt ein Zyxel Speedlink 5501 nachgeliefert und wir können
auf den zusätzlichen Anschluß der Fritzbox verzichten. Auch lässt sich
die Telefonanlage an den Zyxel anschließen.


>> Dabei ist aber eine Art Splitter (AGCOM ACM001), das
>> Anschlußdiagramm zeigt den Splitter als Vorschaltgerät zu einem
>> Telefon und besagtem Zyxel-Router.
>
> So ein Teil habe ich noch nie gesehen. Ist dein Bekannter Business Kunde?

Das Teil ist ein Magcom ACM001 und ich kann mir immer noch keinen Reim
darauf machen, wofür das Teil genau gedacht ist.
Es hat aber nur einen Ein- und Ausgang, ist somit nicht der in der
Anleitung abgebildete Splitter, sondern wieder etwas eigenes.


> Ich habe keine Beschreibung für das Teil gefunden, auch das Zyxel Gerät
> ist wohl neu bei der Telekom, deswegen meine Frage wegen Business Kunde.
> Es ist auf jeden Fall kein Splitter, der ist nicht mehr notwendig, und
> auch ansonsten kann ich mir momentan keinen Reim auf das Gerät machen.

Business-Kunde ist er auf jeden Fall nicht. Vielleicht hatte der
Telekom-Mitarbeiter im Beratungsgespräch einfach nur Ahnung von dem was
er tut und entsprechend mehr Möglichkeiten dem Kunden Angebote zu machen
als es die Webseite zulässt.

Grüssle


Martin

Shinji Ikari

unread,
Feb 12, 2015, 3:11:14 PM2/12/15
to
Guten Tag

Martin Hofgesang <usenetexpires...@hofgesang.de> schrieb

>>> Aber nein. Der Speedport, den ich gestern beim Bekannten #1 sah,
>>> verfügte über 2 analoge Anschlüße und keinen S0-Bus.
>> Also die übliche Standardausstattung für einen "geschenkten" Router.
>Wenn das Ding wenigstens geschenkt gewesen wäre...

Was hat der Bekannte#1 denn bestellt? Was steht als Lieferumfang in
den Unterlagen? Welchen Vertrag hat er abgeschlossen? Welche Hardware
wurde denn nun geliefert? etc...?

>>> Heute schickte mir Bekannter #2 Fotos seiner zugesendeten Hardware,

Koenntest Du das irgendwo hoch laden, so dass man die Sachen
vielleicht 'mal genauer betrachten kann?

Ansonsten auch hier:
Was hat der Bekannte#2 denn bestellt? Was steht als Lieferumfang in
den Unterlagen? Welchen Vertrag hat er abgeschlossen? etc...?

>>> ...sondern einen Zyxel VMG1312-B30A, welcher
>>> nicht nur über keinen S0-Bus verfügte, sondern über gänzlich alle
>>> zur Telefonie notwendigen Funktionen verzichtet.
>> Ob es zweckmäßig ist, einen reinen IP-Router ohne VOIP-Gateway als
>> Beigabe zu einem VDSL-Anschluß an technisch unbedarfte Kunden zu
>> liefern, darf aber bezweifelt werden.
>Nicht nur das darf bezweifelt werden, die Anforderung zur Umstellung
>eines derzeitigen Analog- oder Universal-Anschlußes auf IP-basierten
>Anschluß (inkl. Telefonie) schliesst die Telefonie eben mit ein, da
>kann man doch keine Hardware liefern, die keine Telefonieunterstützung
>bietet.

Hier steht weiter die Frage: Was hat der Kunde denn bestellt, was
wurde bestaetigt (Hardware)?

>Der Splitter ist zumindest kein Splitter der Bauart die ich für ADSL
>her kenne und das Piktogramm ist diesbezüglich eindeutig, dass dieser
>Splitter vor dem Zyxel montiert wird und daran ein Telefon und der
>Zyxel angeschloßen wird.

Falls Du Dich auf das Piktogramm in der Routerkurzanleitung beziehst:
Dort geht es um eine evtl. so erforderliche Anschlussart.
Dazu steht dort: "...Schließen Sie den DSL-Port des VMG1312-B30A ...
an die DSL-/Modem-Buchse oder an einen Splitter an..."
Das ist also je nach Begebenheit geeignet zu waehlen.
Da der Zyxel VMG1312-B30A laut Kurzanleitung ein
ADSL2+/VDSL2-Kombigeraet ist, ist es auch nicht verwunderlich, dass
man diese so beschreibt.

>Sein Zweck ist mir weiterhin unklar.

Nicht jeder VDSL-Anschluss laeuft ohne Splitter so, wie es der
Anbieter wuenscht. Evtl. hat man gar keinen Anschluss mit AllIP
geschaltet/beauftragt/bekommen. Was Deine Bekannten da vielleicht
haben, kann man ohne Details nur raten.
http://www.vdsl-tarifvergleich.de/vdsl-hardware/vdsl-splitter.html

Jörg Tewes

unread,
Feb 12, 2015, 5:35:37 PM2/12/15
to
Hergen Lehmann schrieb:
> Am 12.02.2015 um 14:06 schrieb Martin Hofgesang:

> Nein, das Spektrum wird durch ein einzelnes VDSL-Modem vollständig
> ausgereizt.

Und in welchem Spektrum hat man dann POTS oder ISDN übertragen?

>> Nebenbei eine Frage an der Stelle:
>> Hat die Telekom die unsägliche Drosselung der Leitung nach
>> Überschreiten einer Volumengrenze noch in Ihren AGBs, so dass sie es
>> sich freihält diese einzuführen, oder ist selbige gänzlich entfallen?
>
> Meines Wissens steht die Drossel derzeit nicht drin. Aber AGB kann man
> jederzeit ändern, und da die Mehrzahl der Kunden solche
> Änderungsmitteilungen nicht liest, werden sie wenig später auch
> vertraglich wirksam.

Blödsinn. Hab ich einen Vertrag abgeschlossen, kann der nicht einseitig
geändert werden. Dazu müßte man eine Änderungskündigung schicken.


Bye Jörg

--
"Cannot run out of time. There is infinite time ... You are finite.
Zathras is finite ... This ... is wrong tool."
(Zathras in "War without End")

gUnther nanonüm

unread,
Feb 12, 2015, 5:44:10 PM2/12/15
to

"Martin Hofgesang" <usenetexpires...@hofgesang.de> schrieb im
Newsbeitrag news:mbj0pf$e3g$1...@news.albasani.net...
> Hallöchen,

>
> Das Teil ist ein Magcom ACM001 und ich kann mir immer noch keinen Reim
> darauf machen, wofür das Teil genau gedacht ist.
> Es hat aber nur einen Ein- und Ausgang, ist somit nicht der in der
> Anleitung abgebildete Splitter, sondern wieder etwas eigenes.

Hi,
macht vielleicht aus VDSL POTS?
Braucht man vermutlich ne Zweigdose. Dann hast Du ein(1) analoges Teflon.

--
mfg,
gUnther

Hergen Lehmann

unread,
Feb 13, 2015, 4:00:03 AM2/13/15
to
Am 12.02.2015 um 23:35 schrieb Jörg Tewes:

>> Nein, das Spektrum wird durch ein einzelnes VDSL-Modem vollständig
>> ausgereizt.
>
> Und in welchem Spektrum hat man dann POTS oder ISDN übertragen?

POTS: 0-8KHz
ISDN Uk0: 0-80kHz
ADSL2: 138kHz-2.2MHz
VDSL2: 25kHz-30MHz

Parallelbetrieb von VDSL mit POTS über einen speziellen Splitter wäre
also technisch möglich, wird aber in Deutschland meines Wissens nicht
angeboten.

Parallelbetrieb VDSL+ISDN ist nicht möglich und ein in Deutschland
handelsüblicher, für ADSL+ISDN dimensionierter, Splitter mit
Trennfrequenz um die 100kHz nagt bereits kräftig am VDSL-Spektrum.

Parallelbetrieb von zwei VDSL (und darum ging es an dieser Stelle!) ist
völlig unmöglich.

>> Meines Wissens steht die Drossel derzeit nicht drin. Aber AGB kann man
>> jederzeit ändern, und da die Mehrzahl der Kunden solche
>> Änderungsmitteilungen nicht liest, werden sie wenig später auch
>> vertraglich wirksam.
>
> Blödsinn. Hab ich einen Vertrag abgeschlossen, kann der nicht einseitig
> geändert werden. Dazu müßte man eine Änderungskündigung schicken.

Genau das passiert formaljuristisch, wenn der Anbieter dir neue AGB
zuschickt!

Du kannst dann wahlweise:
- widersprechen, worauf der Anbieter den Vertrag wahrscheinlich
fristgerecht kündigen wird.
- dein Sonderkündigungsrecht wahrnehmen (§25 TKG) und sofort zu einem
anderen Anbieter wechseln.
- zustimmen.

Bleibt innerhalb der (AFAIK einmonatigen) Frist eine Reaktion aus, gilt
dies als Zustimmung, und der Vertrag ist wirksam geändert. Und das wird
wohl der Regelfall sein, weil die Mehrzahl der Kunden zu faul ist, sich
durch den Paragraphendschungel zu kämpfen.

Hergen

Michael Landenberger

unread,
Feb 13, 2015, 4:11:20 AM2/13/15
to
"Hergen Lehmann" schrieb am 13.02.2015 um 09:57:23:

> Parallelbetrieb von VDSL mit POTS über einen speziellen Splitter wäre also
> technisch möglich, wird aber in Deutschland meines Wissens nicht angeboten.

Das wurde aber mal angeboten und kann zumindest von Bestandskunden (noch)
weiter genutzt werden. Guckstu "Call&Surf VDSL Standard":
<http://www.teltarif.de/a/telekom/cscomfort-vdsl25.html>

> Parallelbetrieb VDSL+ISDN ist nicht möglich

Auch das ist nicht richtig: o. g. Call&Surf VDSL gab es auch in einer Variante
mit ISDN-Anschluss ("Universal"). Aber auch diesen Anschluss können nur noch
Bestandskunden nutzen.

Ob es noch irgendwelche weiterhin bestellbaren Geschäftskunden-Produkte mit
VDSL und POTS bzw. ISDN gibt, möge jeder selbst herausfinden. Technisch
möglich ist sowas jedenfalls.

Gruß

Michael

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Feb 13, 2015, 5:15:56 AM2/13/15
to
Hergen Lehmann <hlehmann.e...@snafu.de> wrote:

>Parallelbetrieb VDSL+ISDN ist nicht möglich und ein in Deutschland
>handelsüblicher, für ADSL+ISDN dimensionierter, Splitter mit
>Trennfrequenz um die 100kHz nagt bereits kräftig am VDSL-Spektrum.

Falsch, VDSL war mit ISDN ein ganz übliches Angebot, wurde vielfach so
verkauft, hatte ich selber auch jahrelang im Einsatz.


-ras

--
Ralph A. Schmid
http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/ http://www.kabuliyan.de/

Bernd Ohm

unread,
Feb 13, 2015, 5:15:58 AM2/13/15
to
Am 13.02.2015 um 09:57 schrieb Hergen Lehmann:

> POTS: 0-8KHz
> ISDN Uk0: 0-80kHz
> ADSL2: 138kHz-2.2MHz
> VDSL2: 25kHz-30MHz

Fast alles falsch!

Richtig hingegen ist:

POTS: 400-3400 Hz
ISDN: 0-120 kHz
ADSL2+ mit ANNEX-B: 138kHz-2,2 MHz
ADSL2+ mit ANNEX-J: 0-2,2 MHz
VDSL2: 138 kHz-17,664 MHz

Alle Werte für Deutschland.


--
bis denn, BEN

Jörg Tewes

unread,
Feb 13, 2015, 5:35:39 AM2/13/15
to
Hergen Lehmann schrieb:
> Am 12.02.2015 um 23:35 schrieb Jörg Tewes:
>
>>> Nein, das Spektrum wird durch ein einzelnes VDSL-Modem vollständig
>>> ausgereizt.
>>
>> Und in welchem Spektrum hat man dann POTS oder ISDN übertragen?
>
> POTS: 0-8KHz
> ISDN Uk0: 0-80kHz
> ADSL2: 138kHz-2.2MHz
> VDSL2: 25kHz-30MHz

Und wie verträgt sich das mit deiner obigen Behauptung?

> Parallelbetrieb von VDSL mit POTS über einen speziellen Splitter wäre
> also technisch möglich, wird aber in Deutschland meines Wissens nicht
> angeboten.

Wird nicht mehr angeboten, da hast du recht. Aber hier und in der DSL
Gruppe werden dir einige bestätigen können, das sie VDSL2 Annex B mit
ISDN/POTS hatten/haben.

> Parallelbetrieb VDSL+ISDN ist nicht möglich und ein in Deutschland
> handelsüblicher, für ADSL+ISDN dimensionierter, Splitter mit
> Trennfrequenz um die 100kHz nagt bereits kräftig am VDSL-Spektrum.

Sag das der Telekom, die hat das nämlich genauso gemacht. Wenn du mal
Ralph Schmid fragst wird er dir bestätigen können, das sein VDSL
Anschluß obwohl auf VoIP umgestellt immer noch das Spektrum für ISDN
frei hält.

> Parallelbetrieb von zwei VDSL (und darum ging es an dieser Stelle!) ist
> völlig unmöglich.

Das allerdings, genausowenig wie 2 ADSL nicht möglich ist.

>>> Meines Wissens steht die Drossel derzeit nicht drin. Aber AGB kann man
>>> jederzeit ändern, und da die Mehrzahl der Kunden solche
>>> Änderungsmitteilungen nicht liest, werden sie wenig später auch
>>> vertraglich wirksam.
>>
>> Blödsinn. Hab ich einen Vertrag abgeschlossen, kann der nicht einseitig
>> geändert werden. Dazu müßte man eine Änderungskündigung schicken.
>
> Genau das passiert formaljuristisch, wenn der Anbieter dir neue AGB
> zuschickt!

Es reicht nicht neue AGB zuzuschicken, er muß dir auch mitteilen das es
eine Änderungkündigung ist.

> Du kannst dann wahlweise:
> - widersprechen, worauf der Anbieter den Vertrag wahrscheinlich
> fristgerecht kündigen wird.
> - dein Sonderkündigungsrecht wahrnehmen (§25 TKG) und sofort zu einem
> anderen Anbieter wechseln.
> - zustimmen.

Schon klar. Deine obige Aussage hörte sich aber eher so an, als würde
das heimlich durch die Hintertür, durchs veröffentlichen neuer AGB
passieren. Das ist nicht der Fall.


Bye Jörg

--
"It's easy to find something worth dying for. Do you have anything
worth living for?"
(Lorien in "Whatever happenend to Mr. Garibaldi"

Shinji Ikari

unread,
Feb 13, 2015, 6:42:06 AM2/13/15
to
Guten Tag

Hergen Lehmann <hlehmann.e...@snafu.de> schrieb

>>> Nein, das Spektrum wird durch ein einzelnes VDSL-Modem vollständig
>>> ausgereizt.
>> Und in welchem Spektrum hat man dann POTS oder ISDN übertragen?
>POTS: 0-8KHz
>ISDN Uk0: 0-80kHz
>ADSL2: 138kHz-2.2MHz
>VDSL2: 25kHz-30MHz
>Parallelbetrieb von VDSL mit POTS über einen speziellen Splitter wäre
>also technisch möglich, wird aber in Deutschland meines Wissens nicht
>angeboten.

Du spezifizierst oben VDSL2, schreibst unten aber generell VDSL.
Da dazu auch VDSL1 gehoeren wuerde sind Deiene Aussagen vor diesem
Hintergrund mit Vorsicht zu geniessen. Aber auch bei VDSL2 gibt es
Splitter:
https://de.wikipedia.org/wiki/Very_High_Speed_Digital_Subscriber_Line#Deutschland
"...Um gegenseitige Störungen der Festnetz-Telefonie- und der
VDSL-Signale zu verhindern, wurden VDSL2-Splitter auf Kunden- und
Netzbetreiberseite eingesetzt. Mittlerweile stellt die Telekom ihre
(V)-DSL Anschlüsse auf VoIP um, sodass der Einsatz eines Splitters
entfällt. .."

>Parallelbetrieb VDSL+ISDN ist nicht möglich

Bei Anschluesen pre VoIP ist das doch moeglich, wenne s auch im Rahmen
der Umstellungen immer seltener wird.

>und ein in Deutschland
>handelsüblicher, für ADSL+ISDN dimensionierter, Splitter mit
>Trennfrequenz um die 100kHz nagt bereits kräftig am VDSL-Spektrum.

Was die maximal erreichbare VDSL-Geschwindigkeit einschraenkt, aber
die Nutzung von VDSL selber nicht komplett unterbindet.

>Parallelbetrieb von zwei VDSL (und darum ging es an dieser Stelle!) ist
>völlig unmöglich.

... auf einer einzigen leitung mit den ueblicherweise eingesetzten
Techniken.

Martin Hofgesang

unread,
Feb 13, 2015, 6:48:12 AM2/13/15
to
Am 12.02.2015, Michael Limburg vermutete :

> s.o.
> Mal abgesehen davon ist dort, wo ich Telekomgerätschaft gesehen
> habe, alles im beschrifteten Karton mit mindestens erklärender
> Anleitung angekommen.

Das interessante ist, dass auch eine erklärende Anleitung mit
entsprechend piktografierten Anschlußhinweisen mitgeliefert und
vorhanden ist. Diese ist aber auf den im Privatbereich üblichen
Speedport zugeschnitten und bringt daher nicht viel...

Grüssle

Hartmut Ott

unread,
Feb 13, 2015, 12:03:52 PM2/13/15
to
Hej,

Am 12.02.2015 14:06, schrieb Martin Hofgesang:


> Eigentlich hatte ich ja erwartet, dass mittlerweile sämtliche Hardware
> über einen eingebauten S0-Bus verfügt und man so einfach sein altes
> ISDN-Equipment an den simulierten Bus anschliessen kann und die
> Telefonie somit schnell wieder einsatzbereit ist.

SWN=Stadtwerke Neumünster - die hier bei uns Breitbandversorgung per
Glasfaser machen wird, natürlich nur so genügend Verträge zustande
kommen - was ich hoffe.

Preisliste SWN-NetT
für Privatkunden
Land

SWN-NetT Standard-Anschluss
(inklusive FRITZ!Box 7360 sowie einer Flatrate ins deutsche Festnetz)
Im Grundpreis enthalten

Bereitstellung der FRITZ!Box 7490
5,00 € pro Monat Aufpreis

Die 7360 hat Analoganschluss, so man ISDN oder zwei Mal Analog haben
möchte wurde empfohlen die 7490 zu nehmen, die zwei analoge und einen
ISDN-Anschluss hat. Der Begriff SO-Bus fiel bei der Infoveranstaltung
nicht. Und natürlich sind die gebrandet und der Techniker richtet sie
nach dem Wunsch der Kunden ein ...

Normal ist eher nur Analog - mit SO-Bus isses teurer.


Die Preise:
SWN-NetT +TV
40,00 €
a a
SWN-NetT +Web 50
49,00 €
a a
SWN-NetT +Web 100
59,00 €
a
a
SWN-NetT Trio 50
59,00 €
a a a
SWN-NetT Trio 100
69,00 €

Man bekommt also Telefon und TV für 40, Telefon und Internet für 49/59
und Telefon, TV und Internet für 59/69 Euro.

HD Kanäle kosten extra. Und Verbindungen zum Mobilfunk kosten 18,9
Cent/Minute.



mfg
Hartmut Ott
*Wir alle tragen den Heiligenschein des gewöhnlichen Wahnsinns*
--
Trage es lachend
Message has been deleted

Rupert Haselbeck

unread,
Feb 13, 2015, 1:10:03 PM2/13/15
to
Am 13.02.2015 um 18:54 schrieb Dennis Preiser:
> Bernd Ohm <resis...@online.de> wrote:
>> Am 13.02.2015 um 09:57 schrieb Hergen Lehmann:
>>
>>> POTS: 0-8KHz
>>> ISDN Uk0: 0-80kHz
>>> ADSL2: 138kHz-2.2MHz
>>> VDSL2: 25kHz-30MHz
>>
>> Fast alles falsch!
>>
>> Richtig hingegen ist:
>>
>> POTS: 400-3400 Hz
>
> POTS: 300 bis 16000 Hz

So? Weit wann denn das?

MfG
Rupert
Message has been deleted

Hergen Lehmann

unread,
Feb 13, 2015, 2:08:02 PM2/13/15
to
Am 13.02.2015 um 19:38 schrieb Dennis Preiser:

> Schon länger.
>
> 300-3400 Hz: Sprachband
> 16 kHz: Gebühren- bzw. Tarifeinheitenimpuls

Gleichstrom/0Hz: Signalisierung (on/off hook)
25Hz: Rufsignal

Bernd Ohm

unread,
Feb 13, 2015, 2:09:47 PM2/13/15
to
Am 13.02.2015 um 18:54 schrieb Dennis Preiser:

> POTS: 300 bis 16000 Hz

Stimmt ja, den Gebührenimpuls hatte ich schon ganz vergessen.
Wird der eigentlich noch aktiv vermarktet?

--
bis denn, BEN


Hergen Lehmann

unread,
Feb 13, 2015, 2:30:02 PM2/13/15
to
Am 13.02.2015 um 11:16 schrieb Bernd Ohm:

>> POTS: 0-8KHz
>> ISDN Uk0: 0-80kHz
>> ADSL2: 138kHz-2.2MHz
>> VDSL2: 25kHz-30MHz
>
> Fast alles falsch!
> Richtig hingegen ist:

Schaun wa mal...

> POTS: 400-3400 Hz

Mit diesem Spektrum würdest du weder angerufen werden können (Rufsignal
25Hz) noch den Hörer abheben können (Signalisierung via Gleichstrom).

Für das Audiosignal gelten in Richtung Netz besagte 3400Hz und in
Richtung Teilnehmer im worst case (56k-Modem) 4000Hz plus Oberwellen.
8000Hz waren hier zugegebenermaßen aus der Luft gegriffen,
wahrscheinlich ist die 3.Oberwelle im genannten Anwendungsfall auch noch
recht heftig.

> ISDN: 0-120 kHz

Das wurde bei der Einführung von ADSL auf die genannten 0-80kHz
geändert. Die Lücke wäre sonst zu schmal gewesen, um mit einfachen
passiven Filtern beide Signale trennen zu können.

> ADSL2+ mit ANNEX-B: 138kHz-2,2 MHz

Sagte ich schon.

> ADSL2+ mit ANNEX-J: 0-2,2 MHz

Wurde das jemals in Deutschland angeboten?

> VDSL2: 138 kHz-17,664 MHz

Da möchte ich keine Wetten drauf abschließen. Der Standard lässt meines
Wissens 25kHz bis 30MHz zu. Welche Teile davon tatsächlich wie genutzt
werden, ist dem einzelnen Anbieter überlassen und hängt vermutlich auch
von örtlichen Gegebenheiten (eingesetzte Hardware, Störquellen) ab.

Hergen
Message has been deleted
Message has been deleted

Hergen Lehmann

unread,
Feb 13, 2015, 3:00:04 PM2/13/15
to
Am 13.02.2015 um 11:35 schrieb Jörg Tewes:

>>>> Nein, das Spektrum wird durch ein einzelnes VDSL-Modem vollständig
>>>> ausgereizt.
>>>
>>> Und in welchem Spektrum hat man dann POTS oder ISDN übertragen?
>>
>> POTS: [...]
>
> Und wie verträgt sich das mit deiner obigen Behauptung?

Indem man beim Zitieren nicht den entscheidenden Satz weglässt. Es ging
an dieser Stelle um die Vermutung des OP, der Splitter könnte zum
Anschluß zweier VDSL-Geräte dienen.

> Wird nicht mehr angeboten, da hast du recht. Aber hier und in der DSL
> Gruppe werden dir einige bestätigen können, das sie VDSL2 Annex B mit
> ISDN/POTS hatten/haben.

War das wirklich VDSL2 oder nicht doch eher das "alte" 25MBit-VDSL?

>> Genau das passiert formaljuristisch, wenn der Anbieter dir neue AGB
>> zuschickt!
>
> Es reicht nicht neue AGB zuzuschicken, er muß dir auch mitteilen das es
> eine Änderungkündigung ist.

Ja. Das steht dann auf Seite 5 des Anschreibens, in Mikroschrift
zwischen allgemeinem Blabla und der Werbung für die neuesten Tarife
versteckt.

> Schon klar. Deine obige Aussage hörte sich aber eher so an, als würde
> das heimlich durch die Hintertür, durchs veröffentlichen neuer AGB
> passieren. Das ist nicht der Fall.

Effektiv passiert es durch die Hintertür, weil die Anbieter sich meist
nicht über die Änderungen auslassen, sondern dem Kunden einfach neue AGB
mit hunderten Paragrafen um die Ohren hauen. Der Anteil der Kunden, die
sich das unverständliche Juristendeutsch tatsächlich jedes Mal
durchlesen und nach Unterschieden fahnden, dürfte im Promillebereich liegen.

Hergen

Jörg Tewes

unread,
Feb 13, 2015, 3:32:12 PM2/13/15
to
Hergen Lehmann schrieb:
> Am 13.02.2015 um 11:35 schrieb Jörg Tewes:
>
>>>>> Nein, das Spektrum wird durch ein einzelnes VDSL-Modem vollständig
>>>>> ausgereizt.
>>>>
>>>> Und in welchem Spektrum hat man dann POTS oder ISDN übertragen?
>>>
>>> POTS: [...]
>>
>> Und wie verträgt sich das mit deiner obigen Behauptung?
>
> Indem man beim Zitieren nicht den entscheidenden Satz weglässt. Es ging
> an dieser Stelle um die Vermutung des OP, der Splitter könnte zum
> Anschluß zweier VDSL-Geräte dienen.
>
>> Wird nicht mehr angeboten, da hast du recht. Aber hier und in der DSL
>> Gruppe werden dir einige bestätigen können, das sie VDSL2 Annex B mit
>> ISDN/POTS hatten/haben.
>
> War das wirklich VDSL2 oder nicht doch eher das "alte" 25MBit-VDSL?

Nein. Ich bin allerdings auch der Meinung das die Telekom nie nur 25
MBit/s verkauft hat. Außer vielleicht in einer Testphase. Und zumindest
die Wikipedia gibt mir da recht.

<http://de.wikipedia.org/wiki/Very_High_Speed_Digital_Subscriber_Line#Deutschland>

Aber vielleicht gibt Ralph Schmid dazu noch mal einen Kommentar. Das er
VDSL mit ISDN gehabt hat, hat er ja schon geschrieben. Und ich meine
auch von Anfang an VDSL 50 damals noch für 15 Euro Aufpreis oder so.


>>> Genau das passiert formaljuristisch, wenn der Anbieter dir neue AGB
>>> zuschickt!
>>
>> Es reicht nicht neue AGB zuzuschicken, er muß dir auch mitteilen das es
>> eine Änderungkündigung ist.
>
> Ja. Das steht dann auf Seite 5 des Anschreibens, in Mikroschrift
> zwischen allgemeinem Blabla und der Werbung für die neuesten Tarife
> versteckt.

Wenn man damit zur Verbraucherzentrale geht, und das werden einige
machen, wenn das großflächisch passiert, dann werden sie die schon so
gestalten das der Kunde weiß was los ist. Allerdings muß der Tarif dann
nicht nur neue AGB sondern im Festnetz auch den Namen Flatrate
verlieren. Flatrate bedeutet bei Festnetzanschlüssen ungedrosselt. Das
mußte die Telekom schon lernen.


Bye Jörg

--
"Another lesson? What this time?"
"Beauty...in the dark."
"Ah, must be working. You're beginning to talk just like a Vorlon."
(Ivanova and Sheridan, "There All The Honor Lies")

Jörg Tewes

unread,
Feb 13, 2015, 4:16:09 PM2/13/15
to
Dennis Preiser schrieb:
> Stimmt. Damit dürfte alles beisammen sein.

Wobei das alles für D sowieso uninteressant ist. Da ist bei Annex B
sowieso alles unter 138 khz belegt, erst ab da kann ADSL(2)/VDSL2 mit
der Belegung beginnen. Aktuell mit Annex J wird alles von ADSL(2)
belegt, während bei VDSL auch mit einem All-IP Tarif erst ab 138 Khz
belegt wird. Wie das bei Vectoring aussieht weiß ich nicht, würde aber
annehmen nicht anders.


Bye Jörg

--
"I am the right hand of vengeance. And the boot that is gonna kick
your sorry ass all the way back to earth. I'm death incarnate and
the last living thingthat you are ever going to see. God sent me!!"
(Ivanova in "Between the Darkness and the Light")

Jörg Tewes

unread,
Feb 13, 2015, 4:21:34 PM2/13/15
to
Hergen Lehmann schrieb:
> Am 13.02.2015 um 11:16 schrieb Bernd Ohm:

>> ADSL2+ mit ANNEX-J: 0-2,2 MHz

> Wurde das jemals in Deutschland angeboten?

Annex J wird gerade aktuell aktiv vermarktet. Seit einiger Zeit übrigens
schon Joachim hatte damit Probleme mit einer Fritzbox. Das ist bestimmt
schon ein Jahr her.

>> VDSL2: 138 kHz-17,664 MHz

> Da möchte ich keine Wetten drauf abschließen. Der Standard lässt meines
> Wissens 25kHz bis 30MHz zu. Welche Teile davon tatsächlich wie genutzt
> werden, ist dem einzelnen Anbieter überlassen und hängt vermutlich auch
> von örtlichen Gegebenheiten (eingesetzte Hardware, Störquellen) ab.

Von der Telekom wird aktuell, Vectoring mal außen vor alles von 138 Khz
bis 30 Mhz benutzt. Allerdings nicht immer voll belegt. Und zwar wird
wohl meistens/oft das Profil 30a benutzt.


Bye Jörg

--
Fachbegriffe der Informatik, Teil 124:
*Lotus* *Notes* wurde von jemandem erfunden der
Systemadministratoren haßt.

Juergen P. Meier

unread,
Feb 15, 2015, 2:44:17 AM2/15/15
to
Ralph A. Schmid, dk5ras <ra...@schmid.xxx>:
> Hergen Lehmann <hlehmann.e...@snafu.de> wrote:
>
>>Parallelbetrieb VDSL+ISDN ist nicht möglich und ein in Deutschland
>>handelsüblicher, für ADSL+ISDN dimensionierter, Splitter mit
>>Trennfrequenz um die 100kHz nagt bereits kräftig am VDSL-Spektrum.
>
> Falsch, VDSL war mit ISDN ein ganz übliches Angebot, wurde vielfach so
> verkauft, hatte ich selber auch jahrelang im Einsatz.

Du meinst ADSL?

Juergen P. Meier

unread,
Feb 15, 2015, 2:46:34 AM2/15/15
to
Dennis Preiser <d_...@d--p.de>:
> Bernd Ohm <resis...@online.de> wrote:
>> Am 13.02.2015 um 18:54 schrieb Dennis Preiser:
>>
>>> POTS: 300 bis 16000 Hz
>>
>> Stimmt ja, den Gebührenimpuls hatte ich schon ganz vergessen.
>> Wird der eigentlich noch aktiv vermarktet?
>
> Weiß ich nicht.

Er ist bei Bestandskunden der T-elekom auf jeden Fall noch aktiv.
Ebenso wie bei POTS einiger Stadwerke mit eigener TAL.

ds_Dieter_Schultheis

unread,
Feb 15, 2015, 9:53:45 AM2/15/15
to
Am 12.02.2015 14:35, schrieb Karl Wilhelm Kuhn:
>
> Aber nein. Der Speedport, den ich gestern beim Bekannten #1 sah,


Nur die Sppedports von der Telekom aus der 9xx Serie haben einen
internen S0-Anschluss. Dann ist dieser Adapter überflüssig. Preislich
kommen Speedport 7xx Router und diese ISDN Extra Box in etwa auf das
gleiche hinaus wie eine Speedport 9xx Box

Aber auch AVM baut nicht überall einen internen S0-Bius ein. Bei den FB
73xx / FB 74xx Boxen muss es schon die "90" am Ende sein. Mit z.B. der
"30" oder "60" am Ende bekommt man nur analoge Ports fürs Telefon.

--

MfG
Dieter

ds_Dieter_Schultheis

unread,
Feb 15, 2015, 10:03:35 AM2/15/15
to
Am 12.02.2015 14:06, schrieb Martin Hofgesang:
> Heute schickte mir Bekannter #2 Fotos seiner zugesendeten Hardware,
> welches mich ein zweites Mal verwunderte, denn er bekam von der
> Telekom keinen Speedport sondern einen Zyxel VMG1312-B30A, welcher
> nicht nur über keinen S0-Bus verfügte, sondern über gänzlich alle
> zur Telefonie notwendigen Funktionen verzichtet.
>
> WTF?
>
> Dabei ist aber eine Art Splitter (AGCOM ACM001), das Anschlußdiagramm
> zeigt den Splitter als Vorschaltgerät zu einem Telefon und besagtem
> Zyxel-Router.


Wenn kein Business Kunde mit Sonderwünschen bei der Hardware, bekommt
man von der Telebim nur Speedports.

Businees Kunden wissen aber, was Sie mit den Geräten machen müssen oder
bestellen den Techniker gleich mit und fragen nicht einen Bekannten.

Daher erfolgte die Bestellung vermutlich nicht direkt bei der Telebim,
sondern bei einem der vielen Vertriebspartner wie z.B. die Brüllmarkte
Ketten im Metro Konzern.
Dieser Vertriebspartner musste da wohl Ladenhüter loswerden,

Ohne Speedport Hardware bekommt man bei der Telekom
Störungs-/Technikhotline nur eingeschränkten Support und muss ggf für
den Anruf noch Zahlen.

--

MfG
Dieter

ds_Dieter_Schultheis

unread,
Feb 15, 2015, 10:14:20 AM2/15/15
to
Am 13.02.2015 20:09, schrieb Bernd Ohm:
> Am 13.02.2015 um 18:54 schrieb Dennis Preiser:
>
>> POTS: 300 bis 16000 Hz
>
> Stimmt ja, den Gebührenimpuls hatte ich schon ganz vergessen.
> Wird der eigentlich noch aktiv vermarktet?
>

Aktiv nicht mehr.

Problem:
Die Tarifinfo kann nur bei dem Uralt "T-Net" Tarif (netto 13.50 Euro /
Monat) die recht teuren Verbindunghspreise korrekt anzeigen. Bei allen
anderen Tarifen mit günstigeren Verbindungspreisen werden daher auch nur
die Tarifinfos für diesen "teuren" Uralt Tarif übermittelt. Daher bei
aktuellen Tarifen selbst bei Minutenabrechnung noch nicht mal als
Schätzeisen zu gebrauchen. Und das bei etwa einem Euro zusätzlich im Monat.

--

MfG
Dieter

ds_Dieter_Schultheis

unread,
Feb 15, 2015, 10:20:04 AM2/15/15
to
Am 13.02.2015 20:28, schrieb Hergen Lehmann:
>
>> POTS: 400-3400 Hz
>
> Mit diesem Spektrum würdest du weder angerufen werden können (Rufsignal
> 25Hz) noch den Hörer abheben können (Signalisierung via Gleichstrom).
>
> Für das Audiosignal gelten in Richtung Netz besagte 3400Hz und in
> Richtung Teilnehmer im worst case (56k-Modem) 4000Hz plus Oberwellen.
> 8000Hz waren hier zugegebenermaßen aus der Luft gegriffen,
> wahrscheinlich ist die 3.Oberwelle im genannten Anwendungsfall auch noch
> recht heftig.


300-3400 Hz ist der garantierte Frequenzbereich für die Verbindung
zwischen zwei Anschlüssen. 16 KHz für Tarifinfo und 25 Hz für
Anrufsignalisierung sind nur von Vermittlungsstzelle zum Kunden in
Gebrauch.

Und wenn der Kunde noch Impulswahl nutzt, werden die mit 10 Hz auf der
analogen Leitung zum Telefonprovider gesendet,

--

MfG
Dieter

ds_Dieter_Schultheis

unread,
Feb 15, 2015, 10:32:33 AM2/15/15
to
Am 13.02.2015 20:54, schrieb Hergen Lehmann:
> War das wirklich VDSL2 oder nicht doch eher das "alte" 25MBit-VDSL?

Ob man (ohne Vectoring) VDSL 50 (27 bis 50 MBit/s) oder nur VDSL 25
(16,7 nis 25 MBit/s) bekommt, hängt im wesentlichen davon ab, wi8e weit
weg man vom DSLAM im Kabelzweiger (Regel) bzw. der Vermittlungsstelle
(nur unmittelbarer Umkreis) wohnt. Wenn die eigene Anschlussleitung laut
Telekom Prüfung die Mindestgeschwindigkeit für das VDSL 50 Profil nicht
mehr fehlerfrei liefern kann, gibt es halt nur VDSL 25.

Und wenn es nur max 16MBit/s sind, erhält man statt VDSL halt nur noch
Tarife mit DSL.

Welches VDSL oder DSL Profil geschaltet wurde, gibt die Telekom in der
Auftragsbestätigung an. Bei den zusätzlichen Eingangsbestätigungen für
Bestellungen kann ich dieses jetzt nicht beantworten.

--

MfG
Dieter

Daniel Pache

unread,
Feb 16, 2015, 3:12:47 AM2/16/15
to
Am 15.02.2015 um 15:53 schrieb ds_Dieter_Schultheis:

> Nur die Sppedports von der Telekom aus der 9xx Serie haben einen
> internen S0-Anschluss. Dann ist dieser Adapter überflüssig. Preislich
> kommen Speedport 7xx Router und diese ISDN Extra Box in etwa auf das
> gleiche hinaus wie eine Speedport 9xx Box

Die Telekom vertreibt die Speedport 900er Serie nicht mehr. Statt dessen
wird jetzt der Zyxel 5501 ausgeliefert, wenn der Kunde einen S0-Port
braucht.

Muss neu sein, vor 2 Wochen hatte ich noch erfolgreich einen im
Kundenauftrag bestellen können. Als der Freitag nicht mehr verfügbar
war, habe ich die Telekom angerufen und die Auskunft mit dem Zyxel erhalten.

Sollen Sie doch ihr ISDN-Netz abschalten, aber den Kunden mit
Alarmanlage, Hausnotruf, Telefonanlage das Leben nicht so schwer machen :-(

Gruß

Daniel

Michael Landenberger

unread,
Feb 16, 2015, 5:27:26 AM2/16/15
to
"Juergen P. Meier" schrieb am 15.02.2015 um 08:44:03:

> Ralph A. Schmid, dk5ras <ra...@schmid.xxx>:

>> Falsch, VDSL war mit ISDN ein ganz übliches Angebot, wurde vielfach so
>> verkauft, hatte ich selber auch jahrelang im Einsatz.

> Du meinst ADSL?

Nein, er meint VDSL (allerdings asymmetrisches). Und ja, man konnte das bei
der Telekom bis vor nicht allzulanger Zeit auch in Verbindung mit einem
analogen bzw. ISDN-Anschluss bestellen, sogar mit bis zu 50/10 MBit/s im
Down-/Upstream. Die meisten Bestandskunden, die diesen Anschlusstyp haben,
dürfen ihn vorerst auch noch weiter nutzen, allerdings hat die Telekom damit
begonnen, solche Anschlüsse zu kündigen, damit der Kunde auf All-IP umsteigt.
Es dürfte aber auch weiterhin noch Geschäftskunden-Anschlüsse mit VDSL + PSTN
im Angebot der T geben.

Gruß

Michael

Martin Hofgesang

unread,
Feb 16, 2015, 7:21:41 AM2/16/15
to
ds_Dieter_Schultheis drückte sich sehr genau aus :

> Wenn kein Business Kunde mit Sonderwünschen bei der Hardware, bekommt
> man von der Telebim nur Speedports.
>
> Businees Kunden wissen aber, was Sie mit den Geräten machen müssen oder
> bestellen den Techniker gleich mit und fragen nicht einen Bekannten.
>
> Daher erfolgte die Bestellung vermutlich nicht direkt bei der Telebim,
> sondern bei einem der vielen Vertriebspartner wie z.B. die Brüllmarkte
> Ketten im Metro Konzern.
> Dieser Vertriebspartner musste da wohl Ladenhüter loswerden,
>
> Ohne Speedport Hardware bekommt man bei der Telekom
> Störungs-/Technikhotline nur eingeschränkten Support und muss ggf für
> den Anruf noch Zahlen.

Du solltest Deine Glaskugel zur Überholung bringen:
- Bekannter #2 ist kein Business-Kunde
- Beratungsgespräch erfolgte bei einem Telekomiker
- Ein Zyxel 5501 ist kein Ladenhüter sondern ist bei der Telekom seit
kurzem erst im Angebot.

Jörg Tewes

unread,
Feb 16, 2015, 10:45:48 AM2/16/15
to
Martin Hofgesang schrieb:

> - Ein Zyxel 5501 ist kein Ladenhüter sondern ist bei der Telekom seit
> kurzem erst im Angebot.

Allerdings nur für Kunden mit Geschäftskundentarif. Ansonsten muß den
Bekannter da wohl was besonderes bestellt haben. Über die
Privatkunden-Website kann man auch aktuell noch kein 5501 dazu
bestellen, da bleibt einem nur der Speedport W724V mit ISDN Adapter.

Und Dieter Posting bezog sich auf dein Ausgangsposting, da war noch von
der schwarzen Kiste ohne VoIP die Rede. Dieters Usenetanbindung ist wohl
etwas lahm.

Martin Hofgesang

unread,
Feb 17, 2015, 2:36:02 AM2/17/15
to
Jörg Tewes benutzte seine Tastatur und gab ein :
> Martin Hofgesang schrieb:
>
>> - Ein Zyxel 5501 ist kein Ladenhüter sondern ist bei der Telekom seit
>> kurzem erst im Angebot.
>
> Allerdings nur für Kunden mit Geschäftskundentarif. Ansonsten muß den
> Bekannter da wohl was besonderes bestellt haben. Über die
> Privatkunden-Website kann man auch aktuell noch kein 5501 dazu
> bestellen, da bleibt einem nur der Speedport W724V mit ISDN Adapter.

Es lässt sich über die Webseite nicht bestellen, richtig, soweit bin
ich auch schon gekommen bei meinen ursprünglichen Recherchen.
Ich erwähnte auch schon, dass er da wohl einen fachkundigen Berater
erwischt hat.

> Und Dieter Posting bezog sich auf dein Ausgangsposting, da war noch von
> der schwarzen Kiste ohne VoIP die Rede. Dieters Usenetanbindung ist wohl
> etwas lahm.

Ja, der erste falsche Zyxel.

Mal was zur Einrichtung selber: Diese verlief einigermaßen problemlos,
wenn man mal davon absieht, dass er zwar anrufen kann, aber nicht
angerufen werden kann, aber naja, das Routing kriegt die Telekom
auch noch auf die Reihe.

Der 5501 hatte den üblichen Einrichtungsassistenten, der die Sache
entsprechend einfach machte, einzige Schwachstelle war, dass der
Assistent nur die Eingabe von 3 Rufnummer erlaubte und diese
automatisch einrichtete, die 4. Rufnummer musste ich dann manuell
anlegen.
0 new messages