Am 2015-12-17 hat Dr. Joachim Neudert geschrieben:
> Aber seit 2, 3 Wochen schlägt wieder massenhaft Spam auf allen meinen
> Konten auf, darunter viel bösartiges Zeug.
>
> Wie ist Euer Eindruck?
Hier ebenfalls. Von etwa zwei, drei am Tag auf etwa zehn täglich. Vor
etwa zwei Wochen kamen Spitzen mit bis zu 70 Spams/Tag (alle im
GMX-Filter hängen geblieben). Die Spams waren vom Aufbau identisch:
Praktisch alle Spams sind Strafanzeigen, Anwaltsdrohungen, letzte
Mahnung, allerletzte Mahnung, allerallerallerallerALLERletzte Mahnung,
Inkasso, "$person verdient pro Sekunde zwanzig Milliarden $$$$$$$$ und ich
bin so blöd, weil ich das noch nie gemacht habe" - das Übliche halt. Und
jede Mail in zehnfacher Ausführung mit anderem, zufallsgeneriertem
Absender.
Das trifft aber nur auf meine Spamfänger-Adresse (GMX) zu, die echte
Adresse ist bislang verschont geblieben.
Auch für den Spamfänger gilt: wirklich im Postfach angekommen sind
bisher praktisch Null, der GMX-Filter ist hier sehr effektiv.
Was mir noch aufgefallen ist:
Ich bin auch Spamgourmet*-Nutzer (siehe FROM). Und es bleiben immer
wieder Mails an solche Wegwerf-Adressen, die zwei, drei Monate
alt sind, im Filter hängen. Früher sind diese Mailadressen nie
bespammt worden, aber jetzt scheinen Spammer wirklich alles zu
nehmen, was sie kriegen können. Man sollte vermuten, daß Spammer
wenigstens eine ganz grobe Filterung ihrer Mailadresslisten
vornehmen - dem ist wohl nicht der Fall. Masse statt Klasse - kostet
ja nichts.
Ich frage mich immer wieder, wer sich heutzutage - die Maschen sind allesamt
nicht neu - noch durch dermaßen plumpe Versuche betrügen bzw. einen
Trojaner unterschieben läßt. Spam scheint immer noch profitabel genug zu
sein.
~~~~~~~~~~~~
* Für die, die Spamgourmet nicht kennen: Das ist ein on-the-fly Wegwerf-
Adressen-Generator. Man legt sich einmal einen Account an und kann dann
anhand des localparts der Mailadresse definieren, wieviele Mails an die
hinterlegte, echte Adresse weitergeleitet werden. Alles, was danach
kommt, wird automatisch entsorgt. Sehr praktisch für
Zwangs-Mailregistrierungen. :)
--
[signature left intentionally blank]