Um das Thema sauber zu halten: hier geht es um mithilfe bei der Erstellung des Moduls.
Dass sich Leute zum testen finden ist schön, nicht überraschend, aber gehört eigentlich nicht in diesen thread sondern in "maxlan.pm - beta.tester gesucht"
-- gesendet von meinem HP Touchpad
--
To unsubscribe from this group, send email to
fhem-users+...@googlegroups.com
--
--
Den Code gibts unter
https://github.com/mgehre/fhem
--
Aber nicht vom WebUI? Oder?
22.5 °C until 11.0.12 23.5:30
Wie bekomme ich da jetzt 'auto' rein?
Noch gibt es kein maxcul Modul, die Zweiteilung antizipiert das jedoch
Von meinem Xperia™-Smartphone gesendet
kleine Nachfrage: wenn man MAX per CUL steuern will, benötigt man dann NUR 10_MAX.pm?? Oder warum sind es 2Module?
--
2012.11.13 21:16:39 3: No I/O device found for MAX_Bad 2012.11.13 21:16:39 3: No I/O device found for MAX_Kueche 2012.11.13 21:16:39 3: No I/O device found for MAX_Cube 2012.11.13 21:16:39 1: configfile: Cannot load module MAXLAN
Hallo,
gerade habe ich meinen Max! Cube Bausatz bekommen und zusammengesteckt.
Jetzt habe ich begonnen anhand von
http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=6654
ein MAXLAN.pm Modul zum ansprechen des gesamten Max Systems über die LAN
Schnittstelle des Cubes zu schreiben.
Falls sonst noch jemand daran arbeitet, kann man sich bestimmt koordinieren.
Viele Grüße,
Matthias
2012.11.13 21:16:38 1: reload: Error:Modul 00_MAXLAN deactivated: Can't locate DateTime.pm in @INC (@INC contains: C:/Perl64/site/lib C:/Perl64/lib . ./FHEM) at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9. BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9. 2012.11.13 21:16:38 0: Can't locate DateTime.pm in @INC (@INC contains: C:/Perl64/site/lib C:/Perl64/lib . ./FHEM) at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9. BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/00_MAXLAN.pm line 10, <$fh> line 9.
2. Readings
Bin mir nicht sicher ob ich das Konzept der Readings richtig verstehe deshalb meine Frage:
Sollte z.B. die Valve Position nicht eher ein Reading sein, da wir das ja nur vom MAX cube lesen?
Falls nein, wie kann ich diese denn dann loggen bzw im Floorplan darstellen?
Hallo,
ich komme im Moment gut voran und ich hoffe, die basics stehen schon.
Den Code gibts unter
https://github.com/mgehre/fhem
Einfach die beiden Dateien aus dem FHEM Verzeichnis in euer FHEM Verzeichnis kopieren.
Dann in die fhem.cfg die Zeile
define ml MAXLAN 192.168.1.11
einfügen. (Die IP ist natürlich durch die IP eures MAX! Cubes zu ersetzen.)
Alle Devices sollten dann automatisch erkannt und hinzugefügt werden und in der Web Oberfläche sichtbar sein.
Bisher sind die Thermostate und der Fensterkontakt implementiert, welche in der Web-Oberflächer ihre akutelle eigestellte Temperatur
bzw. Status auf/zu anzeigen.
Per z.B.
set MAX_03c3ee desired-temp 22.5
kann dann die Temperatur des angegeben Thermostats auf 22.5 Grad gesetzt werden.
Per
set ml pairingmode
kann man den Cube in den pairing modus versetzen, sodass neue Geräte angelernt werden können. Diese tauchen dann auch automatisch
in fhem auf.
Genaures gibts in den commandref Einträgen MAXLAN und MAX.
Da dies sowohl mein erster Kontakt mit fhem als auch mein erster Kontakt mit perl ist, sind wahrscheinlich
ein paar ziemlich offensichtliche Schönheitsfehler drin. Über Hinweise würde ich mich sehr freuen.
Weiß jemand wie die Vorgehensweise ist, wenn man das ins offizielle Repository integriert haben möchte?
Bitte lasst mich wissen, welche Features ihr als nächstes sehen wollt.Am 11. November 2012 11:12 schrieb Chris <chri...@wilms2011.de>:
Bin auch dabei als Beta Tester.Habe auch komplettes Haus mit MAX! ausgestattet.
Am Samstag, 10. November 2012 14:01:48 UTC+1 schrieb Matthias Gehre:Hallo,
gerade habe ich meinen Max! Cube Bausatz bekommen und zusammengesteckt.
Jetzt habe ich begonnen anhand von
http://www.domoticaforum.eu/viewtopic.php?f=66&t=6654
ein MAXLAN.pm Modul zum ansprechen des gesamten Max Systems über die LAN
Schnittstelle des Cubes zu schreiben.
Falls sonst noch jemand daran arbeitet, kann man sich bestimmt koordinieren.
Viele Grüße,
Matthias
--
return "Unknown setting $setting";
#endCode
durch diese ersetzt werden:
#Code
return "Unknown argument $setting, choose one of pairmode raw clock";
#endCode
Zumindest funktioniert es jetzt bei mir.
Gruss,
Wolle
--
--
--
2. Wie geht das mit dem event-on-change-reading?
Wenn ich das Attribut für einen meiner Devices auf 1 setze gilt das dann für alle Devices?
(Das ist zumindest mein Eindruck in den Logfiles)
und weißt Du was das zu bedeuten hat?
2012.11.15 22:02:02 1: Device changed serial from JEQ0253750 to JEQ025 E E
Hallo Matthias,
es geht ja mit Riesenschritten voran, leider klappen die neuen Module bei mir
nicht mehr. Habe gestern morgen die Version runter geladen und installiert und
bekam FHEM nicht mehr zum laufen. Bei mir läuft es unter Win7, nach der
Änderung bricht das FHEM Programm in der CMD-Box.
Habe eben die neuste Version geladen mit dem selben Fehler, es hängt wahrscheinlich
mir der Änderung "Readings{Single,Bulk}Update" zusammen.
Folgende Fehlermeldung bekomme ich in der CMD Box wenn das Programm abbricht:
" Undefined subroutine &main::readingsSingleUpdate caled at
C:\fhem/fhem/10_Max.pm line216"
im Logfile ist keine Änderung zu erkennen.
Ich hoffe es hilft dir weiter, die neuesten Erweiterungen würde ich gerne
einsetzen, überlege mir langfristig auf die Fritzbox umzusteigen denke mal
viele Probleme ergeben sich auch aus Win7 heraus.
vielen Dank und noch viel Spaß Gruß SR
Ich setzte das so
attr HeizungBad event-on-change-reading battery,desiredTemperature,valveposition
und nicht auf 1 und bei mir kommen Änderungen an.
Hi,
So Parameter wie minimumTemperature werden direkt nach dem Verbinden zum Cube abgefragt und dann auch angezeigt. Falls du also fhem neustartest sollten Sie dann sofort ohne Zutun auftauchen.
Ansonsten ist vielleicht das Device gar nicht mit dem Cube gepairt? Werden den die Werte, die du setzt, tatsächlich auf dem Gerät aktiv?
Update:
- FHEM Interfaces implementiert. Dadurch heißt jetzt set desired-temp set desiredTemperature
@Uli:
Der Grund ist
http://www.fhemwiki.de/wiki/DevelopmentInterfaces
Anscheinend möchte FHEM sowas vereinheitlichen und hat dafür einen Standard festgelegt, an den das Max Modul sich hält.
Mir ist ausserdem noch aufgefallen dass der temperatureOffset komisch aussieht.
Ich hab den den per MAX software bei einem Thermostat auf 1 gesetzt. In fhem zeigt er mir -3.5
Direkt nach dem Verbinden sendet der Cube eine Zeile "C:....." für jedes gepairte Device. Taucht
das betroffene Thermostat da auf? Sind die Werte im Log (level 5) okey?
--