Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Geste "GänseFüsschen" - neu?

63 views
Skip to first unread message

Herwig AQSR

unread,
May 12, 2018, 6:11:47 PM5/12/18
to
2018-05-13 00:12:00 +0200

So etwa ab 2009 ist es mir aufgefallen - beim
Reden die AnführungsZeichen andeuten mit
zwei Fingern rechts und links vom Gesicht.
Vorher habe ich das nie gesehen. Wer hat
mit dieser Geste angefangen?

Wikipedia hat auch schon Kenntnis genommen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Anf%C3%BChrungszeichen#Anf%C3%BChrungszeichen_als_Handzeichen

BTW: Der Meister aller Meister hat es schon vor
Jahrzehnten vorgemacht:

https://www.youtube.com/watch?v=8gpzqgVbKkU

Feuchte AusSprache als KunstForm ...

Herwig

Dr. Joachim Neudert

unread,
May 13, 2018, 2:18:00 AM5/13/18
to
Also, Viktor Borge mit seiner „phonetischen Interpunktion“ ist mir sofort
eingefallen, bevor ich dein Posting nur halb überflogen hatte...

--
please forgive my iPhone typos -sent via Newstap

Heinz Lohmann

unread,
May 13, 2018, 3:42:32 AM5/13/18
to
Am 13.05.2018 um 06:11 schrieb Herwig AQSR:
> 2018-05-13 00:12:00 +0200
>
> So etwa ab 2009 ist es mir aufgefallen - beim
> Reden die AnführungsZeichen andeuten mit
> zwei Fingern rechts und links vom Gesicht.
> Vorher habe ich das nie gesehen. Wer hat
> mit dieser Geste angefangen?

Die heißen auf Englisch "air quotes" und sollen lt. Wikipedia schon seit
langem im Schwange sein:

"The trend became very popular in the 1990s, ..."
https://en.wikipedia.org/wiki/Air_quotes

NB: Der an sich langweilige Vortrag gewinnt dadurch meist nicht so
besonders.

--
mfg
Heinz Lohmann
Tamsui, Taiwan

Gedanken sind nicht stets parat,
man schreibt auch, wenn man keine hat. W.B.

Gerald Gruner

unread,
May 13, 2018, 3:41:19 PM5/13/18
to
Herwig AQSR schrieb am 13.05.18:

> 2018-05-13 00:12:00 +0200
>
> So etwa ab 2009 ist es mir aufgefallen - beim
> Reden die AnführungsZeichen andeuten mit
> zwei Fingern rechts und links vom Gesicht.
> Vorher habe ich das nie gesehen. Wer hat
> mit dieser Geste angefangen?

Also ich glaube das gibt es schon deutlich länger als seit 2009.
Berühmt wurde sie wohl u.a. durch ihn:
https://giphy.com/gifs/austin-powers-dr-evil-air-quotes-qs6ev2pm8g9dS
https://www.youtube.com/watch?v=voSpOrimkMY
Aber sicherlich gab es sie auch schon vorher.

MfG
Gerald

--
No trees were killed in the sending of this message. However
a large number of electrons were terribly inconvenienced.

Lothar Frings

unread,
May 15, 2018, 2:44:17 AM5/15/18
to
Heinz Lohmann tat kund:

> Am 13.05.2018 um 06:11 schrieb Herwig AQSR:
> > 2018-05-13 00:12:00 +0200
> >
> > So etwa ab 2009 ist es mir aufgefallen - beim
> > Reden die AnführungsZeichen andeuten mit
> > zwei Fingern rechts und links vom Gesicht.
> > Vorher habe ich das nie gesehen. Wer hat
> > mit dieser Geste angefangen?
>
> Die heißen auf Englisch "air quotes" und sollen lt. Wikipedia schon seit
> langem im Schwange sein:

Ich hätte auch auf die Amis getippt, weil sie
immerhin ein Wort dafür haben. Aber die englische
Sprache wird eh ständig bis zur Unübersetzbarkeit verformt.

Herwig AQSR

unread,
May 15, 2018, 3:11:34 PM5/15/18
to
2018-05-15 21:12:00 +0200

> ...

> Ich hätte auch auf die Amis getippt, weil sie
> immerhin ein Wort dafür haben. Aber die englische
> Sprache wird eh ständig bis zur Unübersetzbarkeit verformt.

Da ist *allerdings* ein Zusammenhang - der Gebrauch
ist mir in einer urbayrischen Firma aufgefallen, wo
alles bis zum Erbrechen angelisiert wird. Man ist
ja ach so globalisiert.

Peinlich ist es, das ist alles.

Best Regards, Herwig (mir glitscht die Tastatur
unter den Fingern weg ... ach ja, morning reboot,
also auf Deutsch morgendlicher SenkrechtStart,
übersetzt: das erste Posting des Tages.)

Peter McD

unread,
May 15, 2018, 3:46:55 PM5/15/18
to
Am 15.05.2018 um 08:44 schrieb Lothar Frings:

> ...
> Ich hätte auch auf die Amis getippt, weil sie
> immerhin ein Wort dafür haben. Aber die englische
> Sprache wird eh ständig bis zur Unübersetzbarkeit verformt.

Das ist "Sprachimperialismus".
Du gibts einer Quellsprache die Schuld für die Unzulänglichkeiten einer
Zielsprache.

Gruß
Peter

Andreas Karrer

unread,
May 15, 2018, 4:55:30 PM5/15/18
to
* Heinz Lohmann <go...@sofort-mail.de>:
> Am 13.05.2018 um 06:11 schrieb Herwig AQSR:
>> 2018-05-13 00:12:00 +0200
>>
>> So etwa ab 2009 ist es mir aufgefallen - beim
>> Reden die AnführungsZeichen andeuten mit
>> zwei Fingern rechts und links vom Gesicht.
>> Vorher habe ich das nie gesehen. Wer hat
>> mit dieser Geste angefangen?
>
> Die heißen auf Englisch "air quotes" und sollen lt. Wikipedia schon seit
> langem im Schwange sein:
>
> "The trend became very popular in the 1990s, ..."
> https://en.wikipedia.org/wiki/Air_quotes

Dann ist es den Amis aufgefallen. Ich kenns aus Frankreich, deutlich
früher, Ende 70er, aber vermutlich machten die das schon vorher. Man
sagt "entre guillemets" und unterstreicht das mit dieser Geste.

Allgemein gestikuliert das Franzose viel mehr als der Angelsache oder
der Germane. Die Italos natürlich noch mehr; die Skandinavier sitzen
bewegungslos mit versteinerten Gesichern rum und denken sich depressive
Krimis aus, oder Kaurismäki-Filme.

Muss mit der Sonneneinstrahlung zu tun haben. Das Nord-Süd-Gefälle in
bezug auf Gestik und Mimik ist ja auch innerhalb Deutschlands sehr
offensichtlich.

- Andi

Herwig AQSR

unread,
May 15, 2018, 5:30:25 PM5/15/18
to
2018-05-15 23:31:00 +0200

> ...

> Muss mit der Sonneneinstrahlung zu tun haben. Das Nord-Süd-Gefälle in
> bezug auf Gestik und Mimik ist ja auch innerhalb Deutschlands sehr
> offensichtlich.

Wir haben kein Nord-Süd-Gefälle. Jedenfalls nicht hier
im Süden. SauPreis.

Herwig

0 new messages