Ich arbeite seit nicht ganz 2 Monaten mit FrameMaker 8, dessen
Funktionen ich mir komplett selbst beibringen muss. Zum Teil klappt
das sehr gut, aber nun habe ich ein Problem, bei dem ich nicht
weiterkomme.
Ich habe in mehreren Kapiteln eines Books (das ich nicht selbst
erstellt habe, sondern nur editieren muss) leere Seiten.
Über Spezial > Seiten löschen lassen sich diese löschen, doch wenn ich
dann (gewzungenermaßen) das Inhaltsverzeichnis aktualisiere, fügt mir
FrameMaker die leeren Seiten wieder ein.
Wie kann ich das verhindern und die leeren Seiten ein für allemal
löschen?
Herzlichen Dank!
notion
hm, echter Name wäre in diese Mailingliste schon schön...
> Ich habe in mehreren Kapiteln eines Books (das ich nicht
> selbst erstellt habe, sondern nur editieren muss) leere Seiten.
Aber trotzdem: Das liest sich wie ein doppelseitiges Layout, in dem für die
einzelnen Dateien des Buchs unter
"Format > Seitenlayout > Seitenumbruch" (so heißt die Menüoption in FM 7.2)
"Doppelseitig, 1. Seite Rechts" eingestellt sei.
Da wäre zu klären, ob diese Einstellung so gewünscht ist, oder ob sie
entfallen kann.
Mit freundlichen Grüßen/Best Regards
Karin Hoffmann
Manager Technical Documentation
ECT European Computer Telecoms AG
Ich arbeite zwar mit FM 7.2, aber auch in FM 8 wird es wohl so sein, dass man im Buch für jede FM-Datei (Kapitel) im Kontextmenü (oder Format>Seitenlayout) den Seitenumbruch einstellen kann. Wenn dort "Gerade Seitenzahl" eingestellt ist, wird eine leere (linke) Seite stets neu eingefügt, wenn die FM-Datei (das Kapitel) mit einer rechten Seite endet. Wenn die Seiten also fortlaufend gefüllt sein sollen und ein Kapitel auch auf der linken Seite beginnen darf, dann muss auf "Leere Seiten löschen" umgestellt werden.
Der Seitenumbruch bestimmt, wo das Kapitel beginnen soll, die Einstellung "Vor Sichern & Drucken" wie es enden soll. Das muss natürlich mit den Einstellungen zu den anderen Kapiteln zusammenpassen.
Die Einstellungen im Buch haben Vorrang vor den Einstellungen zum FM-Dokument selbst.
Gruß aus Nürnberg
Joachim Gorsleben
Außerdem möchte ich mich entschuldigen, dass ich nicht mit richtigem
Namen unterschrieben habe.
Mir war nicht bewusst, dass es in dieser Mailingliste nicht gern
gesehen ist, wie im Internet sonst üblich, einen Nickname zu benutzen.
Gruß und Dank!
Ute Jurgeleit
Leider bleibt das Problem bestehen.
Ich hab bei jedem Kapitel unter "Seitenumbruch" "doppelseitig"
angegeben und bei "Vor Sichern & Drucken" "leere Seiten löschen", aber
mit einer Aktualisierung werden diese Einstellungen immer wieder
aufgehoben.
Ich habe die Wahl zwischen einem Buch, bei dem an jedem Kapitel eine
leere Seite anhängt, das aber richtig durchnummeriert ist und dessen
Inhaltsverzeichnis stimmt
und einem Buch, das keine leeren Seiten hat, bei dem aber die
Seitenzahlen nicht stimmen und dementsprechend das Inhaltsverzeichnis
auch nicht.
Das heißt, ist eine leere Seite als Seite 8 nummeriert und ich lösche
sie, bleibt die nächste Seite 9. Auch wenn ich anklicke, dass die
Nummerierung von der vorherigen Seite im Buch weitergeführt werden
soll.
Aktualisiere ich das Buch, um Inhaltsverzeichnis und Links auf das
Buch abzustimmen, werden die leeren Seiten wieder eingefügt und so
stimmen dann wieder die Seitenzahlen.
Bei anderen Projekten habe ich das Problem nicht, selbst bei der
englischen Version dieses Buches nicht, obwohl ich keine Unterschiede
in den Einstellungen erkennen kann.
Ich nehme an, es liegt irgendwie an den Einstellungen für das Buch,
aber wie ändere ich diese?
Eine Vorlage scheint es nicht zu geben, jedenfalls führt "Format >
Seitenlayout > Vorgabeseiten zuweisen" ins Leere.
Vielleicht hat jemand eine Idee, wie ich das Problem beheben kann?
Herzlichen Dank
Ute Jurgeleit
Hallo Frau Jurgeleit,
zunächst die gute Nachricht: Das Problem lässt sich lösen!
Vielleicht vorab noch der Hinweis, dass auch die Seitenumbrucheinstellungen von Absatzformaten den Seitenfall beeinflussen können. Wenn eine Absatzformat auf "Beginn rechte Seite" oder "Beginn linke Seite" steht, kann das je nach den Einstellungen für die Buchkomponente unerwartete Ergebnisse mit sich bringen.
Ich habe aber auch schon gesehen, dass in einem Template die logisch rechten Seiten wie linke formatiert waren und umgekehrt — nur weil sich die betreffende Person nicht anders zu helfen wusste!
Am 15.03.2010 um 10:17 schrieb notion:
> Guten Morgen!
>
> Leider bleibt das Problem bestehen.
>
> Ich hab bei jedem Kapitel unter "Seitenumbruch" "doppelseitig"
> angegeben und bei "Vor Sichern & Drucken" "leere Seiten löschen", aber
> mit einer Aktualisierung werden diese Einstellungen immer wieder
> aufgehoben.
Die Einstellungen für Seitenumbruch wie für Nummerierung sollten Sie immer für die Buchkomponenten im Buch machen und nicht im Dokument. Letztere werden nämlich bei einer Buchaktualisierung überschrieben, wenn Sie dort nicht "wie im Dokument" gewählt haben. Das war in meinen Projekten aber noch nie nötig.
Meine Empfehlung ist die Folgende:
* Markieren Sie im Buch alle Dateien und setzen Sie erst einmal die pauschale Standardwerte über Rechtsklick > Nummerierung bzw. Seitenumbruch auf die Einstellung die für Ihre Kapitel gelten.
* Anschließen können Sie noch abweichende Einstellungen für einzelne Dokumente, äh: Buchkomponenten!, vornehmen.
Schöne Grüße,
- Michael Müller-Hillebrand
--
_______________________________________________________________
Michael Müller-Hillebrand: Dokumentations-Technologie
Adobe Certified Expert, FrameMaker
Lösungen und Training, FrameScript, XML/XSL, Unicode
Blog: http://cap-studio.de/ - Tel. +49 (9131) 28747
keine Lösung, nur ein zusätzlicher Hinweis, der die Lösungssuche vielleicht
erleichtert: Ich habe dieses Problem mit genau einem Kapitel in einem Buch
ähnlich: Wenn ich das Kapitel öffne und speichere, wird die letzte Leerseite
korrekt gelöscht. Schließe und öffne ich dann das Kapitel wieder, wird
wieder eine Leerseite eingefügt. Leider wird zum Drucken das Kapitel
geöffnet -- und die Leerseite wieder eingefügt. Die Seitennummer wird
automatisch hochgezählt. (Da jedoch das Buch nicht aktualisiert wird und
darum das nächste Kapitel die erste Seitenzahl nicht ändert, kann ich im PDF
die Seite löschen und alles stimmt wieder -- nur doppelseitig drucken darf
ich nicht, ohne zuvor gelöscht zu haben.) Andere Kapitel in dem Buch mit
gleichen Einstellungen für Seitenumbruch und Nummerierung, auch solche die
ebenfalls auf einer rechten Seite enden, verhalten sich wunschgemäß.
Konfiguration:
++ FrameMaker 9
++ XML-FM-Datei generiert aus DITA XML-Quellen
Meine noch nicht näher untersuchte Vermutung: Es hängt mit dem letzten oder
vorletzten Absatzformat zusammen.
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Graubner
mailto:grau...@transcom.de Tel. 0179-66 55 215 (O2) / 03641-620 540
http://www.transcom.de Fax 0941-5992 95552
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: frameu...@googlegroups.com [mailto:frameusers-
> d...@googlegroups.com] Im Auftrag von notion
> Gesendet: Montag, 15. März 2010 10:17
> An: frameusers-de
> Betreff: [frameusers-de] Re: FrameMaker 8: Seiten löschen
> --
> Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe
> "frameusers-de" sind.
> Für das Erstellen von Beiträgen in dieser Gruppe senden Sie eine E-Mail an
> frameu...@googlegroups.com
> Um sich von dieser Gruppe abzumelden, senden Sie eine E-Mail an
> frameusers-d...@googlegroups.com
> Für Nachrichten an den »Eigentümer« der Gruppe, senden Sie eine E-Mail an
> frameuser...@googlegroups.com
> Weitere Optionen finden Sie in dieser Gruppe unter
> http://groups.google.com/group/frameusers-de?hl=de
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: frameu...@googlegroups.com [mailto:frameu...@googlegroups.com] Im Auftrag von notion
Gesendet: Montag, 15. März 2010 10:17
An: frameusers-de
Betreff: [frameusers-de] Re: FrameMaker 8: Seiten löschen
Guten Morgen!
Herzlichen Dank
Ute Jurgeleit
--
> zunächst die gute Nachricht: Das Problem lässt sich lösen!
In meinem Fall, der allerdings von dem von Frau Jurgeleit abweichen könnte,
funktionieren Ihre Überlegungen leider nicht. Nachdem ich jetzt ohne die
Hektik des Abgabetermins das Phänomen genauer untersuchte: Beim Öffnen der
Problemdatei sind alle eigentlich ausgeblendeten Elemente eingeblendet, das
Dokument wird layoutet, die dafür notwendige zusätzliche Seite wird
angehängt und dann erst werden die ausgeblendeten Elemente tatsächlich
ausgeblendet. Die zusätzliche Seite bleibt aber erhalten. Lösche ich die
ausgeblendeten Elemente, verhält sich die Datei beim Öffnen wunschgemäß
(keine Leerseiten).
PS: Wie bei Frau Jurguleit verhält sich die übersetzte Datei korrekt – da
fehlen die ausgeblendeten Kommentare und gibt es darum keinen Seitenüberlauf
beim Öffnen.
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Graubner
mailto:grau...@transcom.de Tel. 0179-66 55 215 (O2) / 03641-620 540
http://www.transcom.de Fax 0941-5992 95552
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: frameu...@googlegroups.com [mailto:frameusers-
> d...@googlegroups.com] Im Auftrag von Michael Müller-Hillebrand
> Gesendet: Montag, 15. März 2010 10:38
> An: frameu...@googlegroups.com
> Betreff: Re: [frameusers-de] FrameMaker 8: Seiten löschen
Die Einstellungen für alle Buchkomponenten sind: "doppelseitig" > "aus
Datei einlesen". Ich hab das mit der englischen Version abgeglichen,
die ja so funktioniert wie sie soll (keine leeren Seiten, durchgängige
Nummerierung).
"Nächste verfügbare Seite" habe ich ausprobiert, ebenso wie
"einseitig" und "doppelseitig > rechts" und "doppelseitig > links",
aber es macht aber leider keinen Unterschied.
Und spätestens beim Aktualisieren (das ich ja machen muss, wenn ich
ein Inhaltsverzeichnis mit den richtigen Seitenzahlen und ein Buch, in
dem die Querverweise stimmen, haben will) wird immer alles aufgehoben
und die leeren Seiten eingefügt.
Deswegen kann ich auch nicht im PDF die leeren Seiten herauseditieren,
weil dann ja die Seitenzahlen und Verweise innerhalb des Dokuments
nicht stimmen.
Z.B. ist die letzte beschriebene Seite von Kapitel 2 ist Seite 7,
trotzdem beginnt Kapitel 3 immer mit Seite 9. Egal, ob die
unerwünschte leere Seite (Nummer 8) vorhanden ist oder nicht.
Insgesamt sind es bestimmt 6 leere Seiten, die immer wieder in das
Buch eingefügt werden, das macht bis zum letzten Kapitel dann
natürlich einen großen Unterschied.
Alle Änderungen an den Buchkomponenten habe ich über Shift+Click-
Markierung und dann Rechtsklick gemacht. Es bleibt dabei:
Aktualisierung = Einfügen der leeren Seiten, keine Aktualisierung =
falsche Seitenzahlen.
Wie ich ein Template schreibe, weiß ich nicht.
Ich bin kurz davor, eine Kopie der englischen Version zu machen und
die deutschen Texte via Editor, um alle Formatierungen zu beseitigen,
dort einzufügen, weil ich mir nicht mehr anders zu helfen weiß. Das
wäre aber eine Heidenarbeit. :(
Was könnte ich vorher noch ausprobieren?
Vielen Dank und liebe Grüße
Ute Jurgeleit
Bei der englischen(problemlosen) Version handelt es sich übrigens um
das Original, die deutsche (problematische) ist die Übersetzung (falls
diese Information bei der Problemanalyse irgendwie weiterhilft).
> Bei der englischen(problemlosen) Version handelt es sich übrigens um
> das Original, die deutsche (problematische) ist die Übersetzung
Dann wird Ihnen meine Analyse vermutlich nicht weiter helfen ...
> Von welchen "ausgeblendeten Kommentaren"
Wie sicherlich bekannt, kennt FrameMaker bedingte Texte. Diese lassen sich
sowohl in strukturierten als auch unstrukturierten Dokumenten verwenden
(wenn auch die Mechanismen sich leicht unterscheiden). Im konkreten Dokument
hatte ich Bearbeitungshinweise/-kommentare drin und entsprechend bedingt,
darum der Begriff "ausgeblendete Kommentare". Da Kommentare in den
Fremdsprachen nicht benötigt werden (nur Kosten verursachen), lösche ich
diese vor der Übersetzung aus dem Dokument -- weshalb in der Fremdsprache
diese keine Probleme verursachen konnten.
Denkbar wäre in Ihrem Fall: Es gibt ausgeblendete Texte im Dokument. Weil
die Lauflängen sich im Deutschen und Englischen unterscheiden, haben Sie im
Deutschen das Problem. Allerdings spricht die Wahrscheinlichkeit dagegen,
dass Sie 6x das Problem im Deutschen, nie aber im Englischen haben.
Mit unstrukturierten Dokumenten hatte ich das Problem übrigens nie -- und
davon eine Menge mit vielen Seiten ausgeblendeter Texte verarbeitet.
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Graubner
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: frameu...@googlegroups.com [mailto:frameusers-
> d...@googlegroups.com] Im Auftrag von notion
> Gesendet: Montag, 15. März 2010 11:32
> An: frameusers-de
> Betreff: [frameusers-de] Re: FrameMaker 8: Seiten löschen
>
Die beiden Sprachversionen Englisch und Deutsch sind voneinander
unabhängige Bücher, die sogar in unterschiedlichen Ordner gespeichert
sind.
Sie werden nicht in einem Buch mittels bedingter Texte verwaltet.
Kommentare jeglicher Art finde ich auch keine.
Ob strukturiert oder unstruktiert war leider nicht meine Wahl. Die
Bücher waren schon erstellt, ich muss sie "nur" bearbeiten (Bilder
einfügen, Ergänzungen vornehmen).
Ich werde Ihre Erfahrung aber in die zukünftige Erstellung von
Dokumenten einfließen lassen.
Ich hatte so gehofft, ich würde irgendetwas Offensichtliches übersehen
und es handele sich nur um einen Anfängerfehler meinerseits...
Trotzdem vielen Dank!
Ute Jurgeleit
Vielleicht vorab noch der Hinweis, dass auch die Seitenumbrucheinstellungen von Absatzformaten den Seitenfall beeinflussen können. Wenn eine Absatzformat auf "Beginn rechte Seite" oder "Beginn linke Seite" steht, kann das je nach den Einstellungen für die Buchkomponente unerwartete Ergebnisse mit sich bringen.
Das wäre dann noch eine fehlerquelle. Grussauswien, andi
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: frameu...@googlegroups.com [mailto:frameu...@googlegroups.com] Im Auftrag von notion
Gesendet: Montag, 15. März 2010 12:12
An: frameusers-de
Betreff: [frameusers-de] Re: FrameMaker 8: Seiten löschen
Hallo Herr Graubner!
--
einige wesentliche Informationen haben Sie uns bislang vorenthalten --
vielleicht, weil Sie offensichtlich noch weitgehend Novizin in FM sind:
+ FrameMaker-Version
+ Sind Ihre Dokumente strukturiert oder nicht?
(Wenn Sie das nicht wissen: |- Darstellung | Elementgrenzen (mit Tags) -|
aufrufen. Wenn Menüeintrag nicht vorhanden ist oder es bei der Darstellung
des geöffneten Dokuments keinen Unterschied macht: Unstrukturiert.)
> Ob strukturiert oder unstruktiert war leider nicht meine Wahl.
Es kommt nicht darauf an, ob das Ihre Wahl ist, sondern ob es der Fall ist.
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Graubner
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: frameu...@googlegroups.com [mailto:frameusers-
> d...@googlegroups.com] Im Auftrag von notion
> Gesendet: Montag, 15. März 2010 12:12
> An: frameusers-de
> Betreff: [frameusers-de] Re: FrameMaker 8: Seiten löschen
>
Das Dokument ist strukturiert. Ich dachte, ich hätte es erwähnt, tut
mir leid, dass dem nicht so war.
Bei Format > Seitenlayout > Seitenumbruch habe ich jetzt, glaube ich,
alle möglichen Einstellungen ausprobiert.
Einseitig, Doppelseitig > Rechts, Doppelseitig > Links, Doppelseitig >
Aus Datei auslesen, Doppelseitig > Nächste Verfügbare Seite
Das Resultat bleibt immer dasselbe, jedenfalls, was die Leerseiten
bzw. die falschen Seitenzahlen betrifft.
Wo kann ich denn einstellen, dass die Buchaktualisierung nicht immer
die Einstellungen für die Buchkomponenten überschreibt?
Mit freundlichen Grüßen
Ute Jurgeleit
> Welche zusätzliche Angabe muss ich denn zu "FrameMaker 8" noch machen
Wenn Sie "FM8" schon geschrieben haben, habe ich es übersehen. Meine
Erfahrungen mit strukturiertem FM sind übrigens aus FM9, wie anfänglich
geschrieben.
> Das Dokument ist strukturiert.
Haben Sie mal geprüft, ob die EDD Ihnen vielleicht einen Streich spielt?
Eine der betroffenen Dateien vollständig "leeren", im ersten Schritt nur die
Inhalte der Elemente, in neuer Datei speichern, sicherstellen, dass keine
überflüssigen Leerseiten vorhanden sind, wieder öffnen: Werden Leerseiten
eingefügt? Wenn ja: Wenn Sie im zweiten Schritt die inzwischen leeren
Elemente systematisch löschen (jeweils soweit gemäß den Forderungen der DTD
möglich): Ändert sich das Verhalten des Dokuments?
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Graubner
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: frameu...@googlegroups.com [mailto:frameusers-
> d...@googlegroups.com] Im Auftrag von notion
> Gesendet: Montag, 15. März 2010 13:45
> An: frameusers-de
> Betreff: [frameusers-de] Re: FrameMaker 8: Seiten löschen
>
>
> Ich nehme an, es liegt irgendwie an den Einstellungen f�r das Buch,
> aber wie �ndere ich diese?
das ist ein leidiges Thema, das ich 2006 f�r FM 7 folgenderma�en zusammengefasst
hatte:
--------------------------------------------------------------------
Problem
=======
Soll in einem Buch ein best. Kapitel auf einer rechten Seite beginnen und eine
gerade Anzahl an Seiten haben, so machen die Einstellungen unter "Seitenumbruch"
mit den restlichen Buchdateien scheinbar was sie wollen.
Diagnose
========
Die Kombination li./re.Seite "n�chste verf�gbare" + "gerade Seitenanzahl"
zwischen Buch und Datei vertr�gt sich nicht!
L�sung
======
Es gelten folgende Regeln:
- nur das gew�nschte Dokument auf Beginn "rechts" und "gerade Seitenanzahl"
- die nachfolgende Datei im Buch manuell auf Beginn "rechts" setzen
- alle anderen auf "n�chste verf�gbare" + "leere Seiten l�schen" setzen
An meinem Beispiel k�nnt ihr das nachvollziehen:
IVZ 1.Seite re., leere Seiten l�schen
Datei 1 n�chste verf�gbare Seite, leere Seiten l�schen
Datei 2 n�chste verf�gbare Seite, leere Seiten l�schen
Datei 3 1.Seite re., gerade Seitenanzahl
Datei 4 1.Seite re., leere Seiten l�schen
Datei 2 erh�lt automatisch eine Leerseite verpasst.
--------------------------------------------------------------------
HTH :-)
Christian Manitz
> In meinem Fall, der allerdings von dem von Frau Jurgeleit abweichen könnte,
> funktionieren Ihre Überlegungen leider nicht. Nachdem ich jetzt ohne die
> Hektik des Abgabetermins das Phänomen genauer untersuchte: Beim Öffnen der
> Problemdatei sind alle eigentlich ausgeblendeten Elemente eingeblendet, das
> Dokument wird layoutet, die dafür notwendige zusätzliche Seite wird
> angehängt und dann erst werden die ausgeblendeten Elemente tatsächlich
> ausgeblendet. Die zusätzliche Seite bleibt aber erhalten. Lösche ich die
> ausgeblendeten Elemente, verhält sich die Datei beim Öffnen wunschgemäß
> (keine Leerseiten).
Erlangen, 15.3.2010
Hallo Herr Graubner,
ja das ist ein sehr unschönes Thema, und betrifft meiner Erkenntnis nach nur Anwender, die mit strukturierten Dateien und der attributbasierten Bedingungszuweisung von FrameMaker selbst arbeiten.
http://help.adobe.com/de_DE/FrameMaker/9.0/Using/WSCE9A1B26-ED71-403b-BA02-63165B49ECBB.html
http://help.adobe.com/de_DE/FrameMaker/8.0/Chap7-Filter-By-Attribute_01.html
Meine Beobachtungen dazu (soweit ich mich erinnere):
Sie haben strukturierte Dokumente. Die Dokumente enthalten teilweise ausgeblendete Texte, die Ausblendung wird über Attributwerte gesteuert, zum Beispiel durch einen Ausdruck wie diesen:
(Language="Japanese") AND (Platform="Windows")
Dann passiert meiner Beobachtung nach folgendes: Immer wenn Sie so ein Dokument öffnen, wird dieser "Filter" neu angewendet, also erst einmal alles angezeigt (das Dokument wird länger) und dann die unerwünschten Elemente wieder ausgeblendet (das Dokument endet mit leeren Seiten). Die unnötigen leeren Seiten werden nur gelöscht, wenn Sie die Dokumente speichern.
Da Dokumente bei jedem Buch-Update geöffnet werden (wenn sie es nicht schon sind), tritt das Problem zur Unzeit auf. Der Workaround mit FrameMaker-Mitteln ist wohl recht umständlich:
* Alle Dateien eines Buchs öffnen
* Buch aktualisieren (damit die Verzeichnisse die richtige Länge haben)
* Alle Dateien speichern (aber nicht schließen), damit die leeren Seiten verschwinden
* Buch aktualisieren, damit die Seitenzahlen stimmen
* PDF erstellen.
* Alle Dateien speichern, alle Dateien schließen.
Der wirklich brauchbare Workaround ist das Verwenden des Plug-ins AXCM, es ist erstens flexibler, kann auch Element und diese auch kontextabhängig ausblenden und kann mit Substrings von Attributwerten arbeiten.
Kostenlos!
Schöne Grüße,
- Michael Müller-Hillebrand
--
> Wo kann ich denn einstellen, dass die Buchaktualisierung nicht immer
> die Einstellungen für die Buchkomponenten überschreibt?
Erlangen, 15.3.2010
Hallo Frau Jurgeleit,
das können Sie nicht, das Buch gewinnt! Deswegen riet ich Ihnen, vom Buch her zu denken und nicht so viel individuell in den einzelnen Dateien einzustellen. Wenn ich darüber nachdenke, in meinen Projekten stelle ich bzw. meine Kunden _nie_ etwas bezüglich Nummerierung oder Seitenumbruch pro Dokument ein, sondern immer nur im Buch für die Buchkomponenten.
Mein Fazit: Irgendetwas ist mit ihrem Template nicht in Ordnung, entweder bezüglich der Definitionen oder hinsichtlich der Beschreibung, wie Sie vorgehen sollen.
In meinen Augen gibt es keine Anfängerfehler, höchstens nicht ausreichend zielgerichtete Schulung. Gerade mit einem strukturierten Template wäre dieser Schulungsaufwand deutlich kleiner als bei formatbasiertem Arbeiten, wenn, ja wenn, das Template ordentlich gemacht ist.
Ich glaube, Sie haben zwischen all dem "Fehlverhalten" noch nicht gesagt, welchen Seitenumbruch Sie in Ihrem Buch eigentlich wollen (Titel, IVZ, Kapitel, etc.).
Schöne Grüße,
- Michael Müller-Hillebrand
--
> Der wirklich brauchbare Workaround ist das Verwenden des Plug-ins AXCM, es
vielen Dank für den Hinweis. Ich werde es ausprobieren. Ob es für meine
konkrete Anwendung tatsächlich die Lösung ist, ist für mich noch nicht ganz
absehbar: Meine Buchdateien entstehen durch Transformation aus DITA
XML-Dateien (mit Hilfe von DITA-FMx). Ich habe mir noch nicht genauer
angesehen, was im Zuge der Transformation aus den ursprünglichen
Bedingungs-Attributen wird. Die Lösung, alle Dateien vor Druck zu
öffnen/aktualisieren/speichern hatte ich mir nunmehr, nachdem ich die
Ursache einigermaßen aufgeklärt hatte, auch schon als Work-around überlegt.
Mit freundlichen Grüßen
Johannes Graubner
> -----Ursprüngliche Nachricht-----
> Von: frameu...@googlegroups.com [mailto:frameusers-
> d...@googlegroups.com] Im Auftrag von Michael Müller-Hillebrand
> Gesendet: Montag, 15. März 2010 21:08
> An: frameu...@googlegroups.com
> Betreff: Re: [frameusers-de] FrameMaker 8: Seiten löschen
>