> Ist eher WAF fördernd ;)
... wenn man mit der Temperaturmessung im Ventil, also ohne zentrales Thermostat, zufrieden ist ...
Ich suche noch immer nach dem Link zum Funkprotokoll. Das haben Sie aber wiedermal vergessen zu veröffentlichen :(
Ansätze gibts hier: http://www.mikrocontroller.net/topic/172034
Mit einem CUL sollte das auch gehen, allerdings nicht gleichzeitig mit HM oder FS20 - Fehlt nur noch der Freiwillige der es umsetzt :)
Wuerde mich auch interessieren ob es geht. 10kHz Daten bei den ungenauen
Timing-Werten des CC1101 in Interrupt-Modus zu dekodieren scheint mir die
Grenze des machbaren zu sein.
Oder verwendet das ETH200 die gleichen Sync-Bits wie das CC1101, so das man
Paket-Modus verwenden kann?
> Sehr geehrter Herr Faust,
>
> hiermit möchten wir uns für das von Ihnen entgegengebrachte Interesse
> an unseren Produkten bedanken.
>
> Das Max-System ist eine eigens basierte Heizungsregelung. Die
> Protokollbeschreibung wurde aus patentrechtlichen Gründen vom
> Hersteller nicht offen gelegt.
Oh, dann liegt die Beschreibung ja beim Patentamt. Kann man die da nicht abrufen?
Ich find das gerade nicht. Aber die haben ja lustige Patente beim dpma.de eingereicht, z.B. DE102009060469A1. Wieso das patentwürdig sein soll...
> Wieso das patentwürdig sein soll...
Ein Protokoll also Algorithmus ist wohl in EU kaum schutzfähig. Ich
denke auch eher die haben Angst davor dass die Hackerkids von nebenan
auf einmal alle Heizungen manipulieren - denn dann dürfte deren
Produkthaftpflicht Schadenersatz verweigern, da das Protokoll
(Vermutung) wiedermal ohne Verschlüsselung auskommt - was grob
fahrlässig wäre.
ich könnte mir vorstellen das ein FHEM Modul möglich wäre, welches per
MAX! Cube die Ventile steuert.
> http://www.elv.de/MAX!-Cube-LAN-Gateway/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_32393
Wäre das ein möglicher Ansatz? Immerhin sind die Komponenten deutlich
preiswerter als die FHTxy's
Grüße,
Manfred