* Heinz Lohmann <
go...@sofort-mail.de>:
> Am 13.05.2018 um 06:11 schrieb Herwig AQSR:
>> 2018-05-13 00:12:00 +0200
>>
>> So etwa ab 2009 ist es mir aufgefallen - beim
>> Reden die AnführungsZeichen andeuten mit
>> zwei Fingern rechts und links vom Gesicht.
>> Vorher habe ich das nie gesehen. Wer hat
>> mit dieser Geste angefangen?
>
> Die heißen auf Englisch "air quotes" und sollen lt. Wikipedia schon seit
> langem im Schwange sein:
>
> "The trend became very popular in the 1990s, ..."
>
https://en.wikipedia.org/wiki/Air_quotes
Dann ist es den Amis aufgefallen. Ich kenns aus Frankreich, deutlich
früher, Ende 70er, aber vermutlich machten die das schon vorher. Man
sagt "entre guillemets" und unterstreicht das mit dieser Geste.
Allgemein gestikuliert das Franzose viel mehr als der Angelsache oder
der Germane. Die Italos natürlich noch mehr; die Skandinavier sitzen
bewegungslos mit versteinerten Gesichern rum und denken sich depressive
Krimis aus, oder Kaurismäki-Filme.
Muss mit der Sonneneinstrahlung zu tun haben. Das Nord-Süd-Gefälle in
bezug auf Gestik und Mimik ist ja auch innerhalb Deutschlands sehr
offensichtlich.
- Andi