Wer hat Gemeinschaft 3.1 mittels CAPI am ISDN-Anlagenanschluss in Betrieb?

253 views
Skip to first unread message

Daniel Auerbach

unread,
Nov 12, 2011, 9:35:40 AM11/12/11
to Gemeinschaft Users
Hallo Gemeinschaft,

da ich jetzt schon eine halbe Ewigkeit mit dem Problem kämpfe, dass
eingehende Anrufe bei "Nicht-Blockwahl" unvollständig an der Anlage
eintreffen, suche ich noch jemanden, der Gemeinschaft 3.1 auch an
einem
ISDN-Anlagenanschluss mittels CAPI betreibt und das Problem nicht hat,
oder lösen konnte.

Zur Erklärung:
Nicht-Blockwahl: Anrufer die nach Hörer abnehmen und erst dann die
Rufnummer eintippen, vgl. Telefon-Wählscheibe.

Beispiel: Anrufer wählt: 030 1234-21 --> Anlage erkennt nur 030 1234-2
und versucht -ohne auf die letzte Ziffer (1) zu warten- einen internen
Teilnehmer zuzuordnen (wird auch "overlapdial" genannt).

Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
In Hoffnung vieler hilfreicher Antworten verbleibe ich mit
Besten Grüßen
Daniel Auerbach

Dirk Markwardt

unread,
Nov 14, 2011, 8:10:54 AM11/14/11
to gemeinsch...@googlegroups.com
Hallo Daniel,

> da ich jetzt schon eine halbe Ewigkeit mit dem Problem kämpfe, dass eingehende Anrufe bei "Nicht-Blockwahl" unvollständig an der Anlage eintreffen, suche ich noch jemanden, der Gemeinschaft 3.1 auch an einem ISDN-Anlagenanschluss mittels CAPI betreibt und das Problem nicht hat, oder lösen konnte.

Dein Problem hatte ich auch einmal mit einer Dialogic ISDN-Karte am Anlagenanschluss. Bei dieser Karte konnte ich im Treiber einstellen, wie lang die Durchwahlnummern sind. Dann hat der Treiber mit der Rufsignalisierung an Asterisk gewartet, bis die Nummer vollständig war.

Eventuell kann man bei Deiner Karte (welche hast Du eigentlich?) etwas ähnliches einstellen.

Selber testen kann ich hier leider nicht mehr, mittlerweile habe ich ein Gateway ;-)

--
Mit freundlichen Grüssen
Dirk Markwardt
D.Mar...@Markwardt-Software.de
Markwardt Software GmbH
Schmalbachstr. 9
38112 Braunschweig
Telefon 0531 210910
Telefax 0531 2109131
Handelsregister Braunschweig HRB 2428
Geschäftsführer: Dirk Markwardt

Daniel Auerbach

unread,
Nov 14, 2011, 9:04:41 AM11/14/11
to Gemeinschaft Users
Hallo Dirk,

ja, mit einem Gateway musst Du Dich natürlich mit overlapdial nicht
mehr herumquälen. Meine Karte ist eine AVM C4 PCI. Der Treiber besteht
aus nur einer einzigen Datei c4.bin welcher analog der Anleitung

https://github.com/amooma/GemeinschaftPBX/wiki/Installationsanleit
ung-AVM-B1-PCI-f%C3%BCr-Gemeinschaft-3.1

eingebunden wurde. Der Treiber hat warscheinlich keinerlei config-file
(zumindest weiß ich nicht wo das dann wäre).
Ich glaube aber, dass das ein CAPI-Problem sein müsste. Habe mich
auch mit Armin Schindler von der CHAN_CAPI-Mailingliste nochmals
in Verbindung gesetzt, er meit es liegt nicht an CAPI resp. CHAN_CAPI
sondern am Dialplan:


Zitat:
"das ist keine Sache von chan_capi, sondern von deinem Dialplan.
Dort musst du die Regeln für ankommende Anrufe eintragen.
Vermutlich hast du im Context für CAPI-Anrufe ein Wildcard drin
und das muss so aussehen, dass auch auf die richtige Länge bei den
entsprechenden Ziffern gewartet wird. chan-capi wird dann
den Anruf auch erst weitergeben, wenn ein "match" ist."

Welche Wildcard meint er, etwa _X. ?

Gruß Daniel

On 14 Nov., 14:10, Dirk Markwardt <d...@markwardt-software.de> wrote:
> Hallo Daniel,
>
> > da ich jetzt schon eine halbe Ewigkeit mit dem Problem kämpfe, dass eingehende Anrufe bei "Nicht-Blockwahl" unvollständig an der Anlage eintreffen, suche ich noch jemanden, der Gemeinschaft 3.1 auch an einem ISDN-Anlagenanschluss mittels CAPI betreibt und das Problem nicht hat, oder lösen konnte.
>
> Dein Problem hatte ich auch einmal mit einer Dialogic ISDN-Karte am Anlagenanschluss. Bei dieser Karte konnte ich im Treiber einstellen, wie lang die Durchwahlnummern sind. Dann hat der Treiber mit der Rufsignalisierung an Asterisk gewartet, bis die Nummer vollständig war.
>
> Eventuell kann man bei Deiner Karte (welche hast Du eigentlich?) etwas ähnliches einstellen.
>
> Selber testen kann ich hier leider nicht mehr, mittlerweile habe ich ein Gateway ;-)
>
> --
> Mit freundlichen Grüssen
> Dirk Markwardt
> D.Markwa...@Markwardt-Software.de

Dirk Markwardt

unread,
Nov 14, 2011, 10:08:27 AM11/14/11
to gemeinsch...@googlegroups.com
Hallo Daniel,

die "c4.bin" ist das "Betriebssystem" der Karte. Es ist ja eine aktive Karte, also mit eigener CPU.

Ob man das "Warte auf x Ziffern Durchwahl" bei der C4 überhaupt einstellen könnte, weiß ich leider nicht. Für den Dialplan habe ich auch keine Idee, ich konnte mein Problem damals ja anders lösen. Sorry ...


--
Mit freundlichen Grüssen
Dirk Markwardt

D.Mar...@Markwardt-Software.de

Daniel Auerbach

unread,
Nov 14, 2011, 10:56:42 AM11/14/11
to Gemeinschaft Users
Hallo Dirk,

danke erstmal für Deine "moralische Ünterstützung". Ich habe heute den
ganzen Tag verzweifelt versucht das Problem zu beheben. Leider ohne
Erfolg - das frustriert mich echt ;-(
Die Mediagateways sind aber so teuer, da ist der Einspareffekt, den
die Gemeinschaft-Anlage bringen sollte gleich wieder aufgebraucht.
Deshalb versuche ich nun schon etwas "verbittert" die AVM C4 in den
Griff zu bekommen. Ich vermute, dass es nicht an der Hardware liegen
wird, sondern daran was die Software (Capi, Asterisk) daraus macht.
Die Karte bringt das signal an den CAPI-Treiber und der bzw. Asterisk
sagt: Nummer erkannt schon nach der ersten Durchwahlziffer. Es müsste
ein Timeout irgendwo definiert sein, den man von geschätzten 0,5
Sekunden auf z.B. 4 Sekunden ändern könnte. Denn wenn man ganz schnell
tippt beim wählen (oder Blockwahl bei z.B. Wahlwiederholung), werden
auch 2 Ziffern der Durchwahl erkannt.

Gruß Daniel

On 14 Nov., 16:08, Dirk Markwardt <d...@markwardt-software.de> wrote:
> Hallo Daniel,
>
> die "c4.bin" ist das "Betriebssystem" der Karte. Es ist ja eine aktive Karte, also mit eigener CPU.
>
> Ob man das "Warte auf x Ziffern Durchwahl" bei der C4 überhaupt einstellen könnte, weiß ich leider nicht. Für den Dialplan habe ich auch keine Idee, ich konnte mein Problem damals ja anders lösen. Sorry ...
>
> --
> Mit freundlichen Grüssen
> Dirk Markwardt
> D.Markwa...@Markwardt-Software.de

Sascha Daniels

unread,
Nov 14, 2011, 11:21:23 AM11/14/11
to gemeinsch...@googlegroups.com
Hi.

Am 14.11.2011 16:56, schrieb Daniel Auerbach:
> Hallo Dirk,
>
> danke erstmal für Deine "moralische Ünterstützung". Ich habe heute den
> ganzen Tag verzweifelt versucht das Problem zu beheben. Leider ohne
> Erfolg - das frustriert mich echt ;-(
> Die Mediagateways sind aber so teuer, da ist der Einspareffekt, den
> die Gemeinschaft-Anlage bringen sollte gleich wieder aufgebraucht.

Hmm.

Wenn man 260,-- EUR für eine Smartnode 4552 den verbratenen Stunden
gegenüberstellt, könnte die Rechnung doch zu Gunsten der Smartnode
ausfallen.

Gruss Sascha

Dirk Markwardt

unread,
Nov 14, 2011, 12:11:52 PM11/14/11
to gemeinsch...@googlegroups.com
> Wenn man 260,-- EUR für eine Smartnode 4552 den verbratenen Stunden
gegenüberstellt, könnte die Rechnung doch zu Gunsten der Smartnode
ausfallen.

... und er würde auch mit GS4.0 funktionieren.

--
Mit freundlichen Grüssen
Dirk Markwardt

D.Mar...@Markwardt-Software.de

Daniel Auerbach

unread,
Nov 14, 2011, 1:46:18 PM11/14/11
to Gemeinschaft Users
Hallo Dirk,

das überrascht mich, denn für den Preis brauch man nicht lange zu
überlegen. Ich war bisher immer von mindestens 1.500 bis 2.500 EUR
ausgegangen und bei diesen Preisen +Hardware +Installationsaufwand
kann man sich eine herkömmliche Telefonanlage kaufen und auf den
Bastelaufwand verzichten.

Gruß Daniel

On 14 Nov., 18:11, Dirk Markwardt <d...@markwardt-software.de> wrote:
> > Wenn man 260,-- EUR für eine Smartnode 4552 den verbratenen Stunden
>
> gegenüberstellt, könnte die Rechnung doch zu Gunsten der Smartnode
> ausfallen.
>
> ... und er würde auch mit GS4.0 funktionieren.
>
> --
> Mit freundlichen Grüssen
> Dirk Markwardt
> D.Markwa...@Markwardt-Software.de

Sascha Daniels

unread,
Nov 14, 2011, 6:30:26 PM11/14/11
to gemeinsch...@googlegroups.com
Hi.


Am 14.11.2011 19:46, schrieb Daniel Auerbach:
> Hallo Dirk,
>
> das überrascht mich, denn für den Preis brauch man nicht lange zu
> überlegen. Ich war bisher immer von mindestens 1.500 bis 2.500 EUR
> ausgegangen und bei diesen Preisen +Hardware +Installationsaufwand
> kann man sich eine herkömmliche Telefonanlage kaufen und auf den
> Bastelaufwand verzichten.

Such mal bei Google nach Smartnode 4552 und das 9. Ergebnis sollte Dir
den Preis verraten ;-)


Gruss Sascha

Dirk Markwardt

unread,
Nov 15, 2011, 1:41:07 AM11/15/11
to gemeinsch...@googlegroups.com
Hallo Daniel,

> das überrascht mich, denn für den Preis brauch man nicht lange zu überlegen. Ich war bisher immer von mindestens 1.500 bis 2.500 EUR ausgegangen und bei diesen Preisen +Hardware +Installationsaufwand kann man sich eine herkömmliche Telefonanlage kaufen und auf den Bastelaufwand verzichten.

Moment, Du hast eine C4. Wenn Du mehr als 2 ISDN-Anschlüsse hast, wird die Smartnode 4552 nicht mehr reichen. Aber der Händler aus dem "9. Treffer der Smartnode 4552-Suche" bietet auch Berofix-Gateways an. Die sind meiner Meinung nach deutlich einfacher zu konfigurieren als eine Smartnode. Ich tippe auf max. eine Stunde Aufwand, aber dann hast Du auch schon den Verpackungsmüll weggeräumt.

Die externe Berofix mit 4x S0 kostet ca. 608,--. Eine Smartnode entsprechender Größe (4630) kostet dann auch einen ähnlichen Betrag. Aber beides ist deutlich unter den "mindestens 1.500 Euro". Die Berofix ist als interne Karte sogar noch etwas günstiger, allerdings muss man dann unter Umständen unter Linux eine Software-Bridge einrichten und kommt dann mit der Stunde evtl. nicht hin.

Was wir sagen wollen: In den allermeisten Fällen lohnt sich das Gebastel mit einer ISDN-Karte unter Linux nicht (Karte + Arbeitszeit ist meist teurer als ein Gateway. Für viele Installationen würde eine Smartnode 4552 reichen). Und mit Gemeinschaft 4.0 ist laut Stefan internes ISDN sowieso nicht mehr möglich.


--
Mit freundlichen Grüssen
Dirk Markwardt

D.Mar...@Markwardt-Software.de

Daniel Auerbach

unread,
Nov 15, 2011, 7:43:54 AM11/15/11
to Gemeinschaft Users
Hallo Dirk,

ja genau, ich brauche mindestens 2 S0-TE-Schnittstellen. Die Berofix-
Boxen hatte ich mir auch schon angeschaut. Wenn ich das Prinzip
richtig verstanden habe, kann ich dann in Gemeinschaft ein SIP-Gateway
für die Berofix-Box bzw. den Smartnode anlegen (Media-Gateway = ISDN-
to-SIP-Adapter)? Alles weitere wird im Media-Gateway eingestellt? Ich
vermute Hylafax kann ich dann vergessen - oder?

Gruß Daniel

On 15 Nov., 07:41, Dirk Markwardt <d...@markwardt-software.de> wrote:
> Hallo Daniel,
>
> > das überrascht mich, denn für den Preis brauch man nicht lange zu überlegen. Ich war bisher immer von mindestens 1.500 bis 2.500 EUR ausgegangen und bei diesen Preisen +Hardware +Installationsaufwand kann man sich eine herkömmliche Telefonanlage kaufen und auf den Bastelaufwand verzichten.
>
> Moment, Du hast eine C4. Wenn Du mehr als 2 ISDN-Anschlüsse hast, wird die Smartnode 4552 nicht mehr reichen. Aber der Händler aus dem "9. Treffer der Smartnode 4552-Suche" bietet auch Berofix-Gateways an. Die sind meiner Meinung nach deutlich einfacher zu konfigurieren als eine Smartnode. Ich tippe auf max. eine Stunde Aufwand, aber dann hast Du auch schon den Verpackungsmüll weggeräumt.
>
> Die externe Berofix mit 4x S0 kostet ca. 608,--. Eine Smartnode entsprechender Größe (4630) kostet dann auch einen ähnlichen Betrag. Aber beides ist deutlich unter den "mindestens 1.500 Euro". Die Berofix ist als interne Karte sogar noch etwas günstiger, allerdings muss man dann unter Umständen unter Linux eine Software-Bridge einrichten und kommt dann mit der Stunde evtl. nicht hin.
>
> Was wir sagen wollen: In den allermeisten Fällen lohnt sich das Gebastel mit einer ISDN-Karte unter Linux nicht (Karte + Arbeitszeit ist meist teurer als ein Gateway. Für viele Installationen würde eine Smartnode 4552 reichen). Und mit Gemeinschaft 4.0 ist laut Stefan internes ISDN sowieso nicht mehr möglich.
>
> --
> Mit freundlichen Grüssen
> Dirk Markwardt
> D.Markwa...@Markwardt-Software.de

Christian Richter

unread,
Nov 15, 2011, 7:54:54 AM11/15/11
to gemeinsch...@googlegroups.com
Hallo Daniel,

hylafax kannst du auch mit beroFix per t38modem anbinden:

http://wiki.beronet.com/index.php/Implementing_a_Faxserver_with_berofix_and_hylafax_under_Linux

Gruß,
Christian


----- Ursprüngliche Mail -----
Von: "Daniel Auerbach" <dan...@googlemail.com>
An: "Gemeinschaft Users" <gemeinsch...@googlegroups.com>
Gesendet: Dienstag, 15. November 2011 13:43:54 GMT +01:00 Amsterdam/Berlin/Bern/Rom/Stockholm/Wien
Betreff: [gemeinschaft-users] Re: Wer hat Gemeinschaft 3.1 mittels CAPI am ISDN-Anlagenanschluss in Betrieb?

Hallo Dirk,

Gruß Daniel

--
-

Dirk Markwardt

unread,
Nov 15, 2011, 8:00:04 AM11/15/11
to gemeinsch...@googlegroups.com
Hallo Daniel!

> ja genau, ich brauche mindestens 2 S0-TE-Schnittstellen. Die Berofix- Boxen hatte ich mir auch schon angeschaut. Wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe, kann ich dann in Gemeinschaft ein SIP-Gateway für die Berofix-Box bzw. den Smartnode anlegen (Media-Gateway = ISDN- to-SIP-Adapter)? Alles weitere wird im Media-Gateway eingestellt? Ich vermute Hylafax kann ich dann vergessen - oder?

Du hast das Prinzip genau richtig verstanden. Aus Sicht von Gemeinschaft hast Du mit der Berofix oder Smartnode einen SIP-Provider.

Hylafax in Gemeinschaft funktioniert hier mit einer Berofix problemlos. Sowohl ein- aus auch ausgehende Faxe über den integrierten Faxserver. Wir haben auch noch ein altes analoges Fax an einem analogen VoIP-Adapter (Linksys PAP2T), auch das geht problemlos.

Bei der Berofix gibt es mittlerweile auch Module für analoge Ein- und Ausgänge. Mittlerweile bräuchte man also keinen extra VoIP-Adapter mehr, sondern nur noch das passende Berofix-Modul.

Für dich wäre bei 2x TE eine Berofix-Box mit entweder einem 4x S0 Modul oder einem "BF2S0FXS" (2x S0 und 2x analoger Ausgang) interessant.

--
Mit freundlichen Grüssen
Dirk Markwardt

D.Mar...@Markwardt-Software.de

Daniel Auerbach

unread,
Nov 16, 2011, 9:42:04 AM11/16/11
to Gemeinschaft Users
Hallo Dirk,

für meine 2 TE-Anlagenschlüsse wäre wohl ein Patton Smartnode 4554 das
Richtige? Oder ist aufgrund der einfacheren Einrichtung die etwas
teurere Berofix BF4004S0box zu empfehlen? Habe bisher noch kein Media-
Gateway gehabt, sondern immer nur ISDN-Karten, aber die Möglichkeit
Gemeinschaft zu virtualisieren gefällt mir zunehmend.

Gruß Daniel

On 15 Nov., 14:00, Dirk Markwardt <d...@markwardt-software.de> wrote:
> Hallo Daniel!
>
> > ja genau, ich brauche mindestens 2 S0-TE-Schnittstellen. Die Berofix- Boxen hatte ich mir auch schon angeschaut. Wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe, kann ich dann in Gemeinschaft ein SIP-Gateway für die Berofix-Box bzw. den Smartnode anlegen (Media-Gateway = ISDN- to-SIP-Adapter)? Alles weitere wird im Media-Gateway eingestellt? Ich vermute Hylafax kann ich dann vergessen - oder?
>
> Du hast das Prinzip genau richtig verstanden. Aus Sicht von Gemeinschaft hast Du mit der Berofix oder Smartnode einen SIP-Provider.
>
> Hylafax in Gemeinschaft funktioniert hier mit einer Berofix problemlos. Sowohl ein- aus auch ausgehende Faxe über den integrierten Faxserver. Wir haben auch noch ein altes analoges Fax an einem analogen VoIP-Adapter (Linksys PAP2T), auch das geht problemlos.
>
> Bei der Berofix gibt es mittlerweile auch Module für analoge Ein- und Ausgänge. Mittlerweile bräuchte man also keinen extra VoIP-Adapter mehr, sondern nur noch das passende Berofix-Modul.
>
> Für dich wäre bei 2x TE eine Berofix-Box mit entweder einem 4x S0 Modul oder einem "BF2S0FXS" (2x S0 und 2x analoger Ausgang) interessant.
>
> --
> Mit freundlichen Grüssen
> Dirk Markwardt
> D.Markwa...@Markwardt-Software.de

Sascha Daniels

unread,
Nov 16, 2011, 10:09:25 AM11/16/11
to gemeinsch...@googlegroups.com
Hi.

Am 16.11.2011 15:42, schrieb Daniel Auerbach:
> Hallo Dirk,
>
> für meine 2 TE-Anlagenschlüsse wäre wohl ein Patton Smartnode 4554 das
> Richtige? Oder ist aufgrund der einfacheren Einrichtung die etwas
> teurere Berofix BF4004S0box zu empfehlen? Habe bisher noch kein Media-
> Gateway gehabt, sondern immer nur ISDN-Karten, aber die Möglichkeit
> Gemeinschaft zu virtualisieren gefällt mir zunehmend.

Wenn Du noch nie was mit Patton gemacht hast, würde ich die Berofix nehmen.

Die Kiste ist wesentlich einfacher und intuitiver zu konfigurieren.

Gruss Sascha

Christian Richter

unread,
Nov 16, 2011, 10:27:57 AM11/16/11
to gemeinsch...@googlegroups.com
Hallo Dirk,

nimm doch eine BF4002S02FXS, dann hast du neben den 2 ISDN Ports auch noch 2 Analoge Ports für Faxe etc.

Gruß,
Christian


----- Ursprüngliche Mail -----
Von: "Sascha Daniels" <s...@alternative-solution.de>
An: gemeinsch...@googlegroups.com
Gesendet: Mittwoch, 16. November 2011 16:09:25 GMT +01:00 Amsterdam/Berlin/Bern/Rom/Stockholm/Wien
Betreff: Re: [gemeinschaft-users] Re: Patton Smartnode 4554

Daniel Auerbach

unread,
Nov 29, 2011, 10:54:43 AM11/29/11
to Gemeinschaft Users
Hallo Sascha, hallo Dirk,

habe mich für eine beroNet BF4004S0box entschieden und ich muss sagen
ich bin begeistert. Der kleine Werbeblock sei mir verziehen. Alle
Probleme die man mit einer ISDN-Karte und CAPI-Zeugs hat sind
Geschichte. Echo ist weg. Overlapdial funktioniert. Faxe
funktionieren. Einrichtung ist -wenn mans einmal gemacht hat- super
einfach. Da ich das erste mal mit einer Berofix zu tun hatte, habe ich
die Installation zwar nicht ganz in einer Stunde geschafft, denn ich
brauchte etwas Hilfe von der Hotline beim Einrichten des SIP-Gateways.
Aber die nächsten Anlagen sind dann bestimmt ganz (bero)fix
eingerichtet. Ende der Werbung. Fazit: hätte schon viel früher auf
Euch hören sollen und gleich mit einem Gateway arbeiten. Angenehmer
Nebeneffekt: Die GS 3.1 läuft jetzt auf einem VMWare-Server, welcher
sowieso schon vorhanden war und sich nur zu Tote langweilte.

Gruß Daniel

Dirk Markwardt

unread,
Nov 29, 2011, 1:01:44 PM11/29/11
to gemeinsch...@googlegroups.com
Hallo Daniel,

> habe mich für eine beroNet BF4004S0box entschieden und ich muss sagen ich bin begeistert.[...]

Schön zu hören. Freut mich, dass es gut geklappt hat :-)

--
Mit freundlichen Grüssen
Dirk Markwardt

D.Mar...@Markwardt-Software.de

Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages