EIB Reloaded

1,073 views
Skip to first unread message

Maz

unread,
Jan 29, 2012, 6:59:26 PM1/29/12
to FHEM users
Hallo Allerseits,

es hat ein wenig gedauert, aber nun sind folgende Anpassungen wie
verpsorchen in das EIB-Module eingeflossen:
- Get ist implementiert
- Eine EIB-Instance kann mehreren Gruppen belauschen und den Status
des letzten Telegram dieser Gruppe annehmen,
- Es sind die Standard Typen als "models" implementiert, sodass
Sensorenwerte wie Temperatur, Licht, Helligkeit, Prozent, Datum,
Uhrzeit korrekt interpretiert werden und in FHEM nicht als Hex-Wert
sondern als interpretierter Wert enthalten sind.
- Die Dokumentation wurde in commmandref aufgenommen.

Alle Anpassungen sind soeben in SVN eingecheckt und können über
updatefhem dann bald bezogen werden.

Es sind nun folgende gängige Modelle/Datapoint Types bekannt:
- dpt5
- percent
- dpt7
- length-mm
- current-mA
- brightness (Helligkeit als lux)
- timeperiod-ms
- timeperiod-min
- timeperiod-h
- dpt9
- tempsensor (-> Temperatur)
- lightsensor (-> Lichtwert als Kommazahl)
- dpt10
- time (-> Zeit)
- dpt11
- date (-> Datum)
- dpt12

Beispiel:
define tul TUL tul:/dev/ttyACM0 1.1.249

define lampe1 EIB 0/0/3
attr lampe1 IODev tul

define wechselschalter EIB 1/0/0 1/0/1
attr wechselschalter IODev tul

define tempWZ EIB 2/0/3
attr tempWZ model tempsensor
attr tempWZ IODev tul

define Uhr EIB 2/0/4
attr Uhr model time
attr Uhr IODev tul


Der Wechselschalter wird dann immer Telegramme an die Gruppe 1/0/0
senden und der tatsächliche Zustand wird über die Gruppe 1/0/1 zurück
gemeldet.

Ich hoffe, dass es hilft.
Viele Grüße
Maz

Echo

unread,
Feb 7, 2012, 3:21:51 PM2/7/12
to FHEM users
Hi Maz,
Das sind Super Nachrichten. Ich starte gerade mit FHEM und eibd auf
meiner Fritzbox 7390.
Lichter kann ich schon schalten. Die Statusobjekt auszuwerten ist
prima.
Ich melde mich wieder mit Feedback.

Gruß
René

Echo

unread,
Feb 8, 2012, 5:02:26 AM2/8/12
to FHEM users
Super. Die Temperatur wird nicht mehr als HEX Wert angezeigt:
TemperaturWohnzimmer 23 �C
Soll das Sonderzeichen evtl. ein ° darstellen? Dann könnte etwas mit
der Codierung nicht passen.

In der Übersicht stehen einige Objekte mit ??? als Status. Fragt der
FHEM die Statusobjekte beim Starten ab? (Das Leseflag ist überall
gesetzt).

Kann man eigentlich Leerzeichen im Namen einbauen? Also nicht nur
"TemperaturWohnzimmer"
define TemperaturWohnzimmer EIB 1/5/0
attr TemperaturWohnzimmer model tempsensor
attr TemperaturWohnzimmer IODev KNX
attr TemperaturWohnzimmer room Wohnzimmer

Gruß
René

Echo

unread,
Feb 8, 2012, 3:19:12 PM2/8/12
to FHEM users
Alias ist mein Freund ;-)

Die Temperaturwerte werden auch als Hex in das Log geschrieben. Da
funktioniert nur leider der Graph nicht mit. Hat jemand einen Tipp für
mich, ob ich die Daten vor dem Loggen umwandeln soll/kann, oder beim
Plotten?

Dann habe ich natürlich noch Knx spezifische Fragen:
Meine Jalousie haben zwei Gruppenadressen (auf,ab,step up, step down).
Kann man das schon abbilden?
Binäreingänge können nicht schalten. In der GUI tauchen sie als Lampe
auf (lassen sich also auch "schalten"). Gib es Status-only Objekte?

Mehr fällt mir im Moment nicht ein. Aber es kommt bestimmt noch
was ;-)

Danke für euer Engagement
René

Rudolf Koenig

unread,
Feb 9, 2012, 2:57:10 AM2/9/12
to fhem-...@googlegroups.com
> Die Temperaturwerte werden auch als Hex in das Log geschrieben. Da
> funktioniert nur leider der Graph nicht mit. Hat jemand einen Tipp f�r

> mich, ob ich die Daten vor dem Loggen umwandeln soll/kann, oder beim
> Plotten?

Fuer SVG in FHEMWEB waere folgendes moeglich (ich hab mal Spalte 4 und temp
angenommen, Details siehe http://fhemwiki.de/wiki/Creating_Plots):

#FileLog 4:temp:15:hex($fld[3])

Allerdings kann avarage mit hex nichts anfangen, deswegen sollte sowas
eigentlich an der Quelle (EIB Modul) geaendert werden.

Maz

unread,
Feb 9, 2012, 1:53:16 PM2/9/12
to FHEM users

> Allerdings kann avarage mit hex nichts anfangen, deswegen sollte sowas
> eigentlich an der Quelle (EIB Modul) geaendert werden.

kenne mich nicht so gut mit Logs aus. @René kannst Du ein minimal.
Konfiguration Datei mir schicken in dem es vorkommt? (dann lerne ich
was dazu)

Werde am WE im Code das anpassen, dann wird es chic.
cu
Maz

Maz

unread,
Feb 9, 2012, 1:58:53 PM2/9/12
to FHEM users

> Dann habe ich natürlich noch Knx spezifische Fragen:
> Meine Jalousie haben zwei Gruppenadressen (auf,ab,step up, step down).

An einem Generischen Modul für kombinierte Gruppenadressen arbeite ich
gerade.
(leider funktioniert anscheinend jede Rolladen-Steuerung anders.)
Kannst Du bitte mitteilen, wieviel Gruppen Dein Rollo hat und was ein/
aus Befehle darauf bewirken bzw. was gemacht wird, damit die Rollos zu
gehen und was damit sie aufgehen?
Und was bedeutet step-up/Down.

> Binäreingänge können nicht schalten. In der GUI tauchen sie als Lampe
> auf (lassen sich also auch "schalten"). Gib es Status-only Objekte?

ja, musst das Attribut dummy auf 1 oder true setzen.

Viele Grüsse
Maz

Echo

unread,
Feb 11, 2012, 7:43:00 AM2/11/12
to FHEM users
Moin Maz,
ich habe dir eben eine E-Mail mit meiner Konfig geschickt.

Gruß
René

Echo

unread,
Feb 11, 2012, 7:46:42 AM2/11/12
to FHEM users
> > Dann habe ich natürlich noch Knx spezifische Fragen:
> > Meine Jalousie haben zwei Gruppenadressen (auf,ab,step up, step down).
>
> An einem Generischen Modul für kombinierte Gruppenadressen arbeite ich
> gerade.
> (leider funktioniert anscheinend jede Rolladen-Steuerung anders.)
> Kannst Du bitte mitteilen, wieviel Gruppen Dein Rollo hat und was ein/
> aus Befehle darauf bewirken bzw. was gemacht wird, damit die Rollos zu
> gehen und was damit sie aufgehen?
> Und was bedeutet step-up/Down.
Ich habe pro Jalousie 2 Adressen. Eine für die Langzeit Befehle (ganz
rauf / ganz runter) und eine seperate Adresse für Kurzzeit (Stop oder
Step (hoch/runter)).
So kann ich mit kurz die Jalousien ein Stückchen hoch-/runterfahren.
Sind sie gerade durch einen Lang-Befehl unterwegs, kann ich durch ein
Kurz-Telegram die Bewegung stoppen.

> > Binäreingänge können nicht schalten. In der GUI tauchen sie als Lampe
> > auf (lassen sich also auch "schalten"). Gib es Status-only Objekte?
>
> ja, musst  das Attribut dummy auf 1 oder true setzen.
Prima. Funktioniert :-)

Gruß
René

Echo

unread,
Feb 11, 2012, 9:26:14 AM2/11/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hi Rudolf,
kannst du mir noch mal bei der Implementierung helfen? Mein Log ist wie folgt definiert:
define TemperaturWZLog FileLog /var/InternerSpeicher/fhem/log/TemperaturWZ_%Y.log TemperaturWohnzimmer
Da steht dann z.B. das hier drin:
2012-02-11_15:25:01 TemperaturWohnzimmer 0c9a

Was muss ich jetzt genau in meine fht-own.gplot eintragen?

Danke
René

Echo

unread,
Feb 11, 2012, 3:24:14 PM2/11/12
to fhem-...@googlegroups.com
Oha. Ganz so trivial ist es offensichtlich nicht:

Für die Umrechnung (nur für´s Verständnis) muss man sich mal den Aufbau des Datentyps anschauen -> http://www.konnex.org/fileadmin/down...nt%20types.pdf (Seite 14)

0F 19 (hex) = 0001 1001 0000 1111

Das höchstwertigste Bit (ganz links) ist 0 -> positives Vorzeichen.
Dann kommt der Exponent 0011 = 3 (dez),
fehlt noch die Basis: 001 0000 1111 = 271 (dez)

Daraus errechnen wir anhand der Formel:

(271*0,01)*2^3 = 2,71*8 = 19,68
 
Quelle: http://www.eib-userclub.de/forum/showpost.php?s=6f8d654621f87ce635b0c39ca2e84cf1&p=58015&postcount=5
Ich hatte mir eigentlich gedacht, dass ich über ein
define temperatur notify TemperaturWohnzimmer {\
    #fhem "set LichtArbeitszimmer off";;\
}
den Temperaturwert eben umrechne und wegschreibe :-(
Die Benachrichtigung funktioniert. Das Licht ist eben ausgegangen :-D
Wie könnte ich den Wert (so ich einen PERL Weg finde) in mein Temperaturlog schreiben? { Logfile, wert} hatte nicht funktioniert.

Gruß
René

Maz

unread,
Feb 11, 2012, 4:32:45 PM2/11/12
to FHEM users
Hi René,

cool bleiben. Hatte ja gesagt, dass ich mich am WE drum kümmere.
Jetzt musst Du an die aktuelle Version des EIB modules aus dem SVN
kommen, dann wird schon der richtige Wert im Log landen.

Der FileLog-Define sollte ungefähr wie folgt aussehen:
define TemperaturWohnzimmerLog FileLog test/TemperaturWohnzimmer_
%Y.log TemperaturWohnzimmer
(man beachte das letzte Argument)

Viele Grüße
Maz

Maz

unread,
Feb 11, 2012, 4:43:13 PM2/11/12
to FHEM users
> Ich habe pro Jalousie 2 Adressen. Eine für die Langzeit Befehle (ganz
> rauf / ganz runter) und eine seperate Adresse für Kurzzeit (Stop oder
> Step (hoch/runter)).
> So kann ich mit kurz die Jalousien ein Stückchen hoch-/runterfahren.
> Sind sie gerade durch einen Lang-Befehl unterwegs, kann ich durch ein
> Kurz-Telegram die Bewegung stoppen.

Wenn Du die aktuelle SVN-Version installiert hast, dann kannst Du
folgende definition probieren:

define Jalousie1 EIB 1/10/1 1/10/2
attr Jalousie1 eventMap /on 2:stepUp/off 2:stepDwn/
attr Jalousie1 webCmd on:off:stepUp:stepDwn

Die erste knx gruppe bei der Definition entspricht der Gruppenadresse
für die Langzeit und die zweite entspricht der Gruppenadresse für Step
up/down.

Dann musste in der Raumansicht folgende Optionen zur Auswahl stehen;

on off stepUp stepDwn

on/off führen zu An/Aus auf der Langzeit-Gruppe. stepUp/stepDwn zu An/
Aus auf step-Gruppe.
Dann mal viel glück und natürlich die Nutzung auf eigene Gefahr :)

VG
Maz

Michael Röhrig

unread,
Feb 12, 2012, 3:51:43 AM2/12/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hallo Maz,

Ich habe eine ähnliche Aufgabenstellung...
...aber die Gruppen anders vergeben mit 1/0/2 und 1/1/2.
Kann ich das dann auch ausmaskieren?
Z.b. Mit 1/2:stepup

Viele Grüße
Michael

> --
> To unsubscribe from this group, send email to
> fhem-users+...@googlegroups.com

Maz

unread,
Feb 12, 2012, 4:18:52 AM2/12/12
to FHEM users

> Ich habe eine ähnliche Aufgabenstellung...
> ...aber die Gruppen anders vergeben mit 1/0/2 und 1/1/2.
> Kann ich das dann auch ausmaskieren?
> Z.b. Mit 1/2:stepup

Klar, probier es aus. Das mit step up/Down ist noch in Alpha-Stadium
und deswegen noch nicht dokumentiert und der Aufruf wird sich noch
leicht anpassen.
Der Trick ist, dass z.b mit

set <device> on 2

der on Befehl an die Gruppen zwei aus der Definition gesendet wird.

Mit dem eventMap-Attribut kann dann stepUp als Kürzel für on 2
definiert werden und das Attribut webCmd besagt, dass diese Kürzel in
pgm2 anzuzeigen sind.

Das gleich andersrum mit stepDown ;)



> > define Jalousie1 EIB1/10/1 1/10/2
> > attr Jalousie1 eventMap /on 2:stepUp/off 2:stepDwn/
> > attr Jalousie1 webCmd on:off:stepUp:stepDwn
>

Viel Erfolg und Feedback wäre Willkommen.
Viele Grüsse
Maz

Echo

unread,
Feb 12, 2012, 6:52:17 AM2/12/12
to fhem-...@googlegroups.com
2012-02-12_12:48:52 TemperaturWohnzimmer 0c96
2012-02-12_12:49:52 TemperaturWohnzimmer 23.5 Celsius

Chick :-)

Das sieht doch super aus. Danke schön!

Gruß
René

Echo

unread,
Feb 13, 2012, 12:00:58 PM2/13/12
to fhem-...@googlegroups.com
So. Hier ist auch mein Feedback.
Erst einmal funktioniert es :-D

Mein Config-Eintrag sieht wie folgt aus:

define JalousieArbeitszimmer EIB 2/1/1 2/1/101
attr JalousieArbeitszimmer eventMap /on 2:stepDwn/off 2:stepUp/
attr JalousieArbeitszimmer webCmd on:off:stepDwn:stepUp
attr JalousieArbeitszimmer alias Jalousie Arbeitszimmer
attr JalousieArbeitszimmer room Arbeitszimmer

Die Datentypen sind wie folgt definiert.

Langzeitbetrieb, 1.008 Auf/Ab                  (1=Runter/0=Hoch)
Kurzzeitbetrieb, 1.010 Start/Stop            (1=Runter/0=Hoch)

Ich habe stepUp/-Dwn vertauscht damit es passt. Kann man on und off durch Down und Up ersetzen? Also in der GUI. Das würde es transparenter machen ;-)

Danke und Gruß

René

Echo

unread,
Feb 13, 2012, 12:03:52 PM2/13/12
to fhem-...@googlegroups.com
Wie schaut es eigentlich mit Dimmern aus? Hast du da schon was in Planung?
Meine Dimmer haben 3 Gruppenadressen:
  1. zum Schalten (1.001 Ein/Aus)
  2. zum Dimmen (3.007 Dimmer Schritt) (4 bit)
  3. zum Status auslesen (1.001 Ein/Aus)

Gruß
René

Echo

unread,
Feb 13, 2012, 12:05:42 PM2/13/12
to fhem-...@googlegroups.com
Ich habe eine Adresse vergessen die ich nicht benutze. Noch nicht ;-)
  • zum Helligkeitsstatus auslesen (5.001 Prozent) (1 byte)

Michael Röhrig

unread,
Feb 13, 2012, 3:44:08 PM2/13/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hallo Maz,

ich hab dann eben mal das Modul aktualisiert und dann die Konfig wie
folgt angepasst:

define Wohnzimmer_links_Rollade EIB 3/0/2 3/1/2
attr Wohnzimmer_links_Rollade IODev tul
attr Wohnzimmer_links_Rollade eventMap /on 2:stepDown/off 2:stepUp/
attr Wohnzimmer_links_Rollade webCmd on:off:stepUp:stepDown

das klappt auch soweit alles.
Bisher hatte ich aber on auf Schlie�en und off auf �ffnen gemaped

attr Wohnzimmer_links_Rollade eventMap on:Schlie�en off:�ffnen

Das geht aber in der Kombination irgendwie nicht (oder ich habs nicht
geschnallt...
Ich hatte eigentlich gedacht, das ginge �ber:
attr Wohnzimmer_links_Rollade eventMap on:Schlie�en off:�ffnen /on
2:stepDown/off 2:stepUp/

Aber dann bekomme ich den Hinweis, dass "stepUp" bzw. "StepDown"
unbekannt w�hren...

Hast Du nen Tipp f�r mich?

Vielen Dank und viele Gr��e
Michael

Am 12.02.2012 09:51, schrieb Michael R�hrig:
> Hallo Maz,
>

> Ich habe eine �hnliche Aufgabenstellung...


> ...aber die Gruppen anders vergeben mit 1/0/2 und 1/1/2.
> Kann ich das dann auch ausmaskieren?
> Z.b. Mit 1/2:stepup
>

> Viele Gr��e


> Michael
>
>
>
> Am 11.02.2012 um 22:43 schrieb Maz<maz.r...@googlemail.com>:
>

>>> Ich habe pro Jalousie 2 Adressen. Eine f�r die Langzeit Befehle (ganz
>>> rauf / ganz runter) und eine seperate Adresse f�r Kurzzeit (Stop oder
>>> Step (hoch/runter)).
>>> So kann ich mit kurz die Jalousien ein St�ckchen hoch-/runterfahren.


>>> Sind sie gerade durch einen Lang-Befehl unterwegs, kann ich durch ein
>>> Kurz-Telegram die Bewegung stoppen.
>> Wenn Du die aktuelle SVN-Version installiert hast, dann kannst Du
>> folgende definition probieren:
>>
>> define Jalousie1 EIB 1/10/1 1/10/2
>> attr Jalousie1 eventMap /on 2:stepUp/off 2:stepDwn/
>> attr Jalousie1 webCmd on:off:stepUp:stepDwn
>>
>> Die erste knx gruppe bei der Definition entspricht der Gruppenadresse

>> f�r die Langzeit und die zweite entspricht der Gruppenadresse f�r Step


>> up/down.
>>
>> Dann musste in der Raumansicht folgende Optionen zur Auswahl stehen;
>>
>> on off stepUp stepDwn
>>

>> on/off f�hren zu An/Aus auf der Langzeit-Gruppe. stepUp/stepDwn zu An/
>> Aus auf step-Gruppe.
>> Dann mal viel gl�ck und nat�rlich die Nutzung auf eigene Gefahr :)

Maz

unread,
Feb 13, 2012, 4:03:22 PM2/13/12
to FHEM users

> Hast Du nen Tipp f r mich?

Ja, probier das so:

attr Wohnzimmer_links_Rollade eventMap  /on:Schließen/off:Öffnen/on
2:stepDown/off 2:stepUp/

Viele Grüsse
Maz

Maz

unread,
Feb 15, 2012, 5:18:08 PM2/15/12
to FHEM users
>Wie schaut es eigentlich mit Dimmern aus?
Wie war das mit dem kleinen Finger ... ;)

Dimmer müsste out of the box gehen. Habe aber kein Dimmer (Welche
Marke/Welches Gerät hast Du?),
also kann Dir am Wochenende theoretisch sagen, wie es gehen sollte und
Du musst es dann selbst finden.

VG
Maz

Echo

unread,
Feb 19, 2012, 5:37:35 AM2/19/12
to fhem-...@googlegroups.com
Also. Die Hand nehme ich gerne *g*
Ich habe Vier Dimmer. Drei "normale" und einen im WZ der meine indirekten Leuchtstoffröhren dimmt.
Welche Info benötigst du konkret? Ich habe leider kein Beispiel für Dimmer gefunden. Mit Model Percent kann ich Werte nicht setzen. Groupnr Not known kommt dann.
Ansonsten bin ich schon sehr weit, und habe alle Aktoren im FHEM drin.

Gruß René

Echo

unread,
Feb 19, 2012, 5:40:12 AM2/19/12
to fhem-...@googlegroups.com
Klappt. Wenn jetzt noch die Darstellung auf der Webseite keine Lampe wäre... Kann ich die Anzeige, außer durch nen Dummy, beeinflussen?

Gruß René

Maz

unread,
Feb 19, 2012, 7:40:40 AM2/19/12
to FHEM users
Hi,

wie gesagt die Lösung für stepUp / stepDown war experimentel und ich
habe mir da was einfallen lassen.
Wenn Ihr die neue Version aus dem SVN habt, dann muss die eventMap-
Definition leicht angepasst werden:

attr Wohnzimmer_links_Rollade eventMap /on:Schließen/off:Öffnen/on
g2:stepDown/off g2:stepUp/

(wichtig ist der Buchstabe g vor dem 2)

VG
Maz

Maz

unread,
Feb 19, 2012, 8:06:53 AM2/19/12
to FHEM users
Ich habe einen neuen Thread für Dimmer auf gemact:
https://groups.google.com/group/fhem-users/browse_thread/thread/e57c3b34a31aa23f?hl=de

VG
Maz

Echo

unread,
Feb 19, 2012, 9:51:07 AM2/19/12
to fhem-...@googlegroups.com
Moin Maz,
eben habe ich alle Einträge geändert. Zuvor habe ich ein updatehfem durchgeführt.

2012.02.19 15:22:52 0: Server started (version 5.2+SVN from 2012-02-15 ($Id: fhem.pl 1260 2012-02-14 08:13:08Z rudolfkoenig $), pid 2740)
2012.02.19 15:45:20 1: Got http://fhem.de/fhemupdate/filetimes.txt, length: 6505
2012.02.19 15:45:21 1: Got http://fhem.de/fhemupdate/10_CUL_HM.pm, length: 60528
2012.02.19 15:45:21 1: Got http://fhem.de/fhemupdate/commandref.html, length: 314547

Ein Beispiel ist jetzt:
attr JalousieWohnzimmerLinks eventMap /on:Runter/off:Hoch /on g2:stepDown/off g2:stepUp/

Wenn ich nun im Web auf den "stepDown" klicke, kommt die FM "groupnr g2 not known."

Gruß
René

Maz

unread,
Feb 19, 2012, 10:20:03 AM2/19/12
to FHEM users
Ich glaube die aktuelle SVN version wird immer nachts für updatefhm
vorbereitet.
Also morgen nochmal updatefhem machen und dann sollte es gehen.

Viele Grüsse
Maz

On 19 Feb., 15:51, Echo <r...@hezser.de> wrote:
> Moin Maz,
> eben habe ich alle Einträge geändert. Zuvor habe ich ein updatehfem
> durchgeführt.
>
> 2012.02.19 15:22:52 0: Server started (version 5.2+SVN from 2012-02-15
> ($Id: fhem.pl1260 2012-02-1408:13:08Z rudolfkoenig $), pid 2740)
> 2012.02.19 15:45:20 1: Gothttp://fhem.de/fhemupdate/filetimes.txt, length:
> 6505
> 2012.02.19 15:45:21 1: Gothttp://fhem.de/fhemupdate/10_CUL_HM.pm, length:
> 60528
> 2012.02.19 15:45:21 1: Gothttp://fhem.de/fhemupdate/commandref.html,

Echo

unread,
Feb 19, 2012, 11:24:11 AM2/19/12
to fhem-...@googlegroups.com
thx. dann stelle ich noch mal zurück.

Echo

unread,
Feb 21, 2012, 8:28:44 AM2/21/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hi Maz,
mit dem g scheint es zu funktionieren. Dimmer wird demnächst (in dem anderen Thread) getestet.

Gruß
René

fred_home

unread,
Feb 23, 2012, 4:32:15 AM2/23/12
to FHEM users
Hallo,

Bei mit funktioniert es auch, herzlichen Dank.
Meine Konfig ist leider etwas anders und arbeitet in der 2.Gruppe mit
Stopobjekt und soll zum Schluss im Web so aussehen "Auf Stop Ab" was
auch schon funktioniert doch leider gibt es noch 2 Probleme:

-Bei Stop wird auf der Webseite "Ab g2" angezeigt obwohl dort
eigentlich Stop stehen sollte
-Beim abspeichern der fhem.cfg kommt die Meldung "Undefined value Ab
g2"

hier einmal meine Konfig mit der Bitte um Lösungsvorschläge.

define Jalousie3 EIB 11/3/0 11/3/1
attr Jalousie3 eventMap /on:Ab/on g2:Stop/off:Auf/
attr Jalousie3 webCmd Ab:Stop:Auf
Message has been deleted

Maz

unread,
Feb 23, 2012, 4:27:13 PM2/23/12
to FHEM users


> -Bei Stop wird auf der Webseite "Ab g2" angezeigt obwohl dort
> eigentlich Stop stehen sollte
>
> hier einmal meine Konfig mit der Bitte um Lösungsvorschläge.
>
> define Jalousie3 EIB11/3/0 11/3/1
> attr Jalousie3 eventMap  /on:Ab/on g2:Stop/off:Auf/
> attr Jalousie3 webCmd Ab:Stop:Auf
>

Versuchs mal damit, dass in eventMap Attr. on g2 als erstes steht.
(das hat mit der Reihenfolge auf dem Frontend nichts zu tun)

also
attr Jalousie3 eventMap  /on g2:Stop/off:Auf/on:Ab/

Viele Grüsse
Maz
Message has been deleted

Michael Röhrig

unread,
Feb 25, 2012, 1:56:49 PM2/25/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hallo Ines,

ich bin jetzt auch kein ETS Profi, kenne auch Deinen Aktor nicht.
Aber bei mir gibt es pro Kanal zwei Befehle (einmal Kurzzeitbetrieb und
einmal Langzeitbetrieb.
Die beiden "verbindest" Du mit einer Gruppe z.B.

Kanal 1 Langzeitbetrieb mit 1/0/1
Kanal 1 Kurzzeitbetrieb mit 1/1/1

Kanal 2 Langzeitbetrieb mit 1/0/2
Kanal 2 Kurzzeitbetrieb mit 1/1/2

Die vier Gruppen legst Du dann in FHEM an, ab dann kannst Du zum Testen
mit set <name> on bzw. set <name> off die Rollade rauf und runter fahren...
...das Umbenennen mit auf / ab / stepauf / stepab ist dann der zweite
Schritt...

Ich hoffe das hilft Dir weiter.
Wenn nicht, dann schreib nochmal.

Viele Gr��e
Michael


Am 25.02.2012 11:33, schrieb Ines:
> Hallo,
>
> bin gerade beim einarbeiten in ets4 und m�chte in fhem f�r meine 8
> Rolladen den JAL-0810.01 vom MDT einsetzen um mir die 8 Funk-HMs zu
> sparen. Leider verstehe ich das mit den zuweisen (verbinden mit...)
> zentral, bewegen schritt/stop nicht ganz. Bei der Projektpr�fung
> stehen etliche Warnungen :-(. K�nntet ihr mir vielleicht zur besseren
> Verst�ndnis mit einer Projektdatei behilflich sein z.B f�r 2 Kan�le
> A / B).
>
> Danke,
> Ines
>

Ines

unread,
Feb 26, 2012, 3:34:50 PM2/26/12
to FHEM users
Hallo Michael,

danke für deine Antwort. Ich habe mich jetzt mit ETS4 beschäftigt und
Infos in einem anderen Forum(KNX...) gefunden. Der Einstieg in ... ist
halt Komplex, dabei wollte ich nur für meine 8 Rolladen wired Produkte
einsetzen. HM-wired Produkte können ja zur Zeit in fhem noch nicht
genutzt werden.

Gruß,
Ines

On 25 Feb., 19:56, Michael Röhrig <Mich...@Roehrig.tv> wrote:
> Hallo Ines,
>
> ich bin jetzt auch kein ETS Profi, kenne auch Deinen Aktor nicht.
> Aber bei mir gibt es pro Kanal zwei Befehle (einmal Kurzzeitbetrieb und
> einmal Langzeitbetrieb.
...

Ines

unread,
Feb 29, 2012, 3:07:18 PM2/29/12
to FHEM users
Hallo Michael,

bevor ich mit TUL und EIB-Hardware beginne habe ich doch noch Anfänger-
Fragen:

Kann ich mit der TUL und EIBD auf dem NAS(Linux), auf dem jetzt schon
fhem läuft und die HM-Devices über eine CUL angesprochen werden, über
einen Windowsclient mit ETS IP die Aktoren programmieren oder benötige
ich in jedem Fall eine USB-Schnittstelle USB/S Bussystem EIB/KNX ?

Bekommt man für EIB in fhem Rückgabewerte wie bei HM ?

Gruß,
Ines

Maz

unread,
Feb 29, 2012, 4:29:18 PM2/29/12
to FHEM users
Hallo Ines,

Wenn auf Dein NAS eibd läuft (eibd unterstützt TUL), dann kannst Du
mit ETS über eibd-TUL auf den Bus zugreifen.
Rückgaber Werte werden in FHEM angezeigt.

Aber: u.u. ist für 8 Aktoren die Verwendung von EIB ein wenig die
große Kanone...
Du könntest vlt. auch RS485 in Betracht ziehen.
Zu HM habe ich keine Infos.

Viele Grüsse
Maz

Maz

unread,
Feb 29, 2012, 4:29:36 PM2/29/12
to FHEM users
Hallo Ines,

Wenn auf Dein NAS eibd läuft (eibd unterstützt TUL), dann kannst Du
mit ETS über eibd-TUL auf den Bus zugreifen.
Rückgaber Werte werden in FHEM angezeigt.

Aber: u.u. ist für 8 Aktoren die Verwendung von EIB ein wenig die
große Kanone...
Du könntest vlt. auch RS485 in Betracht ziehen.
Zu HM habe ich keine Infos.

Viele Grüsse
Maz

On Feb 29, 9:07 pm, Ines <gk...@web.de> wrote:

Maz

unread,
Feb 29, 2012, 4:29:49 PM2/29/12
to FHEM users
Hallo Ines,

Wenn auf Dein NAS eibd läuft (eibd unterstützt TUL), dann kannst Du
mit ETS über eibd-TUL auf den Bus zugreifen.
Rückgaber Werte werden in FHEM angezeigt.

Aber: u.u. ist für 8 Aktoren die Verwendung von EIB ein wenig die
große Kanone...
Du könntest vlt. auch RS485 in Betracht ziehen.
Zu HM habe ich keine Infos.

Viele Grüsse
Maz

On Feb 29, 9:07 pm, Ines <gk...@web.de> wrote:

Maz

unread,
Feb 29, 2012, 4:33:22 PM2/29/12
to FHEM users
Hallo Ines,

Wenn auf Dein NAS eibd läuft (eibd unterstützt TUL), dann kannst Du
mit ETS über eibd-TUL auf den Bus zugreifen.
Rückgaber Werte werden in FHEM angezeigt.

Aber: u.u. ist für 8 Aktoren die Verwendung von EIB ein wenig die
große Kanone...
Du könntest vlt. auch RS485 in Betracht ziehen.
Zu HM habe ich keine Infos.

Viele Grüsse
Maz

On Feb 29, 9:07 pm, Ines <gk...@web.de> wrote:

Maz

unread,
Feb 29, 2012, 4:33:26 PM2/29/12
to FHEM users
Hallo Ines,

Wenn auf Dein NAS eibd läuft (eibd unterstützt TUL), dann kannst Du
mit ETS über eibd-TUL auf den Bus zugreifen.
Rückgaber Werte werden in FHEM angezeigt.

Aber: u.u. ist für 8 Aktoren die Verwendung von EIB ein wenig die
große Kanone...
Du könntest vlt. auch RS485 in Betracht ziehen.
Zu HM habe ich keine Infos.

Viele Grüsse
Maz

On Feb 29, 9:07 pm, Ines <gk...@web.de> wrote:

Ines

unread,
Mar 1, 2012, 7:08:48 AM3/1/12
to FHEM users

Hallo Maz,

danke für die vielen Antworten ;-)
Ja EIB ist zwar "die große Kanone" aber ein Standard, eigenständig
lauf- und ausbaufähig. Die Kosten 8fach EIB/KNX Rolladenaktor ca.
260,- € zzgl. einmailig Bus-Netzteil und TUL (Kabel kommen jetzt schon
alle im VK an), 8xFunk HM-Unterputz 8x 60,-€ = 480,- € zzgl. CUL.

Gruß,
Ines

Sascha Reuthe

unread,
Mar 1, 2012, 7:33:18 AM3/1/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hallo Ines,

bei der Beispielrechnung bist du allerdings von den grössten Extremen ausgegangen und solltest bei der Variante EIB/KNX auch dann den "höheren" Verkabelungsaufwand nicht aus der Rechnung ausschliessen!

KNX Netzteil 200€
+Aktor 260€
+TUL 70€
+ Verkabelung (Aufwand!!!)!!!!
---------------
ich würde mal mit 700-850€ kalkulieren.
Du hast recht, zwar ist das kleine Netzteil erstmal nur einmalig zu rechnen. Aber du kommst da auch schnell mit 20 Aktoren an die Grenze und dann kommt ein weiteres Netzteil dazu -> Stromaufnahme am Bus beachten!


/Sascha
 

Ines

unread,
Mar 7, 2012, 3:16:16 PM3/7/12
to FHEM users
Hallo Maz,

ich habe noch eine Frage zu den Datentypen:

1.008 Auf/Ab, ok
Für Stop nutzt René 1.010 Start/Stop in ETS wird bei mir 1.001 Ein/Aus
vorgeschalgen ?
Unterstützt das 10_EIB.pm auch Absolute Position 5.001 (0...100%) ?

Gruß,
Ines

Maz

unread,
Mar 7, 2012, 5:05:26 PM3/7/12
to fhem-...@googlegroups.com

> 1.008 Auf/Ab, ok
> Für Stop nutzt René 1.010 Start/Stop in ETS wird bei mir 1.001 Ein/Aus

Alle 1.er Datentypen sind kompatibel und übertragen ein ja/nein 1/0 ok/nicht ok Start/stop.
Es kommt darauf an, wie man es nennen mag.
Also passt es.

ETS ist auch nicht schlau und schlägt dir den passenden Typen vor. Das darfst du selbst setzen.

> Unterstützt das 10_EIB.pm auch Absolute Position 5.001 (0...100%) ?

Zum Setzen kannst du mit set xxx value <hex Wert> beliebige Werte senden, somit unterstützt es auch den Datapointtype 5.001. Du müsst nur wissen, wie der Ert in Hex sein sollte.
> Gruß,
> Ines

fernmelder

unread,
Mar 7, 2012, 5:28:31 PM3/7/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hallo Maz,

kannst du mir einen Tip geben wie ich die aktuelle Uhrzeit der fritz box jede Stunde auf den Bus (bzw EIB Adresse) schicken kann.
Das Problem ist das mein Berker BIQ Schalter die Zeit zu schnell läuft.

Gruß

Fernmelder








Maz

unread,
Mar 7, 2012, 5:38:11 PM3/7/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hatte schon befürchtet, dass die Frage kommt ;)
Muss ich noch einprogrammieren. Paar Tage musst Du Dich gedulden.
Cu
Maz

Ines

unread,
Mar 9, 2012, 6:52:27 AM3/9/12
to FHEM users
Hallo Maz,

danke. Noch eine kleine Frage, bevor ich mit dem Kauf der Aktoren
beginne.In fhem greife ich auf den KNX-Bus über die TUL zu.
Zum programmieren der Aktoren, möchte ich auch die TUL (eibd) nutzen,
was müsste ich dann in ets als Kommunikationparamter nutzen KNXnet/IP
192.168.1.120 (IP des eibd) Port 3671 ?

Gruß,
Ines

Echo

unread,
Mar 9, 2012, 9:46:27 AM3/9/12
to fhem-...@googlegroups.com
Moin Ines,
bei mir läuft der EIBD auf meiner Fritzbox. So greife ich auf den BUS zu:
define KNX TUL eibd:localhost 1.0.202

Gruß
René

Ines

unread,
Mar 9, 2012, 10:39:50 AM3/9/12
to FHEM users
> bei mir läuft der EIBD auf meiner Fritzbox. So greife ich auf den BUS zu:
> define KNX TUL eibd:localhost 1.0.202

Hi Echo,
ja das ist die Definition in fhem. Ich habe auch schon daran gedacht
die TUL an die 7270 anzuschließen und dort den eibd zu installieren.
Hast du die eidb installation aus dem knx user forum? Wie
programmierst du die Aktoren?

Gruß,
Ines

Ines

unread,
Mar 9, 2012, 12:07:19 PM3/9/12
to FHEM users
Hi Echo,

z.Zt. läuft der eibd auf einem Ubuntu (192.168.1.120) und wird dort
mit eibd -i -t 100 tpuarts:/dev/ttyACM0 gestartet. Ich komme aber
zum progarmmieren mit ETS nicht an den bus

Gruß,
Ines

Maz

unread,
Mar 9, 2012, 4:46:19 PM3/9/12
to fhem-...@googlegroups.com

Ich habe eibd wie folgt am laufen:

eibd -i -D -T -S -e 1.1.251 tpuarts:/dev/ttyACM0

Wichtig ist dabei -D -S

vg
Maz

Ines

unread,
Mar 10, 2012, 4:21:43 AM3/10/12
to FHEM users

> Wichtig ist dabei -D -S

Danke, das war es.

Gruß,
Ines

Ines

unread,
Mar 16, 2012, 9:59:24 AM3/16/12
to FHEM users

> bei mir läuft der EIBD auf meiner Fritzbox. So greife ich auf den BUS zu:
> define KNX TUL eibd:localhost 1.0.202
>
> Gruß
> René

Hi René,

die Kombination eibd auf einem ubuntu und fhem vom nas funktioniert
prima. Wenn ich die TUL direkt an mein NAS anbinde define tul TUL tul:/
dev/ttyUSB2@19200 1.1.251 wird die TUL auch initialisiert, aber sobald
ich einen Befehl für die TUL ausführe stürtzt fhem ab :-(

Hast du die TUL an der 7270? Leider bekomme ich die TUL an der 7270
nicht zum laufen. Habe ein bin aus dem KNX forum und starte das mit
eibd -d -D -S -T -i ipt:1.1.251. Aber das war es dann auch ???

Gruß,
Ines

Gerhard Pfeffer

unread,
Mar 18, 2012, 7:02:38 AM3/18/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hej hej,

also ich hab jetzt mehrere Stunden versucht, mir aus meinen
EIB-Temperatursensoren einen Plot zu generieren - bekomme es aber
nicht einmal ansatzweise hin. Mit den Manuals und HowTos blick ich
mich nicht wirklich durch. :-/

Es sieht folgendermaßen aus. Ein Panel meldet mir zwei
Temperaturwerte: Soll- und Ist-Temperatur.
Beide würde ich gerne in einem Plot darstellen. Jetzt lasse ich zwar
beide schon in ein Log-File hinein schreiben, wirklich helfen tut mir
das aber auch nicht.

### cut begin ###
define TempLogSoll_4.19 FileLog %L/TempLog_4.19_%Y.log EIB_TS_9098
define TempLogIst_4.19 FileLog %L/TempLog_4.19_%Y.log EIB_TI_9099
### cut end ###

Aussehen tut alles im Log, wie es eben mit 'model tempsensor' sein soll:

### cut begin ###
2012-03-16_14:35:52 EIB_TS_9098 23 Celsius
2012-03-16_14:52:44 EIB_TI_9099 24.4 Celsius
2012-03-16_15:08:22 EIB_TI_9099 24.7 Celsius
2012-03-16_15:41:53 EIB_TI_9099 25 Celsius
2012-03-16_16:29:27 EIB_TI_9099 25.3 Celsius
2012-03-17_00:55:20 EIB_TI_9099 25 Celsius
2012-03-17_04:55:03 EIB_TI_9099 24.7 Celsius
### cut end ###

Nun möchte ich gerne die Temperaturwerte, die sich aus den Devices mit
dem String-Namen '*_TS_*' ergeben auf y2 (Soll-Temperatur) aufhängen
und alle, die sich mit Namen '*_TI_*' ergeben, als y1
(Ist-Temperatur).

Ich bin mir beinahe sicher, dass mit gewusst-wie es sich nur um eine
Kleinigkeit handelt. Da aber dank der FHT-Komponenten alles bisher
immer schön vorgekaut wurde, kam ich noch nie in die Verlegenheit,
mich damit auseinandersetzten zu müssen.

Würde mich freuen, wenn jemand die Zeit hätte, mir die Augen zu öffnen. :-)

Greetz,
Gerhard

Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages