Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Was taugt der Kabelrouter von Vodafone?

150 views
Skip to first unread message

Peter Heitzer

unread,
Aug 9, 2018, 5:08:10 AM8/9/18
to
Da mit dem Wegfall der analogen Radioprogramme im Kabel von Vodafone (früher
Kabel Deutschland) der letzte Anwendungsfall für TV/Radio (TV habe ich schon
länger via Sat) weggefallen ist, überlege ich den bestehenden Vertrag für
TV/Radio zu kündigen und evtl. auf den kleinsten Vertrag "Internet & Phone 32 Cable"
umzumelden. Da wohl einige hier via Vodafone surfen, hätte ich gerne um eure Meinung
über den mitgelieferten Standardkabelrouter gebeten.
Ich brauche kein WLAN, sondern nur einen Internetanschluss, der an meinen
24-Port Switch geht. Das sollte der Router wohl können. Sonderleistungen, die
z.B. eine Fritzbox liefert, brauche ich nicht.


--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter....@rz.uni-regensburg.de

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 9, 2018, 5:51:12 AM8/9/18
to
Peter Heitzer:

>Da wohl einige hier via Vodafone surfen, hätte ich gerne um eure Meinung
>über den mitgelieferten Standardkabelrouter gebeten.

Zwar nicht gerade das, was Du wissen willst: Aber seit Voodoofon die
Mailserver von Arcor betreibt, bekommt mein Hamster regelmäßig rote oder
zumindest gelbe Backen beim Mailabruf. Aktuell gerade von 2:03 bis 3:13
"Connection to pop3.arcor.de failed".

Sollte deren Netzzugang genauso "stabil" sein, wäre ich geneigt, davon
abzuraten.

Ulrich

Herwig AQSR

unread,
Aug 9, 2018, 9:25:38 AM8/9/18
to
2018-08-09 15:26:00 +0200

> ...

InternetZugang scheint seit 15 Monaten OK - aber
dass er für das AnalogTelefon immer wieder und
immer noch eine falsche Uhrzeit organisiert, wenn
jemand anruft, das nervt. Es stellte sich schon
mal spontan richtig ein, aber inzwischen ist
das FehlIntervall wieder auf 40 Minuten gewachsen.
Ich berichtete darüber schon einmal.

Ihr streitet um SommerZeit / WinterZeit? Ich
kämpfe gegen ZufallsZeit / richtige Zeit!

Herwig

Jörg Tewes

unread,
Aug 9, 2018, 10:26:22 AM8/9/18
to
Peter Heitzer schrieb:
> Da mit dem Wegfall der analogen Radioprogramme im Kabel von Vodafone (früher
> Kabel Deutschland) der letzte Anwendungsfall für TV/Radio (TV habe ich schon
> länger via Sat) weggefallen ist, überlege ich den bestehenden Vertrag für
> TV/Radio zu kündigen und evtl. auf den kleinsten Vertrag "Internet & Phone 32 Cable"
> umzumelden. Da wohl einige hier via Vodafone surfen, hätte ich gerne um eure Meinung
> über den mitgelieferten Standardkabelrouter gebeten.
Er macht was er soll. Ist halt kaum konfigurierbar, höchstens über das
Kundencenter. Hast du aktuell überhaupt keinen Router in Gebrauch?


Bye Jörg

--
"All this does is get us out of the way so the Centauri can move in
on the other worlds. Earth wants peace and they're willing to
sacrifice everybody else in order to get it."
(Ivanova, "The Fall of Night")

Peter Heitzer

unread,
Aug 9, 2018, 10:30:01 AM8/9/18
to
Herwig AQSR <herwig...@t-online.de> wrote:
>2018-08-09 15:26:00 +0200

>> ...

>InternetZugang scheint seit 15 Monaten OK - aber
>dass er für das AnalogTelefon immer wieder und
>immer noch eine falsche Uhrzeit organisiert, wenn
>jemand anruft, das nervt. Es stellte sich schon
>mal spontan richtig ein, aber inzwischen ist
>das FehlIntervall wieder auf 40 Minuten gewachsen.
>Ich berichtete darüber schon einmal.
Telefon ist sekundär. Dafür habe ich noch einen alten analogen Telekomanschluss.

Dr. Joachim Neudert

unread,
Aug 9, 2018, 10:32:25 AM8/9/18
to
Am 09.08.18 um 16:30 schrieb Peter Heitzer:

> Telefon ist sekundär. Dafür habe ich noch einen alten analogen Telekomanschluss.
>

How come?

Ich dachte POTS ist schon abgeschaltet?

Evtl. merkst Du es nur nicht?

Mike Grantz

unread,
Aug 9, 2018, 10:40:08 AM8/9/18
to
On 09.08.2018 16:26, Jörg Tewes wrote:

> Er macht was er soll. Ist halt kaum konfigurierbar, höchstens über das
> Kundencenter. Hast du aktuell überhaupt keinen Router in Gebrauch?

Öhm, das Teil hat nen Webinterface zur Konfiguration.

https://kabel.vodafone.de/hilfe_und_service/geraete/wlan_kabelrouter_hitron

Dr. Joachim Neudert

unread,
Aug 9, 2018, 10:42:27 AM8/9/18
to
Am 09.08.18 um 16:32 schrieb Dr. Joachim Neudert:
> Am 09.08.18 um 16:30 schrieb Peter Heitzer:
>
>> Telefon ist sekundär. Dafür habe ich noch einen alten analogen Telekomanschluss.
>>
>
> How come?
>
> Ich dachte POTS ist schon abgeschaltet?
>

>

Zumindest wärst Du einer der letzten:

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/mobilfunk-und-festnetz/telekom-kuendigt-alte-festnetzanschluesse-11780

https://www.telekom.com/de/blog/netz/artikel/die-10-wichtigsten-fragen-und-antworten-zur-umstellung-auf-den-ip-anschluss-65450

Peter Heitzer

unread,
Aug 9, 2018, 10:57:16 AM8/9/18
to
Zumindest ist am Anschluss bei mir seit der Einrichtung nichts gemacht worden
und ich habe auch noch einen alten Vertrag. An einer Änderung der
Übertragungsqualtität habe ich auch noch nichts bemerkt. Allerdings werden über
diesen Anschluss auch nur wenige Telefonate geführt. Ich selbst telefoniere
so gut wie gar nicht und meine Mutter auch nur wenige Ortsgespräche pro Monat.

Peter Heitzer

unread,
Aug 9, 2018, 11:00:29 AM8/9/18
to
Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>Peter Heitzer schrieb:
>> Da mit dem Wegfall der analogen Radioprogramme im Kabel von Vodafone (früher
>> Kabel Deutschland) der letzte Anwendungsfall für TV/Radio (TV habe ich schon
>> länger via Sat) weggefallen ist, überlege ich den bestehenden Vertrag für
>> TV/Radio zu kündigen und evtl. auf den kleinsten Vertrag "Internet & Phone 32 Cable"
>> umzumelden. Da wohl einige hier via Vodafone surfen, hätte ich gerne um eure Meinung
>> über den mitgelieferten Standardkabelrouter gebeten.
>Er macht was er soll. Ist halt kaum konfigurierbar, höchstens über das
>Kundencenter. Hast du aktuell überhaupt keinen Router in Gebrauch?

Wozu? Ohne Internetanschluss nützt mir ein Router recht wenig, ausser um
meinen Spieltrieb im lokalen Netz zu befriedigen.

Fidel-Sebastian Hunrichse-Lara

unread,
Aug 9, 2018, 11:01:05 AM8/9/18
to
Salve allerseits,

Dr. Joachim Neudert schrieb:
Yoh! Wird direkt an der Vermittlungsstelle digitalisiert! Mit einer
deutlich besseren Technik – und für dich absolut PAL...

M.f.G.

--
Diese E-Mail-Adresse wird nur aus nostalgischen Gründen verwendet. Sie
wird praktisch nie gelesen. Das MausNet ist nicht tot – es riecht nur
etwas komisch... ;-)

Oliver Fischer

unread,
Aug 9, 2018, 11:08:56 AM8/9/18
to
Hallo,
ich glaube, da gibt es mehrere Modelle, siehe
https://kabel.vodafone.de/hilfe_und_service/geraete/wlan_kabelrouter.
Ich kann nur etwas zum Hitron CVE-30360 sagen.

Der hat allgemein einen schlechten Ruf, ich habe aber keine Probleme
damit. Er läuft seit gut 3 Jahren stabil. Erst mit 20 oder 25 MBit/s,
inzwischen mit 100 MBit/s. DNAT/Port-Forwarding soll bei manchen Leuten
aber Probleme machen, habe ich gehört.

Mit dem Router hat man standardmäßig DS-Lite, man kann sich aber wohl
immer noch kostenlos die Option "öffentliche IPv4-Adresse" schalten
lassen. Mit der fällt allerdings IPv6 komplett weg.

Grüße
Oliver Fischer

Mike Grantz

unread,
Aug 9, 2018, 11:33:03 AM8/9/18
to
On 09.08.2018 17:08, Oliver Fischer wrote:

> ich glaube, da gibt es mehrere Modelle, siehe
> https://kabel.vodafone.de/hilfe_und_service/geraete/wlan_kabelrouter.

Ui, die sind alle neu oder je nach Bundesland unterschiedlich?

> Ich kann nur etwas zum Hitron CVE-30360 sagen.

Damals gabs bei denen nur Infos zu diesem Gerät.

> Der hat allgemein einen schlechten Ruf, ich habe aber keine Probleme
> damit.

Tut was er soll. Keine Probleme. Begründung für den schlechten Ruf?

Davor hatte ich nur Disketten, nen 56k-, und ein DSL-Modem. Ist quasi
mein erster Router, aber im Prinzip brauche ich keinen Router, desshalb
kann ich nicht beurteilen, ob das Gerät nu gut oder schlecht ist.

Aber da ich dann plötzlich einen Router hatte, habe ich mir nen
WLAN-Access Point angeschlossen. Läuft. Ohne Probleme.

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 9, 2018, 11:37:04 AM8/9/18
to
Dr. Joachim Neudert:

>Ich dachte POTS ist schon abgeschaltet?

Mir hat die T- neulich erst zum Ende September (== nächstmöglicher
Kündigungstermin) gekündigt. Noch habe ich POTS.

>Evtl. merkst Du es nur nicht?

Ich würde es merken, weil meine olle Fritz!Box Fon das dann notwendige
Annex-J/Vectoring gar nicht beherrscht. Es ist auch nicht irgendwie
halbherzig umgestellt worden, weil der T-SIP-Server "tel.t-online.de"
mich (noch?) nicht mag.

Und dazu hätte ich an die liebe Runde hier einige Fragen, auf daß es
zum Umstellungszeitpunkt reibungslos ablaufen wird. Bitte, bitte nicht
wieder "Heidenreich will nur spielen"- oder gar "Er verschweigt wichtige
Informationen"¹)-Reaktionen.

Frage 1: Täte es eine Fritz!Box 7490? Die habe ich noch "auf Halde"
Frage 2: Wie genau lauten die Zugangsdaten zum SIP-Server der T-elekom?
Die T-elekom lässt sich dazu kaum einen Wurm aus der Nase
ziehen.
Frage 2a: Brauche ich /überhaupt/ die Zugangsdaten zum SIP-Server der
T-elekom? Oder werkelt da ein Radius wie annodunnmal für den
Newsserver. An dem war ja auch keine Anmeldung nötig; Haupt-
sache, man war über die T- eingewählt.

Zu Frage 2/2a: Ich mache hier bereits "Fallback"-VoIP über meinen
ehemaligen DSL-Anbieter QSC. Dazu brauch(t)e ich die Adressse dessen
SIP-Servers, einen Zugangsnamen und ein Passwort:

<http://u-heidenreich.de/voip.jpg>

Was genau müsste ich für die T-elekom dort eintragen? Muss ich überhaupt
was eintragen? Oder teilt mir mein zukünftiger Internettelefonieanbieter
jene Daten nicht vorab, sondern erst zum Umstellungstermin mit?

Fragen, die mir weder die T-elekom-Hotline noch das "Telekom hilft"-
Forum beantworten kann/will. Alleine schon die Auskunft, daß das Modem
(SIC! Nicht der Router!) wohl Annex-J und Vectoring beherrschen müsse,
habe ich bei der T- förmlich erbetteln müssen.

Ulrich
____________
Bestellt habe ich für den 3. September "Magenta Zuhause M"

Oliver Fischer

unread,
Aug 9, 2018, 11:55:00 AM8/9/18
to
Am 09.08.2018 um 17:33 schrieb Mike Grantz:
> On 09.08.2018 17:08, Oliver Fischer wrote:

>> Der hat allgemein einen schlechten Ruf, ich habe aber keine Probleme
>> damit.
>
> Tut was er soll. Keine Probleme. Begründung für den schlechten Ruf?
>

Mir hat damals jeder davon abgeraten, ich solle lieber die Fritz-Box
nehmen. Einerseits wurde das nicht funktionierende DNAT oft als Problem
genannt, andere haben sich über Abstürze beschwert oder daß
Einstellungen aus dem Web-Interface einfach nicht übernommen wurden. Das
war aber vor 3 Jahren.

Ich hatte bisher keines dieser Probleme, ich nutze den Router aber auch
nicht intensiv.

Grüße
Oliver Fischer

Holger Marzen

unread,
Aug 9, 2018, 11:59:47 AM8/9/18
to
* On Thu, 09 Aug 2018 17:36:59 +0200, Ulrich Heidenreich wrote:

> Frage 2: Wie genau lauten die Zugangsdaten zum SIP-Server der T-elekom?
> Die T-elekom lässt sich dazu kaum einen Wurm aus der Nase
> ziehen.

Man muss sowohl die T-Online-UserID angeben als auch die Telefonnummer.
Es hängt vom Gerät ab, bei Asterisk auch vom Triber (sip oder pjsip),
wie die Syntax ist.

Beim Asterisk sip-Treiber ist es:
Telefonnummer:Kennwort:T-Onlin...@tel.t-online.de/Telefonnummer

Bei Asterisk-pjsip-Treiber bei Interesse auf Anfrage.

Nur beim pjsip-Treiber hat man keine Gesprächsabbrüche nach 30 Minuten,
wenn Kunden anderer Provider anrufen. OK, sowas merkt man nicht selber,
aber wenn man eine Frau im Haushalt hat, merkt die es :)

Peter Heitzer

unread,
Aug 9, 2018, 12:11:12 PM8/9/18
to
Ich habe nicht vor, einen Server zu betreiben, der vom Internet erreichbar ist.
Wenn ich nicht zuhause bin, sind ausser dem Router alle Rechner stromlos.
Wenn ich den Telefonieservice von Vodafone nicht nutze, könnte ich sogar den
Router stromlos machen. Wie lange braucht der nach dem Booten, um die Verbindung
zum Internet herzustellen?

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 9, 2018, 12:17:11 PM8/9/18
to
Holger Marzen:

>* On Thu, 09 Aug 2018 17:36:59 +0200, Ulrich Heidenreich wrote:
>
>> Frage 2: Wie genau lauten die Zugangsdaten zum SIP-Server der T-elekom?
>> Die T-elekom lässt sich dazu kaum einen Wurm aus der Nase
>> ziehen.
>
>Man muss sowohl die T-Online-UserID angeben als auch die Telefonnummer.
>Es hängt vom Gerät ab

Das Gerät wird wohl eine Fritz!Box 7490 werden. "T-Online-UserID"
== "T-Online Nummer"? Kennwort == ?

Ulrich

Holger Marzen

unread,
Aug 9, 2018, 12:21:51 PM8/9/18
to
Die T-Online-UserID ist bei mir rein numerisch, das Kennwort auch.

Da Du ein gängiges Gerät nutzt, kann Dir sicher die T-Hotline helfen.

Oliver Fischer

unread,
Aug 9, 2018, 12:30:40 PM8/9/18
to
Am 09.08.2018 um 18:11 schrieb Peter Heitzer:

> Router stromlos machen. Wie lange braucht der nach dem Booten, um die Verbindung
> zum Internet herzustellen?

Ich bin momentan in einer anderen Wohnung. Genaue Daten kann ich Dir
also nicht geben. Der Router ist bei mir eigentlich immer am Strom. Wenn
ich ihn einmal kurz ausstecke, ist die Verbindung zum Internet aber sehr
schnell wieder da - jedenfalls im Vergleich zu meiner Fritz Box 7490 am
hiesigen Telekom IP-Only-Anschluß.

Grüße
Oliver Fischer

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 9, 2018, 12:42:14 PM8/9/18
to
Holger Marzen:

>* On Thu, 09 Aug 2018 18:14:12 +0200, Ulrich Heidenreich wrote:

>> Das Gerät wird wohl eine Fritz!Box 7490 werden. "T-Online-UserID"
>> == "T-Online Nummer"? Kennwort == ?
>
>Die T-Online-UserID ist bei mir rein numerisch, das Kennwort auch.

Ein kennwort für den SIP-Server habe ich bis heute der T- nicht aus den
Rippen leiern können. Selbst den Namen des SIP-Servers "tel.t-online.de"
habe ich mühevoll eruieren müssen.

Wie lautet Deine "T-Online-UserID"? Nee, jetzt nicht explizit nennen,
aber ist die nicht dieser Bandwurm aus Anschlusskennung, T-Online
Nummer, Mitbenutzer-Suffix und persönlichem Kennwort. Irgendwo war da
auch mal noch ne Raute im Spiel (?):

<http://u-heidenreich.de/T-Zugang.jpg>

Okay: Die brauche ich für den Internetzugang. Ist das für die Anmeldung
am SIP-Server die gleiche?

>Da Du ein gängiges Gerät nutzt, kann Dir sicher die T-Hotline helfen.

Von der kam nur ein sinngemäßes "Wird schon gehen. Irgendwie
automatisch". Bald /könnte/ man meinen, die mauern gezielt, auf daß man
einen Speedport bei denen kauft …

Ulrich

Holger Marzen

unread,
Aug 9, 2018, 1:32:16 PM8/9/18
to
* On Thu, 09 Aug 2018 18:40:42 +0200, Ulrich Heidenreich wrote:

> Wie lautet Deine "T-Online-UserID"? Nee, jetzt nicht explizit nennen,
> aber ist die nicht dieser Bandwurm aus Anschlusskennung, T-Online
> Nummer, Mitbenutzer-Suffix und persönlichem Kennwort. Irgendwo war da
> auch mal noch ne Raute im Spiel (?):

> <http://u-heidenreich.de/T-Zugang.jpg>

Ohne Mitbenutzernummer, nur die, die mit 55 anfängt.

> Okay: Die brauche ich für den Internetzugang. Ist das für die Anmeldung
> am SIP-Server die gleiche?

Ja.

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 9, 2018, 2:12:55 PM8/9/18
to
Holger Marzen:
Ich weiß, ich nerve wieder. Aber völlig ohne böse Absicht. Äääärlich.
Jetzt fragt mich mein Fritz nach eMail-Adresse und Webkennwort:

<http://u-heidenreich.de/webkennwort.jpg>

Ich glaub, ich schlaf erstmal ne Nacht drüber. Bis zum 3. September habe
ich ja noch einige davon. Danke trotzdem.

Ulrich

Diedrich Ehlerding

unread,
Aug 9, 2018, 2:26:33 PM8/9/18
to
Ulrich Heidenreich meinte:

> Frage 2: Wie genau lauten die Zugangsdaten zum SIP-Server der T-elekom?
> Die T-elekom lässt sich dazu kaum einen Wurm aus der Nase
> ziehen.

Das haben wir doch schon vor Monaten bis zum Erbrechen diskutiert.

Also nochmal:

- wenn du in eine Fritzbox aktueller Bauart und Firmware
die Internet-Zugangsdaten ein gegeben hast für deinen DSL-Anschluss,
dann ist die Fritzbox ohne dedizierte SIP-Zugangsdaten in der
Lage, damit auch über den T-Server mit deinen (ihr bekanntzugebenden)
T-VoIP-Rufnummern zu telefonieren. Wenn du also deine
Telefonieendgeräte an die Fritzbox hängst, bist du fertig.

- Entweder also lassen sich die SIP-Zugangsdaten irgendwie aus den DSL-
Zugangsdaten errechnen, oder aber (aus meiner Sicht wahrscheinlicher)
der SIP_Server identifiziert dich über den Anschluss und braucht gar
keine Authentifizierungsdaten, evtl. aber auch über Radius und
die IP-Adresse. Ich vermute aber: über den Anschluss - wie immer
er den auch mitkriegt; und so etws hat auch damals jemand hier
angedeutet.

- Ich vermute stark: man kann sich am SIP-Server der T nur mit einem T-
Anschluss, mindesteens aber einer T-IP_Adresse anmelden. Ich glaube kaum
dass du mit einer Vodafone- oder Mobilcom-IP_Adresse über den SIP
-Server der T von Kritz an der Knatter aus mit deiner Essener
Rufnummer wirst telefonieren können. Die T nutzt SIP als Protokoll;
das heißt aber noch lange nicht, dass sie Telefondoppelader-,
DSL- und VoIP-Geschäft erstens streng trennt und zweitens voneinander
unabhängig macht.

Wenn ich die damalige Diskussion richtig in Erinnerung habe, ist dein
Problem aber: du willst die Fritzboc nicht als SIP-Client benutzen,
sondern eine andere IP-Telefonanlage, die hinter der Fritzbox hängt, und
willst dafür die Zugangsdaten haben; diese VoIP-Telefionanlage hängt mit
anderen Rufnummern noch an anderen SIP-Providern, soll aber auch die T-
Nummern managen. Ist das richtig erinnert?

Wenn ja, dann hast du vermutlich ein Problem, das außer dir kaum jemand
hat. Das solltest du in der Tat bei der Ho-T-line oder auch "Telekom
hilft" einkippen - aber nicht in der Form, wie du sie hier wieder
einkippst, nämlich "wie lauten die Zugangsdaten?", sondern in der Form
"ich habe folgende, etws exotischee Konfiguration: [usw]; wie kopple ich
also meine VoIP-Telefonanlage hinter der Fritzbox mit den T-VoIP-
Rufnummern?" . Entgegen verbreiteter nsicht sind die nämlich nicht doof,
aber können ahlt auch nicht hellsehen.

--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.

Thomas Gohel

unread,
Aug 9, 2018, 2:30:15 PM8/9/18
to

Hallo Ulrich,

> Frage 1: Täte es eine Fritz!Box 7490? Die habe ich noch "auf Halde"

Diese musst Du auf die aktuelle Labor-Firmware updaten, damit die
Fritz!Box an Vectoring-Anschlüssen stabil läuft.

> Frage 2: Wie genau lauten die Zugangsdaten zum SIP-Server der
> T-elekom?

Das brauchst Du alles nicht, denn das macht die Fritz!Box automatisch.
Danach kannst Du Dir Daten (Servernamen, etc.) aber gerne abschreiben.

> Frage 2a: Brauche ich /überhaupt/ die Zugangsdaten zum SIP-Server der
> T-elekom?

Macht alles die Fritz!Box, ansonsten sind das Deine bisherigen Zugangs-
daten.

> Zu Frage 2/2a: Ich mache hier bereits "Fallback"-VoIP über meinen
> ehemaligen DSL-Anbieter QSC. Dazu brauch(t)e ich die Adressse dessen
> SIP-Servers, einen Zugangsnamen und ein Passwort:

Den Zugang kannst Du auch gerne einrichten. ;-)

> Bestellt habe ich für den 3. September "Magenta Zuhause M"

Viel Spaß. :-)

Tschau,

--------------
/ h o m a s
--
email : sup...@gohel.de / go...@basicguru.de (PGP-Key available)
www : http://www.gohel.de / http://www.pbhq.de (PowerBASIC)
filter: html-postings, fullquotes, no realnames & no valid adresses

Holger Marzen

unread,
Aug 9, 2018, 2:33:02 PM8/9/18
to
* On Thu, 09 Aug 2018 20:26:20 +0200, Diedrich Ehlerding wrote:

> - Ich vermute stark: man kann sich am SIP-Server der T nur mit einem T-
> Anschluss, mindesteens aber einer T-IP_Adresse anmelden.

Ja ist so. Standardmäßig sogar nur mit dem eigenen. Im Webinterface kann
man das Login von anderen T-Anschlüssen freischalten. Backup über das
WLAN des Nachbarn, der bei einem anderen Provider ist, ist nicht
möglich.

Andere Provider wie Inexio machen das leider auch so.

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 9, 2018, 3:13:17 PM8/9/18
to
Thomas Gohel:

>> Frage 2: Wie genau lauten die Zugangsdaten zum SIP-Server der
>> T-elekom?
>
>Das brauchst Du alles nicht, denn das macht die Fritz!Box automatisch.

Woher sollte die meine Zugangsdaten zum SIP-Server kennen?

>Danach kannst Du Dir Daten (Servernamen, etc.) aber gerne abschreiben.
>
>> Frage 2a: Brauche ich /überhaupt/ die Zugangsdaten zum SIP-Server der
>> T-elekom?
>
>Macht alles die Fritz!Box,

Woher sollte die meine Zugangsdaten zum SIP-Server kennen?

>ansonsten sind das Deine bisherigen Zugangsdaten.

Bisher hatte/habe ich keine Zugangsdaten zum SIP-Server der Telekom
Sondern nur die von QSC für den SIP-Server der QSC.

>> Zu Frage 2/2a: Ich mache hier bereits "Fallback"-VoIP über meinen
>> ehemaligen DSL-Anbieter QSC. Dazu brauch(t)e ich die Adressse dessen
>> SIP-Servers, einen Zugangsnamen und ein Passwort:
>
>Den Zugang kannst Du auch gerne einrichten

Mit welchen Daten? Mir schwant, hier werden Zugangsdaten zum T-DSL mit
jenen zum T-SIPserver wervechselt. Oder mögen die

a) Identisch sein?
b) Von wegen weil RADIUS für den SIP-Server gar nicht benötigt?
(Wie annodunnemal auch für den Newsserver)


Ulrich

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 9, 2018, 3:13:19 PM8/9/18
to
Diedrich Ehlerding:

>- wenn du in eine Fritzbox aktueller Bauart und Firmware
> die Internet-Zugangsdaten ein gegeben hast für deinen DSL-Anschluss,
> dann ist die Fritzbox ohne dedizierte SIP-Zugangsdaten in der
> Lage, damit auch über den T-Server mit deinen (ihr bekanntzugebenden)
> T-VoIP-Rufnummern zu telefonieren.

Woher kennt die meine Zugangsdaten zum SIP-Server? *Ich* habe sie jener
mangels Kenntnis derselben gar nicht nennen *können*. Bleiben also nur
zwei Möglichkeiten:

a) Die Zugangsdaten zum SIP-Server sind identisch mit den DSL-
Zugangsdaten. Oder zumindest trivial aus jenen zu bilden.
Bildungsregel?

b) RADIUS. Der SIP-Server fragt wie anno Dunnemal der Newsserver
dort nach und es sind gar keine dedizierten Zugangsdaten zum
SIP-Server nötig. Wie anno dunnemal beim Newsserver.

Ulrich

Friedrich Daumeyer

unread,
Aug 9, 2018, 4:30:13 PM8/9/18
to
Am 09.08.2018 um 19:58 schrieb Ulrich Heidenreich:
> Ich weiß, ich nerve wieder. Aber völlig ohne böse Absicht. Äääärlich.
> Jetzt fragt mich mein Fritz nach eMail-Adresse und Webkennwort:
>
> <http://u-heidenreich.de/webkennwort.jpg>
>
Wenn du auf VoIP umgestellt bist, kannst du den Assistenten nutzen.
Dort sieht es dann folgendermaßen aus:

<https://www.magentacloud.de/lnk/pBjg4FsN>

Jörg Tewes

unread,
Aug 9, 2018, 4:31:00 PM8/9/18
to
Mike Grantz schrub

> On 09.08.2018 16:26, Jörg Tewes wrote:

>> Er macht was er soll. Ist halt kaum konfigurierbar, höchstens über
>> das Kundencenter. Hast du aktuell überhaupt keinen Router in
>> Gebrauch?

> Öhm, das Teil hat nen Webinterface zur Konfiguration.

Jupp, da kann man den WLAN-Schlüssel ändern. VIel mehr auf jeden Fall
nicht.


Bye Jörg

--
"The universe doesn't give you any points for doing things that are easy."
(Sheridan to Garibaldi, "The Geometry of Shadows")

Jörg Tewes

unread,
Aug 9, 2018, 4:31:02 PM8/9/18
to
Peter Heitzer schrub
Achso, das du gar keinen Internetzugang hast kam nicht so richtig rüber.
Ja klar, dann reicht der Router von Vodafone. Ist bei dem Tarif nicht
auch Telefonie dabei? Willst du die nicht nutzen? Mit dem Gerät hast du
praktisch einen analogen Anschluß.


Bye Jörg

--
"You don't frighten easily."
"I work for Ambassador Mollari. After a while nothing bothers you."
(Elric and Vir, "The Geometry of Shadows")

Thomas Gohel

unread,
Aug 9, 2018, 4:58:10 PM8/9/18
to
Ulrich Heidenreich meinte zum Thema "Re: Umstieg auf Telekom IP only"

Hallo Ulrich,

> Woher kennt die meine Zugangsdaten zum SIP-Server? *Ich* habe sie
> jener mangels Kenntnis derselben gar nicht nennen *können*. Bleiben
> also nur zwei Möglichkeiten:
>
> a) Die Zugangsdaten zum SIP-Server sind identisch mit den DSL-
> Zugangsdaten. Oder zumindest trivial aus jenen zu bilden.
> Bildungsregel?
>
> b) RADIUS. Der SIP-Server fragt wie anno Dunnemal der Newsserver
> dort nach und es sind gar keine dedizierten Zugangsdaten zum
> SIP-Server nötig. Wie anno dunnemal beim Newsserver.

c) ...

Tschau,

--------------
/ h o m a s
--
Permanent Online Filter fuer: User ohne Realnamen im From:-Feld, Full-
quotes (zitieren des originalen Postings unter der eigenen Antwort),
Visitenkarten, HTML-Postings, Invalid- und ungueltige Email-Adressen

Thomas Gohel

unread,
Aug 9, 2018, 4:58:10 PM8/9/18
to

Hallo Holger,

>> - Ich vermute stark: man kann sich am SIP-Server der T nur mit einem
>> T- Anschluss, mindesteens aber einer T-IP_Adresse anmelden.
> Ja ist so. Standardmäßig sogar nur mit dem eigenen. Im Webinterface
> kann man das Login von anderen T-Anschlüssen freischalten.

Das funktioniert m.E. bei BNG-Anschlüssen aber nur für Mail und nicht
für die SIP-Server. Und ja, früher was das m.E. anders.

> Andere Provider wie Inexio machen das leider auch so.

Das zum Thema "nomadische Nutzung" ist ein Vorteil bei VoIP. Anderer-
seit, mit der Fritz!Box bekommt man das trotzdem eingerichtet ...

Tschau,

--------------
/ h o m a s
--
Der neue Internet Trend: Abstossende Postings! Verfasse die Mail in
HTML, niemals mit Realnamen, haenge immer das Original-Posting als
Fullquote an die Antwort, signiere alles konsequent mit einer Visiten-
karte und Du wirst reichlich die diversen Filter begluecken. :-)))))))

Mike Grantz

unread,
Aug 9, 2018, 5:41:48 PM8/9/18
to
On 09.08.2018 22:28, Jörg Tewes wrote:

>> Öhm, das Teil hat nen Webinterface zur Konfiguration.
>
> Jupp, da kann man den WLAN-Schlüssel ändern. VIel mehr auf jeden Fall
> nicht.

Telefoneinstellungen, Bridge, Belegung, etc...

Aber hey, musste da so lange nicht mehr rein, weil alles gut
funktionierte, dass ich glatt die Logindaten vergessen habe.

Michael Pachta

unread,
Aug 10, 2018, 2:17:35 AM8/10/18
to
Am 09.08.2018 um 17:54 schrieb Oliver Fischer:
> Mir hat damals jeder davon abgeraten, ich solle lieber die Fritz-Box
> nehmen.

Ich habe mich damals für die Fritzbox entschieden, und zwar wegen der
Möglichkeit, in der Telefonanlage bestimmte Rufnummern zu sperren bzw.
eine allgemeine nächtliche Rufsperren einzurichten. Das hat sich als
Gold erwiesen. Endlich keine nächtlichen Ping-Anrufe von Spammern mehr.
Und wenn ich abends nach Hause komme und eine unbekannte Nummer im
Telefon-Display sehe, dann kurz danach gegoogelt und ggf. für die Nummer
eine Rufsperre eingerichtet. Die meisten Spammer versuchen es gerne
mehrmals.

Holger Marzen

unread,
Aug 10, 2018, 2:40:00 AM8/10/18
to
Leider kommen die Microsoft-Scammer, die vorgeben, im Namen von
Microsoft anzurufen, jedes Mal mit einer anderen Nummer an. Erst mit
niederländischer, dann mit schweizerischer Vorwahl. Dafür habe ich noch
keine Heuristik gefunden.

Peter Heitzer

unread,
Aug 10, 2018, 2:55:14 AM8/10/18
to
Jörg Tewes <jogi...@gmx.net> wrote:
>Mike Grantz schrub

>> On 09.08.2018 16:26, Jörg Tewes wrote:

>>> Er macht was er soll. Ist halt kaum konfigurierbar, höchstens über
>>> das Kundencenter. Hast du aktuell überhaupt keinen Router in
>>> Gebrauch?

>> Öhm, das Teil hat nen Webinterface zur Konfiguration.

>Jupp, da kann man den WLAN-Schlüssel ändern. VIel mehr auf jeden Fall
>nicht.
Welchen WLAN-Schlüssel? Ich wollte den Standardrouter ohne WLAN benutzen.




> Bye Jörg

Dr. Joachim Neudert

unread,
Aug 10, 2018, 3:05:19 AM8/10/18
to
Am 10.08.18 um 08:55 schrieb Peter Heitzer:

>
>> Jupp, da kann man den WLAN-Schlüssel ändern. VIel mehr auf jeden Fall
>> nicht.
> Welchen WLAN-Schlüssel? Ich wollte den Standardrouter ohne WLAN benutzen.
>


Die Telekom muß doch einen Plan haben, was 10 Millionen alte Menschen
machen müssen/sollen, die einfach nur weiter ein Telefon betreiben
wollen? Das muß doch auch unter der NERD- und GEEK-Ebene weiter
funktionieren können.

Was schlagen die also vor? Für Leute, die man nicht auf die Hilfsseiten
im Internet verweisen kann und von denen man trotzdem weiter jeden Monat
Geld einziehen möchte?

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 10, 2018, 4:01:07 AM8/10/18
to
Michael Pachta:

>Ich habe mich damals für die Fritzbox entschieden, und zwar wegen der
>Möglichkeit, in der Telefonanlage bestimmte Rufnummern zu sperren bzw.
>eine allgemeine nächtliche Rufsperren einzurichten.

Meine Fritz!Fon (die jetzt erst wegen Umstellung auf All-IP in die
wohlverdiente Rente gehen wird) habe ich mir damals sogar nur als
Telefonanlage für genau diesen Zweck angeschafft. Als Modem hatte
ich ein Speedstream von QSC, Router war ein Netgear RT311.

Ulrich

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 10, 2018, 4:11:13 AM8/10/18
to
Friedrich Daumeyer:

>Wenn du auf VoIP umgestellt bist, kannst du den Assistenten nutzen.
>Dort sieht es dann folgendermaßen aus:
>
><https://www.magentacloud.de/lnk/pBjg4FsN>

Auch auf diesem Bild lese ich "Tragen Sie hier die Anmeldedaten für die
Internettelefonie ein, die Sie von Ihrem Internettelefonie-Anbieter
bekommen haben". Von QSC habe ich diese Anmeldedaten bekommen, von der
Telekom nicht.

Ulrich

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 10, 2018, 4:21:14 AM8/10/18
to
Holger Marzen:

>* On Thu, 09 Aug 2018 20:26:20 +0200, Diedrich Ehlerding wrote:
>
>> - Ich vermute stark: man kann sich am SIP-Server der T nur mit einem T-
>> Anschluss, mindesteens aber einer T-IP_Adresse anmelden.
>
>Ja ist so. Standardmäßig sogar nur mit dem eigenen. Im Webinterface kann
>man das Login von anderen T-Anschlüssen freischalten. Backup über das
>WLAN des Nachbarn, der bei einem anderen Provider ist, ist nicht
>möglich.

Das riecht mir immer mehr nach RADIUS. Damit reicht die DSL-
Authentifikation für alle Dienste: Damals für den Newsserver,
heute für den SIP-Server.

Mensch: Wie gerne würde ich dazu mal wieder einen T-eamie zu
greifen bekommen!

Ulrich

Friedrich Daumeyer

unread,
Aug 10, 2018, 6:25:08 AM8/10/18
to
Dort konnte ich einfach den Haken bei "Standardeinstellung für die
Anmeldung verwenden" setzen und brauchte dann keine zusätzlichen
Zugangsdaten mehr.

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 10, 2018, 6:51:37 AM8/10/18
to
Friedrich Daumeyer:

>Dort konnte ich einfach den Haken bei "Standardeinstellung für die
>Anmeldung verwenden" setzen und brauchte dann keine zusätzlichen
>Zugangsdaten mehr.

Fragt sich also nachwievor: Woher hat die Box die Zugangsdaten zum
SIP-Server, die noch nicht einmal ich weiß, weil die Telekom sie
nicht rausrückt?

Rein technisches Interesse in einer technik-affinen Gruppe: Ein "Das
macht die Box automatisch" (wie denn?) oder "Du brauchst dort nichts
einzutragen" (warum nicht?) befriedigt mich da weniger. Mich
interessiert das oben Geklammerte.

Ulrich

Oliver Fischer

unread,
Aug 10, 2018, 8:18:58 AM8/10/18
to
Am 10.08.2018 um 12:46 schrieb Ulrich Heidenreich:
> Fragt sich also nachwievor: Woher hat die Box die Zugangsdaten zum
> SIP-Server, die noch nicht einmal ich weiß, weil die Telekom sie
> nicht rausrückt?

Soweit ich weiß, geht das über TR-069
(https://de.wikipedia.org/wiki/TR-069).

Grüße
Oliver Fischer

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 10, 2018, 8:36:53 AM8/10/18
to
Oliver Fischer:

>Am 10.08.2018 um 12:46 schrieb Ulrich Heidenreich:
>
>> Fragt sich also nachwievor: Woher hat die Box die Zugangsdaten zum
>> SIP-Server, die noch nicht einmal ich weiß, weil die Telekom sie
>> nicht rausrückt?
>
>Soweit ich weiß, geht das über TR-069

Fernkonfiguration auch bei nicht von der Telekom gemieteten Boxen aka
"Speedports"? Mhh. Das heißt also, ich sollte die 7490 spätestens am
Umstellungstag schonmal ans Netz bringen?

Ulrich

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 10, 2018, 8:41:54 AM8/10/18
to
Oliver Fischer:

>Soweit ich weiß, geht das über TR-069

Nachtrag:
Sollte man diese Backdoor nicht sicherheitshalber abgeschaltet haben?
<https://www.heise.de/newsticker/meldung/AVM-Fritzboxen-droht-durch-TR-069-Fernwartungsluecke-keine-Gefahr-2294267.html>

Ulrich

Holger Marzen

unread,
Aug 10, 2018, 8:57:39 AM8/10/18
to
Ein Gerät fernkonfigurieren zu lassen, obwohl Du für Rechtsverletzungen
über Deinen Anschluss haftbar gemacht wirst, ist aus meiner Sicht naiv.

Ähnlich naiv ist es, Router zu betreiben, deren Software nicht im
Quellcode vorliegt – und zwar öffentlich einsehbar (nicht auf
Anforderung per NDA), damit das Risiko für den Nutzer minimiert ist.
Einfach mal nach
Router Backdoor
googlen und aufwachen.

Ich weiß, dass einige ganz Schlaue über meine Ansichten lächeln. Ich
freue mich natürlich, ihnen ein Lächeln aufs Gesicht zaubern zu können.

Fidel-Sebastian Hunrichse-Lara

unread,
Aug 10, 2018, 9:08:16 AM8/10/18
to
Salve allerseits,

Holger Marzen schrieb:
> * On Fri, 10 Aug 2018 14:38:25 +0200, Ulrich Heidenreich wrote:
>> Oliver Fischer:
>>
>>>Soweit ich weiß, geht das über TR-069
>>
>> Nachtrag:
>> Sollte man diese Backdoor nicht sicherheitshalber abgeschaltet haben?
>> <https://www.heise.de/newsticker/meldung/AVM-Fritzboxen-droht-durch-TR-069-Fernwartungsluecke-keine-Gefahr-2294267.html>
>
> Ein Gerät fernkonfigurieren zu lassen, obwohl Du für Rechtsverletzungen
> über Deinen Anschluss haftbar gemacht wirst, ist aus meiner Sicht naiv.
>
<https://www.heise.de/newsticker/meldung/BGH-urteilt-zur-Haftung-fuer-offene-WLAN-Hotspots-4120784.html>

M.f.G.

--
Diese E-Mail-Adresse wird nur aus nostalgischen Gründen verwendet. Sie
wird praktisch nie gelesen. Das MausNet ist nicht tot – es riecht nur
etwas komisch... ;-)

Holger Marzen

unread,
Aug 10, 2018, 9:17:20 AM8/10/18
to
* On Fri, 10 Aug 2018 15:08:15 +0200, Fidel-Sebastian Hunrichse-Lara wrote:

> Salve allerseits,
>
> Holger Marzen schrieb:
>> * On Fri, 10 Aug 2018 14:38:25 +0200, Ulrich Heidenreich wrote:
>>> Oliver Fischer:
>>>
>>>>Soweit ich weiß, geht das über TR-069
>>>
>>> Nachtrag:
>>> Sollte man diese Backdoor nicht sicherheitshalber abgeschaltet haben?
>>> <https://www.heise.de/newsticker/meldung/AVM-Fritzboxen-droht-durch-TR-069-Fernwartungsluecke-keine-Gefahr-2294267.html>
>>
>> Ein Gerät fernkonfigurieren zu lassen, obwohl Du für Rechtsverletzungen
>> über Deinen Anschluss haftbar gemacht wirst, ist aus meiner Sicht naiv.
>>
> <https://www.heise.de/newsticker/meldung/BGH-urteilt-zur-Haftung-fuer-offene-WLAN-Hotspots-4120784.html>

Das gilt aber nur für Internetnutzer, die ihr WLAN für die Allgemeinheit
öffnen. Nicht für Opfer von Hackern, denen ein schlampig programmierter
Router oder ein Fehler des Providers bei der Fernwartung die Arbeit
leicht gemacht hat.

Fidel-Sebastian Hunrichse-Lara

unread,
Aug 10, 2018, 9:23:17 AM8/10/18
to
Und? Die Störerhaftung bleibt abschafft – keine Arme, keine Kekse...

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 10, 2018, 9:27:01 AM8/10/18
to
Holger Marzen:

>Ähnlich naiv ist es, Router zu betreiben, deren Software nicht im
>Quellcode vorliegt

>Ich weiß, dass einige ganz Schlaue über meine Ansichten lächeln. Ich
>freue mich natürlich, ihnen ein Lächeln aufs Gesicht zaubern zu können.

Nunja: Einen Router zu betreiben, dessen Quellcode mir vorliegt
- idealerweise sogar selbst kompiliert, denn wer garantierte mir
sonst, daß das Binary aus diesem Quellcode stammt? - traue ich mir
nunmal nicht zu. Sollte ich deshalb aber auch gleich so naiv sein,
den Zugriff per TR-069 zu gestatten?

Müsste ich das denn, um ab dem 3. September weiterhin telefonieren
zu können?

CU!
Ulrich

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 10, 2018, 9:32:01 AM8/10/18
to
Holger Marzen:
Lösung: Man öffne sein WLAN für alle und hat damit den Persilschein für
jedweden Unfug, den man eigentlich sonst selbst zu verantworten hätte.

Ulrich

Holger Marzen

unread,
Aug 10, 2018, 9:37:22 AM8/10/18
to
Nicht dass ich wüsste. Du musst den Router dann aber selbst
konfigurieren und vom Provider die entsprechenden Infos bekommen.

Hat bei Inexio vorbildlich geklappt, bei Telekom musste ich auf Usenet
bzw. Foren zurückgreifen, so genau erinnere ich mich nicht mehr.

Oliver Fischer

unread,
Aug 10, 2018, 10:36:38 AM8/10/18
to
Am 10.08.2018 um 14:33 schrieb Ulrich Heidenreich:
> Oliver Fischer:

>> Soweit ich weiß, geht das über TR-069
>
> Fernkonfiguration auch bei nicht von der Telekom gemieteten Boxen aka
> "Speedports"? Mhh. Das heißt also, ich sollte die 7490 spätestens am
> Umstellungstag schonmal ans Netz bringen?

Ja, das ist auch bei der Fritz Box 7490 die Standardeinstellung.
Internet->Zugangsdaten->Zugangsart: "EMPFOHLEN: Automatische Einrichtung
des Internetzugangs, der Telefonie und weiterer EasySupport Dienste der
Telekom Deutschland GmbH (weitere Infos unter www.telekom.de/easysupport)"

Die automatische Konfiguration ist ausgesprochen bequem aber auch extrem
kritisch was die Sicherheit betrifft.

Grüße
Oliver Fischer

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 10, 2018, 10:47:14 AM8/10/18
to
Oliver Fischer:

>Am 10.08.2018 um 14:33 schrieb Ulrich Heidenreich:
>> Fernkonfiguration auch bei nicht von der Telekom gemieteten Boxen aka
>> "Speedports"? Mhh. Das heißt also, ich sollte die 7490 spätestens am
>> Umstellungstag schonmal ans Netz bringen?
>
>Ja, das ist auch bei der Fritz Box 7490 die Standardeinstellung.
>Internet->Zugangsdaten->Zugangsart: "EMPFOHLEN: Automatische Einrichtung
>des Internetzugangs, der Telefonie …

Es ist mir zwar nicht mehr in Erinnerung, als ich die 7490 vor Jahren
mal testweise in Betrieb nahm, dann aber wieder einlagerte, weil es
meine Fon ja tat. Aber *sollte* es da gestanden haben, dürfte es das
erste gewesen sein, was ich deaktivierte.

Ich sollte die Box wirklich bald ausgraben und schonmal anschließen.
Dazu müsste alerdings erstmal die Fon aus dem gordischen Telefon/
Netzwerk/Stromknoten befreit werden.

Ulrich

Hermann Riemann

unread,
Aug 10, 2018, 10:59:29 AM8/10/18
to
Am 09.08.2018 um 11:08 schrieb Peter Heitzer:
> Da mit dem Wegfall der analogen Radioprogramme im Kabel von Vodafone (früher
> Kabel Deutschland) der letzte Anwendungsfall für TV/Radio (TV habe ich schon
> länger via Sat) weggefallen ist, überlege ich den bestehenden Vertrag für
> TV/Radio zu kündigen und evtl. auf den kleinsten Vertrag "Internet & Phone 32 Cable"
> umzumelden. Da wohl einige hier via Vodafone surfen, hätte ich gerne um eure Meinung
> über den mitgelieferten Standardkabelrouter gebeten.
> Ich brauche kein WLAN, sondern nur einen Internetanschluss, der an meinen
> 24-Port Switch geht. Das sollte der Router wohl können. Sonderleistungen, die
> z.B. eine Fritzbox liefert, brauche ich nicht.

Es gibt verschiedene Kabelrouter je nach Geschwindigkeit
Bisher hatte ich 2 ( wegen Wechsel auf DSL200 sattDSL100)
Probleme machte der Anschluß zwischen Steckdose und router
Da scheinbare Gewinde ist nur zum groben Aufstecken.

WLAN habe ich (hoffentlich) deaktiviert.

internet geht tagsüber zu >90% Geschwindigkeit.
Es gibt Volumenbegrenzung,
bei denen ich vermute,
die könnte bei > 10 GB Linux Installationen
Probleme bereiten.

Zuverlässigkeit mit telekom vergleichbar.

Rechnung von Vodafone geht nur über seltsame url.

Hermann
dem (unbenutztes) analoges Fernsehen
auch bald abgeschaltet wird.

--
http://www.hermann-riemann.de

Thomas Gohel

unread,
Aug 10, 2018, 11:44:28 AM8/10/18
to

Hallo Holger,

> Nicht dass ich wüsste. Du musst den Router dann aber selbst
> konfigurieren und vom Provider die entsprechenden Infos bekommen.
>
> Hat bei Inexio vorbildlich geklappt, bei Telekom musste ich auf
> Usenet bzw. Foren zurückgreifen, so genau erinnere ich mich nicht
> mehr.

Das Problem bei der Telekom sind nicht die Zugangsdaten, denn da waren
sie schon immer vorbildlich, sondern das die Dienste, Zugangsdaten und
Passwörter ständig irgendwelche neue Bezeichnungen bekommen und man da
eigentlich einen Bundespost/T-Com/Telekom-Übersetzer braucht. Jedenfalls
wenn auf den Zugangsdaten noch irgendwo BTX erwähnt wird ... 8-)

Tschau,

--------------
/ h o m a s
--
Kill-, Filter- und Scorefiles: Die modernen Schallschutzwaende des Usenet.

Michael Pachta

unread,
Aug 10, 2018, 11:47:17 AM8/10/18
to
Am 10.08.2018 um 08:39 schrieb Holger Marzen:
> Leider kommen die Microsoft-Scammer, die vorgeben, im Namen von
> Microsoft anzurufen, jedes Mal mit einer anderen Nummer an. Erst mit
> niederländischer, dann mit schweizerischer Vorwahl. Dafür habe ich noch
> keine Heuristik gefunden.

Dürfte auch keine geben. Erst heute wieder in der Anrufliste unserer
Fritzbox 6360 gesehen: eine Nummer aus Recklinghausen, die wohl einem
redlichen Dachdecker-Meister gehört. Nur, warum sollte uns hier in Kiel,
wo wir in einer Mietwohnung leben, ein Dachdecker aus RE kontaktieren?
Tja, diese Nummer wird von den besagten Kriminellen missbraucht, um
ihren Scam abzuziehen.

Ich hatte schon mehrmals dieses widerliche Pack am Telefon, habe aber
nicht den Nerv, mit denen zu spielen, also sie möglichst lange
hinzuhalten, damit sie in der Zeit niemand anderen belästigen können. Da
sich diese Anrufe in letzter Zeit häufen, wäre das eventuell aber eine
Gegenmaßnahme. Vielleicht fliege ich dann bei denen aus der Datenbank,
falls nur eine einzige Organisation dahinter steckt. Denn wenn jemand
ihre "Fußsoldaten" nutzlos am Arbeiten hält, verlieren die Ganoven bares
Geld.

Fidel-Sebastian Hunrichse-Lara

unread,
Aug 10, 2018, 11:55:03 AM8/10/18
to
Salve allerseits,

Hermann Riemann schrieb:
> Am 09.08.2018 um 11:08 schrieb Peter Heitzer:
>
>> Da mit dem Wegfall der analogen Radioprogramme im Kabel von Vodafone (früher
>> Kabel Deutschland) der letzte Anwendungsfall für TV/Radio (TV habe ich schon
>> länger via Sat) weggefallen ist, überlege ich den bestehenden Vertrag für
>> TV/Radio zu kündigen und evtl. auf den kleinsten Vertrag "Internet & Phone 32 Cable"
>> umzumelden. Da wohl einige hier via Vodafone surfen, hätte ich gerne um eure Meinung
>> über den mitgelieferten Standardkabelrouter gebeten.
>> Ich brauche kein WLAN, sondern nur einen Internetanschluss, der an meinen
>> 24-Port Switch geht. Das sollte der Router wohl können. Sonderleistungen, die
>> z.B. eine Fritzbox liefert, brauche ich nicht.
>
> Es gibt verschiedene Kabelrouter je nach Geschwindigkeit
>
Captain Obvious, Du wirst es nicht glauben wollen, aber es gibt sogar
Dual-WAN-Router mit Load-Balancing! Woher ich es weiß? Ich habe ein
DrayTek Vigor 2910...

Matthias Eißing

unread,
Aug 10, 2018, 12:34:52 PM8/10/18
to
Hermann Riemann <wern...@hermann-riemann.de> wrote:

> Es gibt verschiedene Kabelrouter je nach Geschwindigkeit
> Bisher hatte ich 2 ( wegen Wechsel auf DSL200 sattDSL100)
> Probleme machte der Anschluß zwischen Steckdose und router

Ein Kabelrouter macht bei DSL immer Probleme

--
cu://Matthias.Eißing.de@iOS

Mike Grantz

unread,
Aug 10, 2018, 12:35:20 PM8/10/18
to
On 10.08.2018 16:59, Hermann Riemann wrote:

> Es gibt verschiedene Kabelrouter je nach Geschwindigkeit
> Bisher hatte ich 2 ( wegen Wechsel auf DSL200 sattDSL100)

> Es gibt Volumenbegrenzung,
> bei denen ich vermute,
> die könnte bei > 10 GB Linux Installationen
> Probleme bereiten.

Sie reden wirr.

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 10, 2018, 12:42:34 PM8/10/18
to
Matthias Eißing:

>Hermann Riemann <wern...@hermann-riemann.de> wrote:
>
>> Es gibt verschiedene Kabelrouter je nach Geschwindigkeit
>> Bisher hatte ich 2 ( wegen Wechsel auf DSL200 sattDSL100)
>> Probleme machte der Anschluß zwischen Steckdose und router
>
>Ein Kabelrouter macht bei DSL immer Probleme

Wirklich der Router oder doch nicht eher das Modem?

Ulrich

Dr. Joachim Neudert

unread,
Aug 10, 2018, 1:46:09 PM8/10/18
to
Am 10.08.18 um 14:56 schrieb Holger Marzen:

>
> Ein Gerät fernkonfigurieren zu lassen, obwohl Du für Rechtsverletzungen
> über Deinen Anschluss haftbar gemacht wirst, ist aus meiner Sicht naiv.

Juristisch doch genau anders rum: Bei Fernkonfiguration kannst Du evtl.
abstreiten, daß Du es warst.

Wenn nur Du darauf Zugriff hast- da können Sie sich jetzt schwer
rausreden, Herr Marzen...


Diedrich Ehlerding

unread,
Aug 10, 2018, 3:11:39 PM8/10/18
to
Ulrich Heidenreich meinte:

> Das riecht mir immer mehr nach RADIUS. Damit reicht die DSL-
> Authentifikation für alle Dienste: Damals für den Newsserver,
> heute für den SIP-Server.

Wenns Radius wäre, dann müsste es möglich sein, die Fritzbox zu nehmen und
beim Nachbarn (wenn der ebenfalls einen T-Anschluss hat) die eigenen
Rufnummern zu betreiben. Ich halte es aber nicht für ausgeschlossen (um
nicht zu sagen für wahrscheinlich), dass die T den Anschluss, also die
Leitung, identifiziert, und an deiser Leitung nur die dieser Leitung
gehörenden Rufnummern akzeptiert und umgekehrt die Rufnummern nur an der
zugehörigen Leitung - also zar aus Protokollsicht SIP spricht, aber nicht
so wies eigentlich gedacht ist.

Dann bräcuhten sie nämlich keinerlei Authentifizierung. Und die Fritzbox
hätte kein Problem, sich Authentifizierungsdaten auszudenken.
--
pgp-Key (RSA) 1024/09B8C0BD
fingerprint = 2C 49 FF B2 C4 66 2D 93 6F A1 FF 10 16 59 96 F3
HTML-Mail wird ungeleſen entſorgt.

Diedrich Ehlerding

unread,
Aug 10, 2018, 3:11:39 PM8/10/18
to
Ulrich Heidenreich meinte:

>>- wenn du in eine Fritzbox aktueller Bauart und Firmware
>>die Internet-Zugangsdaten ein gegeben hast für deinen DSL-Anschluss,
>>dann ist die Fritzbox ohne dedizierte SIP-Zugangsdaten in der
>>Lage, damit auch über den T-Server mit deinen (ihr bekanntzugebenden)
>>T-VoIP-Rufnummern zu telefonieren.
>
> Woher kennt die meine Zugangsdaten zum SIP-Server? *Ich* habe sie jener
> mangels Kenntnis derselben gar nicht nennen *können*.

Ich habe ja nicht behauptet, dass du sie der Fritzbox genannt hast,
sondern dass die Fritzbox mit dem, was du ihr genannt hast, am
T_Anschluss telefonieren kann.

> Bleiben also nur
> zwei Möglichkeiten:
>
> a) Die Zugangsdaten zum SIP-Server sind identisch mit den DSL-
> Zugangsdaten. Oder zumindest trivial aus jenen zu bilden.
> Bildungsregel?

Frag AVM - die wissens offenbar.
>
> b) RADIUS. Der SIP-Server fragt wie anno Dunnemal der Newsserver
> dort nach und es sind gar keine dedizierten Zugangsdaten zum
> SIP-Server nötig. Wie anno dunnemal beim Newsserver.

c) wie nebenan bemerkt: Identifikation der "letzten Meile", also des
Anschlusses. Das muss nicht Radius sein.

Diedrich Ehlerding

unread,
Aug 10, 2018, 3:11:39 PM8/10/18
to
Ulrich Heidenreich meinte:

>>Das brauchst Du alles nicht, denn das macht die Fritz!Box automatisch.
>
> Woher sollte die meine Zugangsdaten zum SIP-Server kennen?

Meine kanns. Nimms endlich zur Kenntnis, dass es so ist.

Dietz Proepper

unread,
Aug 11, 2018, 3:50:03 AM8/11/18
to
Matthias Eißing wrote:

> Hermann Riemann <wern...@hermann-riemann.de> wrote:
>
>> Es gibt verschiedene Kabelrouter je nach Geschwindigkeit
>> Bisher hatte ich 2 ( wegen Wechsel auf DSL200 sattDSL100)
>> Probleme machte der Anschluß zwischen Steckdose und router
>
> Ein Kabelrouter macht bei DSL immer Probleme

Schon der Kraftaufwand, um den Stecker in die Buchse am Router zu bekommen ...

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 11, 2018, 3:56:44 AM8/11/18
to
Dietz Proepper:

>Matthias Eißing wrote:

>> Ein Kabelrouter macht bei DSL immer Probleme
>
>Schon der Kraftaufwand, um den Stecker in die Buchse am Router zu bekommen ...

Wieso? Hat der nicht ganz normal RJ45?

Ulrich

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 11, 2018, 4:37:08 AM8/11/18
to
Diedrich Ehlerding:

>Ulrich Heidenreich meinte:
>
>>>Das brauchst Du alles nicht, denn das macht die Fritz!Box automatisch.
>>
>> Woher sollte die meine Zugangsdaten zum SIP-Server kennen?
>
>Meine kanns.

Woher hat sie die, wenn Du selbst sie nicht einmal kennst?

Ulrich

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 11, 2018, 4:37:09 AM8/11/18
to
Diedrich Ehlerding:

>Ulrich Heidenreich meinte:
>
>> Woher kennt die meine Zugangsdaten zum SIP-Server? *Ich* habe sie jener
>> mangels Kenntnis derselben gar nicht nennen *können*.
>
>Ich habe ja nicht behauptet, dass du sie der Fritzbox genannt hast,
>sondern dass die Fritzbox mit dem, was du ihr genannt hast, am
>T_Anschluss telefonieren kann.

Ich habe ihr gar nichts nennen könen, weil ich die Daten für den
SIP-Server (im Gegensatz zu dem von QSC) nicht kenne.

>> b) RADIUS. Der SIP-Server fragt wie anno Dunnemal der Newsserver
>> dort nach und es sind gar keine dedizierten Zugangsdaten zum
>> SIP-Server nötig. Wie anno dunnemal beim Newsserver.
>
>c) wie nebenan bemerkt: Identifikation der "letzten Meile", also des
>Anschlusses. Das muss nicht Radius sein.

Wer teilt dann dem SIP-Server die Authentifikation mit, wenn kein
RADIUS?

Ulrich

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 11, 2018, 4:47:09 AM8/11/18
to
Diedrich Ehlerding:

>Ulrich Heidenreich meinte:
>
>> Das riecht mir immer mehr nach RADIUS. Damit reicht die DSL-
>> Authentifikation für alle Dienste: Damals für den Newsserver,
>> heute für den SIP-Server.

[Rufnummern]

Es geht nicht um die Rufnummern, sondern um die Authentifizierung
am SIP-Server. Wie geschieht die? Bei dem der QSC klassisch durch
Benutzername und Kennwort. Würde der eine solche nicht benötigen,
könnte jeder darüber telefonieren.

So wie damals /eigentlich/ auch jeder den T-Newsserver hätte nutzen
können: Auch der fragte keinen Usernamen und Passwort ab. Trotzdem
ging es nicht, weil die Authentifizierung per RADIUS lief.

Ulrich

Holger Marzen

unread,
Aug 11, 2018, 4:58:56 AM8/11/18
to
Ein Radius-Server ist lediglich eine Infrastruktur, um Kennungen und
Kennwörter zu verwalten, kein Ersatz dafür.

Vielleicht verwechselst Du das mit Kerberos, wo sog. Tickets zur
Autorisierung ausgestellt werden.

Seit Umstellung auf Annex-J kann ich meinen Telekom-Zugang so
einstellen, dass ich keine Nutzerdaten bei der DSL-Anmeldung eingeben
muss. Die Anmeldung funktioniert dann aber nur an meinem Anschluss,
sonst nirgends. Ob dies mit TR069 zu tun hat, oder ob es sich um einen
anderen Mechanismus handelt, mich über meinen Anschluss zu
identifizieren, weiß ich nicht.

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 11, 2018, 5:22:16 AM8/11/18
to
Holger Marzen:

>* On Sat, 11 Aug 2018 10:43:38 +0200, Ulrich Heidenreich wrote:
>
>> So wie damals /eigentlich/ auch jeder den T-Newsserver hätte nutzen
>> können: Auch der fragte keinen Usernamen und Passwort ab. Trotzdem
>> ging es nicht, weil die Authentifizierung per RADIUS lief.
>
>Ein Radius-Server ist lediglich eine Infrastruktur, um Kennungen und
>Kennwörter zu verwalten, kein Ersatz dafür.
>
>Vielleicht verwechselst Du das mit Kerberos

Neinnein. Ich meine schon RADIUS. Der T-Online Newsserver fragte nicht
Nutzername und Passwort im NNTP-Dialog ab, sondern befragte den RADIUS.
Wenn der mal ausfiel, war auch kein Zugriff auf den Newsserver mehr
möglich. BTST.

Damit liegt die Vermutung(!) nahe, auch der SIP-Server fragt nicht
Benutzername und Passwort ab, sondern auch den RADIUS.

>Seit Umstellung auf Annex-J kann ich meinen Telekom-Zugang so
>einstellen, dass ich keine Nutzerdaten bei der DSL-Anmeldung eingeben
>muss. Die Anmeldung funktioniert dann aber nur an meinem Anschluss,
>sonst nirgends. Ob dies mit TR069 zu tun hat, oder ob es sich um einen
>anderen Mechanismus handelt, mich über meinen Anschluss zu
>identifizieren, weiß ich nicht.

Die Fritzbox meint dazu "gemäß RFC1483/RFC2684". Allerdings verstehe ich
da nur Bahnhof ud Kofferklauen.

Ulrich

Matthias Eißing

unread,
Aug 11, 2018, 5:33:02 AM8/11/18
to
Am 11.08.18 um 11:20 schrieb Ulrich Heidenreich:
> Damit liegt die Vermutung(!) nahe, auch der SIP-Server fragt nicht
> Benutzername und Passwort ab, sondern auch den RADIUS.

https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/ip-basierter-anschluss/einstellungen-fuer-die-ip-telefonie-mit-anderen-clients?samChecked=true


--
cu://Matthias.Eißing.de

Daniel Weber

unread,
Aug 11, 2018, 5:55:54 AM8/11/18
to
Am 10.08.2018 um 10:16 schrieb Ulrich Heidenreich:
> Das riecht mir immer mehr nach RADIUS. Damit reicht die DSL-
> Authentifikation für alle Dienste: Damals für den Newsserver,
> heute für den SIP-Server.

Eieiei, da gehen die Begrifflichkeiten mal wieder schön durcheinander
und Dingen werden beinahe magische Eigenschaften zugesprochen, die sie
garnicht haben.

RADIUS ist - wie Holger im Nebenzweig schon schrieb - eine Möglichkeit
zur Verwaltung von Zugangsdaten. Die Tatsache dass man weitere Dienste
desselben Anbieters ohne erneute Authentifizierung nutzen kann, nachdem
man sich mittels PPPoE authentifiziert hat, kann man mit oder ohne
RADIUS-Infrastruktur erreichen und selbst mit RADIUS-Infrastruktur ist
das nicht automatisch da sondern muss trotzdem "nebendran" und "separat"
implementiert werden.

Die Implementierung bei den Telekom-Diensten ist höchstwahrscheinlich
einfach so, dass beim Loginversuch beim entsprechenden Dienst (Mail,
SIP, ehemals News) über die IP-Adresse in einer Datenbank nachgeschlagen
wurde, welcher Kunde diese im Moment hat. Voraussetzung dazu ist, dass
beim PPP-Verbindungsaufbau die von RADIUS gelieferte Information
"welcher Kunde" in besagte Datenbank (die dann aber schon vollkommen von
RADIUS getrennt sein kann) gespeichert wird. Somit kann der Kunde
identifiziert und eventuelle Zugangsdaten ganz oder teilweise ignoriert
werden.

Ja, die T-eamies haben früher gelegentlich von "das läuft über RADIUS"
gesprochen. Das dürfte der DAU-kompatiblen Vereinfachung des
tatsächlichen Ablaufs geschuldet sein.

Ciao
Daniel

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 11, 2018, 6:17:25 AM8/11/18
to
Matthias Eißing:

>https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/ip-basierter-anschluss/einstellungen-fuer-die-ip-telefonie-mit-anderen-clients?samChecked=true

Schön. Wenn die Fritzbox das automatisch macht,
woher kennt die dann meine Mailadresse?

Ulrich

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 11, 2018, 6:17:26 AM8/11/18
to
Daniel Weber:

>RADIUS ist - wie Holger im Nebenzweig schon schrieb - eine Möglichkeit
>zur Verwaltung von Zugangsdaten. Die Tatsache dass man weitere Dienste
>desselben Anbieters ohne erneute Authentifizierung nutzen kann, nachdem
>man sich mittels PPPoE authentifiziert hat, kann man mit oder ohne
>RADIUS-Infrastruktur erreichen

Wie Du weiter unten selbst schreibst, ist das beim T-Newsserver per
RADIUS geschehen. Warum sollte dasselbe nicht auch mit dem SIP-Server
gehen?

Ulrich

Matthias Eißing

unread,
Aug 11, 2018, 6:27:09 AM8/11/18
to
Aus deiner Zugangsnummer

https://kundencenter.telekom.de/kundencenter/kundendaten/passwoerter/index.html

<zugangsnummer>@t-online.de

--
cu://Matthias.Eißing.de@iOS

Daniel Weber

unread,
Aug 11, 2018, 6:54:27 AM8/11/18
to
Am 11.08.2018 um 12:17 schrieb Ulrich Heidenreich:
> Daniel Weber:
>
>> RADIUS ist - wie Holger im Nebenzweig schon schrieb - eine Möglichkeit
>> zur Verwaltung von Zugangsdaten. Die Tatsache dass man weitere Dienste
>> desselben Anbieters ohne erneute Authentifizierung nutzen kann, nachdem
>> man sich mittels PPPoE authentifiziert hat, kann man mit oder ohne
>> RADIUS-Infrastruktur erreichen
>
> Wie Du weiter unten selbst schreibst, ist das beim T-Newsserver per
> RADIUS geschehen.

Nein, ist es nicht, und das habe ich nicht geschrieben. Lies es nochmal
_genau_:

| Die Implementierung bei den Telekom-Diensten ist höchstwahrscheinlich
| einfach so, dass beim Loginversuch beim entsprechenden Dienst (Mail,
| SIP, ehemals News) über die IP-Adresse in einer Datenbank
| nachgeschlagen wurde, welcher Kunde diese im Moment hat.
| Voraussetzung dazu ist, dass beim PPP-Verbindungsaufbau die von RADIUS
| gelieferte Information "welcher Kunde" in besagte Datenbank (die dann
| aber schon vollkommen von RADIUS getrennt sein kann) gespeichert wird.

D.h. eine Komponente X speichert bei erfolgreichem PPP-Login u.a. die
von RADIUS erhaltenen Informationen zum Kunden in einer Datenbank Y ab.

Die bei nachgelagerten Diensten stattfindende Authentifikation läuft
dann über die Datenbank Y, aber weder über X und noch über RADIUS.

> Warum sollte dasselbe nicht auch mit dem SIP-Server gehen?

Wo oben (beachte insbesondere die erste Klammer) steht, dass ich
behaupte, dass es bei SIP anders läuft als es bei News lief?

Ciao,
Daniel

Holger Marzen

unread,
Aug 11, 2018, 7:20:24 AM8/11/18
to
Nicht wirklich per Radius, wohl eher durch eine Erweiterung des Radius
und Abfrage einer internen Datenbank. Das ist prinzipiell natürlich beim
SIP-Gateway genauso möglich. Ob die Telekom das aber so eingerichtet
hat, weiß ich nicht.

Ich bin gerade begeistert, wie einfach die Einrichtung des
Inexio-SIP-Gateways auf meinem Asterisk war. OK, ich brauchte nur die
Telekom-Konfiguration abzukupfern und an den richtigen Stellen Kennung
usw. abändern.

Nervig daran war nur, dass ich das Routing meines Asterisk-Servers so
umbiegen muss, dass das T-SIP-Gateway über den einen und das
Inexio-SIP-Gateway über den anderen Router erreicht wird. Mal sehen, ob
ich das vielleicht an den Routern erledige.

Emil Schuster

unread,
Aug 11, 2018, 7:28:20 AM8/11/18
to
Daniel Weber wrote:
[...]
Du kannst schreiben, was Du willst, es hilft nichts...

In <pkhu3...@mail.invalid.de> (das ist UFHs Eröffnung in diesem
Teilthread) schrieb er:

|Und dazu hätte ich an die liebe Runde hier einige Fragen, auf daß es
|zum Umstellungszeitpunkt reibungslos ablaufen wird. Bitte, bitte nicht
|wieder "Heidenreich will nur spielen"- oder gar "Er verschweigt wichtige
|Informationen"¹)-Reaktionen.

Damit war klar, was die nächsten zig Artikel passieren würde :-) Genau so
ist es dann ja auch gekommen.
--
Emil

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 11, 2018, 7:47:40 AM8/11/18
to
Holger Marzen:

>* On Sat, 11 Aug 2018 12:17:20 +0200, Ulrich Heidenreich wrote:
>
>> Wie Du weiter unten selbst schreibst, ist das beim T-Newsserver per
>> RADIUS geschehen. Warum sollte dasselbe nicht auch mit dem SIP-Server
>> gehen?
>
>Nicht wirklich per Radius, wohl eher durch eine Erweiterung des Radius
>und Abfrage einer internen Datenbank.

Mhh. Dann hat uns damals das T-eam Unfug erzählt und auch die Wikipedia
schreibt Falsches. Oder ich habe

|Ein RADIUS-Server ist ein zentraler Authentifizierungsserver, an den
|sich Services für die Authentifizierung von Clients […] wenden.

|Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in den einmalig registrierten
|Zugangsdaten der Benutzer […]
|Ein Nachteil des Verfahrens liegt darin, dass bei einer Störung alle
|Dienste gleichzeitig betroffen sind, also z. B. Internetzugang,
|IP-Telefonie und IPTV.

völlig missverstanden.

Ulrich

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 11, 2018, 7:52:41 AM8/11/18
to
Daniel Weber:

>Wo oben (beachte insbesondere die erste Klammer) steht, dass ich
>behaupte, dass es bei SIP anders läuft als es bei News lief?

Nicht Du, sondern die Leute, die meinen, eine solche Fritzbox mache das
automatisch. Nix mit "SIP-Server fragt den RADIUS", sondern künstliche
Intelligenz des Endgerätes.

Sollte wirklich die Mailadresse als Benutzername Verwendung finden, wie
hier kürzlich verlinkt wurde, woher hat die Box sie?

Ulrich

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 11, 2018, 8:27:47 AM8/11/18
to
Matthias Eißing:

>Ulrich Heidenreich <use.re...@spamfence.net> wrote:
>> Matthias Eißing:
>>
>>> https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/ip-basierter-anschluss/einstellungen-fuer-die-ip-telefonie-mit-anderen-clients?samChecked=true
>>
>> Schön. Wenn die Fritzbox das automatisch macht,
>> woher kennt die dann meine Mailadresse?
>
>Aus deiner Zugangsnummer <zugangsnummer>@t-online.de

Kann nicht sein, denn in genau dem von Dir verlinkten Artikel steht
"Falls Sie E-Mail-Adresse und Passwort noch nicht vergeben haben,
können Sie diese im Kundencenter einrichten." Es kann sich also dabei
wohl kaum um die Zugangsnummer handeln.

Zudem wirft diese Seite mehr Probleme auf, als sie sie löst: Welches
Passwort, welches man im Kundencenter anlegen kann, mag da gemeint sein?
Das zum Kundencenter? Das Zugangspasswort dagegen kann kaum gemeint
sein, denn dieses kann man nicht selbst wählen, sondern bekommt es im
Begrüßungsschreiben mitgeteilt:

<http://u-heidenreich.de/T-Zugang.jpg>

Alles numerisch. Keine Ähnlichkeit mit einer Mailadresse.

Ulrich

Holger Marzen

unread,
Aug 11, 2018, 9:02:45 AM8/11/18
to
* On Sat, 11 Aug 2018 11:19:25 +0000 (UTC), Holger Marzen wrote:

> Ich bin gerade begeistert, wie einfach die Einrichtung des
> Inexio-SIP-Gateways auf meinem Asterisk war. OK, ich brauchte nur die
> Telekom-Konfiguration abzukupfern und an den richtigen Stellen Kennung
> usw. abändern.
>
> Nervig daran war nur, dass ich das Routing meines Asterisk-Servers so
> umbiegen muss, dass das T-SIP-Gateway über den einen und das
> Inexio-SIP-Gateway über den anderen Router erreicht wird. Mal sehen, ob
> ich das vielleicht an den Routern erledige.

Hahaha, LOL, von wegen einfach! Ausgehende Gespräche reißen nach 1
Minute ab. Das übliche Gekasper mit UPDATE vs. INFO als Lebenszeichen.

Bei Asterisk gibt es zwei Treiber: sip und pjsip. Der eine kann dies,
der andere das. Wenn man den falschen nimmt, reißen eingehende oder
ausgehende Gespräche nach einer gewissen Zeit ab.

Getestet mit Asterisk 13 und für gut befunden:

1&1
sip: sieht bisher gut aus, aber übles Gekasper mit Portforwarding oder
öffentlicher ip-Adresse nötig, weil 1&1 eine ganze Farm von
Gateways hat

Sipgate
sip: sieht bisher gut aus, war am einfachsten einzurichten

Inexio
pjsip: ausgehende Gespräche reißen nach 1 Minute ab
sip: sieht bisher gut aus

Telekom
sip: eingehende Gespräche von 1&1 reißen nach 30 Minuten ab
pjsip: sieht bisher gut aus

Daniel Weber

unread,
Aug 11, 2018, 9:11:14 AM8/11/18
to
Am 11.08.2018 um 13:45 schrieb Ulrich Heidenreich:
> Mhh. Dann hat uns damals das T-eam Unfug erzählt

Nur eine stark vereinfachte und für Dich leicht verdauliche Erklärung.

> und auch die Wikipedia schreibt Falsches.
Tut sie nicht.

Du hast nur den Unterschied zwischen dem speziellen Telekom-Setup und
der allgemeinen "was ist möglich"-Beschreibung in der Wikipedia nicht
verstanden. :-)

Du kannst die Authentifzierung x-beliebiger Dienste über RADIUS
zentralisieren. Dabei muss der Kunde sich trotzdem mit jeweils gültigen
Zugangsdaten an jedem Dienst anmelden und diese werden jeweils beim
zentralen RADIUS geprüft. Fällt der aus, dann ist kein Dienst mehr nutzbar.

Oder Du wandelst das allgemeine Szenario so ab, wie die Telekom es
macht, merkst Dir das Ergebnis der ersten Authentifizierung in einer
Hilfsdatenbank, in der alle anderen Dienste dann mittels IP-Adresse des
Kunden nachschlagen. D.h. die Folgeanfragen der anderen Dienste beim
RADIUS entfallen, stattdessen wird die Hilfsdatenbank verwendet.

Effekte:
- Die bei der Nutzung der weiteren Dienste meist zwangsläufig
übermittelten Zugangsdaten können ignoriert werden, da mittels der
Hilfsdatenbank der Kunde identifiziert werden kann.
- Ist RADIUS gestört, dann können alle Leute, die schon "drin" sind
trotzdem weiterarbeiten, nur "PPP-Neueinwahlen" gehen nicht mehr.
- Ist die Hilfsdatenbank gestört, dann können die weiteren Dienste nicht
genutzt werden, "PPP-Neueinwahlen" gehen aber.

Ciao
Daniel

Daniel Weber

unread,
Aug 11, 2018, 9:12:31 AM8/11/18
to
Am 11.08.2018 um 13:48 schrieb Ulrich Heidenreich:
> Nicht Du, sondern die Leute, die meinen, eine solche Fritzbox mache
> das automatisch. Nix mit "SIP-Server fragt den RADIUS", sondern
> künstliche Intelligenz des Endgerätes.
Das "der SIP-Server fragt den RADIUS" so oder so nicht stimmt, hatte ich
Dir im Thread ja schon zweimal erläutert. Richtig wäre "der SIP-Server
ermittelt den Kunden anhand der Kunden-IP-Adresse".

Du verwechselst "automatische Einrichtung" und Login. Die Fritzbox ist
durchaus dazu in der Lage, sich per TR069 von einem ACS
(Autokonfigurationsserver) des Zugangsanbieters die grundlegende
Konfiguration (inkl. Telefonnummern und SIP-Zugangsdaten) zu holen.

Dazu kann der Zugangsanbieter den Kunden über einen vorher postalisch
mitgeteilten "Einrichtungscode" oder aber - wie z.B. an BNG-Anschlüssen
technisch möglich - über den Anschluss erkennen.

> Sollte wirklich die Mailadresse als Benutzername Verwendung finden,
> wie hier kürzlich verlinkt wurde, woher hat die Box sie?
Mittels TR069 vom ACS.

Das eine (automatische Konfiguration per TR069) schließt das andere
(SIP-Server ermittelt Kunde mittels IP-Adresse) übrigens nicht aus. Das
kann sich im Gegensatz prima ergänzen.

Ciao,
Daniel

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 11, 2018, 9:43:00 AM8/11/18
to
Daniel Weber:

>Du kannst die Authentifzierung x-beliebiger Dienste über RADIUS
>zentralisieren. Dabei muss der Kunde sich trotzdem mit jeweils gültigen
>Zugangsdaten an jedem Dienst anmelden

Warum hat man sich damals am T-Online Newsserver *nicht* anzumelden
brauchen? Warum sollten die Teames damals RADIUS eingeworfen haben,
wenn es stattdessen per IP-Adressen-Check realisiert wurde? Zumindest
mir kamen die nicht so vor, als wollten sie ihre Kunden vergackeiern.

Ulrich

P.S.: Dein Test, ob "use.re...@spamfence.net" nun eine zu
interpretierende Aussage oder eine technisch funktionierende
Mailadresse (siehe Thread "Mail ist kaputt") ist, hat geklappt.

Shinji Ikari

unread,
Aug 11, 2018, 9:58:26 AM8/11/18
to
Guten Tag

Ulrich Heidenreich <use.re...@spamfence.net> schrieb

>>> Schön. Wenn die Fritzbox das automatisch macht,
>>> woher kennt die dann meine Mailadresse?
>>Aus deiner Zugangsnummer <zugangsnummer>@t-online.de
>Kann nicht sein,

Doch. Diese generische Email-Adresse, welche aus dieser Nummer
@t-online.de besteht funktioniert.

>denn in genau dem von Dir verlinkten Artikel steht
>"Falls Sie E-Mail-Adresse und Passwort noch nicht vergeben haben,
>können Sie diese im Kundencenter einrichten."

Dort kann man eine weitere/Haupt Email-Adresse einrichten, welche
einem besser gefaellt. Die urspruengliche numerische Adresse existiert
und funktioniert dennoch weiterhin.

><http://u-heidenreich.de/T-Zugang.jpg>
>Alles numerisch. Keine Ähnlichkeit mit einer Mailadresse.

Du erkennst es nur nicht, weil nirgendwo @tonline.de dahinter steht.
Die 5511...... Nummer ist es.
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Festnetz-Internet/Wie-komme-ich-an-E-Mails-die-an-lt-zugangsnummer-gt-t-online-de/td-p/2964396

Matthias Eißing

unread,
Aug 11, 2018, 10:04:42 AM8/11/18
to
Ulrich Heidenreich <use.re...@spamfence.net> wrote:
> Matthias Eißing:
>
>> Ulrich Heidenreich <use.re...@spamfence.net> wrote:
>>> Matthias Eißing:
>>>
>>>> https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/ip-basierter-anschluss/einstellungen-fuer-die-ip-telefonie-mit-anderen-clients?samChecked=true
>>>
>>> Schön. Wenn die Fritzbox das automatisch macht,
>>> woher kennt die dann meine Mailadresse?
>>
>> Aus deiner Zugangsnummer <zugangsnummer>@t-online.de
>
> Kann nicht sein, ...

Wenn du es besser weißt: Worum fragst du dann überhaupt?

Es ist richtig, was ich geschrieben habe. Links zum Nachlesen habe ich
geliefert. Du glaubst es nicht und hälst den Thread dadurch künstlich am
Leben. Einige würden dich jetzt als Troll bezeichnen. Dem kann ich mich
(mal wieder) nicht verschließen.

EOD

--
cu://Matthias.Eißing.de@iOS

Wolfgang Kynast

unread,
Aug 11, 2018, 10:22:20 AM8/11/18
to
On Sat, 11 Aug 2018 14:23:15 +0200, "Ulrich Heidenreich" posted:

>Matthias Eißing:
>
>>Ulrich Heidenreich <use.re...@spamfence.net> wrote:
>>> Matthias Eißing:
>>>
>>>> https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/ip-basierter-anschluss/einstellungen-fuer-die-ip-telefonie-mit-anderen-clients?samChecked=true
>>>
>>> Schön. Wenn die Fritzbox das automatisch macht,
>>> woher kennt die dann meine Mailadresse?
>>
>>Aus deiner Zugangsnummer <zugangsnummer>@t-online.de
>
>Kann nicht sein,

Ist aber so. Entsprechend ebenso bei KabelBW^WUnitymedia.

--
Schöne Grüße,
Wolfgang

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 11, 2018, 10:23:07 AM8/11/18
to
Shinji Ikari:

>>denn in genau dem von Dir verlinkten Artikel steht
>>"Falls Sie E-Mail-Adresse und Passwort noch nicht vergeben haben,
>>können Sie diese im Kundencenter einrichten."
>
>Dort kann man eine weitere/Haupt Email-Adresse einrichten, welche
>einem besser gefaellt. Die urspruengliche numerische Adresse existiert
>und funktioniert dennoch weiterhin.

In dem Artikel heißt es aber, wenn man für den Zugriff auf den SIP-
Server keine Mailadresse hat, möge man sich dazu dort eine einrichten.
Und nicht "nehmen Sie zugangsnummer{ät}t-online.de".

>><http://u-heidenreich.de/T-Zugang.jpg>
>>Alles numerisch. Keine Ähnlichkeit mit einer Mailadresse.
>
>Du erkennst es nur nicht, weil nirgendwo @tonline.de dahinter steht.
>Die 5511...... Nummer ist es.

Mhh. Laut Kundencenter, in dem man sich eine Mailadresse holen kann, die
dann als Zugangsschlüssel zum SIP-Server diene, heißt es, sie müsse mit
einem Buchstaben beginnen. Ich probier's aber trotzdem mal aus.

Ulrich

markus philippi

unread,
Aug 11, 2018, 10:35:03 AM8/11/18
to
Herwig AQSR <herwig...@t-online.de> wrote:

> InternetZugang scheint seit 15 Monaten OK - aber
> dass er für das AnalogTelefon immer wieder und
> immer noch eine falsche Uhrzeit organisiert, wenn
> jemand anruft, das nervt. Es stellte sich schon
> mal spontan richtig ein, aber inzwischen ist
> das FehlIntervall wieder auf 40 Minuten gewachsen.

Wann hast Du den das letzte mal mt diesem Anschluss abgehend telefoniert
und eine Verbindung aufgebaut?
Wenn das länger her ist mach das mal und Berichte ob die Zeit dann stimmt.

markus philippi

unread,
Aug 11, 2018, 10:35:03 AM8/11/18
to
Ulrich Heidenreich <use.re...@spamfence.net> wrote:

>
> Woher hat sie die, wenn Du selbst sie nicht einmal kennst?

Der Telefonprovider macht Autokonfiguration des CPE - hier der Fritzbox.
Das gängigste Protokoll ist TR-069. Das Prinzip ist relativ einfach: Der
ISP betreibt einen Autoconfiguration Server (ACS), der vom CPE ohne
Zugangsdaten erreichbar ist. Das CPE kontaktiert den ACS und erhält
daraufhin die kompletten Konfigurationsdaten. Keine Eingabe eines Passworts
erforderlich.

Dietz Proepper

unread,
Aug 11, 2018, 10:35:03 AM8/11/18
to
Ulrich Heidenreich wrote:

> Dietz Proepper:
>
>>Matthias Eißing wrote:
>
>>> Ein Kabelrouter macht bei DSL immer Probleme
>>
>>Schon der Kraftaufwand, um den Stecker in die Buchse am Router zu bekommen
>>...
>
> Wieso? Hat der nicht ganz normal RJ45?

Meiner hatte am kabelseitigen Anschluss Coax.

Daniel Weber

unread,
Aug 11, 2018, 10:47:27 AM8/11/18
to
Am 11.08.2018 um 15:41 schrieb Ulrich Heidenreich:
> Daniel Weber:
>
>> Du kannst die Authentifzierung x-beliebiger Dienste über RADIUS
>> zentralisieren. Dabei muss der Kunde sich trotzdem mit jeweils gültigen
>> Zugangsdaten an jedem Dienst anmelden
>
> Warum hat man sich damals am T-Online Newsserver *nicht* anzumelden
> brauchen?

Das stand in dem Teil, den Du nicht gequotest hast.

> Warum sollten die Teames damals RADIUS eingeworfen haben,
> wenn es stattdessen per IP-Adressen-Check realisiert wurde?

Schrieb ich schon: DAU-kompatible Vereinfachung.

Ob Du es glauben magst oder nicht, die telekomsche Single-Sign-On-Lösung
geht nur mittels der Identifizierung über die IP-Adresse.

Ciao
Daniel

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 11, 2018, 11:13:15 AM8/11/18
to
Dietz Proepper:

>Ulrich Heidenreich wrote:
>
>> Dietz Proepper:

>>>Schon der Kraftaufwand, um den Stecker in die Buchse am Router zu bekommen
>>>...
>>
>> Wieso? Hat der nicht ganz normal RJ45?
>
>Meiner hatte am kabelseitigen Anschluss Coax.

Der kabelseitige Anschluss ist doch am Modem und nicht am Router, nicht
wahr?

Ulrich

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 11, 2018, 11:18:16 AM8/11/18
to
Ulrich 'ingrid' Heidenreich:

>Shinji Ikari:

>>Du erkennst es nur nicht, weil nirgendwo @tonline.de dahinter steht.
>>Die 5511...... Nummer ist es.
>
>Mhh. Laut Kundencenter, in dem man sich eine Mailadresse holen kann, die
>dann als Zugangsschlüssel zum SIP-Server diene, heißt es, sie müsse mit
>einem Buchstaben beginnen. Ich probier's aber trotzdem mal aus.

BTDT. Keine Mail an Zugangsnummer{ät}t-online.de angekommen. Zumindest
nicht bei mir aber auch kein Bounce.

Ulrich

Dietz Proepper

unread,
Aug 11, 2018, 11:25:03 AM8/11/18
to
Was nochmal ist ein "Kabelrouter"? As opposed to a "DSL-Router"?

Ulrich Heidenreich

unread,
Aug 11, 2018, 11:48:19 AM8/11/18
to
Dietz Proepper:

>Was nochmal ist ein "Kabelrouter"? As opposed to a "DSL-Router"?

Strenggenommen Unfug. Kabel vs. DSL ist eine Eigenschaft des Modems und
nicht des Routers. Meinen RT311 hat es auch nicht gekratzt, ob an seinem
WAN-Port nun ein ADSL- oder SDSL-Modem hing. Ja, den hat das Modem gar
nicht gekratzt. Aber das Modem musste zur Leitung passen.

Auch wenn heutzutage Modem, Router, Switch, DECT-Basis, Telefonanlage
oder WLAN-Accesspoint in einer gemeinsamen Kiste stecken, dürfte sich
daran nichts geändert haben.

Ulrich
It is loading more messages.
0 new messages