Google Grupper understøtter ikke længere nye Usenet-opslag eller -abonnementer. Tidligere indhold er fortsat synligt.

Web-Server

0 visninger
Gå til det første ulæste opslag

Oliver Kurlvink

ulæst,
25. nov. 1997, 03.00.0025.11.1997
til

Hello All.

:)

Ich möchte, wenn meine Suse hier mal angekommen ist, meine WebSite
lokal unter Linux nicht nur zum Verwalten auf der Platte
verschimmeln lassen, sondern sie hier genau so laufen lassen, wie
sie es auch auf meinem Provider unter BSD macht. Also komplett mit
Web-Server, identischer Verzeichnisstruktur, CGI, SSI (!) und den
gleichen Adressen. Ich möchte also einen Account einrichten, der
keinen "Ausgang" zum Internet hat, sondern der nur den WebServer
laufen läßt und der sich lokal so ansprechen läßt, wie der Server
von VServers. Irgendwie verständlich? Also wenn ich www.darksite.
heavy.de eingebe, sollen die Daten lokal geladen werden und alles
soll so funktionieren wie auch im Netz. Dadurch will ich meine
Telnet-Sitzungen massiv minimieren, denn dann könnte ich alles lokal
durchtesten :).

Wie wäre so etwas möglich? Web-Server für einen Account einrichten,
den laufen lassen, mit einem anderen Account einloggen, der dann die
Seiten von lokalen Server abruft?

Oliver


Tom Vogt

ulæst,
27. nov. 1997, 03.00.0027.11.1997
til

Oliver Kurlvink wrote:

OK> Wie w re so etwas m glich? Web-Server f r einen Account einrichten,
OK> den laufen lassen, mit einem anderen Account einloggen, der dann die
OK> Seiten von lokalen Server abruft?
ja, laeuft hier praechtig. Ich benutze Hawkeye, Du kannst aber auch Apache
benutzen, der ist ueberall zu finden. Einfach installieren das Teil und dann
aus Netscape als Adresse "localhost" eingeben. Oder die /etc/hosts umbauen.


Joerg Schminnes

ulæst,
29. nov. 1997, 03.00.0029.11.1997
til

On Thu, 27 Nov 1997, Mahmut Kursun wrote:

Moin Mahmut,

> > sie es auch auf meinem Provider unter BSD macht. Also komplett mit
> > Web-Server, identischer Verzeichnisstruktur, CGI, SSI (!) und den

> SSI wuerde ich nicht empfehlen. Mein Provider hat mal gesagt es verbraet
> mehr Performance als CGI und wenn du einmal bei der CGI Programmierung
> durchgestiegen bist brauchst du keine SSI.

ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das Parsen der
HTML-Seite und Einlesen einer zusaetzlichen Datei aufwendiger
ist als der Aufruf externer Programme.

> > soll so funktionieren wie auch im Netz. Dadurch will ich meine

> > Telnet-Sitzungen massiv minimieren, denn dann koennte ich alles lokal
> > durchtesten :).

voelligst korrekt. Zum Testen laufen bei mir auch virtuelle
HTTP-Server, die weitgehendst so konfiguriert sind, wie die
der Provider, bei denen ich 'rumbastel. Das Update laeuft
dann ueber ein script, das das finish erledigt und die files
dann via ftp auf dem Server installiert.

> Ich habe da einen Trick, ich entwickle alles unter Win95 und
> zippe dann die veraenderten Daten und schicke sie meinem echten
> Webserver. Da kannst du dir viel Zeit sparen. CGI Dateien teste
> ich dann online mit Telnet und veraendere die Dateiattribute
> online.

Das braucht natuerlich weniger online-time als lokales Testen?
Und reduziert natuerlich auch den ggf. zu bezahlenden traffic
enorm? Ha-lo Mahmut, es ging um's sparen, nicht darum, moeglichst
viele Ressourcen zu verbraten.

> Ich habe aber auch nebenher einen Linux Server, vernetzt mit

Den hast du scheinbar wirklich sehr nebenher ;(

> Wenn ich auf dem Win95 Rechner in Netscape "ciko40" ins
> Fensterchen tippe lande ich auf meinem vernetzten Rechner
> in /usr/local/httpd/htdocs/index.htm

Die Datei wird in deinem Browser dargestellt.

> und ich kann im selben Verzeichnis CGI Skripten Ausfuehren.

Die executables liegen im gleichen Verzeichnis???

M.f.G.
Joerg
fidonet: 2:2448/300.24 internet: j...@gmx.de

0 nye opslag