> Ferner erscheint mir die schweizerische Blogosphäre manchmal
> reichlich verfilzt. Wer sich bei den Schweizer "A-Bloggern"
> anbiedert erntet dafür deren Beachtung und wird in der Blogosphäre
> in kürze immer wieder referiert. Wer dies jedoch nicht tut, wird von
> der Sphäre mit Vorliebe ignoriert. Keine förderlichen Vorzeichen
> sind das...
Bin ich blind? Ich entdecke keine A-Blogger in der Schweiz. Ich vermisse sie
nur, insofern ich den Selbstbezug der schweizerischen Blogosphäre vermisse.
Verteilt Yoda Links? Er ist ja der klassische Blogger, manchmal beinahe zu
klassisch, der gewisse A-Blogger Ambitionen hegt. Ansonsten, Leumund sowieso
ausgenommen, denn den kann ich persönlich kaum ernstnehmen, fehlen
herausragende A-Blogger in der Schweiz. Oder stuft jemand tatsächlich
BloggingTom als A-Blogger ein?
Ich schlussfolgere, ich vernehme keinen A-Blogger in der Schweiz mit
Sendungsbewusstsein. Hierin warten Entwicklungen, die freigelegt werden müssten.
--
DER VERWERTER (http://der-verwerter.ch)
Ich schlussfolgere, ich vernehme keinen A-Blogger in der Schweiz mit
Sendungsbewusstsein. Hierin warten Entwicklungen, die freigelegt werden müssten.
Ich gebe mich pessimistisch; so wie in dieser Gruppe der
Gemeinschaftssinn fehlt, fehlt dieser auch in der Blogosphäre. Der
Willen über den eigenen Tellerrand hinauszublicken ist kaum vorhanden.
Blogger posten mit Vorliebe kurz ihre eigenen Gedanken oder geeken ein
wenig
Wie du gesehen hast, stehen A-Bloggern in Anführungszeichen. Will
heissen wir haben hier nicht wirklich A-Blogger. Nur solche, die sich
wie A-Blogger aufführen.
Auch Herr Witzig, der einmal mister croche ist und dann Herr Spackmann
sollte sich mal eine langfristige Strategie ausdenken. Ich bin jetzt
bald 5 Jahre am Bloggen, mal mehr, mal weniger aber immer wieder.
Also, macht einfach euer Ding. Schliesslich brauchen wir keinen
Gemeinschaftssinn. Das ist der Sinn eines Blogs, dass jeder damit tut
was er will. Wenn jemand Gemeinschaft will soll er in einen Turnverein
oder einen Fussballverein eintreten.
Freundliche Grüsse
Christian Leu
On 8 Mai, 14:57, "Roman Hanhart" <thur...@gmail.com> wrote:
> Pascal,
>
> Wie du gesehen hast, stehen A-Bloggern in Anführungszeichen. Will
>
> > heissen wir haben hier nicht wirklich A-Blogger. Nur solche, die sich
> > wie A-Blogger aufführen.
>
> Man müsste den Begriff mal "richtig" definieren. Der ist so abgegriffen. Die
> Frage war nicht, ob wir welche haben, sondern, ob wir welche brauchen. Die
> Frage beisst sich aber in den Schwanz, solange nicht klar ist, was ein
> A-Blogger sein soll und was nicht ;-)
>
> --
> Freundlichen Grüsse
>
> Roman Hanhart - Bärenbohlstrasse 33 - CH-8046 Zürich
> Mobil +41 (0)79 319 79 91 - Home +41 (0)44 371 64 21 - Office +41 (0)44 863
> 22 34
> Skype thurgau1965 - Jabber sur...@swissjabber.ch - E-Mail thur...@gmail.com
> Xing-Profilhttps://www.xing.com/profile/Roman_Hanharthttp://blog.yoda.ch-http://weekblog.ch
> Ihr scheint ja wieder mal Probleme zu haben. Klar gibt es in der
> Schweiz auch A-Blogger. Und meiner Meinung nach sind es diejenigen
> wie Roman die zu dem was sie schreiben mit Ihrem Namen stehen. Ansonsten
> brauch ich keine Frank Schrillmachers die sich irgendein Urteil über
> mich bilden wollen ohne mich persönlich zu kennen.
Selbstverschuldet, Stümper, als Blog, dessen Technorati-Autorität hierzulande
anführt, musst du notgedrungen erdulden, dass entsprechend berufene
Instanzen, in diesem Falle die Metablogs, über dein blogischen Wesen
selbstgefällig und erhaben richten und urteilen. Übrigens, ich vertrete seit
längerem die Meinung, dass deine Abdankung die Blogosphäre ungemein
bereichern würde. Meinetwegen darfst du als Quotenclown randalieren, als
Zeichen eines Eingeständnisses an deine eigene Unzugänglichkeit. Item. Ein
klassischer A-Blogger bist du nicht, warst du vermutlich auch nie.
> Also, macht einfach euer Ding. Schliesslich brauchen wir keinen
> Gemeinschaftssinn. Das ist der Sinn eines Blogs, dass jeder damit tut
> was er will. Wenn jemand Gemeinschaft will soll er in einen
> Turnverein oder einen Fussballverein eintreten.
Tatsächlich, mittels den Blogs subventioniert der Staat bislang keine
anerkannte Resozialisierungsmassnahme, meines Erachtens muss er auch nicht.
Denn Blogs sind etwas Persönliches, Egoistisches, aber zudem, die geballte
Blogosphäre, bilden sie eine Gemeinschaft, eine lose Gemeinschaft, die die
Eitelkeiten der Schausteller überdacht.
Ohne Gruss,
Frank Schrillmacher
Es grüsst
Christian Leu
On 9 Mai, 11:49, "Frank Schrillmacher" <frank.schrillmac...@der-
Aber, aber, war ich denn dir nur unzureichend persönlich?
Möglicherweise wolltest du hiermit andeuten, dass Frank Schrillmacher eine
Person sei, welche niemals in Echtzeit greifbar erscheine. Vermutlich lädt
sich Frank Schrillmacher demnächst selber für einen
Blogger-Resozialisierungsanlass ein.