Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Q: Kabel eingerollt - Gefährlich ?

437 views
Skip to first unread message

Nikolaus Bross

unread,
Jan 3, 1998, 3:00:00 AM1/3/98
to

Hallo Newsgroup,

ich verstehe nichts von Elektronik und würde mich über einen Tip sehr
freuen. Ich habe folgende Frage:
Da in meinem Zimmer meine mehrere Elektrogeräte (TV, AB, Lampe, etc.)
über einen Doppelstecker an nur einer Steckdose verbunden sind, gab es
zunächst einen heillosen Kabelsalat. Ich versuche jetzt das Problem der
viel zu langen Kabel dadurch zu lösen, daß ich jedes Kabel ein paarmal
um sich selbst wickele - also ein paar Schlingen, kabel zweimal durch
und fertig.
Jetzt mache ich mir aber Sorgen, ob sich die Kabel dadurch wohl
aufheizen können und dadurch ein Brand entstehen könnte!
Ist das möglich ? Können sich die Kabel durch die Windungen aufheizen ?
Besteht Brandgefahr ?

Ernsthaft: ich mache mir Gedanken und wäre für eine Antwort sehr
dankbar!

Hysterisch: Nikolaus Bross

Olaf Hellmann

unread,
Jan 4, 1998, 3:00:00 AM1/4/98
to

On Sat, 03 Jan 1998 20:45:17 +0100, Nikolaus Bross <Bross...@cww.de>
wrote:

> Da in meinem Zimmer meine mehrere Elektrogeräte (TV, AB, Lampe, etc.)
>über einen Doppelstecker an nur einer Steckdose verbunden sind, gab es
>zunächst einen heillosen Kabelsalat. Ich versuche jetzt das Problem der
>viel zu langen Kabel dadurch zu lösen, daß ich jedes Kabel ein paarmal
>um sich selbst wickele - also ein paar Schlingen, kabel zweimal durch
>und fertig.
> Jetzt mache ich mir aber Sorgen, ob sich die Kabel dadurch wohl
>aufheizen können und dadurch ein Brand entstehen könnte!
>Ist das möglich ? Können sich die Kabel durch die Windungen aufheizen ?
>Besteht Brandgefahr ?
>
>Ernsthaft: ich mache mir Gedanken und wäre für eine Antwort sehr
>dankbar!

Grundsätzlich hast du mit deinen Befürchtungen Recht es kann zu
überhitzungen kommen. Deswegen steht auf fastz jeder Kabeltrommel auch
das das Kabel immer komplette abgerollt werden muß, ABER es kommt
darauf an welche Leistung das entsprechende Gerät besitzt aber bei den
von dir aufgeführten Geräten besteht keine Gefahr (es sei denn deinen
Lampe ist ein 1500W Halogenfluter ;-) .

Bei allen was an normalen Elektronik Geräten bei dir steht (Stereo-
Anlage, TV,Video, PC, AB usw) ist absolut unkritisch.

Und jetzt kommt bitte keiner mit seinen 3000 Watt (Sinusleistung)
Verstärker an.

mfg
Olaf

--
Olaf Hellmann |alle schraib- kommer- tren- oda gros- und
Ol...@Hellmann.westfalen.de |klainchraibunksfehler basiren auf der
Tel. +49 2552 99 60 47 |neuen rechtschraibreform und spiegeln den
Fax. +49 2552 99 60 48 |aktuelen bildunksstant där 'B!LD' wider !

Matthias Thiem

unread,
Jan 4, 1998, 3:00:00 AM1/4/98
to


Nikolaus Bross <Bross...@cww.de> schrieb im Beitrag
<34AE954D...@cww.de>...


> Jetzt mache ich mir aber Sorgen, ob sich die Kabel dadurch wohl
> aufheizen können und dadurch ein Brand entstehen könnte!
> Ist das möglich ? Können sich die Kabel durch die Windungen aufheizen ?
> Besteht Brandgefahr ?

Meiner Meinung nach kann da nix passieren. Die Zuleitungen von
Elektrogeraeten muessen ja fuer die Leistungsaufnahme ausreichend
dimensioniert sein. Ausserdem sind sie meistens auch nicht so lang das ein
ernstzunehmender Wiederstand auftritt.
Sorgen ueber zu grosse Waermeentwicklung muesstest du dir erst dann machen
wenn du auf die Idee kaemest eine Waschmaschine mit 3kW Anschlusswert ueber
ein 20m langes 0,75mm² Verlaengerungskabel anzuschliessen. :-)) Theoretisch
kann bei aufgewickelten Kabeln zwar eine groessere induktivitaet auftreten,
aber eine Induktivitaet stellt ja auch nur einen Blindwiderstand dar. Das
ist ein Widerstand der z.B. nicht Warm wird. (fuer jemanden der keine
Ahnung von Elektronik hat, was du ja von dir sagst) Ein Ingeneur kann dazu
bestimmt mehr sagen, aber ,wenn dich das beruhigt, ich wickelle die Kabel
meiner Stereoanlage schon seit Jahren auf und das Haus steht noch. Sollten
deine Kabel allerdings wirklich einmal warm werden solltest du dich schnell
von dem dazugehoerigen Elektrogeraet trennen. :-)

mfg Matthias

Peter Neumann

unread,
Jan 4, 1998, 3:00:00 AM1/4/98
to

Am Sa 03.01.1998 um 21:45:17 Uhr
meinte Bross...@cww.de (Nikolaus Bross) zum Thema "Q: Kabel eingerollt - Gefaehrlich ?":

NB> Jetzt mache ich mir aber Sorgen, ob sich die Kabel dadurch wohl
NB> aufheizen können und dadurch ein Brand entstehen könnte!
NB> Ist das möglich ? Können sich die Kabel durch die Windungen aufheizen ?
NB> Besteht Brandgefahr ?

Wenn du an dünnen Kabeln keine Verbraucher im KiloWatt-Bereich anschließt,
besteht keine Gefahr.

Allerdings gibt es auch Geräte (mobile Leuchtstofflampen),
bei denen das Anschlußkabel gleichzeitig ein Vorwiderstand ist.
Solche Kabel dürfen natürlich *nicht* aufgerollt werden.
Aber das steht auch in den Anleitungen zu diesen Geräten.

/|\ |
/-| \ |
mls. / |__\| A...@WDS.gun.de

Wenn man einmal Mist gebaut hat, wird alles nur noch schlimmer
wenn man versucht, es wieder in Ordnung zu bringen.


Polleke

unread,
Jan 4, 1998, 3:00:00 AM1/4/98
to

Stelle alles an bitte.
Warte eine stunde und fuhle ob etwas warmer is als du festhalten
kanst.
When nicht alles ok.
When ja rufe feuerwehr.
Ja sehe anderes bericht is wahr es kan passieren.
Weil die drahte eine widerstand haben machen die hitze.

On Sat, 03 Jan 1998 20:45:17 +0100, Nikolaus Bross <Bross...@cww.de>
wrote:

>Hallo Newsgroup,


>
>ich verstehe nichts von Elektronik und würde mich über einen Tip sehr
>freuen. Ich habe folgende Frage:

> Da in meinem Zimmer meine mehrere Elektrogeräte (TV, AB,
Lampe, etc.)
>über einen Doppelstecker an nur einer Steckdose verbunden sind, gab
es
>zunächst einen heillosen Kabelsalat. Ich versuche jetzt das Problem
der
>viel zu langen Kabel dadurch zu lösen, daß ich jedes Kabel ein
paarmal
>um sich selbst wickele - also ein paar Schlingen, kabel zweimal durch
>und fertig.

> Jetzt mache ich mir aber Sorgen, ob sich die Kabel dadurch
wohl

>aufheizen können und dadurch ein Brand entstehen könnte!

>Ist das möglich ? Können sich die Kabel durch die Windungen aufheizen
?

>Besteht Brandgefahr ?
>
>Ernsthaft: ich mache mir Gedanken und wäre für eine Antwort sehr
>dankbar!
>

>Hysterisch: Nikolaus Bross

Paul Deelen
shooter (at) xs4all (dot) nl
Let us be nice to the environment.

Thomas Schaerer

unread,
Jan 5, 1998, 3:00:00 AM1/5/98
to

Matthias Thiem (mat...@metronet.de) wrote:
>
>
> Nikolaus Bross <Bross...@cww.de> schrieb im Beitrag
> <34AE954D...@cww.de>...
> > Jetzt mache ich mir aber Sorgen, ob sich die Kabel dadurch wohl
> > aufheizen können und dadurch ein Brand entstehen könnte!
> > Ist das möglich ? Können sich die Kabel durch die Windungen aufheizen ?
> > Besteht Brandgefahr ?
>
> Meiner Meinung nach kann da nix passieren. Die Zuleitungen von
> Elektrogeraeten muessen ja fuer die Leistungsaufnahme ausreichend
> dimensioniert sein. Ausserdem sind sie meistens auch nicht so lang das ein
> ernstzunehmender Wiederstand auftritt.
> Sorgen ueber zu grosse Waermeentwicklung muesstest du dir erst dann machen
> wenn du auf die Idee kaemest eine Waschmaschine mit 3kW Anschlusswert ueber
> ein 20m langes 0,75mm² Verlaengerungskabel anzuschliessen. :-)) Theoretisch
> kann bei aufgewickelten Kabeln zwar eine groessere induktivitaet auftreten,
> aber eine Induktivitaet stellt ja auch nur einen Blindwiderstand dar. Das
> ist ein Widerstand der z.B. nicht Warm wird. (fuer jemanden der keine
> Ahnung von Elektronik hat, was du ja von dir sagst) Ein Ingeneur kann dazu
> bestimmt mehr sagen, aber ,wenn dich das beruhigt, ich wickelle die Kabel
> meiner Stereoanlage schon seit Jahren auf und das Haus steht noch. Sollten
> deine Kabel allerdings wirklich einmal warm werden solltest du dich schnell
> von dem dazugehoerigen Elektrogeraet trennen. :-)

Ich habe schon mal erlebt, als ein Kabelrollenbrand entstand bei dem 2
oder 3 Raclette-Ofen angeschlossen waren. Das waren vermutlich gut 1
kW. Also aufpassen, wieviel man anhaengt, denn soviel ist klar: Die
Rolle staut die Waermeerzeugung im Innern. Es gibt keine natuerliche
Konvektion und keine Abstrahlung.

T h o m a s (www.isi.ee.ethz.ch/~schaerer)

#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#
* Thomas Schaerer >>> scha...@isi.ee.ethz.ch <<< ||| *
* Swiss Federal Institute of Technology Zurich, ETHZ ||| *
* Signal and Information Processing Laboratory ISI / | \ *
* Sternwartstr. 7 CH-8092 Zurich, Switzerland / | \ *
#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#*#

Peter Neumann

unread,
Jan 5, 1998, 3:00:00 AM1/5/98
to

Am So 04.01.1998 um 18:57:04 Uhr
meinte mat...@metronet.de (Matthias Thiem) zum Thema "Re^1:Kabel eingerollt - Gefaehrlich ?":

MT> ein 20m langes 0,75mm* Verlaengerungskabel anzuschliessen. :-)) Theoretisch
MT> kann bei aufgewickelten Kabeln zwar eine groessere induktivitaet auftreten,
MT> aber eine Induktivitaet stellt ja auch nur einen Blindwiderstand dar. Das

Wenn du ein 2-adriges Kabel aufwickelst, erhälst du eine bifilar gewickelte Spule,
mit anderen Worten, du erhälst 2 Induktivitäten aber gegeneinader geschaltet,
so daß sie sich gegenseitig aufheben.


/|\ |
/-| \ |
mls. / |__\| A...@WDS.gun.de

Irren ist menschlich, aber für ein richtiges Chaos braucht man den Computer.


Marco Anstett

unread,
Jan 8, 1998, 3:00:00 AM1/8/98
to

Matthias Thiem schrieb:

> Nikolaus Bross <Bross...@cww.de> schrieb im Beitrag
> <34AE954D...@cww.de>...
> > Jetzt mache ich mir aber Sorgen, ob sich die Kabel dadurch
> wohl
> > aufheizen können und dadurch ein Brand entstehen könnte!
> > Ist das möglich ? Können sich die Kabel durch die Windungen
> aufheizen ?
> > Besteht Brandgefahr ?
>
> Meiner Meinung nach kann da nix passieren. Die Zuleitungen von
> Elektrogeraeten muessen ja fuer die Leistungsaufnahme ausreichend
> dimensioniert sein. Ausserdem sind sie meistens auch nicht so lang das
> ein
> ernstzunehmender Wiederstand auftritt.
> Sorgen ueber zu grosse Waermeentwicklung muesstest du dir erst dann
> machen
> wenn du auf die Idee kaemest eine Waschmaschine mit 3kW Anschlusswert
> ueber
> ein 20m langes 0,75mm² Verlaengerungskabel anzuschliessen. :-))
> Theoretisch

> kann bei aufgewickelten Kabeln zwar eine groessere induktivitaet
> auftreten,

> aber eine Induktivitaet stellt ja auch nur einen Blindwiderstand dar.
> Das

> ist ein Widerstand der z.B. nicht Warm wird. (fuer jemanden der keine
> Ahnung von Elektronik hat, was du ja von dir sagst) Ein Ingeneur kann
> dazu
> bestimmt mehr sagen, aber ,wenn dich das beruhigt, ich wickelle die
> Kabel
> meiner Stereoanlage schon seit Jahren auf und das Haus steht noch.
> Sollten
> deine Kabel allerdings wirklich einmal warm werden solltest du dich
> schnell
> von dem dazugehoerigen Elektrogeraet trennen. :-)
>

> mfg Matthias

Das ist zum Teil richtig, aber es sollte nicht vergessen werden, daß die
an diesem Widerstand umgesetzte Blinleistung mit in die Gesamtverlust
leistug dieser Induktivität eingeht, dazu muß man die ohmsche
Verlustleistung (Verluste durch den Leiterwiderstand) und die
Blindleistung geometrisch addieren. Ferner entsteht durch den Strom
durch die Leitung in dem aufgewickeltem Kabel ein magnetischer Fluß und
dieser widerum kann die Leitung erwärmen, s. Trafo, der Spulenkörper
wird hier bei Belastung auch nicht von der Erwärmung der Leitungen warm,
sondern durch den magnetischem Fluß in Ihm.Grundsätzlich kann man sagen,
willst du elektrische Verbraucher über eine Kabeltrommel betreiben,
solltest Du sie abwickeln, sicher ist sicher. Bei Kabeln einer
Stereoanlage ist das jedoch egal, da du sie zuhause nie mit einer
entsprechenden Leistung betreiben würdest. Die Ströme sind in diesem
Fall viel zu klein.


Frank Phlippen

unread,
Jan 9, 1998, 3:00:00 AM1/9/98
to

Nikolaus Bross <Bross...@cww.de> wrote in article
<34AE954D...@cww.de>...

> Hallo Newsgroup,
>
> ich verstehe nichts von Elektronik und würde mich über einen Tip sehr
> freuen. Ich habe folgende Frage:
> Da in meinem Zimmer meine mehrere Elektrogeräte (TV, AB, Lampe, etc.)
> über einen Doppelstecker an nur einer Steckdose verbunden sind, gab es
> zunächst einen heillosen Kabelsalat. Ich versuche jetzt das Problem der
> viel zu langen Kabel dadurch zu lösen, daß ich jedes Kabel ein paarmal
> um sich selbst wickele - also ein paar Schlingen, kabel zweimal durch
> und fertig.
> Jetzt mache ich mir aber Sorgen, ob sich die Kabel dadurch wohl
> aufheizen können und dadurch ein Brand entstehen könnte!
> Ist das möglich ? Können sich die Kabel durch die Windungen aufheizen ?
> Besteht Brandgefahr ?
>

Wenn ich Dich recht verstehe, dann willst Du die bestehenden Kabel 3-4mal
aufwickeln, richtig? Das kannst Du bedenkenlos machen, da passiert
garnichts. Die Originalkabel sind fuer die Leistung ausgelegt und koennen
ruhig auch aufgewickelt werden, anders verhaelt es sich bei
Verlaengerungen, die sollten schon fuer den Strom ausgelegt sein (steht
auch immer irgendwo drauf, die meisten 3fach Steckdosen sind fuer 10A
ausgelegt).
Ich habe mal einen Einkochkessel (2kW) ueber einen zu kleinen Querschnitt
betrieben (testweise, wollte nur sehen, ob der funktioniert), das duenne
Kabel ist ganz schoen warm geworden und haette wahrscheinlich auch
irgendwann ausgereicht, um zumindest die Isolierung zu schmelzen, mit
allem, was danach kommen kann. :-( Die Brandgefahr ist also nicht unbedingt
nur ein Problem der langen Leitung...
Gruss

--
Frank

please remove .nospam for email reply

Bjoern Wieck

unread,
Jan 16, 1998, 3:00:00 AM1/16/98
to

> MT> ein 20m langes 0,75mm* Verlaengerungskabel anzuschliessen. :-)) Theoretisch
> MT> kann bei aufgewickelten Kabeln zwar eine groessere induktivitaet auftreten,
> MT> aber eine Induktivitaet stellt ja auch nur einen Blindwiderstand dar. Das
>
> Wenn du ein 2-adriges Kabel aufwickelst, erhälst du eine bifilar gewickelte Spule,
> mit anderen Worten, du erhälst 2 Induktivitäten aber gegeneinader geschaltet,
> so daß sie sich gegenseitig aufheben.

hi folks...

war leider bei meinem kabel nicht so... (23m, 0.75mm durchschnitt, aufgerollt)
hab mal einen 2500 watt halobrenner angeschlossen und die olle trommel is in ca. 1.2 h
einfach so geschmolzen bis dann die sicherung der ansicht war, dass phase-null nicht der richtige
umgang
fuer mein stromnetz ist...

sorry... auf einem c64 kann ich leider keine norm-zeichensaetze generieren...
...
so long ...bps...


AK

unread,
Jan 20, 1998, 3:00:00 AM1/20/98
to

> > MT> ein 20m langes 0,75mm* Verlaengerungskabel anzuschliessen. :-))
Theoretisch
> > MT> kann bei aufgewickelten Kabeln zwar eine groessere induktivitaet
auftreten,
> > MT> aber eine Induktivitaet stellt ja auch nur einen Blindwiderstand
dar. Das
> >
> > Wenn du ein 2-adriges Kabel aufwickelst, erhälst du eine bifilar
gewickelte Spule,
> > mit anderen Worten, du erhälst 2 Induktivitäten aber gegeneinader
geschaltet,
> > so daß sie sich gegenseitig aufheben.
>
> war leider bei meinem kabel nicht so... (23m, 0.75mm durchschnitt,
aufgerollt)
> hab mal einen 2500 watt halobrenner angeschlossen und die olle trommel is
in ca. 1.2 h
> einfach so geschmolzen bis dann die sicherung der ansicht war, dass
phase-null nicht der richtige
> umgang
> fuer mein stromnetz ist...
Selber schuld! ;-)
Laßt mal die Induktivität beiseite - die hat hier nicht sooo viel Einfluß.
Bleiben wir beim guten, alten Ohm´schen Gesetz:
Kupferdraht mit 0.75mm2 hat einen Widerstand von ca. 24mOhm pro Meter bei
20°C (Volldraht! Litze noch mehr!).
Das macht bei 40m Drahtlänge (Hin- und Rückleitung) ca. 0.95Ohm.
Wenn Du jetzt, wie der Kollege es beschrieben hat, ein Gerät mit 2.5kW
Leistung anschließt, dann zischen da über 10 Ampere durch die Gegend. Mit
P=I^2 * R kannst Du dir ausrechnen, daß in der Kabeltrommel dann so 110
Watt umgesetzt werden! Nachdem das aufgerollte Kabel diese Wärme aber nicht
besonders gut ableiten kann (kleine Oberfläche), wird die Geschichte mit
der Zeit noch ärger- denn Kupfer hat erwärmt einen noch höheren
spezifischen Widerstand (und daraus resultiert eine höhere
Verlustleistung)!
Fazit: Aus einer unschuldigen Kabeltrommel wird dann immer schneller ein
rauchender Plastikklumpen (solange, bis die Kabelisolierung so weit im A...
ist, daß ein Kurzschluß mit Hilfe der Sicherung den Strom abstellt. Oder
das Haus abbrennt...)!

mfg AK

0 new messages