Hallo Rahmenmacher,
wenn wir unstrukturierte FM-Dateien in die Übersetzung geben wollen, dann kann man die als XLIFF speichern. So weit so gut. Ich habe allerdings keine Erfahrung mit diesem Format und Übersetzungen.
Nehmen Übersetzungsbüros dieses Dateiformat an? Oder welches Format nehmen die bevorzugt?
Danke vielmals im Voraus!
Grüße,
Inge
Hallo Inge,
ja, XLIFF wäre ein Format, das für Übersetzungsagenturen gut geeignet ist, weil in vielen Systemen verarbeitbar. Allerdings habe ich die letzten 30 Jahre die Erfahrung gemacht, dass Übersetzungsagenturen auch hervorragend mit FrameMaker MIF-Dateien klarkommen, die jahrzehntelang der Standard für diese Zwecke waren. Trados u.a. können MIF problemlos im- und exportieren.
Grüße,
Bernd
--
Für Nachrichten an den »Eigentümer« der Gruppe, senden Sie eine E-Mail an frameuser...@googlegroups.com
---
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie in Google Groups E-Mails von der Gruppe "frameusers-de" abonniert haben.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an frameusers-d...@googlegroups.com.
Diese Diskussion finden Sie unter https://groups.google.com/d/msgid/frameusers-de/001101dbf751%24df179d40%249d46d7c0%24%40web.de.
Hallo Markus,
ich habe mit MIF keine Probleme, aber ich bin sicher, dass XLIFF eine gute Wahl ist.
Eine Frage: Würde das Translation-Memory, das ja mit MIF-Dateien aufgebaut ist, mit XLIFF die gleichen Matches geben? Oder weniger (also erst mal höhere Kosten)?
Viele Grüße
Winfried
Von: frameu...@googlegroups.com <frameu...@googlegroups.com>
Im Auftrag von Markus Wiedenmaier
Gesendet: Freitag, 18. Juli 2025 01:16
An: frameusers-de <frameu...@googlegroups.com>
Betreff: [frameusers-de] Re: Framemaker-Dateien in die Übersetzung geben
You don't often get email from in...@c-rex.net. Learn why this is important |