Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Video-Rec. gesperrt nach Stromausfall

193 views
Skip to first unread message

Karl Schmid

unread,
Feb 20, 1995, 8:47:00 AM2/20/95
to
Hallo,
wer weiss Rat? Ich habe einen Grundig Videorecoreder VS 530 VPS und erlebe
jetzt zum zweiten Male, dass sich der Recorder nachdem er stromlos war,
sich nicht mehr betreiben laesst. In der Anzeige erscheint anstelle einer
Programmangabe die Programmnummer <A0>. Beim ersten Mal brachte ich das
Geraet zum Service und mir wurde hinterher gesagt, die Batterie, die die
Daten fuer die Programme speichert, sei leer gewesen und wurde dann fuer
viel Geld ersetzt. Hat jemand einen aehnlichen Fall schon mal erlebt und
weiss, wie man diese Batterie selber wechseln kann. Ich moechte das Geraet
noch nicht wegwerfen, andererseit aber auch nicht zur Reparatur bringen,
da die Kosten hierfuer womoeglich im Bereich eines neuen Recorders liegen.
In der Bedienungsanleitung wird auf diesen Fehler hingewiesen. Und dort
heisst es nur lapidar, bringen Sie Ihr Gereat zu einem Fachhaendler, wenn
dieser Fehlercode erscheint.
Ueber Antworten hierzu wuerde ich mich freuen
Viele Gruesse
Karl

Dirk Lieberwirth

unread,
Feb 23, 1995, 6:00:00 PM2/23/95
to
Hallo Karl,

_Karl Schmid_ meinte am Montag, dem 20.02.95 um 14:47 im Brett
ELEKTRONIK.GER zum Thema "_Video-Rec. gesperrt nach Stromausfall_":

KS> Hallo,
KS> wer weiss Rat? Ich habe einen Grundig Videorecoreder VS 530 VPS und erlebe
KS> jetzt zum zweiten Male, dass sich der Recorder nachdem er stromlos war,
KS> sich nicht mehr betreiben laesst. In der Anzeige erscheint anstelle einer
KS> Programmangabe die Programmnummer <A0>. Beim ersten Mal brachte ich das
KS> Geraet zum Service und mir wurde hinterher gesagt, die Batterie, die die
KS> Daten fuer die Programme speichert, sei leer gewesen und wurde dann fuer
KS> viel Geld ersetzt.

Das Problem hatte ich auch schon mit mehreren Grundig Recordern.
Die haben teilweise Recht, aber die Batterie ist ein NC-Accu :-(
Bei neueren Geraeten befindet sich eine Lithium-Zelle anstelle des
NC-Accus im Geraet. Diese braucht dann nicht mehr geladen zu werden
und kommt daher auch nur dann zum Einsatz, wenn die Netzspannung
fehlt! Der Accu leidet unter den staendig konstantem Ladestrom (Me-
mory-Effekt) und geht daher auch dann in die Binsen, wenn das Geraet
sogut wie nie stromlos wird :-(.

Die sinnvolste Reparatur ist der Umbau von NC-Accu auf Lithium-Zelle.

Zur Zeit bin ich selbst im Besitz von 2 Grundig-Recordern mit Lithium-
Zelle, mit denen ich schon etliche Jahre keine Probleme diesbzgl.
hatte.


KS> Hat jemand einen aehnlichen Fall schon mal erlebt und
KS> weiss, wie man diese Batterie selber wechseln kann. Ich moechte das Geraet
KS> noch nicht wegwerfen, andererseit aber auch nicht zur Reparatur bringen,
KS> da die Kosten hierfuer womoeglich im Bereich eines neuen Recorders liegen.

Wenn dir jemand fuer das Wechsel mehr als 50,-DM abknoepft, so grenzt
das schon an Wucher :-(.

Eine andere Moeglichkeit ist allerdings, den Accu ganz auszubauen.
Dann besteht allerding auch keine Netzausfallsicherung mehr!

KS> In der Bedienungsanleitung wird auf diesen Fehler hingewiesen. Und dort
KS> heisst es nur lapidar, bringen Sie Ihr Gereat zu einem Fachhaendler, wenn
KS> dieser Fehlercode erscheint.

Ein Fehlercode ist dies "A0" eigentlich nicht, sondern nur ein Hinweis auf
eine Code-Zahl-Sperre. Am einfachsten laesst sich der Fehler beseitigen, indem
du "8500" + "OK" eingibst und dann die Stop-Taste betaetigst.

Dies beseitigt allerdings nicht die Fehlerursache.

Uebrigens: Conrad-Elektronig hatte diesen Accu mal im Sortiment,
ist so'n schwarzes Teil, steht "VARTA SafeTronic" drauf und ist
ca. 30 * 10 * 19 mm^3 (L * B * H) gross.

KS> Ueber Antworten hierzu wuerde ich mich freuen

Bitteschoeoeoeoen...

KS> Viele Gruesse
KS> Karl

Ciao,
Dirk

Thorsten Bolz

unread,
Feb 24, 1995, 6:28:00 AM2/24/95
to
Hi Karl,

> wer weiss Rat? Ich habe einen Grundig Videorecoreder VS 530 VPS und
> erlebe
> jetzt zum zweiten Male, dass sich der Recorder nachdem er stromlos war,
> sich nicht mehr betreiben laesst. In der Anzeige erscheint anstelle
> einer
> Programmangabe die Programmnummer <A0>. Beim ersten Mal brachte ich das

Altbekannter Fehler, der Akku ist hin.

> Geraet zum Service und mir wurde hinterher gesagt, die Batterie, die die
> Daten fuer die Programme speichert, sei leer gewesen und wurde dann fuer
> viel Geld ersetzt. Hat jemand einen aehnlichen Fall schon mal erlebt
> und
> weiss, wie man diese Batterie selber wechseln kann. Ich moechte das
> Geraet
> noch nicht wegwerfen, andererseit aber auch nicht zur Reparatur bringen,

Nun, fuer selber reparieren, solltest Du schon einige erfahrung im Umgang mit
Loetkolben und Bauteilen mitbringen. Du kanns den Akku auch selber wechseln,
geraet aufschrauben, Akku suchen , neuen Kaufen , einbauen und zuschrauben.

> da die Kosten hierfuer womoeglich im Bereich eines neuen Recorders
> liegen.

Hmmm, was fuer ne Fachwerkstatt hast Du denn, als unsere das das erste mal
gemacht hat, Kostete es ca. 80 DM, jetzt mach ich das selbst :-))

>
> heisst es nur lapidar, bringen Sie Ihr Gereat zu einem Fachhaendler,
> wenn
> dieser Fehlercode erscheint.

Klar, Du sollst auch nicht im Geraet rumfummeln, das sollten wirklich nur
Leute machen, die davon ein wenig Ahnung haben.

-tbo-

Bernd Beyer

unread,
Feb 24, 1995, 1:25:40 PM2/24/95
to


Ist mir auch schon mal passiert. Zwar nicht mit Grundig, sondern mit einem METZ
Videorecorder, was aber kein grosser Unterschied ist. Dies ist nicht unbedingt
die leere Batterie, sondern kann auch am schlechten Schaltungsdesign liegen so
dass das Umschalten der Batterie- auf Netzspannung nicht astrein klappt. Bei mirist dann jedesmal die Kindersicherung aktiv.

Abhilfe schafft da ein Reset des Steuerprozessors. Wenn Du den Recorder oeffnest, dann sollte am Bedienteil, meist in der Naehe des Infrarot-Empfaengers der Reset zu finden sein. Er besteht aus zwei Loetpunkten dicht nebeneinander, die
keinen offensichtlichen Nutzen haben. Im spannungslosen Zustand (ohne Netzstecker) mal kurz die beiden Loetpunkte verbinden, Verbindung wieder oeffnen,
Netzstecker wieder in die Dose, einschalten und freuen, dass alles wieder klappt. Mit `n bisschen Glueck sind sogar noch die Programmspeicher richtig belegt.

Hoffe, `n bisschen geholfen zu haben.

Bernd

Peter Weiss

unread,
Feb 24, 1995, 9:00:00 PM2/24/95
to
Hallo Karl!

> wer weiss Rat? Ich habe einen Grundig Videorecoreder VS 530 VPS und

Hm... das ist einer, der das Kassettenfach noch rechts hat, oder? Fuer diese
Serie gab es vor ewigen Zeiten mal eine Rueckrufaktion....

> sich nicht mehr betreiben laesst. In der Anzeige erscheint anstelle
> einer
> Programmangabe die Programmnummer <A0>. Beim ersten Mal brachte ich

Du musst das Geraet aufschrauben (Deckel und Frontcover). Ganz links neben den
von aussen erreichbaren Tastern fuer Sendereinstellung etc. ist noch ein Taster,
der von aussen *nicht* erreichbar ist, d. h., er hat keinen Knopf am Gehaeuse
nach aussen. Videorecorder am Stromnetz anschliessen und diesen Taster druecken,
dann Recorder im angeschlossenen Zustand wieder zusammensetzen.

Da ist wohl das Akku fuer Speicherung schon wieder hin.... oder die
Ladeschaltung oder sonstwas.

Wenn das oefter auftritt, empfiehlt es sich, ein kleines Loch in das Gehaeuse zu
bohren an der Stelle, wo der versteckte Taster ist. Weitere Reparaturversuche
sind bei diesem Teil ziemlich hoffnungslos.

CU Peter

Andreas Bergmann

unread,
Feb 25, 1995, 3:24:00 AM2/25/95
to
Hallo Karl,

es ist schon etwas laenger her das ich dieses Geraet meinen Eltern nach
durchox. Akku auf Trap gebracht habe.
Da dieser angebliche Diebstahlschutz bei jedem offiziellen Besitzter nach
etwa 3-5 Jahre Probleme macht, die so ausgestatteten Geraete meines
Wissend jetzt auf jeden Fall aelter als 5 Jahre sind ist das Lueften des
(Geheimnisses wohl zu verkraften.)

Wenn die Gehaeuseabdeckung abgenommen wird, kann man zwischen Display
(Plastik und Platine sehen, nun stehen da vereinzelt Loetstifte rum, unter
anderem ein Zweierpaerchen. Nun muessen die beiden Kontakte ueberbrueckt
und das Geraet ans Netz angeschlossen werden. Danach wird das Passwortram
geloescht und der Recorder kann (muss?) neu programiert werden. Halt
bruecke loesen und geraet nochmals stromlos machen nicht vergessen.

Bye

Andreas Bergmann

Karl Schmid

unread,
Feb 26, 1995, 5:40:00 AM2/26/95
to
Hallo Dirk,
du Hast mir auf meine Frage folgendes geantwortet.

> Die sinnvolste Reparatur ist der Umbau von NC-Accu auf Lithium-Zelle.

> Ein Fehlercode ist dies "A0" eigentlich nicht, sondern nur ein Hinweis auf


> eine Code-Zahl-Sperre. Am einfachsten laesst sich der Fehler beseitigen,
indem
> du "8500" + "OK" eingibst und dann die Stop-Taste betaetigst.

vielen Dank fuer die Antwort, aber leider hatte ich keinen Erfolg. Zur
Information, im Schacht steckt noch einen Cassette und nach dem Einstecken
steht im Display noch die Anzeige ATTS. Die Batterie habe ich gefunden und
sie war war hoffnungslos kaputt(ausgelaufen). Gibt es eine Moeglichkeit,
den Recorder dazu zu bringen, die Cassette ausszustossen? Auch mit dem
Anklemmen eine Behelfsbatterie komme ich nicht weiter.

Karl Schmid

unread,
Feb 26, 1995, 5:46:00 AM2/26/95
to
Hallo Gerd,
auf meine Frage hast du folgendes geantwortet.
> Diese Fehlermeldung besagt tatsaechlich, dass der Akku der die Daten
speichert
> leer ist. Montiert ist er unter der Frontmaske, die sich eigentlich sehr
> leicht abnehmen laesst. Den Akku bekommt man eigentlich in jedem guten
> Elektronikladen fuer ein paar Mark fuenfzig.
das mit dem Akku stimmt, er war hoffnungslos kaputt(ausgelaufen), befindet
sich aber auf der Platine, deren Unterseite man sieht, wenn man das
Gehaeuse geoeffnet hat. Aber mit dem Akkuwechsel ist es nicht getan.
Irgendwie muss ich den Recorder auch in Zustand bringen, dass er wieder
vernuenftig reagiert.

Karl Schmid

unread,
Feb 27, 1995, 5:27:00 PM2/27/95
to
Hallo,
vielen Dank fuer die vielen Antworten zu meiner Frage. Das Problem ist
behoben und der Recorder funktioniert wieder. Nur weil die Entwickler
dieses Geraetes vergessen haben, einen Resetknopf fuer den Speicher
vorzusehen, den auch der Kaeufer des Geraetes nutzen kann, ohne gleich in
eine Fachwerkstatt zu rennen, wird dieses Geraet bei Stromausfall oder nur
durch ausstecken, z.B. waehrend des Urlaubs, funktionsunfaehig. Ich
moechte nicht wissen, wievielen Kaeufer dieses Geraetes dieses schon
widerfahren ist.
Ich finde ganz allgemein, dass Geraete denen ein Netzschalter fehlt, nicht
mehr verkauft werden sollten. Jedes Geraet, das sich nicht ausschalten
laesst, ist ein potentieller Stromfresser. Ich vermute, das in einem
Durchschnittshaushalt viele Geraete staendig im Standbybetrieb sind. Ich
denke da nur an Fernseher, Viedeorecorder, Satreceiver, Stereoanlage usw.
Alle Gerate zusammen werden wohl im Schnitt auf eine Standbyleistung von
so ca 50. Watt kommen. Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass solche Geraete
allein in Detschland in ca 30 Millionen Haushalten stehen, dann komme ich
da auf eine Leistung von 1,5 GigaWatt. Was das bedeutet, kann sich ja
jeder ausmalen. Ich hoffe, ich konnte zu diesem Thema einen kleinen
Denkanstoss geben.
Gruss Karl

Karl Schmid

unread,
Feb 27, 1995, 5:27:00 PM2/27/95
to
Hallo Andreas,
auf meine Frage hast Du folgendes geantwortet

> Wenn die Gehaeuseabdeckung abgenommen wird, kann man zwischen Display
> (Plastik und Platine sehen, nun stehen da vereinzelt Loetstifte rum, unter
> anderem ein Zweierpaerchen. Nun muessen die beiden Kontakte ueberbrueckt
> und das Geraet ans Netz angeschlossen werden.
Dein Tip war richtig. Der Recorder funktioniert wieder. Die Batterie ist
jedoch hinueber. Jetzt muss ich mal sehen, wo ich so eine exklusive
Batterie kaufen kann. Notfalls ersetze ich die im Gehaese steckende
Knofzelle durch eine neue NC - Knopfzelle. Solange die Batterie nicht
ersetzt ist, muss ich die obige Prozedur nach jedem Stromunterbruch
wiederholen. Aber immer noch besser auf diese Tour, als das Geraet wegen
diesem bloeden Konstruktionsfehler auf den Muell zu werfen. Schade, das
die Entwickler nicht an soetwas wie einen Resetknopf bei diesem Geraet
gedacht haben(oder wollte man da vielleicht den Servicewerkstaetten ein
bisschen Arbeit garantieren). Nochmals vielen Dank fuer die schnelle
Antwort.
Gruss Karl

Ralf Kublik

unread,
Feb 28, 1995, 4:35:00 AM2/28/95
to
Hallo Thorsten,

tb > Altbekannter Fehler, der Akku ist hin.

Jo, dat isso. Die Dinger halten nicht allzulange. Wir wechseln daher die Akkus
gegen Lithiumbatterien aus. Die Dinger haben 3V. Allerdings musst du die
Leiterbahn unterbrechen und ne Diode einbauen, die folgende Aufgaben hat:

1) dafuer zu sorgen das die Batterie nicht aufgeladen werden kann wie der Akku
(sonst BUMM-Effekt)
2) Die Spannung etwas zu senken.

Ob's die Batterien auch im Conr*d gibt weiss ich nicht, muss halt wegen der 3
Pins passen.
Danach sollte der Recorder min. 8 Jahre ohne Sorgen halten.

tb > Nun, fuer selber reparieren, solltest Du schon einige
tb > erfahrung im Umgang mit Loetkolben und Bauteilen
Dat sollte man haben , ja :-)

Ciao...-K-U-B-I-

Christian Schwarz

unread,
Mar 8, 1995, 6:36:00 PM3/8/95
to
Karl Schmid schrieb am 20.02. folgendes zu Thema:
VCR gespert nach Stromausfall

>KS Hallo
Hallo Karl
>KS Wer weiss Rat? Ich habe einen Grundig Videorecorder VS 530 VPS und
>KS ... der Recorder nachdem er stromlos warnicht mehr betreiben laesst.
Schade eigendlich :-(
>KS In der Anzeige erscheint anstelle einer Programmangabe die Nummer <A0>
A0 bedeutet, dass das elektronische Zahlenschloss aktiv ist. Dies ist eine
Art Diebstalsicherung.
Es gibt zwei Moeglichkeiten den Recorder wieder zu Aktivieren:

I.
1. Kassetten-Auswurftaste betaetigen
2. "Geheimzahl" eingeben und Speichertaste "M" druecken

II.
1. Geraetedeckel oeffnen
2. Bedienteilplatine suchen (Das ist die auf der die Tasten drauf sind)
3. Die beiden Service-Testpunkte kurzzeitig miteinander verbinden.
(Das muessten zwei Metallstifte sein, die parallel zueinander (5 - 10
mm) senkrecht auf der Platine aufgeloetet sind.

Moeglichkeit I. kommt fuer dich wohl nicht in betracht.

>KS Beim erstenmal brachte ich das Geraet zum Service und mir wurde
>KS hinterher gesagt, die Batterie, die den Programmspeicher haelt, sei
>KS leer gewesen.
Moeglich, messe mal die Spannung, sie sollte 1,3 Volt haben.
Die Batterie muesste ein schwarzes senkrecht stehendes rechteckiges
Kaestchen sein und befindet sich in der Mitte der Hauptplatiene unter einer
senkrecht auf der Hauptplatine steckenden Platine (Punkt)

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen

Tschau
[hris

0 new messages