Feedback zum neuen Insteller (3.1) benötigt

142 views
Skip to first unread message

Sascha Daniels

unread,
Nov 24, 2010, 7:59:59 AM11/24/10
to gemeinsc...@googlegroups.com
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hallo zusammen.

Der Installer im Master wurde fï¿œr die nï¿œchste Version von Gemeinschaft
umgebaut.

Um spï¿œter Updates/Bugfixes einspielen zu kï¿œnnen werden die Sourcen nicht
mehr als tgz herunter geladen sondern per "git clone" installiert.

Um ein sauberes Repo zu haben (git pull) wurden einige Verzeichnisse in
/opt/gemeinschaft-local verlagert.

Man kann natï¿œrlich vieles in der Entwicklungsumgebung testen, es wird
aber immer eine Kleinigkeit vergessen.

Jetzt hoffe ich auf ein paar Tester, die den Master (Nicht auf
Produktivsystemen ;-) auf Herz und Nieren prï¿œfen kï¿œnnen und hier
Feedback geben kï¿œnnen.

Ich schreibe es lieber nochmal:

Der Master ist NICHT als Produktivsystem gedacht!

Danke schon mal.

Gruss Sascha


-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2.0.15 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org/

iQEcBAEBAgAGBQJM7QxPAAoJEHl3DX8hZ+NWPq4H/27YL8Z/qJfS9ZpgS+NQwt46
zD5wcwa/VR9aCA7NLl2c9EiUTiAk1ko2oScHHV94UWaAH0m34G5Znrd1EBkV1kUN
9BVeYd0kyWRaF3XurOZ9ohvOUJIOpg7QmRDlEuvTnMVHLDkRtI5o7ssFHBtWEWfB
g6hHIAQSpVTnx/Yflv4nd42cxHmXzmTO/bE86TMgzjP2IeXHuk2DpDfIcGcHzyCz
XFn2YFxnla992TUMh9LXTqI4DyUyKxu7bHpwqwVVxj/XH+QdbZcus622kJnnomDe
nx1ooymyiCLaKCZzs2PLaNxqLMEAImuPPyRKZW8NIHMM+6Lfx1VGF0B8SA/ZCd4=
=vGl0
-----END PGP SIGNATURE-----

Sascha Daniels

unread,
Nov 24, 2010, 8:12:12 AM11/24/10
to gemeinsc...@googlegroups.com
Hi.

Kleiner Nachtrag:

wget --no-check-certificate
https://github.com/amooma/GemeinschaftPBX/raw/master/install.sh

chmod +x install.sh

./install.sh

Gruss Sascha


Am 24.11.2010 13:59, schrieb Sascha Daniels:
> Hallo zusammen.
>

> Der Installer im Master wurde f�r die n�chste Version von Gemeinschaft
> umgebaut.
>
> Um sp�ter Updates/Bugfixes einspielen zu k�nnen werden die Sourcen nicht


> mehr als tgz herunter geladen sondern per "git clone" installiert.
>
> Um ein sauberes Repo zu haben (git pull) wurden einige Verzeichnisse in
> /opt/gemeinschaft-local verlagert.
>

> Man kann nat�rlich vieles in der Entwicklungsumgebung testen, es wird


> aber immer eine Kleinigkeit vergessen.
>
> Jetzt hoffe ich auf ein paar Tester, die den Master (Nicht auf

> Produktivsystemen ;-) auf Herz und Nieren pr�fen k�nnen und hier
> Feedback geben k�nnen.

Senftutgut

unread,
Nov 26, 2010, 9:44:41 AM11/26/10
to Gemeinschaft Development
Hallo,

ein "git clone -b master git://github.com/amooma/GemeinschaftPBX.git"
ging nicht du meine Firewall

Cloning into GemeinschaftPBX...
github.com[0: 207.97.227.239]: errno=Connection timed out
fatal: unable to connect a socket (Connection timed out)

Wäre was für das Wiki, das die Firewall ggf angepasst werden muß.


Gruß
Senftutgut

On 24 Nov., 14:12, Sascha Daniels <dani...@wave-computer.de> wrote:
> Hi.
>
> Kleiner Nachtrag:
>
> wget --no-check-certificatehttps://github.com/amooma/GemeinschaftPBX/raw/master/install.sh

Sven Neukirchner

unread,
Dec 1, 2010, 6:22:17 AM12/1/10
to gemeinsc...@googlegroups.com
Hi,
Ich habe Gemeinschaft 3.1 ohne weitere Probleme installiert.

Das Provisioning eines Snom m3 funktioniert nicht.

Auszug aus apache2/acces.log:

Snom 320 Provisioning OK:
192.168.255.74 - - [01/Dec/2010:12:06:47 +0100] "GET
/gemeinschaft/prov/snom/settings.php?mac=00041324AECF HTTP/1.1" 200 23835
"-" "Mozilla/4.0 (compatible; snom320-SIP 7.1.35)"

Snom M3 Provisioning nicht OK:
192.168.255.78 - 0004132a254b [01/Dec/2010:12:08:43 +0100] "GET
/gemeinschaft/prov/snom/settings.php?mac={mac}/0004132a254b.cry HTTP/1.1"
200 351 "-" "snom-m3-SIP/02.02 (MAC=0004132A254B; HW=1)"


gemeinschaft/gs.log zeigt dann:

2010-12-01 12:08:43 [note ] htdocs/prov/snom/settings.php: 116: MAC ist
"AC0004132A254BC" ()
2010-12-01 12:08:43 [note ] htdocs/prov/snom/settings.php: 117: Snom
provisioning: Invalid MAC address "AC0004132A254BC" (wrong length)

Das C am Ende der Mac Adresse ist zu viel.

Grüße Sven


Sven Neukirchner

unread,
Dec 1, 2010, 9:38:41 AM12/1/10
to gemeinsc...@googlegroups.com
Hi Sascha,

Nachdem ich nun auch mit der 3.1 telefoniere hier noch ein paar Gedanken und
Hinweise:

Warnung in der CLI beim setzen von Rufumleitung über die GUI:


[Dec 1 13:10:00] WARNING[19107]: pbx_spool.c:267 safe_append: Unable to set
utime on /var/spool/asterisk/outgoing/gs-34-1291205399-50972.call: Operation
not permitted
[Dec 1 13:10:00] WARNING[19107]: pbx_spool.c:267 safe_append: Unable to set
utime on /var/spool/asterisk/outgoing/gs-34-1291205399-65445.call: Operation
not permitted
-- Attempting call on local/toggle@toggle-cfwd-hint for
toggle@toggle-cfwd-hint:1 (Retry 1)
-- Attempting call on local/toggle@toggle-cfwd-hint for
toggle@toggle-cfwd-hint:1 (Retry 1)
-- Executing [toggle@toggle-cfwd-hint:1]
AGI("Local/toggle@toggle-cfwd-hint-17fe;2",
"/opt/gemeinschaft/dialplan-scripts/in-user-get-fw.agi,12") in new stack
-- Launched AGI Script
/opt/gemeinschaft/dialplan-scripts/in-user-get-fw.agi
-- Executing [toggle@toggle-cfwd-hint:1]
AGI("Local/toggle@toggle-cfwd-hint-aa44;2",
"/opt/gemeinschaft/dialplan-scripts/in-user-get-fw.agi,12") in new stack
-- Launched AGI Script
/opt/gemeinschaft/dialplan-scripts/in-user-get-fw.agi
-- <Local/toggle@toggle-cfwd-hint-17fe;2>AGI Script
/opt/gemeinschaft/dialplan-scripts/in-user-get-fw.agi completed, returning 0
-- <Local/toggle@toggle-cfwd-hint-aa44;2>AGI Script
/opt/gemeinschaft/dialplan-scripts/in-user-get-fw.agi completed, returning 0
-- Executing [toggle@toggle-cfwd-hint:2]
GotoIf("Local/toggle@toggle-cfwd-hint-17fe;2", "0?3:7") in new stack
-- Goto (toggle-cfwd-hint,toggle,7)
-- Executing [toggle@toggle-cfwd-hint:7]
Set("Local/toggle@toggle-cfwd-hint-17fe;2", "CDR(amaflags)=OMIT") in new
stack
-- Executing [toggle@toggle-cfwd-hint:8]
TryExec("Local/toggle@toggle-cfwd-hint-17fe;2",
"Set(DEVICE_STATE(Custom:fwd12)=NOT_INUSE)") in new stack
-- Executing [toggle@toggle-cfwd-hint:2]
GotoIf("Local/toggle@toggle-cfwd-hint-aa44;2", "0?3:7") in new stack
-- Goto (toggle-cfwd-hint,toggle,7)
-- Executing [toggle@toggle-cfwd-hint:7]
Set("Local/toggle@toggle-cfwd-hint-aa44;2", "CDR(amaflags)=OMIT") in new
stack
-- Executing [toggle@toggle-cfwd-hint:8]
TryExec("Local/toggle@toggle-cfwd-hint-aa44;2",
"Set(DEVICE_STATE(Custom:fwd12)=NOT_INUSE)") in new stack
-- Executing [toggle@toggle-cfwd-hint:9]
Hangup("Local/toggle@toggle-cfwd-hint-17fe;2", "") in new stack
== Spawn extension (toggle-cfwd-hint, toggle, 9) exited non-zero on
'Local/toggle@toggle-cfwd-hint-17fe;2'
-- Executing [toggle@toggle-cfwd-hint:9]
Hangup("Local/toggle@toggle-cfwd-hint-aa44;2", "") in new stack
== Spawn extension (toggle-cfwd-hint, toggle, 9) exited non-zero on
'Local/toggle@toggle-cfwd-hint-aa44;2'
[Dec 1 13:10:00] NOTICE[20229]: pbx_spool.c:339 attempt_thread: Call failed
to go through, reason (1) Hangup
[Dec 1 13:10:00] NOTICE[20230]: pbx_spool.c:339 attempt_thread: Call failed
to go through, reason (1) Hangup

____________________________________________________________________________
______________________________________

Präfix setzen für SIP Gateways in Routing & LCR ist momentan nicht möglich.
Könnte man aber durch folgenden Patch realisieren. (Macht sich gut wenn man
Mediagateways nutzt.)


diff --git a/opt/gemeinschaft/dialplan-scripts/out-route.agi
b/opt/gemeinschaft/dialplan-scripts/out-route.agi
index c2ed28f..0b77b03 100755
--- a/opt/gemeinschaft/dialplan-scripts/out-route.agi
+++ b/opt/gemeinschaft/dialplan-scripts/out-route.agi
@@ -272,7 +272,7 @@ LIMIT 9'
switch ($var_arr[0]) {
case 'number':
if ((strPos($gate['dialstr'],
'{prefix') === false)
- && (in_array($gate['type'],
array('zap','misdn','woomera','capi','dahdi'), true))) {
+ && (in_array($gate['type'],
array('zap','misdn','woomera','capi','dahdi','sip'), true))) {
# automatically insert the
LCR prefix before the number
# for ISDN/analog gateway if
the dial string does not
# explicitly contain
"{prefix}" (or "{prefix:0:0}"

____________________________________________________________________________
___________________________________________


Faxempfang geht nicht da in der iax.conf folgende Einträge fehlen:


[iaxmodem00]
type=friend
secret=myiaxmdpwd
host=127.0.0.1
context=from-fax-server
disallow=all
allow=alaw
port=14570
requirecalltoken=no

[iaxmodem01]
type=friend
secret=myiaxmdpwd
host=127.0.0.1
context=from-fax-server
disallow=all
allow=alaw
port=14571
requirecalltoken=no


____________________________________________________________________________
_______________________________________________


musiconhold funktioniert nicht da im Verzeichnis /var/lib/asterisk/moh
keine Dateien vorhanden sind.


Grüße
Sven

Sascha Daniels

unread,
Dec 1, 2010, 11:21:13 AM12/1/10
to gemeinsc...@googlegroups.com
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hi Sven,

Du bekommst von mir ertmal einen Orden f�r aussagekr�ftige R�ckmeldungen!

DAnke.


Sven Neukirchner schrieb:


> Hi Sascha,
>
> Nachdem ich nun auch mit der 3.1 telefoniere hier noch ein paar Gedanken und
> Hinweise:
>

> Warnung in der CLI beim setzen von Rufumleitung �ber die GUI:


>
>
> [Dec 1 13:10:00] WARNING[19107]: pbx_spool.c:267 safe_append: Unable to set
> utime on /var/spool/asterisk/outgoing/gs-34-1291205399-50972.call: Operation
> not permitted
> [Dec 1 13:10:00] WARNING[19107]: pbx_spool.c:267 safe_append: Unable to set
> utime on /var/spool/asterisk/outgoing/gs-34-1291205399-65445.call: Operation
> not permitted

Das ist ein Problem seit dem der asterisk als user asterisk l�uft.

www-data erzeugt ein callfile und asterisk darf nat�rlich utime nicht
�ndern.

Gleiche Fehlermeldung gibt es bei allen callfiles, die generiert werden.

IMHO ist die einzige M�glichkeit alle callfiles mit sudo -c asterisk zu
generieren.

Ist irgend wie auch nicht sch�n.

Hat jemand andere Vorschl�ge?

>
>
>
> Pr�fix setzen f�r SIP Gateways in Routing & LCR ist momentan nicht m�glich.
> K�nnte man aber durch folgenden Patch realisieren. (Macht sich gut wenn man


> Mediagateways nutzt.)
>
>
> diff --git a/opt/gemeinschaft/dialplan-scripts/out-route.agi
> b/opt/gemeinschaft/dialplan-scripts/out-route.agi
> index c2ed28f..0b77b03 100755
> --- a/opt/gemeinschaft/dialplan-scripts/out-route.agi
> +++ b/opt/gemeinschaft/dialplan-scripts/out-route.agi
> @@ -272,7 +272,7 @@ LIMIT 9'
> switch ($var_arr[0]) {
> case 'number':
> if ((strPos($gate['dialstr'],
> '{prefix') === false)
> - && (in_array($gate['type'],
> array('zap','misdn','woomera','capi','dahdi'), true))) {
> + && (in_array($gate['type'],
> array('zap','misdn','woomera','capi','dahdi','sip'), true))) {
> # automatically insert the
> LCR prefix before the number
> # for ISDN/analog gateway if
> the dial string does not
> # explicitly contain
> "{prefix}" (or "{prefix:0:0}"
>
>

Schau ich mir mal an.

> ____________________________________________________________________________
> ___________________________________________
>
>
> Faxempfang geht nicht da in der iax.conf folgende Eintr�ge fehlen:


>
>
> [iaxmodem00]
> type=friend
> secret=myiaxmdpwd
> host=127.0.0.1
> context=from-fax-server
> disallow=all
> allow=alaw
> port=14570
> requirecalltoken=no
>
> [iaxmodem01]
> type=friend
> secret=myiaxmdpwd
> host=127.0.0.1
> context=from-fax-server
> disallow=all
> allow=alaw
> port=14571
> requirecalltoken=no
>

Jetzt f�llt es mir wieder ein. Da fehlte noch was.

Kommt rein.


> musiconhold funktioniert nicht da im Verzeichnis /var/lib/asterisk/moh
> keine Dateien vorhanden sind.

Mach ich auch noch.


Viele Gr�sse

Sascha

- --
Sascha Daniels
____________________
Alternative Solution
Frankfurter Str. 79
35440 Linden
s...@alternative-solution.de
http://www.alternative-solution.de
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2.0.9 (GNU/Linux)


Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org

iQEcBAEBAgAGBQJM9nX5AAoJEHl3DX8hZ+NWjYcH/0QXg3Jri/9mXlNqeu58kZh/
hRR96Dt7Xb4IQcpWTp2RTLayr/3CG2kASCONP4bOiQsEBUVyvToxnd2kBrh5PTR0
PKQJjj+dF5yjxYSDq90WhJy92ifD+/0VvfJvwRg9yWvqd72P98081fxWluuDGTbr
y0GySpAIldgEP+9E0abWjQQ7q1yauxkKYLDFYahlLxTEJOXCcDFCXEgDA/+KNstq
+dKtw+Q0Gnis+KOhT25LkP3sd3lSR4rXxngfiHsFXoLl4CETQGHGp86La3bW7Pj8
YztwxpIIJKNIkKfJaPhM8ic0nUP0sS9xvi9D//NO0GIm2THF2gdFtveFuVyhJfc=
=lYqR
-----END PGP SIGNATURE-----

Robin Witler

unread,
Dec 1, 2010, 1:28:35 PM12/1/10
to gemeinsc...@googlegroups.com
Hallo,

[snip]


>> [Dec 1 13:10:00] WARNING[19107]: pbx_spool.c:267 safe_append: Unable to set
>> utime on /var/spool/asterisk/outgoing/gs-34-1291205399-50972.call: Operation
>> not permitted
>> [Dec 1 13:10:00] WARNING[19107]: pbx_spool.c:267 safe_append: Unable to set
>> utime on /var/spool/asterisk/outgoing/gs-34-1291205399-65445.call: Operation
>> not permitted
>

> Das ist ein Problem seit dem der asterisk als user asterisk l锟絬ft.
>
> www-data erzeugt ein callfile und asterisk darf nat锟絩lich utime nicht
> 锟絥dern.


>
> Gleiche Fehlermeldung gibt es bei allen callfiles, die generiert werden.
>

> IMHO ist die einzige M锟絞lichkeit alle callfiles mit sudo -c asterisk zu
> generieren.
>
> Ist irgend wie auch nicht sch锟絥.
>
> Hat jemand andere Vorschl锟絞e?
>

dazu mal ein auszug aus utime(2):

Changing time stamps is permitted when: either the process has
appropriate privileges (Linux: has the CAP_FOWNER capability), or the
effective user ID equals the user ID of the file, or buf must is NULL
and the process has write permission to the file.

Wenn das umbiegen der euid vom apache (oder vom asterisk) flach f锟絣lt,
k锟絥nte man noch dem asterisk user (mit pam_cap) oder dem asterisk
prozess die CAP_FOWNER capability geben. Was aber gleichzeitig bedeuten
w锟絩de das der asterisk user (asterisk prozess) das recht hat an allen
files solche manipulationen vorzunehmen.

Andere alternative ist: Wenn der utime call - den der asterisk prozess
absetzt - `buf' auf NULL gesetzt hat, und der asterisk user
schreibrechte auf die datei hat, dann sollte das laut utime(2)
funktionieren. Schreibrecht sollte in dem fall per egid oder per acl
moeglich sein.


cheers,
robin

Philipp Kempgen

unread,
Dec 1, 2010, 2:00:49 PM12/1/10
to gemeinsc...@googlegroups.com
Sven Neukirchner schrieb:

> Ich habe Gemeinschaft 3.1 ohne weitere Probleme installiert.
>
> Das Provisioning eines Snom m3 funktioniert nicht.
>
> Auszug aus apache2/acces.log:
>
> Snom 320 Provisioning OK:
> 192.168.255.74 - - [01/Dec/2010:12:06:47 +0100] "GET
> /gemeinschaft/prov/snom/settings.php?mac=00041324AECF HTTP/1.1" 200 23835
> "-" "Mozilla/4.0 (compatible; snom320-SIP 7.1.35)"
>
> Snom M3 Provisioning nicht OK:
> 192.168.255.78 - 0004132a254b [01/Dec/2010:12:08:43 +0100] "GET
> /gemeinschaft/prov/snom/settings.php?mac={mac}/0004132a254b.cry HTTP/1.1"
> 200 351 "-" "snom-m3-SIP/02.02 (MAC=0004132A254B; HW=1)"

Ist der DHCP-Server so konfiguriert wie in
/usr/share/doc/gemeinschaft/misc/dhcpd-3-example.conf
?

########################################################
# Snom M3
########################################################
class "SnomM3" {
match if (
(substring(hardware, 1, 3) = 00:04:13)
and (substring(pick-first-value(option vendor-class-identifier, ""), 0, 8) = "snom-m3-")
);

#...

# untested
# DHCP option 160
#option option-160 "192.168.1.130";
# DHCP option 66
option tftp-server-name "192.168.1.130";
# the Snom M3 will try TFTP and HTTP and fetch /m3/settings/<mac>.cfg (|.cry)

#...
}

Kann natürlich sein daß sich in neueren Firmwares auf dem M3
diesbezüglich was geändert hat.

>
> gemeinschaft/gs.log zeigt dann:
>
> 2010-12-01 12:08:43 [note ] htdocs/prov/snom/settings.php: 116: MAC ist
> "AC0004132A254BC" ()
> 2010-12-01 12:08:43 [note ] htdocs/prov/snom/settings.php: 117: Snom
> provisioning: Invalid MAC address "AC0004132A254BC" (wrong length)
>
> Das C am Ende der Mac Adresse ist zu viel.


Philipp

Philipp Kempgen

unread,
Dec 1, 2010, 2:04:18 PM12/1/10
to gemeinsc...@googlegroups.com
Sven Neukirchner schrieb:

> Präfix setzen für SIP Gateways in Routing & LCR ist momentan nicht möglich.
> Könnte man aber durch folgenden Patch realisieren. (Macht sich gut wenn man
> Mediagateways nutzt.)
>
>
> diff --git a/opt/gemeinschaft/dialplan-scripts/out-route.agi
> b/opt/gemeinschaft/dialplan-scripts/out-route.agi
> index c2ed28f..0b77b03 100755
> --- a/opt/gemeinschaft/dialplan-scripts/out-route.agi
> +++ b/opt/gemeinschaft/dialplan-scripts/out-route.agi
> @@ -272,7 +272,7 @@ LIMIT 9'
> switch ($var_arr[0]) {
> case 'number':
> if ((strPos($gate['dialstr'],
> '{prefix') === false)
> - && (in_array($gate['type'],
> array('zap','misdn','woomera','capi','dahdi'), true))) {
> + && (in_array($gate['type'],
> array('zap','misdn','woomera','capi','dahdi','sip'), true))) {
> # automatically insert the
> LCR prefix before the number
> # for ISDN/analog gateway if
> the dial string does not
> # explicitly contain
> "{prefix}" (or "{prefix:0:0}"

Das ist mit Absicht so.
Wenn man auch bei SIP-Gateways das Präfix einfügen will kann man
dies durch explizites Einfügen von {prefix} im Wählstring des
Gateways tun. Geht per Web-GUI.


Philipp

Philipp Kempgen

unread,
Dec 1, 2010, 2:09:25 PM12/1/10
to gemeinsc...@googlegroups.com
Sven Neukirchner schrieb:

> Faxempfang geht nicht da in der iax.conf folgende Einträge fehlen:
>
> [iaxmodem00]

...

>
> [iaxmodem01]
...

Werden die nicht automatisch eingefügt?
Oder wurde mein Code dazu nicht übernommen?
(https://bugs.launchpad.net/gemeinschaft-amooma/+bug/335880)
Habe dunkel in Erinnerung daß das in gemeinschaft-amooma irgendwie
anders gelöst wurde. Meine Kollegen wissen es genauer.


Philipp

Philipp Kempgen

unread,
Dec 1, 2010, 2:13:07 PM12/1/10
to gemeinsc...@googlegroups.com
Sven Neukirchner schrieb:

> Nachdem ich nun auch mit der 3.1 telefoniere hier noch ein paar Gedanken und
> Hinweise:

> musiconhold funktioniert nicht da im Verzeichnis /var/lib/asterisk/moh
> keine Dateien vorhanden sind.

Die Dateien sind auf Debian in /usr/share/asterisk/moh/.
(http://packages.debian.org/squeeze/all/asterisk-moh-opsound-wav/filelist)
Mag sein daß sich diesbezüglich ein Fehler in das Install-Skript
eingeschlichen hat.


Philipp

Sven Neukirchner

unread,
Dec 2, 2010, 3:15:11 AM12/2/10
to gemeinsc...@googlegroups.com
Hi Philipp

> Ist der DHCP-Server so konfiguriert wie in
> /usr/share/doc/gemeinschaft/misc/dhcpd-3-example.conf


Mit dieser Konfigurationsdatei klappt das Provisioning des m3.

Danke
Sven

Sven Neukirchner

unread,
Dec 2, 2010, 3:31:32 AM12/2/10
to gemeinsc...@googlegroups.com
Hi Philipp,

Mir geht es hier on erster Linie um Rufe ins eigene Ortsnetz ohne
Ortsvorwahl.
Dazu benötige ich das Muster unter Routing & LCR:

Muster Gateway Präfix
^[1-9] Smartnode 06618


Grüße Sven

Sascha Daniels

unread,
Dec 2, 2010, 4:01:24 AM12/2/10
to gemeinsc...@googlegroups.com
Hi.

Das wurde vom installer gemacht.

Hatte ich rausgenommen aber vergessen fest ein zu tragen.

Ist wegen der Umstellung auf git clone.

Gruss Sascha

"Philipp Kempgen" <li...@kempgen.net> schrieb:

>--
>-

--
Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet.

Philipp Kempgen

unread,
Dec 2, 2010, 11:53:32 AM12/2/10
to gemeinsc...@googlegroups.com
Sven Neukirchner schrieb:

Irgendwie steh ich auf dem Schlauch. Du setzt das Präfix statt als
Call-by-Call-Provider-Selection-Prefix als Ortsvorwahl ein, OK,
soweit verstanden. Das ist wohl mittlerweile möglich.

Ich probier's anders. In den Wählbefehlen gibt es doch verschiedene
Platzhalter. "{number}", "{gateway}" etc., die vor dem Dial() von
Gemeinschaft befüllt werden. Und eben auch "{prefix}".
Bei den verschiedenen Arten von ISDN-Gateways wird (siehe oben im
Code) auch dann wenn der Dialstring nicht den Platzhalter "{prefix}"
enthält das Präfix automatisch eingefügt.
Will man das unterbinden kann man "{prefix:0:0}" einfügen.
Bei Nicht-ISDN-Gateways hingegen (also SIP) wird das Präfix nur
dann eingefügt wenn man explizit im Dialstring den Platzhalter
"{prefix}" verwendet.

(Ist das irgendwo dokumentiert?)

Vermutlich sieht der Dialstring bei Deinem SIP-Gateway (in
Gemeinschaft) das zum Media-GW geht etwa so aus:
SIP/{number:1}@{gateway}
oder so
SIP/{number}@{gateway}
Füge da noch {prefix} ein:
SIP/{prefix}{number:1}@{gateway}
bzw.
SIP/{prefix}{number}@{gateway}

Geht es damit nicht?


Philipp

Sven Neukirchner

unread,
Dec 3, 2010, 1:56:16 AM12/3/10
to gemeinsc...@googlegroups.com

> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: gemeinsc...@googlegroups.com [mailto:gemeinschaft-
> d...@googlegroups.com] Im Auftrag von Philipp Kempgen
> Gesendet: Donnerstag, 2. Dezember 2010 17:54
> An: gemeinsc...@googlegroups.com
> Betreff: Re: AW: AW: [gemeinschaft-dev] Präfix setzen für SIP Gateways


Ok, jetzt hab ich verstanden, und so wie Du es beschreibst funktioniert es
auch.
Ich staune immer wieder wie gut durchdacht Ihr Gemeinschaft programmiert
habt.
Man endeckt immer wieder neue nützliche Features.
Dann belassen wir meinen Änderungsvorschlag bei einem "git checkout
dialplan-scripts/out-route.agi" ;-)

Grüße
Sven

Sascha Daniels

unread,
Dec 5, 2010, 6:06:41 PM12/5/10
to gemeinsc...@googlegroups.com
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hi.

Am 01.12.2010 15:38, schrieb Sven Neukirchner:
> Warnung in der CLI beim setzen von Rufumleitung �ber die GUI:


>
>
> [Dec 1 13:10:00] WARNING[19107]: pbx_spool.c:267 safe_append: Unable to set
> utime on /var/spool/asterisk/outgoing/gs-34-1291205399-50972.call: Operation
> not permitted
> [Dec 1 13:10:00] WARNING[19107]: pbx_spool.c:267 safe_append: Unable to set
> utime on /var/spool/asterisk/outgoing/gs-34-1291205399-65445.call: Operation
> not permitted

Da habe ich noch keine funktionierende L�sung. Die Funktion ist trotzdem
gegeben.
>
> Faxempfang geht nicht da in der iax.conf folgende Eintr�ge fehlen:


> musiconhold funktioniert nicht da im Verzeichnis /var/lib/asterisk/moh
> keine Dateien vorhanden sind.

Die beiden Fehler sind gefixed.

Durch ein einfaches "git pull" in /opt/gemeinschaft-source und einem
anschliessenden Restart von asterisk, sollte alles behoben sein.

Das ist ein guter Test f�r zuk�nftige Updates ;-)

Gruss Sascha
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2.0.15 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org/

iQEcBAEBAgAGBQJM/BsBAAoJEHl3DX8hZ+NWw+gIAJW8r8ye8Y36zI09J7bZyH1V
0AbINE8BiR/rL3+bl/aSrs0iRIMptS3Dl4P1wHKvw/S4wt9pm5JbjTgdLlpWimEs
X0BXMe04RN0haUNVo3Hsci4NiCTCQf0HPhkK9vguBxNNVNnRnLjKxJvEkRIpr0at
fCTkwkFDw2Nlqh5LIolIHVgjOAOGfAapx85QKYIveJ2CeAxbOvlE3HQoRN5uvdB9
DwqXMtVWdKJnFz2N8foLi+6HrJtf0xPUO4nzQ2n/HlpEkdJ/73EM0lGt0OJAkKdE
n8IxiTSduyxKN5l6OPOum5v3Fn9MNgQXwY6w4h9y05HBNStqgo99rUs2XWLNTfk=
=iQp8
-----END PGP SIGNATURE-----

Senftutgut

unread,
Dec 7, 2010, 8:06:04 AM12/7/10
to Gemeinschaft Development
Hi,

beim Aastra 57i fehlen bei der Provisioning die unteren Tasten-Profile

Gruß
Senftutgut

On 6 Dez., 00:06, Sascha Daniels <s...@alternative-solution.de> wrote:
> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> Hash: SHA1
>
> Hi.
>
> Am 01.12.2010 15:38, schrieb Sven Neukirchner:
>
> > Warnung in der CLI beim setzen von Rufumleitung ber die GUI:
>
> > [Dec  1 13:10:00] WARNING[19107]: pbx_spool.c:267 safe_append: Unable to set
> > utime on /var/spool/asterisk/outgoing/gs-34-1291205399-50972.call: Operation
> > not permitted
> > [Dec  1 13:10:00] WARNING[19107]: pbx_spool.c:267 safe_append: Unable to set
> > utime on /var/spool/asterisk/outgoing/gs-34-1291205399-65445.call: Operation
> > not permitted
>
> Da habe ich noch keine funktionierende L sung. Die Funktion ist trotzdem
> gegeben.
>
>
>
> > Faxempfang geht nicht da in der iax.conf folgende Eintr ge fehlen:
> > musiconhold funktioniert nicht da  im Verzeichnis /var/lib/asterisk/moh
> > keine Dateien vorhanden sind.
>
> Die beiden Fehler sind gefixed.
>
> Durch ein einfaches "git pull" in /opt/gemeinschaft-source und einem
> anschliessenden Restart von asterisk, sollte alles behoben sein.
>
> Das ist ein guter Test f r zuk nftige Updates ;-)
>
> Gruss Sascha
> -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
> Version: GnuPG v2.0.15 (GNU/Linux)
> Comment: Using GnuPG with SUSE -http://enigmail.mozdev.org/

Sven Neukirchner

unread,
Dec 8, 2010, 8:44:21 AM12/8/10
to gemeinsc...@googlegroups.com
Hallo Sascha,

noch zwei Hinweise:

https://groups.google.com/group/gemeinschaft-users/browse_thread/thread/cc16
74d92ea8cb02?hl=de

Das Problem könnte man durch folgenden Patch lösen:

diff --git a/opt/gemeinschaft-siemens/prov-settings.php
b/opt/gemeinschaft-siemens/prov-settings.php
index ee918ee..9a37684 100644
--- a/opt/gemeinschaft-siemens/prov-settings.php
+++ b/opt/gemeinschaft-siemens/prov-settings.php
@@ -1406,7 +1406,7 @@ WHERE `mac_addr`=\''. $DBM->escape($mac) .'\' AND
`device`=\''. $DBM->escape($db
//_set_cfg('hot-line-warm-line' , null, '' );
_set_cfg('hot-line-warm-line-digits', null, '' );
_set_cfg('initial-digit-timer' , null, '30' );
- _set_cfg('conference-factory-uri', null, 'conf@'.$host );
+ _set_cfg('conference-factory-uri', null, '' );
_set_cfg('callback-busy-allow' , null, 'false' );
_set_cfg('callback-busy-code' , null, '' ); # only HiPath 8000
_set_cfg('callback-ring-allow' , null, 'false' );
--

Dann habe ich noch ein Problem Faxe über Hylafax zu senden.


Dialout from Hylafax
Es wird keine passende Route gefunden:

http://pastebin.com/sFCHVQ9G


Dialout vom Telefon ist OK:

http://pastebin.com/3Ptr4c3L


Auszug entsprechender Stelle des Dialplans:

http://pastebin.com/nKHPtEHz

Ich steig aber nicht dahinter warum die Whileschleife nicht betreten wird.


Grüße
Sven

Sascha Daniels

unread,
Dec 8, 2010, 9:27:31 AM12/8/10
to gemeinsc...@googlegroups.com
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hi Sven.

Sven Neukirchner schrieb:


> Hallo Sascha,
>
> noch zwei Hinweise:
>
> https://groups.google.com/group/gemeinschaft-users/browse_thread/thread/cc16
> 74d92ea8cb02?hl=de
>

> Das Problem k�nnte man durch folgenden Patch l�sen:


>
> diff --git a/opt/gemeinschaft-siemens/prov-settings.php
> b/opt/gemeinschaft-siemens/prov-settings.php
> index ee918ee..9a37684 100644
> --- a/opt/gemeinschaft-siemens/prov-settings.php
> +++ b/opt/gemeinschaft-siemens/prov-settings.php
> @@ -1406,7 +1406,7 @@ WHERE `mac_addr`=\''. $DBM->escape($mac) .'\' AND
> `device`=\''. $DBM->escape($db
> //_set_cfg('hot-line-warm-line' , null, '' );
> _set_cfg('hot-line-warm-line-digits', null, '' );
> _set_cfg('initial-digit-timer' , null, '30' );
> - _set_cfg('conference-factory-uri', null, 'conf@'.$host );
> + _set_cfg('conference-factory-uri', null, '' );
> _set_cfg('callback-busy-allow' , null, 'false' );
> _set_cfg('callback-busy-code' , null, '' ); # only HiPath 8000
> _set_cfg('callback-ring-allow' , null, 'false' );
> --
>
>

Wenn ich noch viel Zeit habe, schau ich mir das an.

An das Siemens Provisioning gehe ich ehrlich gesagt nur mit der
Feuerzange ran, weil ich auch im Moment nichts zum Testen habe.

Kann jemand anderes das mal testen?


>
> Dann habe ich noch ein Problem Faxe �ber Hylafax zu senden.


>
>
> Dialout from Hylafax
> Es wird keine passende Route gefunden:
>
> http://pastebin.com/sFCHVQ9G
>
>
> Dialout vom Telefon ist OK:
>
> http://pastebin.com/3Ptr4c3L
>
>
> Auszug entsprechender Stelle des Dialplans:
>
> http://pastebin.com/nKHPtEHz
>
> Ich steig aber nicht dahinter warum die Whileschleife nicht betreten wird.

Ich kann mir im Moment nur ein Problem in den Routen bei Dir vorstellen.

Ich habe gerade heute Nacht einen Trunk aufgesetzt und meine DB aus der
3.0 �bernommen und mein Hylafax kommt raus.

Kannst Du mal die Ausgabe davon posten:

/opt/gemeinschaft/dialplan-scripts/fake-agi-env.php
/opt/gemeinschaft/dialplan-scripts/out-route.agi 03445838xxxx no "" IAXmodem

Gruss Sascha

- --
Sascha Daniels
____________________
Alternative Solution
Frankfurter Str. 79
35440 Linden
s...@alternative-solution.de
http://www.alternative-solution.de

-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2.0.9 (GNU/Linux)


Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org

iQEcBAEBAgAGBQJM/5XTAAoJEHl3DX8hZ+NWtpcH/RnI/RETP1glXtTmrhue5qOj
DAELtlHu1m/Oc/WZSZ5+bDSlYgbih/ZmVY/ommpa56bbffIZ5fS9/xkSeyFaY9C2
mUCiFmuQKkIldLkIiHANzRCyqTIiGpXFG8Xzb3uVD0XlW9oYo40rZzd/PETvRWV5
9IqxzLjI3FT9JL4z4/0uyt29wFTBmEvPM2EKg9iSAq273mlZdlUtd4zdHsBPJzL/
iC4VjO0hQKiQy26TbkQe6244axDQAOI2xUtB50xmvGgPCBc36PuqOlAKQ4zco/DH
2zs1Lo5FNmzlWQ78laNEQjaxuWnB8lXRLZKMcKBsX045bjmZjilX7Zj+xYHWaEw=
=l3r8
-----END PGP SIGNATURE-----

Sven Neukirchner

unread,
Dec 8, 2010, 10:39:53 AM12/8/10
to gemeinsc...@googlegroups.com
Hi Sascha,

> > https://groups.google.com/group/gemeinschaft-


> users/browse_thread/thread/cc16
> > 74d92ea8cb02?hl=de
> >
> > Das Problem könnte man durch folgenden Patch lösen:
> >

> > diff --git a/opt/gemeinschaft-siemens/prov-settings.php
> > b/opt/gemeinschaft-siemens/prov-settings.php
> > index ee918ee..9a37684 100644
> > --- a/opt/gemeinschaft-siemens/prov-settings.php
> > +++ b/opt/gemeinschaft-siemens/prov-settings.php
> > @@ -1406,7 +1406,7 @@ WHERE `mac_addr`=\''. $DBM->escape($mac) .'\'
> AND
> > `device`=\''. $DBM->escape($db
> > //_set_cfg('hot-line-warm-line' , null, '' );
> > _set_cfg('hot-line-warm-line-digits', null, '' );
> > _set_cfg('initial-digit-timer' , null, '30' );
> > - _set_cfg('conference-factory-uri', null, 'conf@'.$host );
> > + _set_cfg('conference-factory-uri', null, '' );
> > _set_cfg('callback-busy-allow' , null, 'false' );
> > _set_cfg('callback-busy-code' , null, '' ); # only HiPath 8000
> > _set_cfg('callback-ring-allow' , null, 'false' );
> > --
> >
> >
>
> Wenn ich noch viel Zeit habe, schau ich mir das an.
>
> An das Siemens Provisioning gehe ich ehrlich gesagt nur mit der
> Feuerzange ran, weil ich auch im Moment nichts zum Testen habe.
>
> Kann jemand anderes das mal testen?

Ich hab's bei uns getestet. Wenn der Wert für 'conference-factory-uri' leer
bleibt dann funktioniert die die telefonbasierte 3er Konferenz der Open
Stage.


> > Dann habe ich noch ein Problem Faxe über Hylafax zu senden.


> >
> >
> > Dialout from Hylafax
> > Es wird keine passende Route gefunden:
> >
> > http://pastebin.com/sFCHVQ9G
> >
> >
> > Dialout vom Telefon ist OK:
> >
> > http://pastebin.com/3Ptr4c3L
> >
> >
> > Auszug entsprechender Stelle des Dialplans:
> >
> > http://pastebin.com/nKHPtEHz
> >
> > Ich steig aber nicht dahinter warum die Whileschleife nicht betreten
> wird.
>
> Ich kann mir im Moment nur ein Problem in den Routen bei Dir
> vorstellen.
>
> Ich habe gerade heute Nacht einen Trunk aufgesetzt und meine DB aus der

> 3.0 übernommen und mein Hylafax kommt raus.


>
> Kannst Du mal die Ausgabe davon posten:
>
> /opt/gemeinschaft/dialplan-scripts/fake-agi-env.php
> /opt/gemeinschaft/dialplan-scripts/out-route.agi 03445838xxxx no ""
> IAXmodem
>

Die Ausgaben kann ich Dir am Freitag posten, da bin ich wieder in der Firma.

Grüße
Sven

mike

unread,
Dec 9, 2010, 4:24:36 PM12/9/10
to Gemeinschaft Development
hier kommt zwischen drinn
Konnte kein Paket finden, dessen Name oder Beschreibung auf »dahdi-
modules« pass
t.

mike

unread,
Dec 9, 2010, 4:52:14 PM12/9/10
to Gemeinschaft Development
[ 1596.307272] dahdi: Registered tone zone 0 (United States / North
America)

sollte man da was ändern?
ansonsten lief die installation hier normal durch.
sg
m

Sven Neukirchner

unread,
Dec 10, 2010, 4:57:46 AM12/10/10
to gemeinsc...@googlegroups.com
> > Dann habe ich noch ein Problem Faxe über Hylafax zu senden.

> >
> >
> > Dialout from Hylafax
> > Es wird keine passende Route gefunden:
> >
> > http://pastebin.com/sFCHVQ9G
> >
> >
> > Dialout vom Telefon ist OK:
> >
> > http://pastebin.com/3Ptr4c3L
> >
> >
> > Auszug entsprechender Stelle des Dialplans:
> >
> > http://pastebin.com/nKHPtEHz
> >
> > Ich steig aber nicht dahinter warum die Whileschleife nicht betreten
> wird.


Das Problem hat sich erledigt. Mein Fehler!
Bei Routen & LCR war bei der entsprechenden Route die Gruppe "user" statt
"alle" eingetragen.
Dadurch ging das Telefonieren, aber nicht das faxen.

Ein Problem habe ich noch.

Etwa aller 2 Tage hängt sich asterisk auf.
Er nimmt keine Rufe mehr vom Mediagateway entgegen. Auch kann man von den
internen Telefonen nicht mehr telefonieren.
Die Asterisk CLI ist noch erreichbar. Jedoch kann man Asterisk nicht mehr
auf der Asterisk CLI mit "core restart now" neustarten.
Nur ein "/etc/init/asterisk restart" schafft Abhilfe.

Ich habe jetzt mal die Protokollierung in der logger.conf heraufgesetzt und
hoffe dann dort irgendetwas zu sehen.
Ein Mitschneiden mit tcpdump zeigt daß alle Anfragen zum Asterisk auf Port
5060 unbeantwortet bleiben.

Vielleicht hat ja jemand auch schon so etwas beobachtet oder eine Idee zur
Lösung.

Grüße
Sven

Sven Neukirchner

unread,
Dec 10, 2010, 5:15:26 AM12/10/10
to gemeinsc...@googlegroups.com
> Das Problem hat sich erledigt. Mein Fehler!
> Bei Routen & LCR war bei der entsprechenden Route die Gruppe "user"
> statt
> "alle" eingetragen.
> Dadurch ging das Telefonieren, aber nicht das faxen.


Kurzer Nachtrag.
Standardmäßig wird bei der Installation den Routen die Gruppe users
zugewiesen (außer bei Notrufnummern).
Ist das so gewollt?
Ich hatte gerade eine Anfrage von einen Bekannten, der auch den master
testet und auch darüber "gestolpert" ist.
Fax Versand nicht möglich da nur die Gruppe users die Route nutzen durfte.


Grüße
Sven

Sascha Daniels

unread,
Dec 10, 2010, 5:21:16 AM12/10/10
to gemeinsc...@googlegroups.com
Hi.

Ich kenne das Problem.

Ist ein Deadlock im asterisk.

Mehr Infos spaeter.

Cu S.

"Sven Neukirchner" <s.neuk...@konabi.de> schrieb:

Sascha Daniels

unread,
Dec 10, 2010, 7:17:05 AM12/10/10
to gemeinsc...@googlegroups.com
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hi.


Sven Neukirchner schrieb:


>> Das Problem hat sich erledigt. Mein Fehler!
>> Bei Routen & LCR war bei der entsprechenden Route die Gruppe "user"
>> statt
>> "alle" eingetragen.
>> Dadurch ging das Telefonieren, aber nicht das faxen.
>
>
> Kurzer Nachtrag.

> Standardm锟斤拷ig wird bei der Installation den Routen die Gruppe users
> zugewiesen (au锟絜r bei Notrufnummern).


> Ist das so gewollt?
> Ich hatte gerade eine Anfrage von einen Bekannten, der auch den master

> testet und auch dar锟絙er "gestolpert" ist.
> Fax Versand nicht m锟絞lich da nur die Gruppe users die Route nutzen durfte.

Das ist so gewollt, da sonst die Dummyuser auch extern telefonieren k锟絥nen.

In dem Fall m锟絪sen wir noch etwas mit den Faxen machen.

Danke f锟絩 die R锟絚kmeldung.

Gruss Sascha

- --
Sascha Daniels
____________________
Alternative Solution
Frankfurter Str. 79
35440 Linden
s...@alternative-solution.de
http://www.alternative-solution.de
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2.0.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org

iQEcBAEBAgAGBQJNAhpBAAoJEHl3DX8hZ+NWX+EH/jWBaCoVLB8oo02DsMvJNuVr
FUM8t7HrWnha5gqXD+18EkBWYLsTE0hShA2f0pisebYWPXptApgC6cxCTp9ACH1L
oZlAkeyNnwEsCAxs0JHqDEYvCXJ8K87pyay7D/xHbstKTXFIiUiAiTZOGkZwN6ne
uGN8iUrR1SPeio0BLaZ2Zlvk8KgWqnHbviRQCD7NiXtw6vhqbpdVsxNtqC3SIohd
aToE32dy7DIsYRpGgSp7AGcGqV67G5u5I62k4EVP3YgsV5iUSEVCW7ouJzLGnRFi
TkdcfTg5SMEnbSNQTG/9W8zEXS9bxP1HR97Tq+ncIQpSTzJDss0zowzvo5BGBAI=
=Lrd6
-----END PGP SIGNATURE-----

Sascha Daniels

unread,
Dec 10, 2010, 7:18:35 AM12/10/10
to gemeinsc...@googlegroups.com
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hi.


mike schrieb:


> [ 1596.307272] dahdi: Registered tone zone 0 (United States / North
> America)
>

> sollte man da was �ndern?


> ansonsten lief die installation hier normal durch.
> sg
> m

Da nur dahdy_dummy asl Timer verwendet wird ist das in Ordnung so.

Wenn Du wirklich eine von Dahdi unterst�tzte Karte einbaust, musst Du
sie eh konfigurieren.

Gruss Sascha

- --
Sascha Daniels
____________________
Alternative Solution
Frankfurter Str. 79
35440 Linden
s...@alternative-solution.de
http://www.alternative-solution.de
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2.0.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org

iQEcBAEBAgAGBQJNAhqbAAoJEHl3DX8hZ+NWN5YH/2uWUzEinhXcKbRyqJDh4Mjk
x/qVkddCvcX1o99QW9jO060I3dd4v8MdsMpSdmvEzeLqa33ryYmd2GBGjGIFvgqB
sP8gR76Yn5JUqW6sf0oWYNt80VJpk/krzJSUJj7qbyKjdsQzbwoOZqOHHEEyNWt+
QBK+JDV3BBGJTTL34F30MfK421DGlx2r8/gPyge+fN2MzixuZi1F6Skj7wh9gkhl
Pw/ezPzKRWBOmJF5eaXDid6woxVHO5VHXx4EFHbmpkbWKVe9FLb4SOrqDp2RfwHZ
Kmp3ams2AmNkdcx9swA3Od3cFX77zdlCZfQdU2G7apux00fOjrdHjKONFgfDqDY=
=WYzq
-----END PGP SIGNATURE-----

Sascha Daniels

unread,
Dec 10, 2010, 7:19:40 AM12/10/10
to gemeinsc...@googlegroups.com
Hi.


mike schrieb:


> hier kommt zwischen drinn
> Konnte kein Paket finden, dessen Name oder Beschreibung auf �dahdi-
> modules� pass
> t.

Schau ich mir nochmal an. Kann sein dass sich in Squeeze wieder Pakete
ge�ndert haben.

Gruss Sascha

--
Sascha Daniels
-Leiter Administration-
___________________________
WAVE Computersysteme GmbH
Philipp-Reis-Str. 9
35440 Linden
Tel.: +49 (0)6403 / 90508301
dan...@wave-computer.de
http://www.wave-computer.de
Gesch�ftsf�hrer: Carsten Kellmann
Registergericht Gie�en HRB 1823

Sascha Daniels

unread,
Dec 10, 2010, 7:31:06 AM12/10/10
to gemeinsc...@googlegroups.com
Hi.


Sven Neukirchner schrieb:


> Ich habe jetzt mal die Protokollierung in der logger.conf heraufgesetzt und
> hoffe dann dort irgendetwas zu sehen.

> Ein Mitschneiden mit tcpdump zeigt da� alle Anfragen zum Asterisk auf Port
> 5060 unbeantwortet bleiben.

Das Problem kenne ich nur zu gut.

Ich k�mpfe seit Tagen damit.

In der Zwischenzeit habe ich einen 1.6.2.14 mit allen Debug Symbolen am
Laufen und bin einen Schritt weiter.

Wahrscheinlich schl�gt dieser Bug hier zu:

https://issues.asterisk.org/view.php?id=18310

Es sind wahrscheinlich die Hints f�r Gruppenpickup.

Seit dem ich gestern die Hints entfernt habe, l�uft mein Asterisk mal
l�nger als 4 Stunden.

Der Entscheidende Satz aus dem Bugreport:

Thread2 only gets into the conlock if STATECHANGEQUEUE is true, ie.
there are rapid state changes happening on a subscribed hint.

Grosse Gruppe mit vielen schnell aufeinanderfolgenden Gespr�chen = Sehr
hohe Wahrscheinlichkeit f�r Deadlock.

Das gleiche Verhalten hatte eine weitere Anlage mit mehreren hundert
Telefonen.

Als "Gegenbeweise" steht noch die Aussage, dass Anlagen mit astbuttond
(ganz ohne Hints) dieses Verhalten noch nie gezeigt haben.

Nimm mal die Gruppenhints raus und schau was passiert.

/opt/gemeinschaft/etc/asterisk/e-internal-hints.ael.php

Alles unterhalb von

# hints for pickup groups

rausnehmen.

Ich klopfe auch schon auf Holz ;-)

Sven Neukirchner

unread,
Dec 10, 2010, 8:17:20 AM12/10/10
to gemeinsc...@googlegroups.com

> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: gemeinsc...@googlegroups.com [mailto:gemeinschaft-

> d...@googlegroups.com] Im Auftrag von Sascha Daniels
> Gesendet: Freitag, 10. Dezember 2010 13:31
> An: gemeinsc...@googlegroups.com
> Betreff: Re: AW: AW: [gemeinschaft-dev] Re: Feedback zum neuen
> Insteller (3.1) benötigt


>
> Hi.
>
>
> Sven Neukirchner schrieb:
> > Ich habe jetzt mal die Protokollierung in der logger.conf
> heraufgesetzt und
> > hoffe dann dort irgendetwas zu sehen.

> > Ein Mitschneiden mit tcpdump zeigt daß alle Anfragen zum Asterisk


> auf Port
> > 5060 unbeantwortet bleiben.
>
> Das Problem kenne ich nur zu gut.
>

> Ich kämpfe seit Tagen damit.


>
> In der Zwischenzeit habe ich einen 1.6.2.14 mit allen Debug Symbolen am
> Laufen und bin einen Schritt weiter.
>

> Wahrscheinlich schlägt dieser Bug hier zu:
>
> https://issues.asterisk.org/view.php?id=18310
>
> Es sind wahrscheinlich die Hints für Gruppenpickup.
>
> Seit dem ich gestern die Hints entfernt habe, läuft mein Asterisk mal
> länger als 4 Stunden.


>
> Der Entscheidende Satz aus dem Bugreport:
>
> Thread2 only gets into the conlock if STATECHANGEQUEUE is true, ie.
> there are rapid state changes happening on a subscribed hint.
>

> Grosse Gruppe mit vielen schnell aufeinanderfolgenden Gesprächen = Sehr
> hohe Wahrscheinlichkeit für Deadlock.


>
> Das gleiche Verhalten hatte eine weitere Anlage mit mehreren hundert
> Telefonen.
>
> Als "Gegenbeweise" steht noch die Aussage, dass Anlagen mit astbuttond
> (ganz ohne Hints) dieses Verhalten noch nie gezeigt haben.
>
> Nimm mal die Gruppenhints raus und schau was passiert.
>
> /opt/gemeinschaft/etc/asterisk/e-internal-hints.ael.php
>
> Alles unterhalb von
>
> # hints for pickup groups
>
> rausnehmen.
>
> Ich klopfe auch schon auf Holz ;-)


Danke für die schnelle Antwort.
Habe jetzt mal die Hints rausgenommen und werde mal schauen was sich tut.
Ich wünsche einen schönen 3. Advent.

Grüße
Sven


Sascha Daniels

unread,
Dec 10, 2010, 9:48:34 PM12/10/10
to gemeinsc...@googlegroups.com
Hi.

Am 09.12.2010 22:24, schrieb mike:
> hier kommt zwischen drinn
> Konnte kein Paket finden, dessen Name oder Beschreibung auf �dahdi-
> modules� pass
> t.
>

Kann es sein, dass dahdi schon vor installiert war bevor Du install.sh
ausgef�hrt hast?

Gruss Sascha

Sascha Daniels

unread,
Dec 14, 2010, 4:45:01 AM12/14/10
to gemeinsc...@googlegroups.com
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hallo Sven.


Sven Neukirchner schrieb:

>> Wahrscheinlich schl�gt dieser Bug hier zu:
>>
>> https://issues.asterisk.org/view.php?id=18310
>>


>> Es sind wahrscheinlich die Hints f�r Gruppenpickup.
>>
>> Seit dem ich gestern die Hints entfernt habe, l�uft mein Asterisk mal

>> l�nger als 4 Stunden.


>>
>> Der Entscheidende Satz aus dem Bugreport:
>>
>> Thread2 only gets into the conlock if STATECHANGEQUEUE is true, ie.
>> there are rapid state changes happening on a subscribed hint.
>>

>> Grosse Gruppe mit vielen schnell aufeinanderfolgenden Gespr�chen = Sehr

>> hohe Wahrscheinlichkeit f�r Deadlock.


>>
>> Das gleiche Verhalten hatte eine weitere Anlage mit mehreren hundert
>> Telefonen.
>>
>> Als "Gegenbeweise" steht noch die Aussage, dass Anlagen mit astbuttond
>> (ganz ohne Hints) dieses Verhalten noch nie gezeigt haben.
>>
>> Nimm mal die Gruppenhints raus und schau was passiert.
>>
>> /opt/gemeinschaft/etc/asterisk/e-internal-hints.ael.php
>>
>> Alles unterhalb von
>>
>> # hints for pickup groups
>>
>> rausnehmen.
>>
>> Ich klopfe auch schon auf Holz ;-)
>
>

> Danke f�r die schnelle Antwort.


> Habe jetzt mal die Hints rausgenommen und werde mal schauen was sich tut.

> Ich w�nsche einen sch�nen 3. Advent.

Ich konnte es auf mehreren Installationen reproduzieren, dass die
Deadlocks mit der L�sung verschwinden.

Wie sieht es bei Dir aus?

Wenn Du das auch noch best�tigen kannst, fliegen die Sammelhints bis auf
weiteres raus.

Gruss Sascha

- --
Sascha Daniels
____________________
Alternative Solution
Frankfurter Str. 79
35440 Linden
s...@alternative-solution.de
http://www.alternative-solution.de
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2.0.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org

iQEcBAEBAgAGBQJNBzydAAoJEHl3DX8hZ+NWO3kIAJLuKJfk/UXSZ4P5I5P6BGlj
3fB+QRFxW/me38Rr89MhEDkL0PzwRawa0JIHZ+KRApzsS/XyV/dW/Rmatzl6YDdi
plqJCS/uRLXWndWiZcttBL1VfxhK5Acn6xvwNHCHiYrf+CJlMk8hmPXPEw1n3TRW
MgrdpY/bagkrFLjR1xLJujOF9I0/cJaRTA62mx1TTYit2iPXmdc8jjiaD35bdfti
tcGXdrkq34LYD/29qN6NvLK1MMFKYPIlrU7ihPrwqbnFPzG1cZ1AIOr4+LK8hMQM
Yj5zTf5p89gGR2Jl5kbEAG8LporgqGdKLyG9Sxmc39ZwMavr0q4zTqSfA1a4pM4=
=hcrc
-----END PGP SIGNATURE-----

Sven Neukirchner

unread,
Dec 14, 2010, 5:59:00 AM12/14/10
to gemeinsc...@googlegroups.com

Am 14.12.2010 um 10:45 schrieb Sascha Daniels <s...@alternative-solution.de>:

> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> Hash: SHA1
>
> Hallo Sven.
>
>
> Sven Neukirchner schrieb:
>

>>> Wahrscheinlich schlägt dieser Bug hier zu:
>>>
>>> https://issues.asterisk.org/view.php?id=18310
>>>

>>> Es sind wahrscheinlich die Hints für Gruppenpickup.
>>>
>>> Seit dem ich gestern die Hints entfernt habe, läuft mein Asterisk mal

>>> länger als 4 Stunden.


>>>
>>> Der Entscheidende Satz aus dem Bugreport:
>>>
>>> Thread2 only gets into the conlock if STATECHANGEQUEUE is true, ie.
>>> there are rapid state changes happening on a subscribed hint.
>>>

>>> Grosse Gruppe mit vielen schnell aufeinanderfolgenden Gesprächen = Sehr

>>> hohe Wahrscheinlichkeit für Deadlock.


>>>
>>> Das gleiche Verhalten hatte eine weitere Anlage mit mehreren hundert
>>> Telefonen.
>>>
>>> Als "Gegenbeweise" steht noch die Aussage, dass Anlagen mit astbuttond
>>> (ganz ohne Hints) dieses Verhalten noch nie gezeigt haben.
>>>
>>> Nimm mal die Gruppenhints raus und schau was passiert.
>>>
>>> /opt/gemeinschaft/etc/asterisk/e-internal-hints.ael.php
>>>
>>> Alles unterhalb von
>>>
>>> # hints for pickup groups
>>>
>>> rausnehmen.
>>>
>>> Ich klopfe auch schon auf Holz ;-)
>>
>>

>> Danke für die schnelle Antwort.


>> Habe jetzt mal die Hints rausgenommen und werde mal schauen was sich tut.

>> Ich wünsche einen schönen 3. Advent.


>
> Ich konnte es auf mehreren Installationen reproduzieren, dass die

> Deadlocks mit der Lösung verschwinden.


>
> Wie sieht es bei Dir aus?
>

> Wenn Du das auch noch bestätigen kannst, fliegen die Sammelhints bis auf
> weiteres raus.
>
> - --
> Sascha Daniels

Bis jetzt läuft der Asterisk auch bei mir stabil.

Sven

Von meinem iPhone gesendet

Christian Haase

unread,
Dec 15, 2010, 6:26:08 AM12/15/10
to gemeinsc...@googlegroups.com
Hallo,

ich habe Gemeinschaft mit [1] installiert.

Wir haben einen lokalen Debian-Paket-Cache, der in der sources.list [2]
eingetragen ist und nur im Intranet verf�gbar ist. Er ist nur in unserem
Intranet-DNS-Server eingetragen.

Bis "Installing local caching nameserver ..." lief alles gut. Nachdem
Bind installiert war konnte der Server in der sources.list ab
"Installing basic stuff ..." nicht mehr aufgel�st werden [3].

Inhalt der resolv.conf [4].

Viele Gr�sse,
Christian

[1]
https://github.com/amooma/GemeinschaftPBX/raw/da09649d252d5481354bea0d1f28d091e872dc20/install.sh

[2] deb http://proxy.intranet.xxx.de:3142/ftp.de.debian.org/debian/
squeeze main

[3] Err http://proxy.intranet.xxx.de/ftp.de.debian.org/debian/
squeeze/main findutils amd64 4.4.2-1+b1
Could not resolve 'proxy.intranet.xxx.de'

[4] nameserver 127.0.0.1
domain intranet.xxx.de
search intranet.xxx..de
nameserver 192.168.1.207


Am 24.11.2010 13:59, schrieb Sascha Daniels:
> -----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
> Hash: SHA1
>

> Hallo zusammen.
>
> Der Installer im Master wurde f�r die n�chste Version von Gemeinschaft
> umgebaut.
>
> Um sp�ter Updates/Bugfixes einspielen zu k�nnen werden die Sourcen nicht
> mehr als tgz herunter geladen sondern per "git clone" installiert.
>
> Um ein sauberes Repo zu haben (git pull) wurden einige Verzeichnisse in
> /opt/gemeinschaft-local verlagert.
>
> Man kann nat�rlich vieles in der Entwicklungsumgebung testen, es wird
> aber immer eine Kleinigkeit vergessen.
>
> Jetzt hoffe ich auf ein paar Tester, die den Master (Nicht auf
> Produktivsystemen ;-) auf Herz und Nieren pr�fen k�nnen und hier
> Feedback geben k�nnen.
>
> Ich schreibe es lieber nochmal:
>
> Der Master ist NICHT als Produktivsystem gedacht!
>
> Danke schon mal.
>
> Gruss Sascha
>
>
> -----BEGIN PGP SIGNATURE-----
> Version: GnuPG v2.0.15 (GNU/Linux)
> Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org/
>
> iQEcBAEBAgAGBQJM7QxPAAoJEHl3DX8hZ+NWPq4H/27YL8Z/qJfS9ZpgS+NQwt46
> zD5wcwa/VR9aCA7NLl2c9EiUTiAk1ko2oScHHV94UWaAH0m34G5Znrd1EBkV1kUN
> 9BVeYd0kyWRaF3XurOZ9ohvOUJIOpg7QmRDlEuvTnMVHLDkRtI5o7ssFHBtWEWfB
> g6hHIAQSpVTnx/Yflv4nd42cxHmXzmTO/bE86TMgzjP2IeXHuk2DpDfIcGcHzyCz
> XFn2YFxnla992TUMh9LXTqI4DyUyKxu7bHpwqwVVxj/XH+QdbZcus622kJnnomDe
> nx1ooymyiCLaKCZzs2PLaNxqLMEAImuPPyRKZW8NIHMM+6Lfx1VGF0B8SA/ZCd4=
> =vGl0
> -----END PGP SIGNATURE-----
>

--
ifu Hamburg - material flows and software

ifu Hamburg GmbH
Max-Brauer-Allee 50, 22765 Hamburg, Germany
Managing Director: Jan Hedemann, Commercial Register: Hamburg, HRB 52629
www.ifu.com - www.umberto.de - www.sabento.com - www.e-sankey.com

Sascha Daniels

unread,
Dec 15, 2010, 6:45:16 AM12/15/10
to gemeinsc...@googlegroups.com
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hallo.


Christian Haase schrieb:


> Hallo,
>
> ich habe Gemeinschaft mit [1] installiert.
>
> Wir haben einen lokalen Debian-Paket-Cache, der in der sources.list [2]
> eingetragen ist und nur im Intranet verf�gbar ist. Er ist nur in unserem
> Intranet-DNS-Server eingetragen.
>
> Bis "Installing local caching nameserver ..." lief alles gut. Nachdem
> Bind installiert war konnte der Server in der sources.list ab
> "Installing basic stuff ..." nicht mehr aufgel�st werden [3].
>
> Inhalt der resolv.conf [4].
>
> Viele Gr�sse,
> Christian
>
> [1]
> https://github.com/amooma/GemeinschaftPBX/raw/da09649d252d5481354bea0d1f28d091e872dc20/install.sh
>
>
> [2] deb http://proxy.intranet.xxx.de:3142/ftp.de.debian.org/debian/
> squeeze main
>
> [3] Err http://proxy.intranet.xxx.de/ftp.de.debian.org/debian/
> squeeze/main findutils amd64 4.4.2-1+b1
> Could not resolve 'proxy.intranet.xxx.de'
>
> [4] nameserver 127.0.0.1
> domain intranet.xxx.de
> search intranet.xxx..de
> nameserver 192.168.1.207

In der Konstellation funktioniert nat�rlich Bind nicht richtig.

Im Installer sind einige "historisch gewachsene" Sachen vorhanden.

Es wird unter anderem auch der dns cache gef�llt etc.

Bei der vorhandenen Infrastruktur w�rde ich vorschlagen alles ausser

${APTITUDE_INSTALL} dnsutils

zwischen

# install and configure local nameserver

und

# try to fill the DNS cache to speed up things later:

aus zu kommentieren.

Damit sollte die Installation �ber der lokalen per dhcp oder von Hand
konfigurierten DNS Server laufen.

Gruss

Sascha

- --
Sascha Daniels
____________________
Alternative Solution
Frankfurter Str. 79
35440 Linden
s...@alternative-solution.de
http://www.alternative-solution.de

-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2.0.9 (GNU/Linux)


Comment: Using GnuPG with SUSE - http://enigmail.mozdev.org

iQEcBAEBAgAGBQJNCKpMAAoJEHl3DX8hZ+NWslMIAJCqJ+uHcQywiwSVLFheBsbI
J3VhxVKXC8XkpeMmSVWhcpnyftT+D1YCc0p9vpeLUfl+k6NyVtGFRzmYCjJeFxjS
aTppbAkLaSmY5mi8HP3ITTxZSEbYg5anTUgrQ5gX5z8B2d0Lgk+yzUR+Ixmy1U9N
x5v4Tt9kl/pCqmbKwJ9gtr00LBemITEjCD//LggvbaNnNZ6Wc1HLyrtgzBtH1vj8
mljXwXAQBYmFflLJRYoNp3jt6FNkdxlxDRFvkfOEOTdKckg66QYc+2b8K9YYiwvl
wvxOsMWufvSZmS/dYTzSfRulwCExPt9wz9QPyOod6t9hXao3tSVsJ68EjW2FNVw=
=gPdr
-----END PGP SIGNATURE-----

Christian Haase

unread,
Dec 15, 2010, 7:19:03 AM12/15/10
to gemeinsc...@googlegroups.com
Hallo,

> Bei der vorhandenen Infrastruktur w�rde ich vorschlagen alles ausser
>
> ${APTITUDE_INSTALL} dnsutils
>
> zwischen
>
> # install and configure local nameserver
>
> und
>
> # try to fill the DNS cache to speed up things later:
>
> aus zu kommentieren.
>
> Damit sollte die Installation �ber der lokalen per dhcp oder von Hand
> konfigurierten DNS Server laufen.

Ich habe in der named.conf.options unseren internen Nameserver bei den
forwardern hinzugef�gt. Danach ist die Installation durchgelaufen

Viele Gr�sse,
Christian Haase

Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages