AG> Hallo,
AG> falls es noch jemanden gibt, der hier liest *und* helfen kann, mal eine
AG> eher technische Frage: In meiner Studienzeit (lang, lang ist's her...)
AG> habe ich mir an manchen Wochenenden als Filmvorführer etwas dazu
AG> verdient. Darunter waren auch einige 70mm-Filme. Nun meine Frage: Gibt es
AG> irgendwo eine Übersicht, in der alle 70mm-Filme aufgeführt sind, die in D
AG> (damals ja noch getrennt BRD/DDR) in den Kinos liefen? Eine erste
AG> Nachfrage beim Progress-Filmverleih brachte mich leider nicht weiter. Die
AG> wissen es angeblich nicht mehr, obwohl es der einzige Filmverleih der DDR
AG> war.
Mir gegenüber wohnt ein Filmregisseur - kein Witz - ich könnte deine Frage
ausdrucken und bei ihm einwerfen - soll ich?
Gruss,
Regina
Ciao
Andreas
2
> Mir gegenüber wohnt ein Filmregisseur - kein Witz - ich könnte deine Frage
> ausdrucken und bei ihm einwerfen - soll ich?
Mach mal. Fragen kostet ja nichts.
Ciao
Andreas
AG> Hallo,
AG> falls es noch jemanden gibt, der hier liest *und* helfen kann, mal
AG> eine eher technische Frage: In meiner Studienzeit (lang, lang
AG> ist's her...) habe ich mir an manchen Wochenenden als
AG> Filmvorführer etwas dazu verdient. Darunter waren auch einige
AG> 70mm-Filme. Nun meine Frage: Gibt es irgendwo eine Übersicht, in
AG> der alle 70mm-Filme aufgeführt sind, die in D (damals ja noch
AG> getrennt BRD/DDR) in den Kinos liefen? Eine erste Nachfrage beim
AG> Progress-Filmverleih brachte mich leider nicht weiter. Die wissen
AG> es angeblich nicht mehr, obwohl es der einzige Filmverleih der DDR
AG> war.
Ich lese das erste mal davon, dass es 70mm Filme gab.
Die Seite kennst su vermutlich schon.
http://www.fernsehmuseum.info/70mm-film.html
Grüße Harald
HHH> Ich lese das erste mal davon, dass es 70mm Filme gab.
Ich habe damals in DDR-Zeiten (1978-82) meinen Filmvorführerschein A
gemacht. Damit durfte ich alle Projektoren bis 70mm Filmbreite bedienen.
Und in diesem Zusammenhang habe ich auch "Krakatoa - Das größte Abenteuer
des letzten Jahrhunderts" in den Händen gehabt. "Die glorreichen Sieben"
standen auch auf dem Spielplan, soweit ich mich erinnern kann. Und die 5
Teile "Befreiung" waren IMHO auch auf 70mm gedreht. Aber die kennen wohl
nur DDR-Bürger, obwohl es extra eine "BRD-Version" gab.
(http://flimmerkiste.bplaced.net/4971.htm)
Allein die Akte (Filmrollen) in den Projektor zu heben war ein Kraftakt.
Aber das Bild war 'ne Klasse für sich. Und für damalige Verhältnisse war
auch der 6-Kanal-Ton revolutionär. Der Unterschied zwischen dem üblichen
35mm-Material und 70mm könnte man heute vergleichen mit dem Unterschied von
"normalen" Fernsehbild und BlueRay/HDTV.
HHH> Die Seite kennst su vermutlich schon.
Kannte ich noch nicht, hilft in der Sache aber leider auch nicht weiter.
Trotzdem Danke!
HHH> http://www.fernsehmuseum.info/70mm-film.html
Ciao
Andreas
>> Mir gegenüber wohnt ein Filmregisseur - kein Witz - ich könnte deine
>> Frage ausdrucken und bei ihm einwerfen - soll ich?
AG> Mach mal. Fragen kostet ja nichts.
Text in Datei eingefügt und als Druckseite in Briefkasten geworfen...
Gruss,
Regina
AG> Kannte ich noch nicht, hilft in der Sache aber leider auch nicht weiter.
AG> Trotzdem Danke!
Auakunft vom Nachbarn, der hat immer einen sehr dicken teuren Katalog, in
dem alles Wissenswerte aufgeführt ist. Verlag Axtmann in Wiesbaden,
www.filmecho.de und Tel. 0611-360980
Ausserdem vielleicht hilfreich eine AG-Kino-Gilde in Berlin www.ag.kino.de
und diese Seite hier in FRankfurt: www.gep.de
Mit deiner Fragenformulierung konnte er nicht so viel anfangen, ich konnte
ihm aber nicht die richtigen Erläuterungen geben, weil ich kein
Filmvorführer bin:-))
Gruss,
Regina