> define irgendein event, das Inhalt von D1 in D3 schreibt.
???
> set D2 "$value{D1}"
Falsch, da fhem direkt keine Variablen und Kontrollstrukturen kennt. Diese
Dinger muessen alle mit perl erledigt werden, und das macht man in fhem mit
{<perl-code>} da wo man auch sonst ein fhem Kommando eingeben koennte.
In Perl hat man Zugriff auf die Fhem Kommandos mit der fhem() Funktion, es gibt
weiterhin div. perl Funktionen um vereinfacht auf fhem-interne Werte
zuzugreifen, siehe auch
http://fhem.de/commandref.html#perl
So sollte es richtig sein:
fhem> { fhem("set D3 ".Value("D1")) }
bzw.
fhem> define setD2 notify setD2 { fhem("set D2 ".Value("D1")) }
fhem> trigger setD2
$value{D1} geht auch, aber ich will davon irgendwannmal weg, weil ineffizient.
-> $value{D1} is deprecated.
> Inhalt von D1 + Inhalt von D2 in D3
fhem> { fhem("set D3 ".(Value("D1")+Value("D2"))) }
(+ ist Zahlen addieren, . ist String konkatenieren)
> Inhalt von D1 + aktuelle Uhrzeit in D3
fhem> { fhem("set D3 " . (Value("D1")." ".TimeNow())) }
Ende der Perl Stunde :)