Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

WaschMaschine: Warum nicht 3000 U / min?

630 views
Skip to first unread message

Herwig Huener AQSR 2

unread,
Feb 2, 2013, 3:36:00 PM2/2/13
to
14 Pluviôse an 221 de la Révolution
2013-02-02 21:36:00 +0100

SemiTopic: Warum kann eine WaschMaschine nicht
mit 3000 Umdrehungen pro Minute schleudern?
Wenn man sieht, wie trocken etwas nach längerer
Zeit mit bloss 1200 Umdrehungen pro Minute wird,
dann müssten viele Textilien schon fast so
trocken rauskommen, dass sofortige Benutzung
möglich ist.

SicherheitsAspekte? Oder sehen die Hersteller die
Gefahr, das manche naive HausFrauen mit 3000
Umdrehungen pro Minute permanente Falten in die
SpezialWäsche einprägen und sich die Hersteller
dann nicht vor SchadenErsatzKlagen retten können.

3000 U / min hätte auch noch den Vorteil der
NetzSynchronität - keine Wandlerverluste. Und für
den amerikanischen Markt könnte der Hersteller
Werbung mit 3600 U / min machen.

Herwig
der sich eine eher billige NeuWaschMaschine
zugelegt hat, damit er nicht
(a) zuviele Hebel zum Ausprobieren vorfindet, und
(b) später die Frau leicht anlernen kann.

--
******************************************************
* Herwig Huener http://www.die-quantenrente.de *
* Assistierender QuantenScharfRichter *
******************************************************

Gerrit Heitsch

unread,
Feb 2, 2013, 3:40:15 PM2/2/13
to
On 02/02/2013 09:36 PM, Herwig Huener AQSR 2 wrote:
> 14 Pluvi�se an 221 de la R�volution
> 2013-02-02 21:36:00 +0100
>
> SemiTopic: Warum kann eine WaschMaschine nicht
> mit 3000 Umdrehungen pro Minute schleudern?

Rechne dir doch einfach mal die Zentripetalkr�fte einer 4 Kg-F�llung der
Trommel im nassen Zustand bei 3000 U/min aus...


> Wenn man sieht, wie trocken etwas nach l�ngerer
> Zeit mit bloss 1200 Umdrehungen pro Minute wird,

Es gibt schon lange (> 10 Jahre) Waschmaschinen die bis 1400 U/min gehen.

Das sie bisher nicht viel weiter gehen sollte einem zu denken geben.

Gerrit


Stefan Froehlich

unread,
Feb 2, 2013, 3:57:23 PM2/2/13
to
On Sat, 02 Feb 2013 21:40:15 Gerrit Heitsch wrote:
> > SemiTopic: Warum kann eine WaschMaschine nicht
> > mit 3000 Umdrehungen pro Minute schleudern?

> Rechne dir doch einfach mal die Zentripetalkräfte einer
> 4 Kg-Füllung der Trommel im nassen Zustand bei 3000 U/min
> aus...

Bis die Maschine die hoechste Drehzahl erreicht haette, waere
das meiste Wasser ja schon laengst draussen.

> Es gibt schon lange (> 10 Jahre) Waschmaschinen die bis 1400 U/min
> gehen.

> Das sie bisher nicht viel weiter gehen sollte einem zu denken geben.

Vermutlich steht der konstruktive Aufwand in keinem Verhaeltnis zum
erzielten Gewinn. Wenn ich mir die paar Tropfen ansehe, die hier bei
der letzten Erhoehung der Drehzahl (ob auf 1200 oder 1400, keine
Ahnung) noch in den Abfluss laufen, dann wuerde selbst eine weitere
Verdoppelung vermutlich nicht die Welt bringen.

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Stefan - Liebe, die niemals mästet.
(Sloganizer)

Adalbert Michelic

unread,
Feb 2, 2013, 4:04:32 PM2/2/13
to
* On 2013-02-02, Gerrit Heitsch wrote:
> On 02/02/2013 09:36 PM, Herwig Huener AQSR 2 wrote:
>> 14 Pluvi�se an 221 de la R�volution
>> 2013-02-02 21:36:00 +0100
>>
>> SemiTopic: Warum kann eine WaschMaschine nicht
>> mit 3000 Umdrehungen pro Minute schleudern?
>
> Rechne dir doch einfach mal die Zentripetalkr�fte einer 4 Kg-F�llung der
> Trommel im nassen Zustand bei 3000 U/min aus...
^^^^^^

Gibts Maschinen die so doof programmiert sind, dass sie sofort voll
aufdrehen? Ich kenne bei halbwegs modernen Maschinen nur stufenweise
Erhoehung: zuerst wird mal langsam die Waesche in der Trommel
verteilt, und dann wird in kleinen Schritten die Drehzahl erhoeht,
wobei die Maschine eine Zeit lang bei den jeweiligen Drehzahlen
verweilt, damit das Wasser auch raus kann. Stellt sie Unwucht fest,
wird die Waesche nochmal neu verteilt.

>> Wenn man sieht, wie trocken etwas nach l�ngerer
>> Zeit mit bloss 1200 Umdrehungen pro Minute wird,
>
> Es gibt schon lange (> 10 Jahre) Waschmaschinen die bis 1400 U/min gehen.
>
> Das sie bisher nicht viel weiter gehen sollte einem zu denken geben.

1600? Macht zumindest meine Maschine, Quelle-Eigenmarke. 10 Jahre.


Adalbert

Gerrit Heitsch

unread,
Feb 2, 2013, 4:31:54 PM2/2/13
to
On 02/02/2013 10:04 PM, Adalbert Michelic wrote:
> * On 2013-02-02, Gerrit Heitsch wrote:
>> On 02/02/2013 09:36 PM, Herwig Huener AQSR 2 wrote:
>>> 14 Pluvi锟絪e an 221 de la R锟絭olution
>>> 2013-02-02 21:36:00 +0100
>>>
>>> SemiTopic: Warum kann eine WaschMaschine nicht
>>> mit 3000 Umdrehungen pro Minute schleudern?
>>
>> Rechne dir doch einfach mal die Zentripetalkr锟絝te einer 4 Kg-F锟絣lung der
>> Trommel im nassen Zustand bei 3000 U/min aus...
> ^^^^^^
>
> Gibts Maschinen die so doof programmiert sind, dass sie sofort voll
> aufdrehen? Ich kenne bei halbwegs modernen Maschinen nur stufenweise
> Erhoehung: zuerst wird mal langsam die Waesche in der Trommel
> verteilt, und dann wird in kleinen Schritten die Drehzahl erhoeht,
> wobei die Maschine eine Zeit lang bei den jeweiligen Drehzahlen
> verweilt, damit das Wasser auch raus kann. Stellt sie Unwucht fest,
> wird die Waesche nochmal neu verteilt.

Klar, aber trotzdem ist die F锟絣lung auch nach dem Schleudern immer noch
deutlich schwerer als beim Beladen.


>
>>> Wenn man sieht, wie trocken etwas nach l锟絥gerer
>>> Zeit mit bloss 1200 Umdrehungen pro Minute wird,
>>
>> Es gibt schon lange (> 10 Jahre) Waschmaschinen die bis 1400 U/min gehen.
>>
>> Das sie bisher nicht viel weiter gehen sollte einem zu denken geben.
>
> 1600? Macht zumindest meine Maschine, Quelle-Eigenmarke. 10 Jahre.

Das passt immer noch zu 'nicht viel weiter'. Gibt es bezahlbare
Maschinen die 2000 erreichen?

Gerrit


Herwig Huener AQSR 2

unread,
Feb 2, 2013, 4:38:00 PM2/2/13
to
14 Pluviôse an 221 de la Révolution
2013-02-02 22:38:00 +0100

Gerrit Heitsch wrote:

> ...

> Rechne dir doch einfach mal die Zentripetalkräfte einer 4 Kg-Füllung der
> Trommel im nassen Zustand bei 3000 U/min aus...

> Das sie bisher nicht viel weiter gehen sollte einem zu denken geben.

Bei uns: "zu posten geben". Aber zum Rechnen ist da
nicht viel - die Zentripetalkräfte sind bloss um
(3000/1200)^2 = 6.25 grösser. Gescheiter WerkStoff
für die Trommel, gescheites UnwuchtManagement - ja,
meinetwegen auch mit einem Computer - das müsste
machbar sein.

Häreus Christ macht doch UltraZentrifugen - die könnten
doch in den Markt einsteigen. Für die BlutSenkung braucht
man AFAIK sowas.

Stellt euch WaschMaschinen vor, die RotWeinFlecken mit
blosser ZentripetalKraft rauskriegen!

Herwig
auf seine trödelnde WaschMaschine wartend.

Thomas Einzel

unread,
Feb 2, 2013, 4:40:43 PM2/2/13
to
Adalbert Michelic schrieb am 02.02.2013 22:04:
...
>>> Wenn man sieht, wie trocken etwas nach l�ngerer
>>> Zeit mit bloss 1200 Umdrehungen pro Minute wird,
>>
>> Es gibt schon lange (> 10 Jahre) Waschmaschinen die bis 1400 U/min gehen.
>>
>> Das sie bisher nicht viel weiter gehen sollte einem zu denken geben.
>
> 1600? Macht zumindest meine Maschine, Quelle-Eigenmarke. 10 Jahre.

Ja, mit 1600 gibt es einige, lt.
http://geizhals.de/?cat=hwaschf&bpmax=&asuch=&v=e&plz=&dist=&fcols=470&xf=470_1600&sort=filter470
auch mind. eine mit 1800.

Je h�her die Schleuderdrehzahl um so h�her ist die Knittergefahr,
Unwuchten werden immer problematischer und es hilft kaum noch bez�glich
"trockener".

--
Thomas

Dr. Joachim Neudert

unread,
Feb 2, 2013, 4:51:00 PM2/2/13
to
Am 02.02.13 22:40, schrieb Thomas Einzel:
Meine kleine Laborzentrifuge dreht 8000 Upm. Mal nachrechnen wieviel g
das sind. Etwa 15 cm Radius...

Omega-Quadrat mal r= Moment mal,

272 g (g=Erdbeschleunigung 9,81 m/s2)

Ganz gut f�r ein 800 Euro Teil.

Adalbert Michelic

unread,
Feb 2, 2013, 5:07:26 PM2/2/13
to
* On 2013-02-02, Gerrit Heitsch wrote:
> On 02/02/2013 10:04 PM, Adalbert Michelic wrote:
>> * On 2013-02-02, Gerrit Heitsch wrote:

>>> Rechne dir doch einfach mal die Zentripetalkr�fte einer 4 Kg-F�llung der
>>> Trommel im nassen Zustand bei 3000 U/min aus...
>> ^^^^^^
>>
>> Gibts Maschinen die so doof programmiert sind, dass sie sofort voll
>> aufdrehen? Ich kenne bei halbwegs modernen Maschinen nur stufenweise
>> Erhoehung: zuerst wird mal langsam die Waesche in der Trommel
>> verteilt, und dann wird in kleinen Schritten die Drehzahl erhoeht,
>> wobei die Maschine eine Zeit lang bei den jeweiligen Drehzahlen
>> verweilt, damit das Wasser auch raus kann. Stellt sie Unwucht fest,
>> wird die Waesche nochmal neu verteilt.
>
> Klar, aber trotzdem ist die F�llung auch nach dem Schleudern immer noch
> deutlich schwerer als beim Beladen.

Ja, aber "nass" ist sie doch lange nicht mehr, wenn die in die Naehe
der wirklich interessanten Drehzahlen kommt.

>>>> Wenn man sieht, wie trocken etwas nach l�ngerer
>>>> Zeit mit bloss 1200 Umdrehungen pro Minute wird,
>>>
>>> Es gibt schon lange (> 10 Jahre) Waschmaschinen die bis 1400 U/min gehen.
>>>
>>> Das sie bisher nicht viel weiter gehen sollte einem zu denken geben.
>>
>> 1600? Macht zumindest meine Maschine, Quelle-Eigenmarke. 10 Jahre.
>
> Das passt immer noch zu 'nicht viel weiter'. Gibt es bezahlbare
> Maschinen die 2000 erreichen?

Geizhals listet eine Eudora, die angeblich 2000 1/min kann, 1.2
kEUR.

Ich bezweifle bloss, dass das noch mehr als den Mehraufwand bringt.


Adalbert

Adalbert Michelic

unread,
Feb 2, 2013, 5:10:00 PM2/2/13
to
* On 2013-02-02, Thomas Einzel wrote:
> Adalbert Michelic schrieb am 02.02.2013 22:04:
> ...
>>>> Wenn man sieht, wie trocken etwas nach l�ngerer
>>>> Zeit mit bloss 1200 Umdrehungen pro Minute wird,
>>>
>>> Es gibt schon lange (> 10 Jahre) Waschmaschinen die bis 1400 U/min gehen.
>>>
>>> Das sie bisher nicht viel weiter gehen sollte einem zu denken geben.
>>
>> 1600? Macht zumindest meine Maschine, Quelle-Eigenmarke. 10 Jahre.
>
> Ja, mit 1600 gibt es einige, lt.
> http://geizhals.de/?cat=hwaschf&bpmax=&asuch=&v=e&plz=&dist=&fcols=470&xf=470_1600&sort=filter470
> auch mind. eine mit 1800.
>
> Je h�her die Schleuderdrehzahl um so h�her ist die Knittergefahr,

Na gut, fuer empfindliche Waesche dreht man eh zurueck. Fuer
Handtuecher ists egal, wie sehr die geknittert werden :)

> Unwuchten werden immer problematischer und es hilft kaum noch bez�glich
> "trockener".

Jepp. Da duerfte man ueber Optimierungen der Waeschetrockner
Einsparungen noch leichter rausholen koennen.


Adalbert

Herwig Huener AQSR 2

unread,
Feb 2, 2013, 5:37:00 PM2/2/13
to
14 Pluviôse an 221 de la Révolution
2013-02-02 23:37:00 +0100

Dr. Joachim Neudert wrote:

> ...

> 272 g (g=Erdbeschleunigung 9,81 m/s2)

> Ganz gut für ein 800 Euro Teil.

Es wurde mal mit einer HinrichtungsMethode experimentiert,
die auf einem rotierenden Käfig beruhte. Hat sich aber
nicht bewährt - wahrscheinlich, weil der Delinquent
dazu neigte, bei höheren DrehZahlen den Käfig zu verlassen,
obwohl die GitterStäbe nahe genug beieinander waren.

Naja, der wahre Grund lag wahrscheinlich darin, dass man
in alten Zeiten bei einer Hinrichtung *zusehen* wollte.
Man sieht aber nichts, wenn der Delinquent zu schnell
rotiert, und wenn man zu nahe dransteht, kriegt man
Spritzer ab.

Bist Du sicher, dass es 8000 Upm sind und nicht 8000 Ups?
Pfeift es oder brummt es? Überlebt eine Mücke, wenn Du
sie mitfahren lässt?

Herwig

Herwig Huener AQSR 2

unread,
Feb 2, 2013, 5:42:00 PM2/2/13
to
14 Pluviôse an 221 de la Révolution
2013-02-02 23:42:00 +0100

> Bist Du sicher, dass es 8000 Upm sind und nicht 8000 Ups?
> Pfeift es oder brummt es? Überlebt eine Mücke, wenn Du
> sie mitfahren lässt?

http://de.wikipedia.org/wiki/Ultrazentrifuge

spricht:

... Ultrazentrifugen rotieren sehr schnell - bis
zu 500.000 mal in der Minute. Der Rotor bewegt
sich hierbei im Vakuum, so dass keine Luftreibung
auftritt. ...

Das klingt aber teurer als 800 Euro.

gUnther nanon�m

unread,
Feb 2, 2013, 7:09:38 PM2/2/13
to

"Herwig Huener AQSR 2" <herwig...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:kejt9m$rjh$1...@news.albasani.net...

>SemiTopic: Warum kann eine WaschMaschine nicht
>mit 3000 Umdrehungen pro Minute schleudern?
>Wenn man sieht, wie trocken etwas nach l�ngerer
>Zeit mit bloss 1200 Umdrehungen pro Minute wird,
>dann m�ssten viele Textilien schon fast so
>trocken rauskommen, dass sofortige Benutzung
>m�glich ist.

Hi,
n�. Das direkt den Fasern anhaftende "Kristallwasser" bek�me man so nie
heraus. Aber das schwere, feuchte Gewebe w�rde sehr gestre�t, etwa das
sch�ne Seidenhemd, wenn es versucht, durch mehrere winzige L�cher der
Blechtrommel zu kriechen.
Schlie�lich "setzt sich" der nasse Stoffklumpen beim mSchleudern, wird
d�nner, lagert sich der Wand an, daher wird er auch "l�nger"...der Umfang
steigt. Riiick! und da ist die erste Laufmasche...

>SicherheitsAspekte? Oder sehen die Hersteller die
>Gefahr, das manche naive HausFrauen mit 3000
>Umdrehungen pro Minute permanente Falten in die
>SpezialW�sche einpr�gen und sich die Hersteller
>dann nicht vor SchadenErsatzKlagen retten k�nnen.
>
Es ist auch ne Schadensfrage, bei einem "Versagen", etwa wenn G�ttergatte
sein Springmesser in der Jeans verga�, kann soein Teil wie ein Gescho� die
papierd�nne Blechtrommel und den dahinterliegenden plastikeimerdicke
Wasserkasten durchschlagen und hinter der Hausfrau in der Wand
steckenbleiben. Nachdem er durch jene hindurchgeflo...

>3000 U / min h�tte auch noch den Vorteil der
>NetzSynchronit�t - keine Wandlerverluste. Und f�r
>den amerikanischen Markt k�nnte der Hersteller
>Werbung mit 3600 U / min machen.

Der Motor m��te dann aber genauso schnell drehen wie die Trommel, und beim
Anlauf das gesamte Drehmoment erbringen, also enorm Strom ziehen. Rechne bei
voller Trommel ruhig mit 2kW auch f�r herk�mmliche Maschinen, die meist mit
Riemenuntersetzung arbeiten, das ist leise, kuppelt Rucke weg und erlaubt
platzsparende Bauweise. Und funzt in beide Richtungen. Was man braucht f�r
"Antiknitter".

Schon bei 1400 etwa leiden sogar Handt�cher. Keine anst�ndige Hausfrau
benutzt das mehr als einmal. Oder nur f�r extrem stabile Stoffe, Jeans oder
Fu�matten :-)

--
mfg,
gUnther


gUnther nanon�m

unread,
Feb 2, 2013, 7:14:25 PM2/2/13
to

"Adalbert Michelic" <m...@exp-200912.lopez.at> schrieb im Newsbeitrag
news:slrnkgr3...@ixion.lopez.at...

> Na gut, fuer empfindliche Waesche dreht man eh zurueck. Fuer
> Handtuecher ists egal, wie sehr die geknittert werden :)

Hi,
nicht, wenn man die selbst bezahlt hat. Auch ein billiges Frottee hat eine
innere Struktur, die unter starkem Zug leidet und sich aufl�st.

>
>> Unwuchten werden immer problematischer und es hilft kaum noch bez�glich
>> "trockener".
>
> Jepp. Da duerfte man ueber Optimierungen der Waeschetrockner
> Einsparungen noch leichter rausholen koennen.

Eine Option w�re etwa, bei 1500 innen Luft einzulassen und damit durch den
W�schering hindurchzupressen. Damit bek�me man noch Wasser raus, aber auch
dann einen stabil-verfilzten Stoffring, den man vielleicht nur mit dem
Kuhfu� herausbek�me.
Toplader-Besitzer kennen solche Effekte, man �ffnet die Luke und sieht eine
massive Stoff-Wand, die erstmal per Faust hineingedr�ckt werden will, um ein
W�schest�ck ausw�hlen zu k�nnen.

--
mfg,
gUnther


Helmut Hullen

unread,
Feb 2, 2013, 9:02:00 PM2/2/13
to
Hallo, Gerrit,

Du meintest am 02.02.13:

>>> Es gibt schon lange (> 10 Jahre) Waschmaschinen die bis 1400 U/min
>>> gehen.

>> 1600? Macht zumindest meine Maschine, Quelle-Eigenmarke. 10 Jahre.

> Das passt immer noch zu 'nicht viel weiter'. Gibt es bezahlbare
> Maschinen die 2000 erreichen?

Waschmaschinen? Frontlader? Das d�rfte kompliziert werden.

Bei puren W�scheschleudern (mit senkrechter Achse, von oben bef�llbar)
behauptet mein Ged�chtnis, dass es da auch welche mit knapp 3000 U/min
gibt.
Seit Jahrzehnten. Auch ohne Computertechnik.

Viele Gruesse!
Helmut
BS

ftp://hullen.hopto.org/pub/Satire/pope-ants.jpg

Helmut Hullen

unread,
Feb 2, 2013, 9:04:00 PM2/2/13
to
Hallo, Dr.,

Du meintest am 02.02.13:

>>>> Es gibt schon lange (> 10 Jahre) Waschmaschinen die bis 1400 U/min
>>>> gehen.

[...]

> Meine kleine Laborzentrifuge dreht 8000 Upm. Mal nachrechnen wieviel
> g das sind. Etwa 15 cm Radius...

Vermutung: mit senkrechter Rotationsachse.

Volker Borchert

unread,
Feb 3, 2013, 12:04:16 AM2/3/13
to
Herwig Huener AQSR 2 wrote:

> Herwig
> auf seine tr�delnde WaschMaschine wartend.

Das verdanken wir den �ko-Spinnern bei gewissen Testorganisationen,
die mit ihren seltsamen Bewertungskriterien die Hersteller geradezu
gezwungen haben, f�r eine Ersparnis von 1cm� Wasser oder 1Ws Strom die
Programmdauer zu verdoppeln, und sich dann im letzten Waschmaschinen-
Test dar�ber wundern, da� zumindest die f�rs Label wichtigen Prgoramme
nicht mal die Nenntemperatur einhalten...

Das ist eigentlich ein besonderes schwerer Fall f�r d.a.t.u. nebenan.

--

"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <mc...@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <v_bor...@despammed.com>

Dr. Joachim Neudert

unread,
Feb 3, 2013, 1:55:15 AM2/3/13
to

>> Meine kleine Laborzentrifuge dreht 8000 Upm. Mal nachrechnen wieviel
>> g das sind. Etwa 15 cm Radius...
>
> Vermutung: mit senkrechter Rotationsachse.
>
> Viele Gruesse!
> Helmut
> BS
>
> ftp://hullen.hopto.org/pub/Satire/pope-ants.jpg
>

Freilich...

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Feb 3, 2013, 4:56:44 AM2/3/13
to
Adalbert Michelic <m...@exp-200912.lopez.at> wrote:

>Stellt sie Unwucht fest,
>wird die Waesche nochmal neu verteilt.

Und wenn das nicht funktioniert, dann stellt sich die Maschine in die
Mitte des Raumes, damit auch ganz sicher nix passiert, wenn sie etwas
unwuchtig auf- und abh�pft. Verdammt schlau f�r eine eher alte
Quelle-Maschine aus 1995, die seither st�rungsfrei l�uft.

BTST, mit einem Federkopfkissen in der Maschine...


-ras

--

Ralph A. Schmid

http://www.schmid.xxx/ http://www.db0fue.de/
http://www.bclog.de/

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Feb 3, 2013, 5:01:18 AM2/3/13
to
v_bor...@despammed.com (Volker Borchert) wrote:

>Das verdanken wir den �ko-Spinnern bei gewissen Testorganisationen,
>die mit ihren seltsamen Bewertungskriterien die Hersteller geradezu
>gezwungen haben, f�r eine Ersparnis von 1cm� Wasser oder 1Ws Strom die
>Programmdauer zu verdoppeln, und sich dann im letzten Waschmaschinen-
>Test dar�ber wundern, da� zumindest die f�rs Label wichtigen Prgoramme
>nicht mal die Nenntemperatur einhalten...

Cool auch, da� Waschmaschinen verkeimen k�nnen. Im Bekanntenkreis fing
eine zu stinken an, der Monteur hat nur gemeint, verkeimt, nicht oft
genug hei� gewaschen, wegschmei�en, neue kaufen. Wollten die nicht
einsehen, haben dann irgendwelches Desinfektionszeugs gekauft, nach
zwei, drei Runden damit war die Maschine wieder geruchsneutral.
Seitdem machen sie das einmal im Jahr, und die Probleme kamen nie
wieder.

Sch�n Energie sparen, Waschen mit 30 oder 40 Grad, und der Mikrobenzoo
in W�sche und Maschine dankt es mit massiver Vermehrung und
Biofilmbildung. BTST, igitt, schleimige Angelegenheit :(

Jan Seiffert

unread,
Feb 3, 2013, 5:30:04 AM2/3/13
to
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:
> v_bor...@despammed.com (Volker Borchert) wrote:
>
>> Das verdanken wir den Öko-Spinnern bei gewissen Testorganisationen,
>> die mit ihren seltsamen Bewertungskriterien die Hersteller geradezu
>> gezwungen haben, für eine Ersparnis von 1cm³ Wasser oder 1Ws Strom die
>> Programmdauer zu verdoppeln, und sich dann im letzten Waschmaschinen-
>> Test darüber wundern, daß zumindest die fürs Label wichtigen Prgoramme
>> nicht mal die Nenntemperatur einhalten...
>
> Cool auch, daß Waschmaschinen verkeimen können. Im Bekanntenkreis fing
> eine zu stinken an, der Monteur hat nur gemeint, verkeimt, nicht oft
> genug heiß gewaschen, wegschmeißen, neue kaufen. Wollten die nicht
> einsehen, haben dann irgendwelches Desinfektionszeugs gekauft, nach
> zwei, drei Runden damit war die Maschine wieder geruchsneutral.
> Seitdem machen sie das einmal im Jahr, und die Probleme kamen nie
> wieder.
>
> Schön Energie sparen, Waschen mit 30 oder 40 Grad, und der Mikrobenzoo
> in Wäsche und Maschine dankt es mit massiver Vermehrung und
> Biofilmbildung. BTST, igitt, schleimige Angelegenheit :(
>
>

Das Problem ist in Solchen fällen eher die Ete-Pete-Falsch-Bedienung.
Man kann ja die Tür vorne nicht offen stehen lassen...

Das gleiche Spiel kennt man auch von der Spülmaschine. Auch da gibt es
die Temperatur-Komponente, aber eben auch einfacher:
Das Ding mal austrocknen lassen. Tür offen stehen lassen (ganz auf z.B.
über Nacht, oder auch einfach nur "einen Spalt"), damit die Luftfeuchtigkeit
da drin sinkt.
Aber nein, alles muss fein und ordentlich sein, rums, zu die Tür, uhhh,
was müffelt die den so, muss wohl so sein, kaufen wir eben Spülmaschinendeo...
*facepalm*


> -ras
>

Gruss
Jan
Message has been deleted

Herwig Huener AQSR 2

unread,
Feb 3, 2013, 5:55:00 AM2/3/13
to
15 Pluviôse an 221 de la Révolution
2013-02-03 11:55:00 +0100

Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:

> ...

> Cool auch, daß Waschmaschinen verkeimen können. Im Bekanntenkreis fing
> eine zu stinken an, der Monteur hat nur gemeint, verkeimt, nicht oft
> genug heiß gewaschen, wegschmeißen, neue kaufen. Wollten die nicht
> einsehen, haben dann irgendwelches Desinfektionszeugs gekauft, nach
> zwei, drei Runden damit war die Maschine wieder geruchsneutral.
> Seitdem machen sie das einmal im Jahr, und die Probleme kamen nie
> wieder.

> Schön Energie sparen, Waschen mit 30 oder 40 Grad, und der Mikrobenzoo
> in Wäsche und Maschine dankt es mit massiver Vermehrung und
> Biofilmbildung. BTST, igitt, schleimige Angelegenheit :(

Das ist aber nichts neues. Auch WarmWasserAnlagen, die
nur lauwarmes Wasser produzieren, sind dadurch ins Gerede
gekommen, dass man damit Legionellen züchten kann.

Entweder, da ist eine geniale Elektronik, die ab und zu
die Anlage hochheizt, oder der Betreiber muss daran
denken, ab und zu den Hebel hochzudrehen.

Was die WaschMaschine betrifft: Lauwarm zu waschen, auf
die Idee käme ich gar nicht. Die MikroBiologie abzutöten
ist ein PrimärZiel des Waschens. Unter 60 geht da gar
nichts, und etwa körpernahe Wäsche wird gnadenlos gekocht.

Im KlinikBereich wird mit 200 C HeissDampf sterilisiert!
Sowas hält natürlich nicht jeder Stoff aus.

200 C HeissDampf - ist sowas privat erhältlich? Und bezahlbar?

Vielleicht ist das sogar übertrieben. Es gibt LebeWesen,
die bei 100 C siedendem Wasser leben können - siehe "Schwarze
Raucher" - aber die würden sich nicht da wohlfühlen, wo
Menschen sich wohlfühlen.

Herwig

Thomas Einzel

unread,
Feb 3, 2013, 5:59:15 AM2/3/13
to
Frank Boehm schrieb am 03.02.2013 11:42:
> Ralph A. Schmid, dk5ras <ra...@schmid.xxx> wrote:
>>
>> Sch�n Energie sparen, Waschen mit 30 oder 40 Grad, und der Mikrobenzoo
>> in W�sche und Maschine dankt es mit massiver Vermehrung und
>> Biofilmbildung. BTST, igitt, schleimige Angelegenheit :(
>
> Geschirrspueler lasse ich ja auch mind. einmal pro Woche ueber 60�,
> genauer mit 65� durchlaufen. Geruchsprobleme hab ich nicht.

Korrekt. Mind. 1x in der Woche 65�C. Ist auch gegen normalen, sich sonst
ggf. festsetzenden "Dreck" gut.

--
Thomas

Adalbert Michelic

unread,
Feb 3, 2013, 5:51:10 AM2/3/13
to
* On 2013-02-03, Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
> Adalbert Michelic <m...@exp-200912.lopez.at> wrote:
>
>>Stellt sie Unwucht fest,
>>wird die Waesche nochmal neu verteilt.
>
> Und wenn das nicht funktioniert, dann stellt sich die Maschine in die
> Mitte des Raumes, damit auch ganz sicher nix passiert, wenn sie etwas
> unwuchtig auf- und abh�pft. Verdammt schlau f�r eine eher alte
> Quelle-Maschine aus 1995, die seither st�rungsfrei l�uft.
>
> BTST, mit einem Federkopfkissen in der Maschine...

Das kenne ich etwas anders von der alten Eudora-Maschine aus der
Gemeinschaftswaschkueche aus dem Haus in dem ich aufgewachsen bin:
wenn die Maschine unwuchtig war, hat sie einfach (um schlimmeres zu
verhindern), den Stecker rausgezogen :) (irgendein schlauer Mensch
hatte die Idee, die Maschine auf einem Sockel zu platzieren).


Adalbert

Rupert Haselbeck

unread,
Feb 3, 2013, 6:20:01 AM2/3/13
to
Adalbert Michelic schrieb:

> (irgendein schlauer Mensch
> hatte die Idee, die Maschine auf einem Sockel zu platzieren).

So schlau sind ziemlich viele Menschen. Die Maschine auf dem Sockel erspart
die Verbeugung beim Befüllen und Entleeren und erfreut somit die Hausfrau...
Es ist natürlich zweckmäßig, die Waschmaschine dann auch zu befestigen, um
ihre Flucht zu verhindern

MfG
Rupert

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Feb 3, 2013, 6:26:22 AM2/3/13
to
Adalbert Michelic <m...@exp-200912.lopez.at> wrote:

>Das kenne ich etwas anders von der alten Eudora-Maschine aus der
>Gemeinschaftswaschkueche aus dem Haus in dem ich aufgewachsen bin:
>wenn die Maschine unwuchtig war, hat sie einfach (um schlimmeres zu
>verhindern), den Stecker rausgezogen :)

Unsere hat genau so halt gemacht, da� das Kabel und das Geschl�uch
noch reichen :) wie gesagt, das Biest ist schlau.

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Feb 3, 2013, 6:27:20 AM2/3/13
to
Jan Seiffert <inv...@example.invalid> wrote:

>Das Problem ist in Solchen f�llen eher die Ete-Pete-Falsch-Bedienung.
>Man kann ja die T�r vorne nicht offen stehen lassen...

Top loader...und der Siff war eher im Ged�rm, weniger in der Trommel.

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Feb 3, 2013, 6:28:06 AM2/3/13
to
Herwig Huener AQSR 2 <herwig...@t-online.de> wrote:

>Was die WaschMaschine betrifft: Lauwarm zu waschen, auf
>die Idee k�me ich gar nicht. Die MikroBiologie abzut�ten
>ist ein Prim�rZiel des Waschens. Unter 60 geht da gar
>nichts, und etwa k�rpernahe W�sche wird gnadenlos gekocht.

Ja, nun, jedes Trumm h�lt das halt nicht aus.

Adalbert Michelic

unread,
Feb 3, 2013, 6:24:12 AM2/3/13
to
* On 2013-02-03, gUnther nanon�m wrote:
> "Adalbert Michelic" <m...@exp-200912.lopez.at> schrieb im Newsbeitrag
> news:slrnkgr3...@ixion.lopez.at...
>
>> Na gut, fuer empfindliche Waesche dreht man eh zurueck. Fuer
>> Handtuecher ists egal, wie sehr die geknittert werden :)
>
> Hi,
> nicht, wenn man die selbst bezahlt hat. Auch ein billiges Frottee hat eine
> innere Struktur, die unter starkem Zug leidet und sich aufl�st.

Meine haben sich bis dato noch nicht beschwert. Obwohl sie selbst
gekauft sind.


Adalbert

Volker Borchert

unread,
Feb 3, 2013, 6:40:35 AM2/3/13
to
Herwig Huener AQSR 2 wrote:

> Im KlinikBereich wird [ W�sche ] mit 200 C HeissDampf sterilisiert!
> Sowas h�lt nat�rlich nicht jeder Stoff aus.

Und was in den dort �blichen Geschirrsp�lmaschinen (Durchlaufzeit ohne
Trocknen 60 Sekunden!) als Sp�lmittel verwendet wird, fri�t selbst den
besten waschlaugenbest�ndigen Edelstahl in wenigen Jahren deutlich an.

> 200 C HeissDampf - ist sowas privat erh�ltlich? Und bezahlbar?

Besagte Geschirrsp�lmittel vermutlich nicht... GefStoffV usw.

Gerrit Heitsch

unread,
Feb 3, 2013, 7:00:17 AM2/3/13
to
On 02/03/2013 11:01 AM, Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:

> Cool auch, da� Waschmaschinen verkeimen k�nnen. Im Bekanntenkreis fing
> eine zu stinken an, der Monteur hat nur gemeint, verkeimt, nicht oft
> genug hei� gewaschen, wegschmei�en, neue kaufen. Wollten die nicht
> einsehen, haben dann irgendwelches Desinfektionszeugs gekauft, nach
> zwei, drei Runden damit war die Maschine wieder geruchsneutral.
> Seitdem machen sie das einmal im Jahr, und die Probleme kamen nie
> wieder.

Was auch hilft sind ein paar Waschg�nge mit 60 oder 95 Grad und
Vollwaschmittel, also mit Bleichmittel. Danach ist normalerweise auch
erstmal wieder Ruhe.

Gerrit


Gerrit Heitsch

unread,
Feb 3, 2013, 7:03:20 AM2/3/13
to
On 02/03/2013 11:30 AM, Jan Seiffert wrote:
>
> Das Problem ist in Solchen fällen eher die Ete-Pete-Falsch-Bedienung.
> Man kann ja die Tür vorne nicht offen stehen lassen...

Eben... Bei nicht benutzter Maschine lasse ich das Bullauge offen und
ziehe die Waschmittelschublade raus. Hatte noch nie Geruchsprobleme.



> Das gleiche Spiel kennt man auch von der Spülmaschine. Auch da gibt es
> die Temperatur-Komponente, aber eben auch einfacher:
> Das Ding mal austrocknen lassen. Tür offen stehen lassen (ganz auf z.B.
> über Nacht, oder auch einfach nur "einen Spalt"), damit die Luftfeuchtigkeit
> da drin sinkt.

Dazu hat zumindest meine Spülmaschine (alte Miele) an der oberen
Schublade extra einen Ausleger mit dem man die Tür offenstehen lassen
kann wenn man die Schublade etwas vorzieht. Ausser wenn sie spült steht
sie bei mir immer leicht offen.

Gerrit




Gerrit Heitsch

unread,
Feb 3, 2013, 7:06:27 AM2/3/13
to
On 02/03/2013 12:28 PM, Ralph A. Schmid, dk5ras wrote:
> Herwig Huener AQSR 2 <herwig...@t-online.de> wrote:
>
>> Was die WaschMaschine betrifft: Lauwarm zu waschen, auf
>> die Idee k�me ich gar nicht. Die MikroBiologie abzut�ten
>> ist ein Prim�rZiel des Waschens. Unter 60 geht da gar
>> nichts, und etwa k�rpernahe W�sche wird gnadenlos gekocht.
>
> Ja, nun, jedes Trumm h�lt das halt nicht aus.

Abgesehen davon muss man es nicht �bertreiben. Keimfrei ist nur dann
wichtig wenn �bertragbare Krankheiten im Spiel sind.

Gerrit


Holger Korn

unread,
Feb 3, 2013, 7:32:19 AM2/3/13
to
Am 02.02.2013 21:36:00 schrieb Herwig Huener AQSR 2:


> SemiTopic: Warum kann eine WaschMaschine nicht
> mit 3000 Umdrehungen pro Minute schleudern?

es reicht ja aus wenn die Trommel einen gr�ssere Durchmesser hat - dann
geht mehr W�sche rein und die Drehzahl kann noch geringer sein bei gleicher
Beschleunigung.


--
cu |_|
|olger

Rupert Haselbeck

unread,
Feb 3, 2013, 8:20:02 AM2/3/13
to
Jan Seiffert schrieb:

> Das Problem ist in Solchen fällen eher die Ete-Pete-Falsch-Bedienung.
> Man kann ja die Tür vorne nicht offen stehen lassen...

Man könnte wohl schon,...

> Das gleiche Spiel kennt man auch von der Spülmaschine. Auch da gibt es
> die Temperatur-Komponente, aber eben auch einfacher:
> Das Ding mal austrocknen lassen. Tür offen stehen lassen (ganz auf z.B.
> über Nacht, oder auch einfach nur "einen Spalt"), damit die
> Luftfeuchtigkeit da drin sinkt.

da könnte man auch...

> Aber nein, alles muss fein und ordentlich sein, rums, zu die Tür, uhhh,
> was müffelt die den so, muss wohl so sein, kaufen wir eben
> Spülmaschinendeo... *facepalm*

aber es nützt nichts. Der Siff, die Bakterienkultur, entwickelt sich in
Schläuchen, Ventilen und Pumpen, alldieweil dort nämlich immer das Wasser
drinbleibt. Da macht das wenige in der Trommel oder im Innenraum wohl kaum
recht viel aus

MfG
Rupert

Ralph A. Schmid, dk5ras

unread,
Feb 3, 2013, 8:56:52 AM2/3/13
to
Rupert Haselbeck <mein-re...@gmx.de> wrote:

>aber es n�tzt nichts. Der Siff, die Bakterienkultur, entwickelt sich in
>Schl�uchen, Ventilen und Pumpen, alldieweil dort n�mlich immer das Wasser
>drinbleibt.

So isses.

gUnther nanon�m

unread,
Feb 3, 2013, 8:58:06 AM2/3/13
to

"Herwig Huener AQSR 2" <herwig...@t-online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:kelfkb$pir$2...@news.albasani.net...

>Das ist aber nichts neues. Auch WarmWasserAnlagen, die
>nur lauwarmes Wasser produzieren, sind dadurch ins Gerede
>gekommen, dass man damit Legionellen z�chten kann.

Hi,
naja, gez�chtet werden die dann eher im Zulauf.

>Im KlinikBereich wird mit 200 C HeissDampf sterilisiert!
>Sowas h�lt nat�rlich nicht jeder Stoff aus.
>
>200 C HeissDampf - ist sowas privat erh�ltlich? Und bezahlbar?

Kliniken benutzen Hei�dampf, weil der schneller "wirkt", und je nach System
eben die eingelagerte W�sche oder das Geschirr auf die vorgeschriebene Temp
von 55+ bringt. Nach Art der Autowaschanlage, der Dreck vorher wird aber mit
Druckwasser entfernt. Keimen gehts eher chemisch an die Gurgel, etwa mit
UV-Licht und Ozon.

--
mfg,
gUnther


gUnther nanon�m

unread,
Feb 3, 2013, 9:01:45 AM2/3/13
to

"Gerrit Heitsch" <ger...@laosinh.s.bawue.de> schrieb im Newsbeitrag
news:510e5152$0$6566$9b4e...@newsspool3.arcor-online.net...
Hi,
es entstehen Biofilme in den Gummischl�uchen, die regelrecht F�den ziehen
und sogar die Pumpe verstopfen k�nnen. Mit einer Runde leere Maschine mit
einigen Sp�lmaschinen-Tabs kriegt man die tot. Kochen ohne Abpumpen,
Wolleprogramm...

--
mfg,
gUnther


Gerrit Heitsch

unread,
Feb 3, 2013, 9:04:04 AM2/3/13
to
Meine Waschmaschine ist jetzt bald 10 Jahre alt und bisher macht sie
keinen �rger, auch ohne solche Sp�lmaschinentabs. Mag sein, da� ich
nicht alles richtig mache, aber anscheinend mache ich nicht genug falsch
um Probleme zu bekommen. :)

Gerrit


Rainer Knaepper

unread,
Feb 3, 2013, 9:06:00 AM2/3/13
to
g-...@gmx.de (gUnther nanon�m) am 03.02.13:

>Toplader-Besitzer kennen solche Effekte, man �ffnet die Luke und
>sieht eine massive Stoff-Wand, die erstmal per Faust hineingedr�ckt
>werden will, um ein W�schest�ck ausw�hlen zu k�nnen.

Ist auch bei meinem neuen Frontlader so (1400er). Die lockert auch
nichts mehr auf am Ende des Schleudergangs, obwohl sie sich redlich
bem�ht.

Gegen�ber der alten mit 1200 erzeugt die mehr als das 1.5-fache der
Kr�fte (Trommel ist wg. 6kg statt vorher 4.5kg Fassungsverm�gen etwas
gr��er).

Wobei das ein wenig knuffig ist, da� die Maschinen immer gr��er
werden, um wohl bei der Energieeffizienzeinstufung auf bessere Werte
zu kommen. Soviel W�sche, um diese Sechs-, Sieben- oder gar Acht-Kilo-
Moppeds voll beladen zu k�nnen, mu� man erstmal im Schrank haben.

Aber der Durchschnittsnutzer bel�dt die anscheinend eh maximal nur zur
H�lfte, jedenfalls, wenn ich hier im Hauswaschkeller sehe, welch ein
H�uflein Kleinteile die Nachbarschaft regelm��ig in diesen
Monstermaschinen schaukelt, frage ich mich, was die Wasser- und
Energiesparbem�hungen der Hersteller wirklich bringen.

Naja, hat ja nicht jeder seinen Kishon gelesen...

Rainer

--
was geht euch mein realname an denkste ich will euren h�hren.....
[...] also leute euer komisches verhalten is mir zu wieder ich
gehe wieder ins forum verrottet ma
("Timo" <anonymer_a...@freenet.de> in d.c.h.k+l)

Gerrit Heitsch

unread,
Feb 3, 2013, 9:14:30 AM2/3/13
to
On 02/03/2013 03:06 PM, Rainer Knaepper wrote:
>
> Aber der Durchschnittsnutzer bel�dt die anscheinend eh maximal nur zur
> H�lfte, jedenfalls, wenn ich hier im Hauswaschkeller sehe, welch ein
> H�uflein Kleinteile die Nachbarschaft regelm��ig in diesen
> Monstermaschinen schaukelt, frage ich mich, was die Wasser- und
> Energiesparbem�hungen der Hersteller wirklich bringen.

Meine ist eher �berladen, wenn ich wasche, dann ist die Maschine VOLL.
Muss sich schon lohnen. Sie bleibt beim Schleudern auch brav stehen.

Gerrit


Rupert Haselbeck

unread,
Feb 3, 2013, 9:30:01 AM2/3/13
to
Gerrit Heitsch schrieb:

> On 02/03/2013 03:06 PM, Rainer Knaepper wrote:
>> Aber der Durchschnittsnutzer belädt die anscheinend eh maximal nur zur
>> Hälfte, jedenfalls, wenn ich hier im Hauswaschkeller sehe, welch ein
>> Häuflein Kleinteile die Nachbarschaft regelmäßig in diesen
>> Monstermaschinen schaukelt, frage ich mich, was die Wasser- und
>> Energiesparbemühungen der Hersteller wirklich bringen.
>
> Meine ist eher überladen, wenn ich wasche, dann ist die Maschine VOLL.
> Muss sich schon lohnen. Sie bleibt beim Schleudern auch brav stehen.

Es ist recht schwierig, eine Waschmaschine zu überladen. Voll ist sie
üblicherweise dann, wenn man nur noch mit Gewalt ein weiteres Taschentuch in
die Maschine stopfen kann.
Einfacher Test: Vollstopfen, bis zum gehtnichtmehr, dann alles wieder raus
und abwiegen

MfG
Rupert

Ruediger Lahl

unread,
Feb 3, 2013, 9:39:27 AM2/3/13
to
*Helmut Hullen* schrieb:

> Bei puren W�scheschleudern (mit senkrechter Achse, von oben bef�llbar)
> behauptet mein Ged�chtnis, dass es da auch welche mit knapp 3000 U/min
> gibt.

http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4scheschleuder#Effizienz
--
bis denne

Helmut Hullen

unread,
Feb 3, 2013, 10:14:00 AM2/3/13
to
Hallo, Ruediger,

Du meintest am 03.02.13:

>> Bei puren W�scheschleudern (mit senkrechter Achse, von oben
>> bef�llbar) behauptet mein Ged�chtnis, dass es da auch welche mit
>> knapp 3000 U/min gibt.

> http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4scheschleuder#Effizienz

<http://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%A4schetrockner#Alternativen_zum_W.C3.A4schetrockner>

Unsere Waschmaschine schleudert mit 900 Upm (sie k�nnte auch 1200 Upm),
danach kommt die W�sche auf das W�schegestell und das W�schegestell f�r
2 bis 3 Stunden auf den Balkon.
Also nur geringer Einsatz von Technik. Reicht.

Viele Gruesse!
Helmut
BS

ftp://hullen.hopto.org/pub/Satire/pope-ants.jpg

Rainer Knaepper

unread,
Feb 3, 2013, 10:34:00 AM2/3/13
to
mein-re...@gmx.de (Rupert Haselbeck) am 03.02.13:

>Es ist recht schwierig, eine Waschmaschine zu �berladen. Voll ist
>sie �blicherweise dann, wenn man nur noch mit Gewalt ein weiteres
>Taschentuch in die Maschine stopfen kann.
>Einfacher Test: Vollstopfen, bis zum gehtnichtmehr, dann alles
>wieder raus und abwiegen

Bei plauschigem Textil, z.B. dicken Frottee-Handt�chern, kriegt man in
eine 4.5kg-Maschine ohne Gewaltanwendung keine 4.5 kg rein. Mit
Taschent�chern mag es gehen, aber wer hat schon mehrere Kilo
Taschent�cher? Und wer b�gelt anschlie�end diesen Berg?

Rainer

--
Wer denkt, Landschaft fotografieren w�re einfach, der hat keine
Ahnung. Ich halte gute Landschaftsfotos f�r extrem schwer. Also
vielleicht erstmal was einfacheres probieren. T�ren zum Beispiel.
(Emil Ule in de.alt.rec.digitalfotografie)

Rainer Knaepper

unread,
Feb 3, 2013, 10:45:00 AM2/3/13
to
ger...@laosinh.s.bawue.de (Gerrit Heitsch) am 03.02.13:

>> es entstehen Biofilme in den Gummischl�uchen, die regelrecht F�den
>> ziehen und sogar die Pumpe verstopfen k�nnen. Mit einer Runde
>> leere Maschine mit einigen Sp�lmaschinen-Tabs kriegt man die tot.
>> Kochen ohne Abpumpen, Wolleprogramm...

>Meine Waschmaschine ist jetzt bald 10 Jahre alt und bisher macht sie
>keinen �rger, auch ohne solche Sp�lmaschinentabs. Mag sein, da� ich
>nicht alles richtig mache, aber anscheinend mache ich nicht genug
>falsch um Probleme zu bekommen. :)

Wahrscheinlich macht man nichts falsch, ab und zu mal einen
Kochwaschgang zu machen. Und, ja, ge�ffnet stehen lassen bei
Nichtgebrauch. Ich habe jedenfalls noch nie eine stinkende oder
schleimige Sp�l- oder Waschmaschine gehabt.

Rainer

--
Also, f�r 4,5 Millionen Menschen reicht die Arbeit nicht, der Rest
soll bitte noch schneller rotieren, vielleicht reicht sie dann f�r 5
Millionen nicht? (Joachim Neudert in ger.ct)

Thomas Einzel

unread,
Feb 3, 2013, 11:00:12 AM2/3/13
to
Rainer Knaepper schrieb am 03.02.2013 15:06:
...
> Wobei das ein wenig knuffig ist, da� die Maschinen immer gr��er
> werden, um wohl bei der Energieeffizienzeinstufung auf bessere Werte
> zu kommen. Soviel W�sche, um diese Sechs-, Sieben- oder gar Acht-Kilo-
> Moppeds voll beladen zu k�nnen, mu� man erstmal im Schrank haben.

F�r Singlehaushalte gibt es auch kleinere Maschinen. Familien mit
Kindern haben keine Probleme solche Kleinstmengen mehrmals je Woche
zusammen zu bringen =8-)
Unsere Zweit-WaMa ist btw ein 3kg Modell.

> Aber der Durchschnittsnutzer bel�dt die anscheinend eh maximal nur zur
> H�lfte

IIRC fahren neuere Maschinen ihre Programme zumindest leicht
Inhaltsabh�ngig, bei den �lteren Ausgaben ist zumindest ein 1/2, kurz
oder sonstwie Reduktionstaste dabei - das ist nat�rlich eher nicht Sinn
und Zweck der Sache, IMO sollte die Gr��e zu bemessen sein, dass man
mind. aller 2 Wochen eine komplett gef�llte Maschine zusammen bekommt.

--
Thomas

Herwig Huener AQSR 2

unread,
Feb 3, 2013, 11:24:00 AM2/3/13
to
15 Pluviôse an 221 de la Révolution
2013-02-03 17:24:00 +0100

Rainer Knaepper wrote:


> ... Soviel Wäsche, um diese Sechs-, Sieben- oder gar Acht-Kilo-
> Moppeds voll beladen zu können, muß man erstmal im Schrank haben.

Oder auf dem Baum.

Als ich noch mein HochSeilNest hatte (1995 .. 2008),
ergab sich häufiger die Notwendigkeit, sehr viele
WollDecken zu waschen, am besten alle gleichzeitig.
Als DauerSchlafGelegenheit, also bei längeren
SchönWetterPerioden, war das zu aufwendig.

Herwig

--
******************************************************
* Herwig Huener http://www.die-quantenrente.de *
* Assistierender QuantenScharfRichter *
******************************************************

Herwig Huener AQSR 2

unread,
Feb 3, 2013, 11:32:00 AM2/3/13
to
15 Pluviôse an 221 de la Révolution
2013-02-03 17:32:00 +0100

Rupert Haselbeck wrote:

> ...

> Es ist recht schwierig, eine Waschmaschine zu überladen. Voll ist sie
> üblicherweise dann, wenn man nur noch mit Gewalt ein weiteres Taschentuch in
> die Maschine stopfen kann.

Da bin ich skeptisch. Eine so volle WaschMaschine
bedeutet auch, dass die Lauge beim UmanandFliessen
in der Trommel etwas behindert ist. Könnte sich
das im Ergebnis nicht negativ auswirken?

Ich lasse meistens noch genug Platz für einen
FussBall - ohne einen FussBall reinzutun, versteht
sich.

Karl Horsten

unread,
Feb 3, 2013, 12:24:11 PM2/3/13
to
Am 03.02.2013 17:32, schrieb Herwig Huener AQSR 2:
> Da bin ich skeptisch. Eine so volle WaschMaschine
> bedeutet auch, dass die Lauge beim UmanandFliessen
> in der Trommel etwas behindert ist. Kᅵnnte sich
> das im Ergebnis nicht negativ auswirken?

Ja, denn die Waschwirkung basiert nicht nur darauf, dass die Waschlauge
eine Zeit lang durch die Wᅵsche flieᅵt, sondern auch daruaf, dass die
Wᅵsche in Bewegung kommt und durch die Reibung aneinander der Schmutz
herauschgewaschen wird wie weiland bei den Waschweibern mit ihren
Waschbrettern.

Mir passiert es gelegentlich auch, dass ich nach der Wᅵsche auf dunklen
Wᅵschestᅵcken Rᅵckstᅵnde vom Waschpulver finde. Dann weiᅵ ich, dass ich
die Maschine wieder mal zu voll gepackt habe.

> Ich lasse meistens noch genug Platz fᅵr einen
> FussBall - ohne einen FussBall reinzutun, versteht
> sich.

So viel Platz muss man nicht freilassen, selbst eine bis oben hin
gefᅵllte Maschine ist noch nicht zu voll. Denn das durch das Wasser
erhᅵhte Eigengewicht der Wᅵsche, lᅵsst diese noch soweit zusammen
fallen, dass sie genᅵgend Bewegungsfreiheit hat. Man darf nur nicht
versuchen, mit aller Kraft auch noch das letzte Wᅵschestᅵck noch
hineinzupressen.

Gruᅵ,
Karl

Hermann Riemann

unread,
Feb 3, 2013, 1:06:54 PM2/3/13
to
Herwig Huener AQSR 2 schrieb:

> SemiTopic: Warum kann eine WaschMaschine nicht
> mit 3000 Umdrehungen pro Minute schleudern?

Die Wäsche ist ja nicht immer in der Trommel
(gewichtsmässig) gleichverteilt.

Als Versuchsanrordnung stelle ich mir
ein 5 kg Eisengewicht vor,
welches zur Stoßvermeidung befestigt wird.
Wenn dann die Waschmaschine durch die Gegend hüpft.

Hermann
der wanderende Waschmaschinen
und auch diverse Bodenerschütterungen
in Altbauwohnungen in Erinnerung hat.

--
http://www.Hermann-Riemann.de

Hermann Riemann

unread,
Feb 3, 2013, 1:28:53 PM2/3/13
to
Gerrit Heitsch schrieb:

> Was auch hilft sind ein paar Waschgänge mit 60 oder 95 Grad und
> Vollwaschmittel, also mit Bleichmittel.
> Danach ist normalerweise auch erstmal wieder Ruhe.

Nein die Gummibänder in Schlafanzüge und Socken
sind hinüber.

Hermann
der manchmal Stoff und Waschmaschinenprogramm
schlecht zuordnen kann.

--
http://www.Hermann-Riemann.de

gUnther nanon�m

unread,
Feb 3, 2013, 1:35:18 PM2/3/13
to

"Rupert Haselbeck" <mein-re...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:mh82u9-...@gw.haselbeck-net.de...

>Es ist recht schwierig, eine Waschmaschine zu �berladen. Voll ist sie
>�blicherweise dann, wenn man nur noch mit Gewalt ein weiteres Taschentuch
>in
>die Maschine stopfen kann.
>Einfacher Test: Vollstopfen, bis zum gehtnichtmehr, dann alles wieder raus
>und abwiegen

Hi,
einmal komplette Bettw�sche "eine Person" samt Kalmuck und Kuscheldecke :-)
und der Wopper ist voll.
Dito Jeans, s�mtliche Handt�cher und farbiges Ged�ns, auch voll. Lediglich
der "Feinkram", Dessous, H�schen, Stretchw�sche, Str�mpfe, Gardinen etc :-)
wiegt nix, bauscht sich aber. Daf�r gibts ja ne Taste "halbvoll". Und ein
ganz anderes Programm.

--
mfg,
gUnther


Gerrit Heitsch

unread,
Feb 3, 2013, 1:37:08 PM2/3/13
to
On 02/03/2013 07:28 PM, Hermann Riemann wrote:
> Gerrit Heitsch schrieb:
>
>> Was auch hilft sind ein paar Waschgänge mit 60 oder 95 Grad und
>> Vollwaschmittel, also mit Bleichmittel.
>> Danach ist normalerweise auch erstmal wieder Ruhe.
>
> Nein die Gummibänder in Schlafanzüge und Socken
> sind hinüber.

Deshalb macht man obiges auch mit ansonsten leerer Maschine.

Gerrit


gUnther nanon�m

unread,
Feb 3, 2013, 2:08:59 PM2/3/13
to

"Rainer Knaepper" <rai...@smial.prima.de> schrieb im Newsbeitrag
news:CQAT4...@smial.prima.de...

> Wahrscheinlich macht man nichts falsch, ab und zu mal einen
> Kochwaschgang zu machen. Und, ja, ge�ffnet stehen lassen bei
> Nichtgebrauch. Ich habe jedenfalls noch nie eine stinkende oder
> schleimige Sp�l- oder Waschmaschine gehabt.

Hi,
mir ist mal der Weichsp�ler abgestunken und verschleimt. Hab den wohl zu
langsam verschwendet.
Mag eben harte Handt�cher lieber.
Man m��te welche aus Sisal kriegen. Diese neumodischen Microfasern sind mir
zu flauschig.

--
mfg,
gUnther


Message has been deleted

Volker Neurath

unread,
Feb 3, 2013, 2:56:53 PM2/3/13
to
Am Sun, 03 Feb 2013 15:06:00 +0100
schrieb Rainer Knaepper <rai...@smial.prima.de>:

> Wobei das ein wenig knuffig ist, daß die Maschinen immer größer
> werden, um wohl bei der Energieeffizienzeinstufung auf bessere Werte
> zu kommen. Soviel Wäsche, um diese Sechs-, Sieben- oder gar
> Acht-Kilo- Moppeds voll beladen zu können, muß man erstmal im Schrank
> haben.

Hat für mich den vorteil, dass ich auch sehr große Wäschestücke
problemlos in die Maschine bekomme. Bettwäsche zum Bleistift - und das
auch mehrere Teile.

> Aber der Durchschnittsnutzer belädt die anscheinend eh maximal nur zur
> Hälfte, jedenfalls, wenn ich hier im Hauswaschkeller sehe, welch ein
> Häuflein Kleinteile die Nachbarschaft regelmäßig in diesen
> Monstermaschinen schaukelt, frage ich mich, was die Wasser- und
> Energiesparbemühungen der Hersteller wirklich bringen.

Und ich kenn das andersrum:
Meine Erzeugerin im Waschkeller; ich sehe, wie sie die Maschine
vollstopft, bis sich auch ja nichts mehr bewegen kann.

Ich "die ist zu voll, da muss was raus"
Sie "I wo, die kann 5 kg"

ich hab da abgebrochen, weil es sinnlos ist, mit ihr über sowas zu
diskutieren.
Natürlich kam die Wäsche nicht so sauber wie erwartet aus der maschine
- und natürlich waren Maschine und Waschmittel schuld.
Falsche Beladung? Aber sie doch nicht. :(

Volker

Volker Neurath

unread,
Feb 3, 2013, 2:59:12 PM2/3/13
to
Am Sun, 03 Feb 2013 15:30:01 +0100
schrieb Rupert Haselbeck <mein-re...@gmx.de>:

> Es ist recht schwierig, eine Waschmaschine zu überladen. Voll ist sie
> üblicherweise dann, wenn man nur noch mit Gewalt ein weiteres
> Taschentuch in die Maschine stopfen kann.

Dann ist sie nicht voll, dann ist sie zu voll.
Die Wäsche muss sich in der Trommel beim Waschen bewegen können.

Volker

Volker Neurath

unread,
Feb 3, 2013, 2:47:46 PM2/3/13
to
Am Sun, 03 Feb 2013 11:55:00 +0100
schrieb Herwig Huener AQSR 2 <herwig...@t-online.de>:

> Was die WaschMaschine betrifft: Lauwarm zu waschen, auf
> die Idee käme ich gar nicht. Die MikroBiologie abzutöten
> ist ein PrimärZiel des Waschens. Unter 60 geht da gar
> nichts, und etwa körpernahe Wäsche wird gnadenlos gekocht.

Bei mir nicht. Mal abgesehen davon, dass viele Wäschestücke, die ich
trage, maximal 40°C vertragen.
Aber ich hab halt auch Unterwäsche, die einen Kochwaschgang nicht
überleben würde.

> Im KlinikBereich wird mit 200 C HeissDampf sterilisiert!
> Sowas hält natürlich nicht jeder Stoff aus.

Und wenn, dann maximal 3 mal - danach kannst du den Stoff wie Papier
zerreissen. BTDTGNT.

Ähnlich ist es mit Industriewäsche (== Textilmietdienste). Einen
Arbeitsanzug kannst maximal 4 x waschen, danach ist er hinüber und muss
durch einen neuen ersetzt werden.

> Vielleicht ist das sogar übertrieben. Es gibt LebeWesen,
> die bei 100 C siedendem Wasser leben können - siehe "Schwarze
> Raucher" -

Das Wasser in deren direkter Nähe ist deutlich heisser ...

Volker

Gerrit Heitsch

unread,
Feb 3, 2013, 3:15:49 PM2/3/13
to
On 02/03/2013 09:00 PM, Martin Gerdes wrote:
> Gerrit Heitsch <ger...@laosinh.s.bawue.de> schrieb:
>
>>> SemiTopic: Warum kann eine WaschMaschine nicht
>>> mit 3000 Umdrehungen pro Minute schleudern?
>
>> Rechne dir doch einfach mal die Zentripetalkr�fte einer 4 Kg-F�llung der
>> Trommel im nassen Zustand bei 3000 U/min aus...
>
> Meinst Du vielleicht die ZentriFUGALkr�fte?

Nein, denn die Trommel wendet eine Zentripetalkraft (Vektor zeigt von
aussen nach innen) auf um die W�sche auf der Kreisbahn zu halten. Aus
der Sicht der W�sche sieht das anders aus �ndert aber nichts an der
Realit�t.

Gerrit


Volker Borchert

unread,
Feb 3, 2013, 3:59:34 PM2/3/13
to
Martin Gerdes wrote:
> Gerrit Heitsch <ger...@laosinh.s.bawue.de> schrieb:
>
> >Rechne dir doch einfach mal die Zentripetalkr�fte einer 4 Kg-F�llung der
> >Trommel im nassen Zustand bei 3000 U/min aus...
>
> Meinst Du vielleicht die ZentriFUGALkr�fte?

Genaugenommen gibts die nicht - man mu� st�ndig Zentripetalkr�fte
aufbringen, um einen Gegenstand, der ja geradlinig gleichf�rmig
weiterfliegen "m�chte", auf eine Kreisbahn zu zwingen,

--

"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <mc...@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <v_bor...@despammed.com>

Herwig Huener AQSR 2

unread,
Feb 3, 2013, 6:17:00 PM2/3/13
to
16 Pluviôse an 221 de la Révolution
2013-02-04 00:17:00 +0100

Hermann Riemann wrote:

> ...

> der manchmal Stoff und Waschmaschinenprogramm
> schlecht zuordnen kann.

Muttu nich. Was falsch zugeordnet war, verlässt
in der nächsten Runde die Statistik.

Herwig Huener AQSR 2

unread,
Feb 3, 2013, 6:27:00 PM2/3/13
to
16 Pluviôse an 221 de la Révolution
2013-02-04 00:27:00 +0100

gUnther nanonüm wrote:

> ...

> Mag eben harte Handtücher lieber.
> Man müßte welche aus Sisal kriegen.

Naja, mit Sisal habe ich noch vom HochSeilNest Erfahrung.
Genauso gut kannst Du Dir zum Abtrocknen BambusSplitter
reinziehen.

Rainer Knaepper

unread,
Feb 3, 2013, 5:47:00 PM2/3/13
to
g-...@gmx.de (gUnther nanon�m) am 03.02.13:

>mir ist mal der Weichsp�ler abgestunken und verschleimt.

Benutze ich nicht.

Rainer

--
Und wenn mein fotografisches K�nnen irgendwann so gut ist, dass die
Ausr�stung die Qualit�t der Ergebnisse begrenzt, dann werde ich mich
nach einer anderen Ausr�stung umsehen - vorher wohl eher nicht.
(Robert Hecht in de.rec.fotografie)

Joerg Sub

unread,
Feb 4, 2013, 6:28:01 AM2/4/13
to
Rainer Knaepper schrieb am 03.02.2013 um 15:06 Uhr:

> Naja, hat ja nicht jeder seinen Kishon gelesen...

Ich hab! ;-)

m8@joot
sub.joerg.sh
--
Diese Signatur ist in Deutschland leider nicht verfügbar, da sie möglicherweise Buchstaben enthält, für die die erforderlichen Buchstabenrechte von der GEMA/GEZ/VG Wort/GVL und den anderen 9 Parasiten nicht eingeräumt wurden.

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Feb 4, 2013, 7:12:46 AM2/4/13
to
Gerrit Heitsch in <news:510ec577$0$9508$9b4e...@newsspool1.arcor-online.net>:

>On 02/03/2013 09:00 PM, Martin Gerdes wrote:
>> Gerrit Heitsch <ger...@laosinh.s.bawue.de> schrieb:
>>
>>>> SemiTopic: Warum kann eine WaschMaschine nicht
>>>> mit 3000 Umdrehungen pro Minute schleudern?
>>
>>> Rechne dir doch einfach mal die Zentripetalkräfte
>>> einer 4 Kg-Füllung der Trommel im nassen Zustand
¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯=======¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯¯
>>> bei 3000 U/min aus...
>>
>> Meinst Du vielleicht die ZentriFUGALkräfte?
>
>Nein, denn die Trommel wendet eine Zentripetalkraft (Vektor zeigt von
>aussen nach innen) auf um die Wäsche auf der Kreisbahn zu halten.

Durchaus korrekt. Geht es in dem Teilaspekt aber nicht eher um die
Kräfte, die die Füllung auf die Trommel ausübt? Also so ziemlich genau
nicht, was die Trommel mit der Füllung veranstalten muß, sondern die
Füllung mit der Trommel veranstaltet.

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 10 Monaten und 21 Tagen ist Weihnachten
L6NC4 GWPVS JH30Q PD195 LCL9N L6S07 TAJ65 L1HVK EEBN5
Stellt euch vor, es ist Montag und keiner geht hin!

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Feb 4, 2013, 7:19:22 AM2/4/13
to
Volker Borchert in <news:kemj3m$9c$1...@Gaia.teknon.de>:

>Martin Gerdes wrote:
>> Gerrit Heitsch <ger...@laosinh.s.bawue.de> schrieb:
>>
>> >Rechne dir doch einfach mal die Zentripetalkräfte einer 4 Kg-Füllung der
>> >Trommel im nassen Zustand bei 3000 U/min aus...
>>
>> Meinst Du vielleicht die ZentriFUGALkräfte?
>
>Genaugenommen gibts die nicht - man muß ständig Zentripetalkräfte
>aufbringen, um einen Gegenstand, der ja geradlinig gleichförmig
>weiterfliegen "möchte", auf eine Kreisbahn zu zwingen,

Wenn es die nicht gäbe, was drückte dann die Wäsche an die Trommelwand?

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Feb 4, 2013, 7:23:47 AM2/4/13
to
Martin Gerdes in <news:5l8sg89ao7b94beva...@4ax.com>:

>Gerrit Heitsch <ger...@laosinh.s.bawue.de> schrieb:
>
>>> SemiTopic: Warum kann eine WaschMaschine nicht
>>> mit 3000 Umdrehungen pro Minute schleudern?
>
>>Rechne dir doch einfach mal die Zentripetalkräfte einer 4 Kg-Füllung der
>>Trommel im nassen Zustand bei 3000 U/min aus...
>
>Meinst Du vielleicht die ZentriFUGALkräfte?

Ich denke schon, denn die ist es, die die Wäsche an die Trommelwand
drückt. Die Zentripetalkraft ist dagegen jene, die benötigt wird, die
Wäsche auf die Kreisbahn zu zwingen.

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 10 Monaten und 21 Tagen ist Weihnachten
TL4UT 9RO9X V8WDQ P0Y53 GKZIA 4WZK8 N4VFP BMUS3 5G3QE

Volker Gringmuth

unread,
Feb 4, 2013, 9:04:50 AM2/4/13
to
Ulrich F. Heidenreich wrote:

> Wenn es die nicht gäbe, was drückte dann die Wäsche an die Trommelwand?

Nicht die Wäsche wird an die Trommelwand gedrückt, sondern die Trommelwand
an die Wäsche.


vG

Ulrich F. Heidenreich

unread,
Feb 4, 2013, 9:34:04 AM2/4/13
to
Volker Gringmuth in <news:20130204150...@marvin.einklich.net>:
s/nicht/auch/
s/sondern/sowie/

Das eine macht die Zentrifugal-, das andere die Zentripetalkraft.
Man Newton III. Fehlte einer der beiden Kräfte, würde die Wäsche
entweder brav in der Trommelmitte bleiben oder die Umlaufbahn
verlassen.

CU!
Ulrich
--
Bei Amazon kauft man via http://u-heidenreich.de/Amazon
In 10 Monaten und 21 Tagen ist Weihnachten
75TYC 2CH1L ODITL I24LV IS3DC 7WHB2 8MCIB MTIG8 084RJ

Stefan Froehlich

unread,
Feb 4, 2013, 10:33:01 AM2/4/13
to
On Mon, 04 Feb 2013 15:34:04 Ulrich F. Heidenreich wrote:
> >> Wenn es die [Zentrifugalkraefte] nicht gäbe, was drückte dann die
> >> Wäsche an die Trommelwand?

> >Nicht die Wäsche wird an die Trommelwand gedrückt, sondern die
> >Trommelwand an die Wäsche.

> s/nicht/auch/
> s/sondern/sowie/

> Das eine macht die Zentrifugal-, das andere die Zentripetalkraft.
> Man Newton III. Fehlte einer der beiden Kräfte, würde die Wäsche
> entweder brav in der Trommelmitte bleiben oder die Umlaufbahn
> verlassen.

Dennoch bezeichnet der gelernte Mechaniker die Zentrifugalkraft als
eine Scheinkraft, weil sie nur aus der Sicht eines Beobachters in der
Trommel erkennbar ist. Von aussen sieht man allenfalls Traegheitskraft vs.
Zentripetalkraft. Ganz nett und etwas ausfuehrlicher erklaert das
<http://schulen.eduhi.at/riedgym/physik/9/scheinkraft/fliehkraft.htm>.

Wie so haeufig bei derartigen Grundsatzfragen meinen aber im Endeffekt
natuerlich alle das gleiche, unabhaengig von der Wortwahl.

Servus,
Stefan

--
http://kontaktinser.at/ - die kostenlose Kontaktboerse fuer Oesterreich
Offizieller Erstbesucher(TM) von mmeike

Schrill und doch still?! Stefan - wenn der Chef wieder tobt.
(Sloganizer)

Gerrit Heitsch

unread,
Feb 4, 2013, 10:58:07 AM2/4/13
to
On 02/04/2013 01:12 PM, Ulrich F. Heidenreich wrote:
> Gerrit Heitsch in <news:510ec577$0$9508$9b4e...@newsspool1.arcor-online.net>:
>
>> On 02/03/2013 09:00 PM, Martin Gerdes wrote:
>>> Gerrit Heitsch <ger...@laosinh.s.bawue.de> schrieb:
>>>
>>>>> SemiTopic: Warum kann eine WaschMaschine nicht
>>>>> mit 3000 Umdrehungen pro Minute schleudern?
>>>
>>>> Rechne dir doch einfach mal die Zentripetalkr�fte
>>>> einer 4 Kg-F�llung der Trommel im nassen Zustand
> �����������=======������������
>>>> bei 3000 U/min aus...
>>>
>>> Meinst Du vielleicht die ZentriFUGALkr�fte?
>>
>> Nein, denn die Trommel wendet eine Zentripetalkraft (Vektor zeigt von
>> aussen nach innen) auf um die W�sche auf der Kreisbahn zu halten.
>
> Durchaus korrekt. Geht es in dem Teilaspekt aber nicht eher um die
> Kr�fte, die die F�llung auf die Trommel aus�bt? Also so ziemlich genau
> nicht, was die Trommel mit der F�llung veranstalten mu�, sondern die
> F�llung mit der Trommel veranstaltet.

Nicht ganz... Die Trommel �bt die Kraft auf die W�sche aus. Da die keine
Lust hat auf einer Kreisbahn zu bleiben muss die Trommel nachhelfen.

Ist etwas unintuitiv, aber wenn man sich das mal etwas genauer
betrachtet geht es nicht anders.

Gerrit


Message has been deleted

Achim Lesmeister

unread,
Feb 4, 2013, 1:36:49 PM2/4/13
to
Am 2013-02-02 21:36, schrieb Herwig Huener AQSR 2:

> SemiTopic: Warum kann eine WaschMaschine nicht
> mit 3000 Umdrehungen pro Minute schleudern?
> Wenn man sieht, wie trocken etwas nach l�ngerer
> Zeit mit bloss 1200 Umdrehungen pro Minute wird,
> dann m�ssten viele Textilien schon fast so
> trocken rauskommen, dass sofortige Benutzung
> m�glich ist.

Es gibt eine Grenze f�r mechanische Trocknung. Zuerst ist mechanische
Trocknung effektiver und billiger als Verdunstungstrocknung, aber mit
steigendem Trockengehalt/sinkender Feuchte kehrt sich das irgendwann um.

Das liegt daran, dass freies Wasser recht gut abgeschleudert oder
ausgepresst wird. Im sp�teren Trocknungsprozess ist das Wasser aber viel
st�rker an die Faser gebunden (oder sogar in der Faser gebunden). Dieses
Wasser l�sst sich nicht mehr mit vertretbarem Aufwand mechanisch
entfernen. Der Energieaufwand nimmt nun exponentiell zu. (An dieser
Stelle stimmt �brigens der Wikipediaartikel �ber die Effizienz von
W�scheschleudern nicht.)

D.h. es gibt einen Punkt, wo man mit konstuktivem Aufwand zwar noch eine
theoretische Steigerung des Trockengehaltes schafft, dies aber nicht
mehr wirtschaftlich zu rechtfertigen ist.

Ob dies bei den z.Zt. �blichen 1400 - 1600 U/min schon erreicht ist,
weiss ich nicht. Aber zumindest unsere W�sche (1400) kommt doch schon
recht trocken aus der Maschine.

(Ganz anschaulich kann man sich die Zusammenh�nge z.B. bei der
Papierherstellung ansehen. Auch dort wird erst mechanisch und dann per
Verdunstung/Verdampfung getrocknet. Die Balance zwischen den beiden
Trocknungsarten hat erheblichen Einfluss auf die Wirschaftlichkeit.)

Viele Gr��e
Achim
0 new messages