Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Bandbreite für Remote-Desktop

523 views
Skip to first unread message

Jörg Barres

unread,
Oct 8, 2013, 2:06:36 PM10/8/13
to
Hallo liebe ger.ctler,

fᅵr ein geplantes Projekt stellt sich mir die Frage, welche Bandbreite
ich mindestens fᅵr akzeptables Arbeiten benᅵtige.

Auf einem ESXi-Server laufen n virtuelle Maschinen (Windows 7 o.ᅵ.).

Welche Bandbreite sollte *mindestens* vorhanden sein, damit n Benutzer,
die sich per VPN in's Netz eingewᅵhlt haben, damit gleichzeitig
zufriedenstellend (nicht perfekt, es darf auch mal ruckeln oder stocken)
arbeiten kᅵnnen?
Es mᅵssen keine Videos oder sonstige Animationen flᅵssig laufen, aber
das ᅵffnen von Fenstern oder Maus/Keyboard sollten (annᅵhernd)
ruckelfrei gehen. Der Server hat genug Power, an dem solls nicht liegen :-)

Mir ist schon klar, daᅵ je mehr desto besser, aber Dank DSL haben wir ja
meist nur geringen Upload :-(((

Vielen Dank fᅵr eure Erfahrungswerte,

Jᅵrg

Benedict Mangelsdorff

unread,
Oct 8, 2013, 2:36:18 PM10/8/13
to
Am 08.10.2013 20:06, schrieb Jᅵrg Barres:
> Hallo liebe ger.ctler,
>
> fᅵr ein geplantes Projekt stellt sich mir die Frage, welche Bandbreite
> ich mindestens fᅵr akzeptables Arbeiten benᅵtige.
>
> Auf einem ESXi-Server laufen n virtuelle Maschinen (Windows 7 o.ᅵ.).
>
> Welche Bandbreite sollte *mindestens* vorhanden sein, damit n Benutzer,
> die sich per VPN in's Netz eingewᅵhlt haben, damit gleichzeitig
> zufriedenstellend (nicht perfekt, es darf auch mal ruckeln oder stocken)
> arbeiten kᅵnnen?

Microsoft sagt in seinen Schulungsunterlagen, dass Arbeiten mit RDP
ISDN-Geschwindigkeit (USA, 56kBit/s) pro Sitzung voraussetzt. Ich halte
das fᅵr etwas zu optimistisch, 128 kBit/s sollten es schon sein.
Allerdings sollte man sᅵmtliche 3D- und Animationseffekte abschalten und
ggf. Auflᅵsung und Farbtiefe reduzieren.

> Es mᅵssen keine Videos oder sonstige Animationen flᅵssig laufen, aber
> das ᅵffnen von Fenstern oder Maus/Keyboard sollten (annᅵhernd)
> ruckelfrei gehen. Der Server hat genug Power, an dem solls nicht liegen :-)
>
> Mir ist schon klar, daᅵ je mehr desto besser, aber Dank DSL haben wir ja
> meist nur geringen Upload :-(((

ADSL ist eher das Problem. SDSL sollte schon sein, wenn mehrere User
gleichzeitig Terminaldienste nutzen wollen.


ttyl8er, bm.

--
e=mcᅵ ᅵ 2 dB

Stefan Graf

unread,
Oct 8, 2013, 3:27:06 PM10/8/13
to
Ich kann nur von Erfahrungen mit Citrix sprechen, das Protokoll ist
etwas stᅵrker optimiert als reines RDP, aber so viel macht das auch
nicht aus.

Ich kenne mehrere Umgebungen, bei den wird ᅵber eine 16 MBit ADSL
Strecke mit bis zu 10 aktiven Thin-Clients gearbeitet. Das geht problemlos.
Auch Umgebungen mit mehr als 30 Citrix-Arbeitsplᅵtzen und nur 2 MBit
synchron. Auch kein Problem.
Interessant wird erst beim Drucken. Hᅵlt sich aber alles im Rahmen und
ist einwandfrei nutzbar. Teilweise sogar mit zusᅵtzlich VoIP.
SDSL muss nicht sein, bringt aber schon etwas mehr Performance.

Zwischen 40 und 60 kBits reichen pro Arbeitsplatz gut aus. Am meisten
ᅵrger machen Notebook-Besitzer, die einen ganzen Standort lahmlegen kᅵnnen.

--
Stefan Graf

Benedict Mangelsdorff

unread,
Oct 8, 2013, 5:26:01 PM10/8/13
to
Am 08.10.2013 21:27, schrieb Stefan Graf:
> Am 08.10.2013 20:36, schrieb Benedict Mangelsdorff:
[...]
> Ich kenne mehrere Umgebungen, bei den wird ᅵber eine 16 MBit ADSL
> Strecke mit bis zu 10 aktiven Thin-Clients gearbeitet. Das geht problemlos.
> Auch Umgebungen mit mehr als 30 Citrix-Arbeitsplᅵtzen und nur 2 MBit
> synchron. Auch kein Problem.

ADSL mit z.B. 384 kBit/s Upstream macht wenig Spass, wenn mehrere
Clients gleichzeitig per RDP auf der anderen Seite arbeiten (wollen).
Auch Citrix kann nicht zaubern. Ein geeigneter Router hilft u.U. mehr.

> Interessant wird erst beim Drucken. Hᅵlt sich aber alles im Rahmen und
> ist einwandfrei nutzbar. Teilweise sogar mit zusᅵtzlich VoIP.
> SDSL muss nicht sein, bringt aber schon etwas mehr Performance.

Konfigurationsfehler. Wo wird physikalisch gedruckt, lokal oder zentral?
Exakt dort hin gehᅵren meist Druckprozessor und die Queue.

> Zwischen 40 und 60 kBits reichen pro Arbeitsplatz gut aus. Am meisten
> ᅵrger machen Notebook-Besitzer, die einen ganzen Standort lahmlegen kᅵnnen.

Updates ᅵber den (ggf. dᅵnnhalsigen) Firmenzugang zu laden, ist oft
Banane und stopft u.U. unnᅵtig die Leitung zu.

WSUS (bzw. Alternativen) und Gruppenrichtlinien kᅵnnen hier helfen.

Rick Szabo

unread,
Oct 9, 2013, 12:21:56 AM10/9/13
to
J�rg Barres <ne...@traicon.net> Wrote in message:

> f�r ein geplantes Projekt stellt sich mir die Frage, welche Bandbreite
> ich mindestens f�r akzeptables Arbeiten ben�tige.


Das h�ngt (auch) stark von der gew�nschten Bildschirmaufl�sung
ab. Wir arbeiten (aus programmtechnischen Gr�nden) mit 2x
1680*1050 auf den Clients, da war ADSL schon bei 3 - 4 Clients
eine Zumutung.

Bye
Rick

--

Dr. Joachim Neudert

unread,
Oct 9, 2013, 1:20:30 AM10/9/13
to
Am 08.10.13 20:36, schrieb Benedict Mangelsdorff:
> Am 08.10.2013 20:06, schrieb Jᅵrg Barres:
>> Hallo liebe ger.ctler,
>>
>> fᅵr ein geplantes Projekt stellt sich mir die Frage, welche Bandbreite
>> ich mindestens fᅵr akzeptables Arbeiten benᅵtige.
>>
>> Auf einem ESXi-Server laufen n virtuelle Maschinen (Windows 7 o.ᅵ.).
>>
>> Welche Bandbreite sollte *mindestens* vorhanden sein, damit n Benutzer,
>> die sich per VPN in's Netz eingewᅵhlt haben, damit gleichzeitig
>> zufriedenstellend (nicht perfekt, es darf auch mal ruckeln oder stocken)
>> arbeiten kᅵnnen?
>
> Microsoft sagt in seinen Schulungsunterlagen, dass Arbeiten mit RDP
> ISDN-Geschwindigkeit (USA, 56kBit/s) pro Sitzung voraussetzt. Ich halte
> das fᅵr etwas zu optimistisch, 128 kBit/s sollten es schon sein.


128 kbit/s hᅵtte ich jetzt auch gesagt. Damit konnte ich zu Beginn schon
sehr ordentlich mit RDP in der Praxis arbeiten.

RDP ist gut programmiert, ᅵber 512 kbit/s (derzeit hab ich 5 MBit/s
Upload aus der Praxis) merkt man keinen Verbesserung mehr, ich
jedenfalls nicht.


Gruᅵ

Joachim

Stefan Graf

unread,
Oct 9, 2013, 2:06:28 PM10/9/13
to
Am 08.10.2013 23:26, schrieb Benedict Mangelsdorff:
> Am 08.10.2013 21:27, schrieb Stefan Graf:
>> Am 08.10.2013 20:36, schrieb Benedict Mangelsdorff:
> [...]
>> Ich kenne mehrere Umgebungen, bei den wird über eine 16 MBit ADSL
>> Strecke mit bis zu 10 aktiven Thin-Clients gearbeitet. Das geht problemlos.
>> Auch Umgebungen mit mehr als 30 Citrix-Arbeitsplätzen und nur 2 MBit
>> synchron. Auch kein Problem.
>
> ADSL mit z.B. 384 kBit/s Upstream macht wenig Spass, wenn mehrere
> Clients gleichzeitig per RDP auf der anderen Seite arbeiten (wollen).
> Auch Citrix kann nicht zaubern. Ein geeigneter Router hilft u.U. mehr.

Darum ja auch 16 MBit, bei 6 MBit geht es, aber man merkt schon etwas
Verzögerungen.

>> Interessant wird erst beim Drucken. Hält sich aber alles im Rahmen und
>> ist einwandfrei nutzbar. Teilweise sogar mit zusätzlich VoIP.
>> SDSL muss nicht sein, bringt aber schon etwas mehr Performance.
>
> Konfigurationsfehler. Wo wird physikalisch gedruckt, lokal oder zentral?
> Exakt dort hin gehören meist Druckprozessor und die Queue.

Es wird da gedruckt wo just in time das Papier benötigt wird ;-) Und bei
ThinClients gehen eben alle Druckaufträge über die WAN-Anbindung. Man
könnte jetzt ThinPrint o. ä. einsetzen, ist aber recht teuer.

>> Zwischen 40 und 60 kBits reichen pro Arbeitsplatz gut aus. Am meisten
>> Ärger machen Notebook-Besitzer, die einen ganzen Standort lahmlegen können.
>
> Updates über den (ggf. dünnhalsigen) Firmenzugang zu laden, ist oft
> Banane und stopft u.U. unnötig die Leitung zu.
>
> WSUS (bzw. Alternativen) und Gruppenrichtlinien können hier helfen.

Das ist per se abgeschalten oder wenn doch notwendig, in die Nacht
verlegt. Es reicht ja schon wenn man auf dem Notebook das lokale Outlook
starte. Auch sehr gerne gesehen ist der Start das lokal BI-Tool.

Wir reden auch nicht von verteilten Strukturen mit AD usw. in den
jeweiligen Niederlassungen. Alles zentral, nur ThinClients in den NLs.
Alles andere wird sehr schnell aufwändig und auch teuer.

Wo es passt ist das ok, muss eben jeder selber für sich ausmachen.

--
Stefan Graf

Stefan Graf

unread,
Oct 9, 2013, 2:12:17 PM10/9/13
to
Am 09.10.2013 06:21, schrieb Rick Szabo:
> Jörg Barres <ne...@traicon.net> Wrote in message:
>
>> für ein geplantes Projekt stellt sich mir die Frage, welche Bandbreite
>> ich mindestens für akzeptables Arbeiten benötige.
>
> Das hängt (auch) stark von der gewünschten Bildschirmauflösung
> ab. Wir arbeiten (aus programmtechnischen Gründen) mit 2x
> 1680*1050 auf den Clients, da war ADSL schon bei 3 - 4 Clients
> eine Zumutung.

Citrix geht da etwas besser, aber Wunder darf man da auch nicht erwarten.
Ein netter Versuch war AutoCAD. Starten ging noch, auch eine minimal
Zeichnung, aber dann...

Man muss sich schon im klaren sein, was man damit machen will. Office
oder z. B. die SAP-GUI und andere ERP-, WWS- oder LVS-System laufen
problemlos, auch mit mehreren Clients.

PhotoShop u. ä. dafür gar nicht. Und nicht alle Software ist von Hause
aus Terminalserver fähig.

--
Stefan Graf

Rupert Haselbeck

unread,
Oct 9, 2013, 3:00:01 PM10/9/13
to
Stefan Graf schrieb:

> Es wird da gedruckt wo just in time das Papier benötigt wird ;-) Und bei
> ThinClients gehen eben alle Druckaufträge über die WAN-Anbindung. Man
> könnte jetzt ThinPrint o. ä. einsetzen, ist aber recht teuer.

Das wird doch aber auch bei zentraler Druckaufbereitung selbst dann kein
Problem darstellen, wenn die Zweigniederlassungen oder HomeOffices nur per
ADSL angebunden sind. Die Druckdaten laufen ja über die "dicke" Richtung der
Leitung. Damit haben wir bei einigen hundert Telearbeitern keinerlei
Problem.

MfG
Rupert
0 new messages