ich beschäftige mich relativ neu mit dem Thema Hausautomation.
Wir haben in unserem Neubau diverse Steuerungen (Licht, Heizung, Rollos) mittels Enocean von Eltako realisiert.
Habe das Howto von Uli "Heimautomatisierung-mit-fhem-V2.pdf" gelesen. Wenn ich es richtig verstehe, kann ich alternativ für die Visualisierung/Automation eine Fritzbox7390 mit CUL für Enocean verwenden, anstatt von Eltako FAM-USB (http://www.eltako.com/fileadmin/downloads/de/Datenblatt/FUNK_datenblatt_FAM-USB.pdf) + PC.
Hat jemand diese Kombination im Einsatz und Erfahrungen? Werden alle enOcean-Geräte und enOcean-Befehle ersetzt?
Danke und Grüße
Ingo
> Hat jemand diese Kombination im Einsatz und Erfahrungen?
Gemeldet hat es bisher keiner. Es muesste rausgekriegt werden, welcher der
EnOcean-PC-Gateway-Chips verwendet wurde: fhem unterstuetzt den TCM120 und den
TCM310
> Werden alle enOcean-Ger�te und enOcean-Befehle ersetzt?
Hallo,ich setze eine FB 7370 mit einem TCM 120 (BSC BOR) ein.Ebenfalls in einem Neubau komplett mit Eltako für Licht (FSA12) , Rollo (FSB12) und Thermostate (F4H12).
Ja, ich nutze das FAM12. I.V. Mit den vorher beschriebenen Aktoren und Schaltern ist es das auch schon.
Das ganze laeuft auf einer FritzBox.
Joerg
Ja, ich nutze das FAM12. I.V. Mit den vorher beschriebenen Aktoren und Schaltern ist es das auch schon.
EUL-BUSWARE & FHEM fuktioniert bei mir beide auf den fritzbox und auf ein NAS (QNAP119).
Mit dem fritzbox ist wirchlich einfach. In der qnap brauchte ich viel zeit: ich habe eine Anleitungen geschieben:
http://forum.qnap.com/viewtopic.php?f=182&t=61052
Waere sehr nett, wenn jemanden die Anleitung in deutsch ubersetzt und die wiki updatet
> Mein erster Schalter habe ich hinzugef�gt mit
> attr EnO_switch_0021B1E3 room Esszimmer
> aber wie geht es weiter?
Dieser ID ist zwar nett, wahrscheinlich aber unbrauchbar, siehe
http://fhem.de/commandref.html#EnOceanset
Beim EnOcean waehlt man ein ID mit "get TCM idbase", und mann kann vor hier aus
die naechsten 128 verwenden. Man kann fuer jeden der IDs mindestens 4 Knoepfe
(A0/B0/C0/D0) waehlen, evtl. funktioneren auch die Kombinationen (A0,B0 / A0,C0
/ usw). Danach lernt man den Aktor an, indem man ihn in Lernmodus setzt, und
per fhem ein Befehl (z.Bsp A0) aussendet.
> Ich habe nicht wie im pdf von Uli beschrieben ein On/Off-Schalter.
Stimmt, siehe commandref.html, da ist auch kein on/off aufgefuehrt. Die
vorhandenen A0/AI usw. kann man mit dem eventMap Attribut zu on/off mappen,
dann tauchen in FHEMWEB auch die gewohnten Gluehbirnen auf.
Es gibt wenig Doku ueber EnOcean mit fhem, da muss man leider das vorhandene
genauer studieren.
Ist damit das Problem des EUL Anschlusses an einem FB7390 aus dem anderen
Thread erledigt?
Problem 1 und 2 besteht zwar weiterhin, aber es funktioniert trotzdem.
Nach meinem jetztigen Kenntnisstand, bringt Autoreate bei EnOcean nichts, da ein Schalter immer manuell definiert werden muß. Ist das korrekt?
Das einzige das FHEM per Autocreate bei dir finden wird sind eventuell vorhandene Funktaster, Heizungsstellantriebe oder Sensoren aller Art.