Framemaker-Dateien in die Übersetzung geben

25 views
Skip to first unread message

i.t...@web.de

unread,
Jul 17, 2025, 3:35:00 PMJul 17
to frameu...@googlegroups.com

Hallo Rahmenmacher,

 

wenn wir unstrukturierte FM-Dateien in die Übersetzung geben wollen, dann kann man die als XLIFF speichern. So weit so gut. Ich habe allerdings keine Erfahrung mit diesem Format und Übersetzungen.

Nehmen Übersetzungsbüros dieses Dateiformat an? Oder welches Format nehmen die bevorzugt?

 

Danke vielmals im Voraus!

 

Grüße,

Inge

 

Bernd Meissner

unread,
Jul 17, 2025, 6:30:05 PMJul 17
to frameu...@googlegroups.com

Hallo Inge,

ja, XLIFF wäre ein Format, das für Übersetzungsagenturen gut geeignet ist, weil in vielen Systemen verarbeitbar. Allerdings habe ich die letzten 30 Jahre die Erfahrung gemacht, dass Übersetzungsagenturen auch hervorragend mit FrameMaker MIF-Dateien klarkommen, die jahrzehntelang der Standard für diese Zwecke waren. Trados u.a. können MIF problemlos im- und exportieren.

Grüße,
Bernd


Am 17.07.25 um 21:34 schrieb i.tietz via frameusers-de:
--
Für Nachrichten an den »Eigentümer« der Gruppe, senden Sie eine E-Mail an frameuser...@googlegroups.com
---
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie in Google Groups E-Mails von der Gruppe "frameusers-de" abonniert haben.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an frameusers-d...@googlegroups.com.
Diese Diskussion finden Sie unter https://groups.google.com/d/msgid/frameusers-de/001101dbf751%24df179d40%249d46d7c0%24%40web.de.

Markus Wiedenmaier

unread,
Jul 17, 2025, 7:15:49 PMJul 17
to frameusers-de
Seit FM2020 unterstützt FM den Export nach XLIFF und behebt damit einige Probleme im Umgang und der Kommunikation mit den Übersetzungen und den MIF Dateien die vom Übersetzer zurück kommen:
  • Problematik dass Querverweise verändert werden oder nach der Übersetzung  nicht mehr funktionieren ist behoben.
  • Die Abstimmung mit dem LSP entfällt, weil es bei XLIFF keine Konfigurationsmöglichkeiten mehr gibt. Was zu übersetzen ist, bestimmen die Einstellungen im Export-Dialog
  • Es gibt keine Probleme mehr, weil ein CAT-Tool eine neue FM-/MIF-Version nicht mehr unterstützt
  • XLIFF ist das Format um Übersetzungsdaten zwischen Übersetzungstool, Übersetzungsbeteiligten auszutausch.
  • XLIFF bietet die Mölgichkeit im Engpass andere LSP ins Boot zu holen, weil man sich nicht mehr hinsichtlich Konfiguration abstimmen muss
  • Entgegen JEDEM CAT Tool bieten die ITS-Rules, die individuell über die XTS Tools konfigurierbar sind, nahezu unbegrenzten auf XPath-Ebene definierbare Regeln, welche Inhalte zu übersetzen oder nicht zu übersetzen sind. So kann man z.B. Abhängig vom Absatz, Zeichen oder Tabellenformat definieren, das genau dieses Bestandteil dem Übersetzer nicht bereitgestellt werden.
  • Das wichtigste:
    • Die Hoheit über Daten- und Prozess-Hoheit ist zurück beim Content-Owner.
    • d.h. alle Übersetzungen - bilinguale Sprachpaare kommen zurück, liegen zur Archivierung vor und schafft zusätzliche Unabhängigkeit vom LSP, denn die Daten sind beim Content Owner und nicht beim Dienstleister.
  • uvm.
Meinerseits die klare Empfehlung: hört auf MIF Dateien zu übersetzen - nutzt XLIFF (und natürlich sind Prozessumstellung zu testen)

Schöne Grüße und viel Erfolg
Markus

BTW: Es empfiehlt sich immer die aktuellste FM-Version zu nutzen, denn hier gibt es in der aktuellen Version einige Bugfixes.

Reng Winfried, Schrack Seconet CC

unread,
Jul 18, 2025, 2:55:45 AMJul 18
to frameu...@googlegroups.com

Hallo Markus,

 

ich habe mit MIF keine Probleme, aber ich bin sicher, dass XLIFF eine gute Wahl ist.

Eine Frage: Würde das Translation-Memory, das ja mit MIF-Dateien aufgebaut ist, mit XLIFF die gleichen Matches geben? Oder weniger (also erst mal höhere Kosten)?

 

Viele Grüße

 

Winfried

 

Von: frameu...@googlegroups.com <frameu...@googlegroups.com> Im Auftrag von Markus Wiedenmaier
Gesendet: Freitag, 18. Juli 2025 01:16
An: frameusers-de <frameu...@googlegroups.com>
Betreff: [frameusers-de] Re: Framemaker-Dateien in die Übersetzung geben

 

You don't often get email from in...@c-rex.net. Learn why this is important

Markus Wiedenmaier

unread,
Jul 18, 2025, 9:42:14 AMJul 18
to frameusers-de
Hallo Winfried
  • Bernd hat ja auch schon darauf hingewiesen, dass die meisten LSPs mit MIF klar kommen. Wenn Sie dir auch ein fertiges Buch ggf. sogar als FM zurück liefern, ist ja alles gut.
  • Ich kenne hier aber andere Fälle auch aus unseren Projekten, die ich supported habe, bei denen es tatsächlich Probleme gibt.
  • Gerade bei den Querverweisen gab es öfter Probleme, mit XLIFF ist das Thema erledigt (vorausgesetzt, man weiß in der Redaktion wie man mit fremdsprachigen Querverweisen umzugehen hat)
  • Es gibt viele andere Gründe wie oben gelistet - der wichtigste für mich die dass man die Hoheit über seine Daten zurück bekommen. Es löst das Problem des Vendor-Lockin schon im Prozess und nicht im Vertrag.
Zu Deiner Frage:
  • Abhängig von den Einstellungen, den Segmentierungsregeln und den programmatischen Filtern des jeweils eingesetzten TMS kann es (vereinzelt) zu weniger 100% Matches kommen.
  • Das ist aber kein Grund gegen XLIFF sondern genau der Grund für XLIFF, weil XLIFF genaue Vorgaben für das TMS liefert und ein LSP nichts mehr konfigurieren muss.
  • Die Konfiguration, gerade die Segmentierungsreglen kannst Du in FM anpassen. ITS und SRX sind jeweils offene Standards und in FM ist auch alles offen und frei konfigurierbar.
  • Und nochmal mein Hinweis: bitte testen.
Gruß
Markus

Markus Wiedenmaier

unread,
Jul 18, 2025, 9:46:14 AMJul 18
to frameusers-de
Kleine Ergänzung:

Der XLIFF Export funktioniert übrigens auch für DITA und für jedes Custom XML, das im FrameMaker genutzt werden kann. 
DITA ist vorkonfiguriert und kann über die XTS Konfigurationsdatei angepasst werden, wenn man etwas besonders wünscht. Es wird sogar spezialisiertes DITA unterstützt.
In der XTS Datei gibt es auch einen Ordner "xml" zur Konfiguration eigener ITS Regeln für das Custom XML.

Und auch hier kommen die meisten LSPs mit XML klar. Jeder konfiguriert das aber nach eigenem Gusto, manchmal besser manchmal weniger gut. Hier gebe ich als Content Owner klare Vorgaben, ohne dass ich etwas spezifizieren oder mich abstimmen muss. 

Inge Tietz

unread,
Aug 27, 2025, 7:56:42 AMAug 27
to frameu...@googlegroups.com
Hallöle Experten,
 
wir sind auf ein neues Problem gestoßen:
Wir haben in einigen Überschriften Variablen eingefügt, die innerhalb der Variable eine KURSIVE Formatierung vornehmen.
Und jetzt haben wir Bücher mit einem IVZ, das folgendes Ergebnis anzeigt:
  1. Selbstverständlich ist nur der Teil VOR der dem kursiven Text mit dem Link auf die Überschrift versehen. Das erklärt sich durch die Text-Formatierung in der Variable, die den Link-Bereich beendet.
  2. Die Variable ist im IVZ merkwürdig formatiert. In einem Buch ist sie grau und im nächsten fett, obwohl die Überschrift im IVZ gar nicht fett formatiert ist!
Ich weiß schon, dass man beides vermeiden kann, indem man dem Text der eigentlichen Überschrift im Dokument die "Absatzstandardschrift" zuweist, aber ich würde schon gern verstehen, woher in den betroffenen Büchern diese eigentümliche Formatierung von Punkt 2 kommt! Denn in der Variable und in den Absatzformaten der Überschrift und IVZ-Eintrags taucht weder Fett noch Grau auf!
 
Wo müssen wir hineinkriechen und dort was reparieren?
 
 
Tausend Dank im Voraus!
 
Viele Grüße,
Inge TIetz
 

Stephan Will

unread,
Sep 3, 2025, 8:43:52 AMSep 3
to frameu...@googlegroups.com
Hallo, Frau Tietz,

ohne einen Screenshot - besser noch FM-Dateien - fällt es mir schwer, ein
Vorstellung von dem Problem zu bekommen.

Es wäre daher hilfreich, wenn Sie FM-Dateien bereitstellen könnten.

Grüße
Stephan Will


Am Wed Aug 27 2025 13:56:38 GMT+0200 (Mitteleuropäische Sommerzeit) schrieb
'Inge Tietz' via frameusers-de <frameu...@googlegroups.com>:
> Hallöle Experten,
> wir sind auf ein neues Problem gestoßen:
> Wir haben in einigen Überschriften Variablen eingefügt, die innerhalb der
> Variable eine KURSIVE Formatierung vornehmen.
> Und jetzt haben wir Bücher mit einem IVZ, das folgendes Ergebnis anzeigt:
>
> 1. Selbstverständlich ist nur der Teil VOR der dem kursiven Text mit dem
> Link auf die Überschrift versehen. Das erklärt sich durch die Text-
> Formatierung in der Variable, die den Link-Bereich beendet.
> 2. Die Variable ist im IVZ merkwürdig formatiert. In einem Buch ist sie

i.t...@web.de

unread,
Sep 3, 2025, 1:29:25 PMSep 3
to frameu...@googlegroups.com
Hallo Herr Will,

danke für die Antwort, aber wir sind zwischenzeitlich aufgefordert worden, die Handbücher abzuliefern, und haben deswegen komplett neue IVZs in den Büchern angelegt, die dann völlig in Ordnung waren! Soll heißen: wir haben die betroffenen Dateien nicht mehr!
Sollte das wieder auftreten, schnappe ich mir die Dateien und schicke sie rum. - Versprochen!

Tut mir leid, dass ich nicht Bescheid gegeben habe!

Trotzdem: Vielen Dank!

Grüße,
Inge Tietz

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: frameu...@googlegroups.com <frameu...@googlegroups.com> Im Auftrag von Stephan Will
Gesendet: Mittwoch, 3. September 2025 14:44
An: frameu...@googlegroups.com
Betreff: Re: [frameusers-de] Merkwürdige Formatierung einer Variablen in einer Überschrift im Inhaltsverzeichnis
--
Für Nachrichten an den »Eigentümer« der Gruppe, senden Sie eine E-Mail an frameuser...@googlegroups.com
---
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe "frameusers-de" sind.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an frameusers-d...@googlegroups.com.
Diese Diskussion finden Sie unter https://groups.google.com/d/msgid/frameusers-de/84897b4e-7647-4a7a-aea7-11149f6ea521%40mk-will.de.

Stephan Will

unread,
Sep 4, 2025, 12:24:30 PMSep 4
to frameu...@googlegroups.com
Hallo, Frau Tietz,

es freut mich, daß der Fehler verschwunden ist, nachdem Sie das IVZ neu
angelegt haben.

Grüße
Stephan Will


Am Wed Sep 03 2025 19:29:18 GMT+0200 (Mitteleuropäische Sommerzeit) schrieb
"i.tietz via frameusers-de" <frameu...@googlegroups.com>:
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages