Hallo,
derzeit eine http://soekris.com/products/net4801-48-bc-lan1641b.html
inkl. http://soekris.com/products/vpn-1411.html und einer 30 GB HDD.
Ist früher unter Openbsd als FW Super gelaufen, nun unter Ubuntu 10.04 ;-)
Leider ist das vpn-modul nicht so gut unterstützt wie unter BSD ist aber für die
FHEM Installation nicht wichtig.
LG
Aleks
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+...@googlegroups.com
...also für 27,40€ für so einen Raspberry würde ich mir das gerne mal anschauen. Sieht nicht schlecht aus. Und ein metallisiertes Kunststoffgehäuse (oder ausgedientes Metallgehäuse) würden die "Spurious Emissions" sicherlich auf ein normales Mass herab senken.
Natürlich hab ich auch einen bestellt - ich mess' dann bei Gelegenheit mal nach ...
Welche Hardware könnte ihr mir empfehlen, denn ich würde folgende Punkte gerne mit einer Hardware nutzen:-Fhem-Video Stream(Derzeit mit Windows7 und Allshare auf Samsung Plasma)-Jdownloader-FTP
Vielen dank für deine sehr ausführliche und Hilfreiche Antwort, den TS-112 finde ich nicht schlecht, würde er auch von der Hardware zum Video-Stream reichen??
Ja mit Debian habe ich mich schon im Vorfeld zu Test zwecken beschäftigt und auf einen sehr alten Laptop
Debian mit Fhem ,Minidlna(videostream) ,Remotedesktop(xrdp) und Jdownloader zum Laufen gebracht aber auf Bildschirm ebend;-), meine frage wäre das auch mit dem Qnap möglich also besonders die Remote,denn Jdownloader über die Hauseigene Remote ist nicht so Prikelnd!?!Mfg Steffen
...ich hab da gerade mal angerufen. Problem ist leider die lange Lieferzeit. Für die, die's noch nicht gesehen haben, anbei der Snapshot des Angebotes. Ich kann ja pauschal mal ein paar vorbestellen. Ist unverbindlich. Aber Hardware gibt es wohl erst im Dezember. Zumindest über diesen Weg.
https://shop.tronico.net/Embedded-Computer/ALIX-by-PC-Engines/PC-Engines-ALIX-1D.html
Hallo zusammen,
> hat jemand schon Erfahrungen mit dem MK802 Mini-PC mit Android? Habe mir das Teil f�r knapp 50� aus China kommen lassen.
Inkl. Versand? Nachdem ein Billig-Tablet mich mal 70 EUR Kaufpreis und 70 EUR Porto,
Zoll und Zollabwicklungsservicegeb�hr des dt. Versandunternehmens kostete, bin ich
von China eher kuriert.
> Eckdaten: 1GB Ram 1,5 GHz ARM-based CPU,
Nunja, 1 GHz CPU, 500 MHZ GPU. Und die space-igen ver�rgerten V�gel ruckeln in den
h�heren Leveln schon ganz beachtlich :( Mit Kamera und Skype sieht's aber ganz nett aus ;)
> USB, HDMI, WLAN, �SD-Kartenslot. Um Linux zu Booten gibt es fertige Ubuntu-Images die sich von der SD-Karte starten lassen.
Oh, Link? Und Du h�ngst dann wohl eine USB-Tastatur dran, oder?
> Das funktioniert auch soweit ganz gut. Allerdings bekomm ich das Fhem *.deb Paket nicht installiert, es kommt immer eine
> Fehlermeldung das der Paket-Installer nicht mehrfach ausgef�hrt werden kann. Hat jemand eine Ahnung woran das liegen k�nnte?
Lockfile? H�ngender update-Daemon?
Ciao,
-kai
Hallo an alle,
ich darf mich euch als neuen Fhem User vorstellen. Nachdem ich einige Systeme angeschaut und viel gelesen habe, fiel die Entscheidung auf Fhem. Bevor ich nun an die Umsetzung gehe, steht für mich noch die Hardwarefrage aus.
Ich habe sowohl eine Fritzbox 7270, als auch eine Linkstation Pro Duo im Einsatz. Bei beiden Systemen kommt ein Fhem Betrieb nur bedingt in Frage. Ich bin zugegebener maßen nicht der Linux Crack, und es scheinen diese Kenntnisse (gerade bei der Linkstation) doch unumgänglich zu sein. Gerne eigne ich mir diese an, bevor ich mir aus Fehlern heraus die Livesysteme "abschiesse" würde ich lieber auf einer expliziten Hardware den Fhm server betreiben wollen.In Bezug auf Kosten und stromverbrauch habe ich folgende Lösungsansätze:
1. Anschaffung einer gebrauchten Speedport, Freetzen und Fhem auf dieser Box betreiben (Welche Variante der Speedport könntet Ihr empfehlen?)
2. Einsatz eines Thin Clients, z.B. FSC Futro S300, Betrieb des Fhem auf dem Thinclient (hier evtl. Empfehlungen?)
3. Kauf eines Linux SBC wie z.B. dem Fox Board, Beagle Board oder dem Raspberry Pi Type B (sehr günstig, top Preis / leistung)
Das ich natürlich noch CUL / CUN benötige ist klar. Es würde mich freuen, wenn Ihr eure Erfahrung teilen würdet bzw. einige Tips für mich habt.
Viele Grüße, CM
> Bin mal gespannt, ob ich das an's Laufen bekomme.
Hab ich hier schon experimentell am laufen.
Mit CUL und HM-Lan.
Läuft beides bisher recht stabil.
LED's an GPIO klappen auch:)
Der nächste Plan ist ein RS484 Modul incl. FHEM Modul um die Wired Homematic-Welt anzubinden. Dann kann die Homematic zu den Altgeräten.
Gruß
Dirk
> Bin nur pessimistisch, was die HM RS485 Anbindung an FHEM angeht: Das HM Protokoll ist wohl ziemlich properietär.
Nun HM485 basiert auf dem HS485 Protokoll von ELV was gut dokumentiert ist und auch veröffentlicht wurde. Das wurde "nur" etwas aufgebohrt.
Darauf basisierend habe ich die Erweiterungen schon dokumentiert. Bei Bedarf kann ich das mal zur Verfügung stellen.
Einzelne Komponenten schalte ich schon erfolgreich mit einem AVR.
In der LCU1 Firmware gibt es übrigens ein Opensource Treiber für HM485.
Ich versuche mal in den nächsten Tagen ein erstes Modul zu bauen mit dem man schon mal rumexperimentieren kann.
Vielleicht findet sich ja jemand der mitmachen möchte
Gruß
Dirk
Aus fhem Sicht interessantes Zubehoer:
http://busware.de/tiki-index.php?page=COC
> könnte ich ev. eine Kopie deines Images zum Experimentieren bekommen? ;-)
Kann ich dir machen. Wie hättest du das Image gerne?
Geziptes dd der EXT4 partition + den inhalt der fat32 boot partition?
Kann ich aber erst am Wochenende machen, da ich die Woche unterwegs bin.
Gruß
Dirk