für die Leidensgenossen mit dem hier erstmal die gute Info:
ELV hat endlich die Handsender neu aufgelegt .... und gleich wieder
einen dicken Bock geschossen.
Originaltext von CESA-Computer:
Neu an diesen Sendern ist , daß die Daten jetzt bei Batteriewechsel
erhalten bleiben.
"Achtung !!!
Leider werden diese Handsender (FS20 S4/8 , FS20 S10/20 und FS20 S4A)
noch immer mit
einem Produktionsfehler seitens des Herstellers ELV ausgeliefert.
Dieser Produktionsfehler
betrifft nur den sogannnten "Eintastenmodus", der in der Praxis recht
selten eingesetzt wird .
Eintastenmodus = auf jeder einzelnen Taste liegt ein Kanal mit ein/
aus )
Sollten Sie von vornherein beabsichtigen diesen Modus nutzen zu
wollen , dann bestellen
Sie diesen Handsender nicht !!! und warten bitte bis hier eine andere
Information erscheint.
Im normalen Modus ( rechte Taste ein , linke Taste aus) funktionieren
die Sender richtig !
Alle Kunden die bei uns einen dieser Handsender erworben haben und
diese Funktion
benötigen, melden Sich bitte per E-Mail bei uns .
Korrigierte Handsender wird es seitens des Herstellers ELV und damit
auch bei uns erst
mit dem Eingang einer neuen Produktionscharge bei ELV geben.
Erfahrungsgemäß werden
wir darüber nicht informiert, so daß wir auf laufende Tests in unserem
Hause angewiesen
sind. Wir werden aber umgehend hier und im Forum informieren ! "
Also muss ich noch weiter warten bis ich meine im Doppelkanalmodus
betriebenen FBs austauschen kann ... *grummel*
Grüße,
Jürgen
Juergen L.:
> ELV hat endlich die Handsender neu aufgelegt .... und gleich wieder
> einen dicken Bock geschossen.
>
Ja, den Firmware-Bug hab ich auch vorgestern gefunden, an meinen neuen
S4A-2 Tastern.
Es ist mir aber letztlich *egal*. Diese Sender kriegen einfach einen
anderen Hauscode als die Empfänger, und der Rechner darf A-on/off zu
B-toggle/C-toggle übersetzen. Dauert das Schalten halt eine
Zehntelsekunde länger *achselzuck*.
Weiß eigentlich jemand, ob Glühbirnen länger halten, wenn man sie
grundsätzlich hochdimmt, anstatt sie "hart" einzuschalten?
Das kann man bei der Gelegenheit auch mit einbauen...
--
Matthias Urlichs | {M:U} IT Design @ m-u-it.de | sm...@smurf.noris.de
Disclaimer: Das Zitat wurde zufällig ausgewählt. | http://smurf.noris.de
- -
Wer nicht kann, was er will, muß wollen, was er kann.
-- Leonardo da Vinci
Grüße,
Jürgen
Juergen L.:
> zu übergehen. Wenn der Server aber mal nicht da ist, sollen wenigsten
> 2 FBs "primär" schalten können, damit Frauchen auch die Rolladen hoch
> und runter kriegt
Die Rollos haben hier Tasten zum Rauf- und Runterfahren.
Die Teile steuere ich via Infrarot (LIRC), das ist letztlich billiger...
insbesondere wenn man einen Jalousienbauer kennt, der einem die
Rollotron-Motoren zum Einkaufspreis weitergibt. *g* Für den
Anwendungsfall "was soll denn alles passieren, wenn jemand den Fernseher
einschaltet" brauche(*) ich den Infrarotkram sowieso.
(*) Ja ich weiß, unsere Definition von "brauchen" unterscheidet sich vom
Rest der Menschheit. ;-)
Ohne Rechner geht hier eh schon ziemlich wenig (das Telefon ist dann
auch futsch), und demnächst noch weniger -- bei meinen Altbauwänden
ist die Regelcharakteristik meiner FHTs nämlich unter aller Sau (dass
das Ding keine Ahnung von der Vorlauftemperatur meiner Heizung hat,
und von der Außentemperatur noch weniger, macht die Sache nicht besser),
weswegen ich bis zum Herbst in der Lage sein will, die Thermostate in
irgendeiner Form selber zu steuern.
Man nehme: ein Sender+Empfänger-Paar aus der Ersatzteilkiste, eine alte
Soundkarte (bei der man straflos die Kondensatoren überbrücken kann),
ein paar rumliegende Elektronikbauteile, einen Happen Software, und
fertig.
Empfangen (der schwierigere Part...) kann ich schon. Frisst als schnell
dahergeschriebenes Python-Programm 10% meiner Desktop-CPU und dürfte
somit in vernünftigem C auf dem Server nicht ins Gewicht fallen.
--
Matthias Urlichs | {M:U} IT Design @ m-u-it.de | sm...@smurf.noris.de
Disclaimer: The quote was selected randomly. Really. | http://smurf.noris.de
- -
To succeed planning alone is insufficient. One must improvise as well.
-- Salvor Hardin
> > zu übergehen. Wenn der Server aber mal nicht da ist, sollen wenigsten
> > 2 FBs "primär" schalten können, damit Frauchen auch die Rolladen hoch
> > und runter kriegt
>
> Die Rollos haben hier Tasten zum Rauf- und Runterfahren.
Da käme mein Frauchen nicht dran, da sie im Rollstuhl das Haus
unsicher macht. ;-)
Da hat sie geringere Reichweite.
> Die Teile steuere ich via Infrarot (LIRC), das ist letztlich billiger...
Was ist daran billiger? Die FBs?
> Anwendungsfall "was soll denn alles passieren, wenn jemand den Fernseher
> einschaltet" brauche(*) ich den Infrarotkram sowieso.
Fernseher haben wir im Wohnzimmer keinen mehr, tötet nur die
Kommunikation und versaut die Lebensqualität.
Für's Einschlafen (Schlafzimmer) und den Notfall (Keller) haben wir
allerdings noch zwei von den Lügenkästen.
> (*) Ja ich weiß, unsere Definition von "brauchen" unterscheidet sich vom
> Rest der Menschheit. ;-)
Siehste, wir "brauchen" eben Funk-FBs, und keine Taster an Wänden, wo
manche Leute nicht drankommen. Also nicht nur ihr unterscheidet euch,
wir alle sind verschieden ... ;-)
> [...]
> weswegen ich bis zum Herbst in der Lage sein will, die Thermostate in
> irgendeiner Form selber zu steuern.
Da ich meiner Heizung auch eine Selbstbauregelung verpassen will
(zwangweise, weil der originale Regler gestorben und nicht mehr
verfügbar, der 16 Jahre alte Kessel aber noch mit 4-5% Abgasverlusten
recht effizient ist), halt mich mal auf dem Laufenen, auch gerne per
privater Mail.
Grüße,
Jürgen
Juergen L.:
> > Die Rollos haben hier Tasten zum Rauf- und Runterfahren.
> Da käme mein Frauchen nicht dran, da sie im Rollstuhl das Haus
> unsicher macht. ;-)
Mmh, wenn deine Rollos so weit oben ansetzen, dass deine Frau so nicht
rankommt, ist das natürlich was Anderes. Meine sind alle weit genug
unten.
> > Die Teile steuere ich via Infrarot (LIRC), das ist letztlich billiger...
> Was ist daran billiger? Die FBs?
>
Ein funkgesteuerter Rolloantrieb kostet €200. Rollotron mit Infrarot
€120, dazu €15 für den IR-Sender (einer pro Raum, am USB-Kabel).
Dazu brauch ich dann noch einen Mini-Linux-Rechner (€120 oder so,
braucht grade mal 5 Watt und hat Ethernet und USB) als Hub, denn die
ganze Wohnung mit USB verkabeln ist nicht. ;-)
Ob das Teil schnell genug ist, um selber zu funken, muss ich noch
rausfinden. Wäre praktisch.
> Da ich meiner Heizung auch eine Selbstbauregelung verpassen will
> (zwangweise, weil der originale Regler gestorben und nicht mehr
> verfügbar, der 16 Jahre alte Kessel aber noch mit 4-5% Abgasverlusten
> recht effizient ist), halt mich mal auf dem Laufenen, auch gerne per
> privater Mail.
>
Ich baue mir dazu demnächst ein paar Webseiten.
--
Matthias Urlichs | {M:U} IT Design @ m-u-it.de | sm...@smurf.noris.de
Disclaimer: The quote was selected randomly. Really. | http://smurf.noris.de
- -
The gods plant reason in mankind, of all good gifts the highest.
-- Sophocles
> > > Die Rollos haben hier Tasten zum Rauf- und Runterfahren.
> > Da käme mein Frauchen nicht dran, da sie im Rollstuhl das Haus
> > unsicher macht. ;-)
> Mmh, wenn deine Rollos so weit oben ansetzen, dass deine Frau so nicht
> rankommt, ist das natürlich was Anderes. Meine sind alle weit genug
> unten.
Das mit dem "so weit oben ansetzen" verstehe ich nicht ganz. Ich
vermute, Du meinst die Gurtrollenkästen, wie man dann für die Taster
mißbraucht.
Solche hatten wir aber nicht. In unserer Schwörer-Faltschachtel waren
alle Rollläden mit Kurbelantrieben ausgestattet. Und die gingen nach
nun fast 16 Jahren allmählich kaputt, ganeu genommen, die Bremsen
darin.
Und da die meisten Rolläden durch Couch, Bett oder im Erker durch den
Esstisch nicht Rollstuhl-erreichbar sind, war für mich eine reine FS20-
Fernsteuerung die naheliegenste.
Da ich alle Rollädenkästen beim Dachgeschossausbau vorsorglich mit
5x1,5mm² NYM verdrahtet hatte, konnte ich nun eine Selbstbaulösung mit
4 FS20SM4-Modulen an dem zentralen Austritt der Leitungen
unterbringen, guckst Du hier http://juergen.lennefer.de/Bilder/FS20-Rolladensteuerung_Eigenbau
Da brauchte ich nur die FS20 Komponenten und die nackten Rademacher-
Antriebe.
Grüße,
Jürgen