Danke im Voraus
Gregor
Dementsprechend kann ich dir nur derzeit eines sagen. Du definierst auf der
AS/400 entweder eine OUTQ (vergleichbar mit Druckwarteschlange CISC/RISC)
oder eine DEVD (eigentlich eine OUTQ mit Drucksteuerung möglich auf RISC).
Diese OUTQ oder DEVD kannst du umleiten auf einen Drucker. Dazu benötigst du
eine TCP/IP-Konfiguration auf der AS/400 (halb so schlimm mit drei
Eingriffen). Danach brauchst du nur mittels WSCST - Wahl (das sind
Umsetzungstabellen für den Druckerdatenstrom der AS/400 nach PCL),
IP-Adresse des Druckers nur einmal die OUTQ definieren und die AS/400
schickt mittels LPR die Druckjobs zum Drucker,
Gruß Peter
Gregor schrieb in Nachricht <7nflmj$rc5$1...@news02.btx.dtag.de>...
Danke für Deine Antwort.
Ein paar Infos die du angefragt hast. Wir arbeiten mit einer CISC Anlage mit
V3R2M0.
Die TCP/IP Konfiguration habe ich gemacht und es funktioniert. Wenn ich PING
auf die Druckeradresse schicke, dann bekomme ich korrekte Antwort. Die OUTQ
funktioniert nicht richtig. Der Druckauftrag wird gesendet aber dann ändert
er den Status auf HOLD und das Ausgabeprogramm wird beendet.
Ich habe auch mit dem LPR (Spool Datei Senden) Befehl auf der AS400 getestet
aber dann bekomme ich die Antwort: 'Host-Name 192.168.10.52 nicht gefunden'
. Muß ich vielleicht den Drucker irgendwo noch anmelden?
Wenn ich aber LPR Befehl unter Windows NT eingebe dann funktioniert richtig.
Gruß
Gregor
Peter Weber <Peter...@T-Online.de> schrieb in im Newsbeitrag:
7nnfrl$5cu$1...@news05.btx.dtag.de...
ich weiss nicht wie das auf CISC geht, aber auf einer RISC mußt du eine
RMTOUTQ
konfigurieren. Ich habe z.B. so angelegt:
CTROUTQ
OUTQ > nach Wahl
RMTSYS > *INTNETADR
RMTPRTQ > PASS
CNNTYPE > *IP
DESTTYPE > *OTHER
TRANSFORM > *YES
WSCST > *NONE
INTNETADR > (IP Adresse des Druckers)
MFRTYPMDL > (Druckermodell)
Aber wie gesagt wir arbeiten mit einer RISC unter V3R7M0.
Vielleicht hilft es dir etwas.
Gruss
Erhard
Gregor Janus <ja...@t-online.de> schrieb in im Newsbeitrag:
7np3kv$16$1...@news02.btx.dtag.de...
Hast Du einen Drucker mit eigener IP Adresse (Netzwerkkarte) oder ist er
über einen Printserver (Printmate) angeschlossen?
Gruß
Lutz
Ich habe verschiedene (MFRTYPMDL) Drucker Modelle Ausprobiert aber ohne
Änderung. Mein Drucker ist ein Lexmark Optra (kompatibel mit HP Laser Jet 4)
und angeschlossen ist er über ein Multiprotokoll Print Server mit eigene
TCP/IP Adresse.
Gruß
Gregor
Lutz <LBM...@t-online.de> schrieb in im Newsbeitrag:
7o6sjn$nid$1...@news02.btx.dtag.de...
um A4-Seiten auszuwählen, muß man ein entsprechendes Anpassungsobjekt verwenden.
Als funktionierendes Beispiel kann
Ausgabewarteschlange ändern (CHGOUTQ)
Auswahl eingeben und Eingabetaste drücken.
Benutzerdatenumsetzung . . . . . *SAME Name, *SAME, *NONE
Bibliothek . . . . . . . . . . Name, *LIBL, *CURLIB
Hersteller, Typ und Modell . . . *WSCSTA4 *SAME, *IBM2380, *IBM2381, ...
Datenstationsanpassungsobjekt . QWPHPLSR3 Name, *SAME, *NONE
Bibliothek . . . . . . . . . . QSYS Name, *LIBL, *CURLIB
Abbildkonfiguration . . . . . . *NONE *SAME, *NONE, *IMGA01...
Internet-Adresse . . . . . . . . *SAME Zeichenwert, *SAME
VM/MVS-Klasse . . . . . . . . . *SAME *SAME, A, B, C, D, E, F, G...
Formularsteuerpuffer . . . . . . *SAME Zeichenwert, *NONE...
Zielangaben . . . . . . . . . . *NONE Zeichenwert, *SAME, *NONE...
Trennseite drucken . . . . . . . *YES *SAME, *YES, *NO
Benutzerdefinierte Auswahl . . . *NONE Auswahl, *SAME, *NONE
Benutzerdefiniertes Objekt:
Objekt . . . . . . . . . . . . *NONE Name, *SAME, *NONE
Bibliothek . . . . . . . . . Name, *LIBL, *CURLIB
Objektart . . . . . . . . . . *DTAARA, *DTAQ, *FILE...
Weitere ...
F3=Verlassen F4=Bedienerf. F5=Aktualisieren F12=Abbrechen
F13=Verwendung der Anzeige F24=Weitere Tasten
dienen. Hierbei steht *WSCSTA4 für A4-Druck und QWPHPLSR3 für PCL5-Druck.
Als Alternative könnte man ein eigenes WSCST-Objekt anpassen.
MfG
Dietmar Vill
Gregor Janus schrieb: