Re: Widerlegungen wissenschaftlicher Erkenntnisse

39 views
Skip to first unread message

Gunter Kühne

unread,
Feb 9, 2023, 9:11:23 AMFeb 9
to
Am 09.02.23 um 14:42 schrieb Stefan Ram:
> Hartmut Ott <ho...@arcor.de> writes:
> |Und in der Wissenschaft ist das eher fließend, denn was heute als wahr
> |erachtet wird kann Morgen schon wieder falsch sein. Zumindest in einigen
> |Zweigen der Wissenschaft.
>
> Auffallend ist das in der Medizin:
>
> Vor zirka 20 Jahren gab es für Erkältungen den Ratschlag "besonders
> viel trinken", wovon man heute wieder abgekommen ist.
>
> Dann gab es damals die "Erkenntnis", daß moderater Konsum
> von Rotwein nützlich sein könnte. Heute wird das zwar immer
> noch von einzelnen Studien "gezeigt", aber die Mehrheit der
> Experten meint doch, daß Alkohol immer eher schädlich sei.
Es gibt wohl neuerdings auch alkoholfreien Wein.


> (Ich persönlich sehe aber beim Alkoholkonsum die euphorisierende
> und/oder psychisch-verändernde Wirkung auch als einen Gewinn
> für mich an, den ich mit den Schäden verrechne, um den Konsum
> insgesamt zu bewerten.)
>
> Berühmt ist auch die Geschichte mit dem gesunden Eisen im Spinat.
>
> In der Mathematik kommt es eher selten vor, daß abgesicherte
> Sätze widerlegt werden. Bei neueren umfangreichen, komplizierten
> Beweisen wird aber schon manchmal etwas gefunden, daß noch
> einmal überprüft werden muß oder eine Lücke darstellt.
>
> In der Physik gelten empirische Erkenntnisse eigentlich weiter.
> Die klassische Physik gilt in guter Nährung im Alltag weiterhin.
> Neuere Theorien, wie Quantentheorie und Relativitätstheorie,
> erweitern die Physik für Bereiche außerhalb des Alltäglichen,
> wie beispielsweise für kleine Energien oder hohe Geschwindigkeiten.
Meist werden aber naturwissenschaftliche Ergebnisse nicht widerlegt,
sondern erganzt und erweitert.
Oder kreist jetzt die Sonne wieder um die Erde?

--
Kleinmut und Stolz, aus diesem Holz
Schuf der Mensch sich am sechsten Tag Gott.

Herwig

unread,
Feb 9, 2023, 11:30:48 AMFeb 9
to
2023-02-09 17:32:00 +0100

> ...

> Es gibt wohl neuerdings auch alkoholfreien Wein.

Zum Füsse waschen ist man aber mit LeitungsWasser
besser bedient.

Herwig

Uwe Bonnes

unread,
Feb 9, 2023, 4:18:59 PMFeb 9
to
Stefan Ram <r...@zedat.fu-berlin.de> wrote:
> Hartmut Ott <ho...@arcor.de> writes:
> |Und in der Wissenschaft ist das eher fließend, denn was heute als wahr
> |erachtet wird kann Morgen schon wieder falsch sein. Zumindest in einigen
> |Zweigen der Wissenschaft.
>
Medizin und Wissenschaft sind verschiedene Sachen. Medizinische
Empfehlungen moegen sich mit der Zeit aendern, die Lichtgeschwindigkeit
und andere physikalischen Gesetze nicht.

--
Uwe Bonnes b...@elektron.ikp.physik.tu-darmstadt.de

Institut fuer Kernphysik Schlossgartenstrasse 9 64289 Darmstadt
--------- Tel. 06151 1623569 ------- Fax. 06151 1623305 ---------

Lars Gebauer

unread,
Feb 9, 2023, 4:43:10 PMFeb 9
to
Am 09.02.2023 um 22:18 schrieb Uwe Bonnes:
> Medizin und Wissenschaft sind verschiedene Sachen.

Wurde Zeit, daß das jemand mal so deutlich sagt.
--
German Dream: Vom Tellerwäscher zum Tellerwaschenden.

Dietz Proepper

unread,
Feb 9, 2023, 5:44:39 PMFeb 9
to
Uwe Bonnes <b...@hertz.ikp.physik.tu-darmstadt.de> wrote:

> Stefan Ram <r...@zedat.fu-berlin.de> wrote:
> > Hartmut Ott <ho...@arcor.de> writes:
> > |Und in der Wissenschaft ist das eher fließend, denn was heute als
> > |wahr erachtet wird kann Morgen schon wieder falsch sein. Zumindest
> > |in einigen Zweigen der Wissenschaft.
> >
> Medizin und Wissenschaft sind verschiedene Sachen. Medizinische
> Empfehlungen moegen sich mit der Zeit aendern, die
> Lichtgeschwindigkeit und andere physikalischen Gesetze nicht.

Oh-oh. Es gibt Theorien, nach denen c vor 10⁹a einen anderen Wert als
heute hatte.

Dr. Joachim Neudert

unread,
Feb 10, 2023, 12:10:36 AMFeb 10
to
Lars Gebauer <lgeb...@live.de> wrote:
> Am 09.02.2023 um 22:18 schrieb Uwe Bonnes:
>> Medizin und Wissenschaft sind verschiedene Sachen.
>
> Wurde Zeit, daß das jemand mal so deutlich sagt.

1. Wissenschaft
2. Kunst
3. angewandte pure Magie.

Meine Heilungserfolge dürften etwa zu gleichen Teilen verteilt sein.
Besonders Punkt 3 ist nicht zu unterschätzen, Psychologie, Suggestion und
die "Droge Arzt" sind wirkmächtig in jenem...

Frei nach Star Wars. "Die Macht", you know.

--
please forgive my iPhone typos

Dr. Joachim Neudert

unread,
Feb 10, 2023, 12:13:45 AMFeb 10
to
Aber klar. Auch das Verstreichen der Zeit 10⁹a. kann schneller oder
langsamer gewesen sein. Schon ändert sich c, also Strecke/Zeit...

Ruediger Lahl

unread,
Feb 10, 2023, 12:41:38 AMFeb 10
to
*Uwe Bonnes* schrieb:

> Stefan Ram <r...@zedat.fu-berlin.de> wrote:
>> Hartmut Ott <ho...@arcor.de> writes:
>> |Und in der Wissenschaft ist das eher fließend, denn was heute als wahr
>> |erachtet wird kann Morgen schon wieder falsch sein. Zumindest in einigen
>> |Zweigen der Wissenschaft.
>>
> Medizin und Wissenschaft sind verschiedene Sachen. Medizinische
> Empfehlungen moegen sich mit der Zeit aendern, die Lichtgeschwindigkeit
> und andere physikalischen Gesetze nicht.

Lichtgeschwindigkeit ist eine als gegeben definierte Größe, die nur an
unserer augenblicklichen Vorstellung und Definition von Licht hängt.
--
bis denne

Dietz Proepper

unread,
Feb 10, 2023, 4:41:33 AMFeb 10
to
Dr. Joachim Neudert <neu...@5sl.org> wrote:

> Lars Gebauer <lgeb...@live.de> wrote:
> > Am 09.02.2023 um 22:18 schrieb Uwe Bonnes:
> >> Medizin und Wissenschaft sind verschiedene Sachen.
> >
> > Wurde Zeit, daß das jemand mal so deutlich sagt.
>
> 1. Wissenschaft
> 2. Kunst
> 3. angewandte pure Magie.
>
> Meine Heilungserfolge dürften etwa zu gleichen Teilen verteilt sein.
> Besonders Punkt 3 ist nicht zu unterschätzen, Psychologie, Suggestion
> und die "Droge Arzt" sind wirkmächtig in jenem...

Sorry falls ich jetzt Geschäftsgeheimnisse verraten sollte - aber das
wirkmächtigste Präparat jedes Mediziners steht doch unter "P" im Regal
und kommt in vielfältigen Formen und Farben, oder?

> Frei nach Star Wars. "Die Macht", you know.

Das ist Phantasy - der moderne Praktiker verwendet sein Qi, oder?

Dietz Proepper

unread,
Feb 10, 2023, 4:42:15 AMFeb 10
to
Dr. Joachim Neudert <neu...@5sl.org> wrote:

Astronomen normieren gerne gegen c.

Dietz Proepper

unread,
Feb 10, 2023, 4:44:23 AMFeb 10
to
Autsch.

Was passiert eigentlich, wenn man Doppelspaltexperimente mit Quanten
aus einer Quelle aber Laufwegen mit unterschiedlichem c durchführt?

Oder ist das verboten? :->

Gerhard Hoffmann

unread,
Feb 10, 2023, 5:25:56 AMFeb 10
to
Am 10.02.23 um 10:44 schrieb Dietz Proepper:

>>> Medizin und Wissenschaft sind verschiedene Sachen. Medizinische
>>> Empfehlungen moegen sich mit der Zeit aendern, die
>>> Lichtgeschwindigkeit und andere physikalischen Gesetze nicht.

Die Lichtgeschwindigkeit würde sich schon mit der Zeit ändern ;-)


>> Lichtgeschwindigkeit ist eine als gegeben definierte Größe, die nur an
>> unserer augenblicklichen Vorstellung und Definition von Licht hängt.
>
> Autsch.
>
> Was passiert eigentlich, wenn man Doppelspaltexperimente mit Quanten
> aus einer Quelle aber Laufwegen mit unterschiedlichem c durchführt?
>
> Oder ist das verboten? :->

Das könnte man ja ausprobieren. Es sagt ja niemand, daß beide
Wege durchs Vakuum führen müssen. Zählt schwarze Energie/Materie
im Raum als Vakuum?


Oder bei den Gravitationswellen-Experimenten am LIGO:
Könnte man nicht genauso gut behaupten, daß sich c / zeit
ändert und der Raum konstant bleibt?

Gruß, Gerhard


Herwig

unread,
Feb 10, 2023, 5:43:22 AMFeb 10
to
2023-20-10 11:44:00 +0100

> ...

> Medizin und Wissenschaft sind verschiedene Sachen. Medizinische
> Empfehlungen moegen sich mit der Zeit aendern, die Lichtgeschwindigkeit
> und andere physikalischen Gesetze nicht.

Die LichtGeschwindigkeit kann sich nicht mehr ändern, sie ist zu
299792458 m/sec befohlen. Gegebenenfalls muss, bei genauerem
Nachmessen, sich das Meter oder die Sekunde ändern.

Herwig

Gerrit Heitsch

unread,
Feb 10, 2023, 7:09:30 AMFeb 10
to
Damals, vor langer Zeit, als sie eingestellt wurde, hätte man aber schon
auf 300 000 000 m/sec aufrunden können.

Gerrit


Dietz Proepper

unread,
Feb 10, 2023, 7:23:23 AMFeb 10
to
Gerhard Hoffmann <dk...@arcor.de> wrote:

> Am 10.02.23 um 10:44 schrieb Dietz Proepper:
> > Was passiert eigentlich, wenn man Doppelspaltexperimente mit Quanten
> > aus einer Quelle aber Laufwegen mit unterschiedlichem c durchführt?
> >
> > Oder ist das verboten? :->
>
> Das könnte man ja ausprobieren.

Es geht um diese Geschichte mit "Gleichzeitigkeit", "Lichtkegel" und
"Kausalität". Aus Sicht des "langsameren" Photons lebt das andere in der
Zukunft. Mit ein wenig Quantenverschränkung könnte man damit vielleicht
(lokal) die Kausalität verletzen. Was ggf. das Universum ein wenig
durcheinander bringen würde.

Angeblich ist die Kausalitätspolizei allerdings sehr gut darin, Leuten,
die sowas planen bei Zeiten ein paar Karrierepfade sehr unterschied-
licher Steinigkeit aufzuzeigen. ("Du arbeitest ab heute für uns.
Oder ...")

> Es sagt ja niemand, daß beide Wege durchs Vakuum führen müssen.

"Laufwege mit unterschiedlichem c". Einmal Vakkum, einmal Glaszylinder.

> Zählt schwarze Energie/Materie im Raum als Vakuum?

Fluktuiert das Vakuum?

> Oder bei den Gravitationswellen-Experimenten am LIGO:
> Könnte man nicht genauso gut behaupten, daß sich c / zeit
> ändert und der Raum konstant bleibt?

Das geht aus den Schemen an dieser Dreckswand in dieser dummen Höhle in
welcher uns dieser Sack Platon angebunden hat nicht *sooo* eindeutig
hervor :->.

Ulf Kutzner

unread,
Feb 10, 2023, 7:25:27 AMFeb 10
to
Man hat die Sekunde auf die Periodendauer von Cs133
und den Meter auf die Lichtgeschwindigkeit definiert.

Vor 1983 hatte man 1/20000 hemisphärische Längengradlänge
durch Paris mehr oder weniger gut geschätzt und in Platin
hinterlegt.

Beides jetzt ändern zu wollen, wäre keine sonderlich gute Idee.

Gruß, ULF

Dietz Proepper

unread,
Feb 10, 2023, 7:26:34 AMFeb 10
to
Yupp. Auch eine vernünftige Festlegung mathematischer Konstanten. Z.B.
pi auf 3 oder 4 wäre schon lange notwendig.

Wobei das Max-Planck-Institut hier wohl ohnehin eine Vorreiterrolle
einnimmt, siehe u.a.
https://www.der-postillon.com/2012/08/mathemuffel-erleichtert-wert-von-x-ein.html

Ulf Kutzner

unread,
Feb 10, 2023, 7:27:55 AMFeb 10
to
Dietz Proepper schrieb am Freitag, 10. Februar 2023 um 13:23:23 UTC+1:
> Gerhard Hoffmann <dk...@arcor.de> wrote:
>
> > Am 10.02.23 um 10:44 schrieb Dietz Proepper:

> > > Was passiert eigentlich, wenn man Doppelspaltexperimente mit Quanten
> > > aus einer Quelle aber Laufwegen mit unterschiedlichem c durchführt?
> > >
> > > Oder ist das verboten? :->
> >
> > Das könnte man ja ausprobieren.

> Es geht um diese Geschichte mit "Gleichzeitigkeit", "Lichtkegel" und
> "Kausalität". Aus Sicht des "langsameren" Photons lebt das andere in der
> Zukunft. Mit ein wenig Quantenverschränkung könnte man damit vielleicht
> (lokal) die Kausalität verletzen. Was ggf. das Universum ein wenig
> durcheinander bringen würde.
>
> Angeblich ist die Kausalitätspolizei allerdings sehr gut darin, Leuten,
> die sowas planen bei Zeiten ein paar Karrierepfade sehr unterschied-
> licher Steinigkeit aufzuzeigen. ("Du arbeitest ab heute für uns.
> Oder ...")

Einstweilen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Quantenverschr%C3%A4nkung#Keine_%C3%BCberlichtschnelle_Informations%C3%BCbertragung

Dietz Proepper

unread,
Feb 10, 2023, 7:31:18 AMFeb 10
to
Alles Fehlinformationen. Welcher Teil von "die Kausalitätspolizei ist
sehr gut ist unkla$%&//##!!ATH

CARRIER LOST

Hartmut Ott

unread,
Feb 10, 2023, 8:25:24 AMFeb 10
to
Hej,

Am 09.02.23 um 14:42 schrieb Stefan Ram:
> Hartmut Ott <ho...@arcor.de> writes:
> |Und in der Wissenschaft ist das eher fließend, denn was heute als wahr
> |erachtet wird kann Morgen schon wieder falsch sein. Zumindest in einigen
> |Zweigen der Wissenschaft.
>
> Auffallend ist das in der Medizin:


Und Archäologie und auch bei der Ernährungswissenschaft - die
Speisepyramide ändert sich gefühlt ja fast alle Jahrzehnte - und
natürlich auch in anderen Bereichen.


> Vor zirka 20 Jahren gab es für Erkältungen den Ratschlag "besonders
> viel trinken", wovon man heute wieder abgekommen ist.


2017 im Krankenhaus hieß es immer noch "Mindestens 2 Liter Wasser am Tag
trinken".


> Dann gab es damals die "Erkenntnis", daß moderater Konsum
> von Rotwein nützlich sein könnte. Heute wird das zwar immer
> noch von einzelnen Studien "gezeigt", aber die Mehrheit der
> Experten meint doch, daß Alkohol immer eher schädlich sei.
>
> (Ich persönlich sehe aber beim Alkoholkonsum die euphorisierende
> und/oder psychisch-verändernde Wirkung auch als einen Gewinn
> für mich an, den ich mit den Schäden verrechne, um den Konsum
> insgesamt zu bewerten.)


Wie mein Arzt mal zu mir sagte, "Sie trinken wohl gar nichts" - dabei
hatte ich am Abend vor der Blutprobe eine Flasche Rotwein.


> Berühmt ist auch die Geschichte mit dem gesunden Eisen im Spinat.


Das war ja ein Fehler in der Größenordnung, aber so was hält sich lange.


> In der Mathematik kommt es eher selten vor, daß abgesicherte
> Sätze widerlegt werden. Bei neueren umfangreichen, komplizierten
> Beweisen wird aber schon manchmal etwas gefunden, daß noch
> einmal überprüft werden muß oder eine Lücke darstellt.


Eben, auch da werden Hypothesen die als wahr und richtig erachtet werden
ab und an mal korrigiert, weil neuere Erkenntnisse.


> In der Physik gelten empirische Erkenntnisse eigentlich weiter.


Und das reicht meist völlig um damit zu arbeiten.

--
--
mfg
Hartmut Ott

Hartmut Ott

unread,
Feb 10, 2023, 8:30:38 AMFeb 10
to
Hej,

Am 09.02.23 um 15:11 schrieb Gunter Kühne:


> Es gibt wohl neuerdings auch alkoholfreien Wein.


Ich habe mal alkoholfreien Sekt getrunken, der kam von

https://bruedigams-wildwechsel.de/

Und war sehr gut. Besser als das was wir letztes Jahr am Silvester
eingekauft hatten.

Hermann Riemann

unread,
Feb 10, 2023, 12:20:50 PMFeb 10
to
Am 10.02.23 um 13:25 schrieb Ulf Kutzner:

> Beides jetzt ändern zu wollen, wäre keine sonderlich gute Idee.

Und erst nach Jahr nach Christi Geburt.
<https://de.wikipedia.org/wiki/Stern_von_Betlehem>

Hermann Riemann

unread,
Feb 10, 2023, 12:23:40 PMFeb 10
to
Am 10.02.23 um 13:26 schrieb Dietz Proepper:

> Yupp. Auch eine vernünftige Festlegung mathematischer Konstanten. Z.B.
> pi auf 3 oder 4 wäre schon lange notwendig.

Die Zahl pi auf 4 gesetzlich verankern,
und damit der Umfang stimmt,
bei Räder nur quadratische Form zulassen.

Hermann
dann gute Reise wünschend.

--
http://www.hermann-riemann.de

Ned Kelly

unread,
Feb 10, 2023, 2:55:52 PMFeb 10
to
Am 10.02.2023 um 18:23 schrieb Hermann Riemann:
> Am 10.02.23 um 13:26 schrieb Dietz Proepper:
>
>> Yupp. Auch eine vernünftige Festlegung mathematischer Konstanten. Z.B.
>> pi auf 3 oder 4 wäre schon lange notwendig.
>
> Die Zahl pi auf 4 gesetzlich verankern,
> und damit der Umfang stimmt,
>  bei Räder nur quadratische Form zulassen.

Die Quadratur des Kreises ist längst
überfällig.

Bis dann.


Kay Martinen

unread,
Feb 10, 2023, 3:00:02 PMFeb 10
to
Am 10.02.23 um 14:02 schrieb Stefan Ram:
> Dr. Joachim Neudert <neu...@5sl.org> writes:
>> Aber klar. Auch das Verstreichen der Zeit 10⁹a. kann schneller oder
>> langsamer gewesen sein. Schon ändert sich c, also Strecke/Zeit...

>
> Hingegen gibt es kein "Geschwindigkeit mit der die Zeit vergeht".
> Insofern kann eine Sekunde nicht schneller oder langsamer vergehen
> als eine Sekunde.

Hier werfe ich mal ein "Gravitationswellen". Können den Raum stauchen
oder Strecken und damit; so weit ich das verstand; auch das vergehen der
Zeit in diesem Raum. Als Beobachter an einem Ort merkt man es nur nicht
weil man selbst ja mittendrin und damit auch verändert wird.

Ist somit der Grund für die sehr langen Meßtunnel um das überhaupt zu
detektieren durch einen Lichtpuls der hin und her wandert.

Bye/
/Kay

--
"Kann ein Wurstbrot die Welt retten?" :-)

Ulf Kutzner

unread,
Feb 11, 2023, 2:09:05 AMFeb 11
to
Moin,
Hartmut Ott schrieb am Freitag, 10. Februar 2023 um 14:25:24 UTC+1:
> Am 09.02.23 um 14:42 schrieb Stefan Ram:
> > Hartmut Ott <ho...@arcor.de> writes:
> > |Und in der Wissenschaft ist das eher fließend, denn was heute als wahr
> > |erachtet wird kann Morgen schon wieder falsch sein. Zumindest in einigen
> > |Zweigen der Wissenschaft.
> >
> > Auffallend ist das in der Medizin:

> Und Archäologie und auch bei der Ernährungswissenschaft - die
> Speisepyramide ändert sich gefühlt ja fast alle Jahrzehnte - und
> natürlich auch in anderen Bereichen.

> > Vor zirka 20 Jahren gab es für Erkältungen den Ratschlag "besonders
> > viel trinken", wovon man heute wieder abgekommen ist.

> 2017 im Krankenhaus hieß es immer noch "Mindestens 2 Liter Wasser am Tag
> trinken".

Um Schleim abzuhusten, mag das durchaus richtig sein.
Für Erwachsene zahlt die Kasse i.d.R. denn auch keine
schleimlösenden Medikamente.

Gruß, ULF

Dietz Proepper

unread,
Feb 11, 2023, 5:09:33 AMFeb 11
to
Hermann Riemann <nosp...@hermann-riemann.de> wrote:

> Am 10.02.23 um 13:26 schrieb Dietz Proepper:
>
> > Yupp. Auch eine vernünftige Festlegung mathematischer Konstanten.
> > Z.B. pi auf 3 oder 4 wäre schon lange notwendig.
>
> Die Zahl pi auf 4 gesetzlich verankern,
> und damit der Umfang stimmt,
> bei Räder nur quadratische Form zulassen.

Ach, ich verwende einfach ein 128-Eck. Kreise werden überbewertet.

Ulf Kutzner

unread,
Feb 11, 2023, 5:28:03 AMFeb 11
to
Dietz Proepper schrieb am Samstag, 11. Februar 2023 um 11:09:33 UTC+1:
> Hermann Riemann <nosp...@hermann-riemann.de> wrote:

> > Die Zahl pi auf 4 gesetzlich verankern,
> > und damit der Umfang stimmt,
> > bei Räder nur quadratische Form zulassen.

> Ach, ich verwende einfach ein 128-Eck. Kreise werden überbewertet.

Merkt man bei vielen Straßenbahnrädern.

Kay Martinen

unread,
Feb 11, 2023, 12:30:02 PMFeb 11
to
Am 11.02.23 um 08:09 schrieb Ulf Kutzner:
> Hartmut Ott schrieb am Freitag, 10. Februar 2023 um 14:25:24 UTC+1:
>> Am 09.02.23 um 14:42 schrieb Stefan Ram:
>>> Hartmut Ott <ho...@arcor.de> writes:
>>> |Und in der Wissenschaft ist das eher fließend, denn was heute als wahr
>>> |erachtet wird kann Morgen schon wieder falsch sein. Zumindest in einigen
>>> |Zweigen der Wissenschaft.
>>>
>>> Auffallend ist das in der Medizin:
...
>>> Vor zirka 20 Jahren gab es für Erkältungen den Ratschlag "besonders
>>> viel trinken", wovon man heute wieder abgekommen ist.
>
>> 2017 im Krankenhaus hieß es immer noch "Mindestens 2 Liter Wasser am Tag
>> trinken".
>
> Um Schleim abzuhusten, mag das durchaus richtig sein.
> Für Erwachsene zahlt die Kasse i.d.R. denn auch keine
> schleimlösenden Medikamente.

Wasser ist einfach zu billich.
Das gleiche Problem wie bei Pistolenkugeln (Cris Rock These) :-)
[Dieses Argument bitte *keinesfalls* den Wasserwerken oder der
Pharma-Mafia petzen]

SCNR

Hartmut Ott

unread,
Feb 12, 2023, 8:22:34 AMFeb 12
to
Hej,

Am 11.02.23 um 18:22 schrieb Kay Martinen:
Da sagst du was - ich hatte noch im Kopf, das man pro
Krankenhausbett/Tag so mit bis zu 150 Liter Wasser rechnet, Google sagt
mir jetzt, das es bis 500 Liter sind.

Das wird dann bei Erhöhungen des Preises ein teurer Spaß ..l

Kay Martinen

unread,
Feb 12, 2023, 7:40:02 PMFeb 12
to
Am 12.02.23 um 14:22 schrieb Hartmut Ott:
> Hej,
>
> Am 11.02.23 um 18:22 schrieb Kay Martinen:
>> Am 11.02.23 um 08:09 schrieb Ulf Kutzner:
>>> Hartmut Ott schrieb am Freitag, 10. Februar 2023 um 14:25:24 UTC+1:
>
>>>> 2017 im Krankenhaus hieß es immer noch "Mindestens 2 Liter Wasser am Tag
>>>> trinken".
>>>
>>> Um Schleim abzuhusten, mag das durchaus richtig sein.
>>> Für Erwachsene zahlt die Kasse i.d.R. denn auch keine
>>> schleimlösenden Medikamente.
>>
>> Wasser ist einfach zu billich.
>> Das gleiche Problem wie bei Pistolenkugeln (Cris Rock These) :-)
>> [Dieses Argument bitte *keinesfalls* den Wasserwerken oder der
>> Pharma-Mafia petzen]
>
>
> Da sagst du was - ich hatte noch im Kopf, das man pro
> Krankenhausbett/Tag so mit bis zu 150 Liter Wasser rechnet, Google sagt
> mir jetzt, das es bis 500 Liter sind.

Da ist doch bestimmt der Gesamtwasserverbrauch Pro Patient gerechnet
oder? Also auch das Wasser für's Waschen, Duschen, Essen herstellen,
Geräte Sterilisieren, OP Verbrauch und natürlich auch Kaffee und Sprudel
verbrauch pro Nase.

> Das wird dann bei Erhöhungen des Preises ein teurer Spaß ..l

Und dann heißt es wieder Landwirtschaft verbraucht zu viel Wasser pro
Pflanze/Tier und Kuhpfürze zerstören die Atmosphäre. :-)

Herwig

unread,
Feb 13, 2023, 4:18:00 AMFeb 13
to
2023-02-13 10:19:00 +0100

> ...

> Damals, vor langer Zeit, als sie eingestellt wurde, hätte man aber schon
> auf 300 000 000 m/sec aufrunden können.

Das wäre eine Beleidigung aller KulturVölker gewesen, die
es mit dem metrischen System nicht so haben.

Herwig

Georg Gruber

unread,
Feb 13, 2023, 5:31:59 AMFeb 13
to
Am 13.02.2023 um 01:30 schrieb Kay Martinen:
> Am 12.02.23 um 14:22 schrieb Hartmut Ott:
>> Hej,
>>
>> Am 11.02.23 um 18:22 schrieb Kay Martinen:
>>> Am 11.02.23 um 08:09 schrieb Ulf Kutzner:
>>>> Hartmut Ott schrieb am Freitag, 10. Februar 2023 um 14:25:24 UTC+1:
>>
>>>>> 2017 im Krankenhaus hieß es immer noch "Mindestens 2 Liter Wasser
>>>>> am Tag
>>>>> trinken".
>>>>
>>>> Um Schleim abzuhusten, mag das durchaus richtig sein.
>>>> Für Erwachsene zahlt die Kasse i.d.R. denn auch keine
>>>> schleimlösenden Medikamente.
>>>
>>> Wasser ist einfach zu billich.
>>> Das gleiche Problem wie bei Pistolenkugeln (Cris Rock These) :-)
>>> [Dieses Argument bitte *keinesfalls* den Wasserwerken oder der
>>> Pharma-Mafia petzen]
>>
>>
>> Da sagst du was - ich hatte noch im Kopf, das man pro
>> Krankenhausbett/Tag so mit bis zu 150 Liter Wasser rechnet, Google sagt
>> mir jetzt, das es bis 500 Liter sind.
>
> Da ist doch bestimmt der Gesamtwasserverbrauch Pro Patient gerechnet
> oder? Also auch das Wasser für's Waschen, Duschen, Essen herstellen,
> Geräte Sterilisieren, OP Verbrauch und natürlich auch Kaffee und Sprudel
> verbrauch pro Nase.

Gesamtverbrauch KH
------------------
Patientenanzahl

Da sind die Verbräuche des Personals auf die Patienten umgelegt,
was auch sinnvoll ist, denn ohne Patienten brauchte es die Hütte als
Ganzes nicht.


--
LG Georg

Gunter Kühne

unread,
Feb 13, 2023, 8:29:26 AMFeb 13