Im wesentlichen kenne ich zwei Moeglichkeiten mit FS20 und Verwandten:
- mit Strom etwas ein und auszuschalten. Dazu gibt es ein FS20 STR, der bei
  bestimmten Temperaturgrenzen FS20 Kommandos aussendet.
  Kann man mit fhem und einem Thermostat (z.Bsp S300TH) auch nachbauen.
  Btw. hat jemand endlich mal das PID Modul getestet?
- FHT80 & co (bzw. HomeMatic Equivalente mit unmerkbaren Namen)
  Da erfasst auch ein Termostat (=FHT80b) die Raumtemperatur, steuert aber
  "analog" (= 256 Werte) die normalen Ventile der Heizung. Da
  sitzt ein batteriebetriebener Empfaenger mit Motor und eine enorme
  Uebersetzung (=FHT8v).
  Mit einem CUL koennte man die Ventilsteuerung (=FHT8v) auch direkt anfunken,
  die meisten (d.h. alle bis auf 2 Personen) steuern von fhem die FHT80b's an.
Alternativ: die Heizungssteuerung von FHEM aus direkt manipulieren, wie z.Bsp.
der KM271 von Buderus (ehemals Bosch).
Klarstellung: Der Motor drueckt ueber eine wahnsinnsuebersetzung das Ventil
rein: der Stift bewegt sich nach ca 30 Sekunden gute 5 Millimeter. Beim
Initialisieren muss das FHT8v auch einen End-Widerstand spueren, sonst weigert
es sich.
Wie Du das zu einem Poti umwandelst, ist mir schleierhaft. Wenn doch, dann
koennte das FHT80b die Steuerung komplett uebernehmen und sein Thermostat und
das FHT-PID Regler anwenden.  Und via fhem stellt man nur die gewuenschte
Temperatur ein. 
Ich glaube aber das in deinem Fall das nicht realistisch ist, es sei denn Du
bist ein begnadeter Bastler.
Realistischer ist ein M232 http://fhem.de/commandref.html#M232 oder WEBIO
http://fhem.de/commandref.html#WEBIO dafuer zu verwenden.
Am 11.06.2011 19:51, schrieb UliM:
> Zwischen Thermostat und Therme gibt es eine dreiadrige Verbindung.
> Wenn ich richtig gelesen habe, besteht die Steuerung darin, zwischen
> zwei der drei Leitungen einen bestimmten Widerstand anzulegen,
> abhaengig vom Delta zwischen Ist- und Soll-Temperatur.
mich wundert, daß die Temperatur der Therme über einen Widerstand 
geführt sein soll. Kann es sein, daß die drei Leitungen 
Versorgungsspannung, Steuerspannung und Masse sind, wobei der Thermostat 
die Steuerspannung abhängig von der Differenz aus Soll- und 
Ist-Temperatur regelt?
Grüße
Boris
habe auch eine Vaillant Therme.
Sie regelt �ber nen Widerstandswerte per Thermostat den Vorlauf.
Was ich gemacht habe ist folgendes:
Das Thermostat verwendet um Tages- und nachtvorlauf einzustellen.
dann an alle Heizungen FHTs und �ber FHEM festgestellt, ob W�rmebedarf 
existiert.
Die Vaillants haben neben dem 3-draht Thermostat noch nen 220V Anschlu� 
f�r einen einfachen Thermostat, den man auch �ber einen 
FS20-Unterputz-Schalter triggern kann.
Diesen nutze ich, um der Vaillant zu sagen, wann die FHT's �berhaupt 
W�rmebedarf sehen, also die Ventile aufdrehen.
Ansonsten w�rd der W�rmebedarf �ber den FS20-Schalter komplett 
abgestellt. Funzt wunderbar.
Gru�,
Olaf
Am 11.06.2011 19:51, schrieb UliM:
> (wahrscheinlich nicht, eine mechanische Loesung � la 'mit nem
> Heizkoerper-Servo die Knoepfe des Thermostats bedienen' schliesse ich
> mal aus)?
>
> 3. Wie finde ich das richtige Steuergeraet zu meiner Therme?
>
> Soweit mal die grundlegenden Fragen - es kommen wahrscheinlich im
> weiteren Verlauf noch welche dazu.
>
> Vielen Dank schon im Voraus fuer euren Input!
>
> Gruss aus Muenchen,
> Uli
>
-- 
------------------------------------------------------------------------
Prof. Dr. Olaf Droegehorn
General Manager              Tel.  : +49-561-82020-410
DHS - Computertechnik GmbH   Fax.  : +49-561-82020-399
Carlsdorfer Stra�e 3         E-Mail: O.Droegehorn@dhs-
                                        computertechnik.de
D-34128 Kassel               WEB:    www.dhs-computertechnik.de
------------------------------------------------------------------------
also,
ich nutze die FHT's um zu sehen, ob die eine Heizleistung haben wollen. 
Wenn alle Actuatoren 0% haben, soll nicht geheizt werden.
Ich habe einen FS20 Schalter, der in der Therme die Br�cke ersetzt, die 
normalerweise die PINs 3-4 br�ckt.
Ist die Br�cke da, soll geheizt werden, oder, so wie bei mir und Dir, 
das 24V Steuersignal verwendet werden, um die n�tige Vorlauf-Temp zu 
bestimmen.
Ist die Br�cke offen, bestimmt die 24V Steuerung zwar immernoch eine 
Vorlauf-Temp, aber die interessiert nicht mehr, da im 230V Teil bereits 
die Br�cke offen ist, und die Therme somit der Meinung ist, dass keine 
Heizleistung mehr ben�tigt wird.
Es ist also ein zus�tzlicher OFF den ich verwende, wenn die FHT's der 
Meinung sind, dass es warm genug ist.
Dies ist in meinem Fall n�tig, da das 24V Thermostat zwar im gr��ten 
Raum h�ngt, aber nicht im k�ltesten. Somit sind die FHT's in jedem Raum 
deutlich besser informiert, als das zentrale Thermostat.
Also habe ich das zentrale etwas h�her gedreht, um auch Heizleistung zu 
haben, wenns nur unten kalt ist, aber im gr��ten Raum eigentlich warm 
genug, und regel �ber die FHT's dagegen.
Und wenn alle FHT's zu machen, dann schalte ich die THerme �ber den FS20 
SChalter ab.
Der Charme daran ist, dass ich trotzdem noch die Nachtabsenkung �ber den 
24V Thermostaten habe (sofern dort geheizt werden soll, laut FHT's) und 
dass ich dort immernoch eine dynamische Vorlauf-Temp erzeuge, aber 
zus�tzlich die Heizung abschalten kann.
Funzt bei mir ganz gut, und ich wollte nicht noch an die 24V Steuerung 
dran, und hatte eh genug FHT's hier liegen. Au�erdem hasse ich es, an 
Thermostaten an den Heizungen zu drehen ... daher gabs eh �berall FHT's ;)
Hoffe das hilft.
Gru�,
Olaf
--