und cfg:
#
# Minimalistic fhem.pl & pgm2 configfile. Take a look at the other
examples for
# more.
#
attr global logfile /usr/local/fhem/log/fhem.log
attr global statefile ..save # where to save the state of the
devices
attr global verbose 3 # "normal" verbosity (min 1,
max 5)
attr global port 7072 # our TCP/IP port (localhost
only)
attr global modpath /usr/local/fhem/lib # where our
FHEM directory is
define WEB FHEMWEB 8083 global
attr WEB plotmode SVG
# Fake logfile, to access the global log
define CUL1 CUL /dev/ttyUSB0 1990
define wz FHT 4228 # type FHT, transmitter code 3232 (default
value)
define Logfile FileLog /usr/local/fhem/log/fhem.log fakelog
Gruss und danke
Joachim
> Bin mit allem ohne Fehlermeldungen durch, allerdings ignoriert fhem
> die CUL Definition.
N�, es meckert nur:
> 2009.12.29 23:12:13 3: FHTID must be H1H2, with H1 and H2 hex and both smaller than 64
> 2009.12.29 23:12:13 3: No I/O device found for wz
> und cfg:
[...]
> define CUL1 CUL /dev/ttyUSB0 1990
H1 = 19, 0x19 < 0x64 -> pass
H2 = 90, 0x90 > 0x64 -> fail
HTH,
kai
Gruss und danke
Joachim
der fhem log:
2009.12.30 00:39:10 2: FHEMWEB port 8083 opened
2009.12.30 00:39:10 3: CUL opening CUL device /dev/ttyUSB0
2009.12.30 00:39:10 3: Can't open /dev/ttyUSB0: No such device
2009.12.30 00:39:15 2: FHEMWEB port 8083 opened
2009.12.30 00:39:15 3: CUL opening CUL device /dev/ttyUSB0
2009.12.30 00:39:15 3: Can't open /dev/ttyUSB0: No such device
ehci_marvell ehci_marvell.70059: USB 2.0 started, EHCI 1.00, driver 10
Dec 2004
usb usb1: configuration #1 chosen from 1 choice
hub 1-0:1.0: USB hub found
hub 1-0:1.0: 1 port detected
ohci_hcd: 2006 August 04 USB 1.1 'Open' Host Controller (OHCI) Driver
USB Universal Host Controller Interface driver v3.0
usb 1-1: new high speed USB device using ehci_marvell and address 2
Initializing USB Mass Storage driver...
usb 1-1: configuration #1 chosen from 1 choice
hub 1-1:1.0: USB hub found
hub 1-1:1.0: 4 ports detected
Got empty serial number. Generate serial number from product.
usbcore: registered new interface driver usb-storage
USB Mass Storage support registered.
usbcore: registered new interface driver usblp
usbcore: registered new interface driver hiddev
usbcore: registered new interface driver usbhid
drivers/hid/usbhid/hid-core.c: v2.6:USB HID core driver
findhostd uses obsolete (PF_INET,SOCK_PACKET)
usbcore: registered new interface driver usbserial
drivers/usb/serial/usb-serial.c: USB Serial support registered for
generic
usbcore: registered new interface driver usbserial_generic
drivers/usb/serial/usb-serial.c: USB Serial Driver core
drivers/usb/serial/usb-serial.c: USB Serial support registered for
FTDI USB Serial Device
usbcore: registered new interface driver ftdi_sio
drivers/usb/serial/ftdi_sio.c: v1.4.3:USB FTDI Serial Converters
Driver
usb 1-1.3: new full speed USB device using ehci_marvell and address 3
usb 1-1.3: configuration #1 chosen from 1 choice
Got empty serial number. Generate serial number from product.
Joachim wrote:
> danke, habe die CUL definition ge�ndert und jetzt ist CUL tats�chlich
> definiert, allerdings
> STATE disconnected
> Im log steht
> Can't open /dev/ttyUSB0: No such device
> /dev/ttyUSB0 existiert aber.
> Woran kann das liegen?
�rks. Wenn ttyUSB0 wirklich existiert (angelegt wurde), deutet das meiner
Erfahrung nach auf lustige Treiberprobleme hin. Ich hatte sowas mit Webcams,
die wurden zwar tapfer mit /dev/video0 angelegt, der Zugriff darauf aber
schlug fehl.
Da bin ich jetzt leider raus, da ich das konkrete NAS nicht kenne (und auf
meinen NSLU2 analog zu meinen SheevaPlugs ein full-blown Linux installiert
habe, kein uClibc-basierendes wie bei vielen Embeddedger�ten.
> Hier noch der demsg output:
>
> ehci_marvell ehci_marvell.70059: USB 2.0 started, EHCI 1.00, driver 10 Dec 2004
[...]
> ohci_hcd: 2006 August 04 USB 1.1 'Open' Host Controller (OHCI) Driver USB Universal Host Controller Interface driver v3.0
[...]
> usbcore: registered new interface driver usbserial
> drivers/usb/serial/usb-serial.c: USB Serial support registered for
> generic
> usbcore: registered new interface driver usbserial_generic
> drivers/usb/serial/usb-serial.c: USB Serial Driver core
> drivers/usb/serial/usb-serial.c: USB Serial support registered for FTDI USB Serial Device
> usbcore: registered new interface driver ftdi_sio
> drivers/usb/serial/ftdi_sio.c: v1.4.3:USB FTDI Serial Converters Driver
> usb 1-1.3: new full speed USB device using ehci_marvell and address 3
> usb 1-1.3: configuration #1 chosen from 1 choice
> Got empty serial number. Generate serial number from product.
Hmm, das sieht eigentlich gut aus. Und da kam kein "disconnect" oder
so danach?
kai
Joachim,
>> drivers/usb/serial/usb-serial.c: USB Serial support registered for FTDI USB Serial Device
>> usbcore: registered new interface driver ftdi_sio
>> drivers/usb/serial/ftdi_sio.c: v1.4.3:USB FTDI Serial Converters Driver
>> usb 1-1.3: new full speed USB device using ehci_marvell and address 3
>> usb 1-1.3: configuration #1 chosen from 1 choice
>> Got empty serial number. Generate serial number from product.
>
> Hmm, das sieht eigentlich gut aus. Und da kam kein "disconnect" oder
> so danach?
da ich das grade beim culfw-README sehe:
�For usbserial kernel you may need to add the module options
"usbserial vendor=0x03eb product=0x204b" to modprobe.conf.�
Hast Du das beachtet?
kai
Habe keine modprobe.conf Datei, kann ich aber erzeugen. Die muss nach /
etc oder?
Würde dann genau
usbserial vendor=0x03eb product=0x204b
drinstehen? Muss ich danach booten? Habe noch nicht gebootet.
Warum muss bei FHZ der vendor im ftdi_sio.ko und bei CUL im usbserial
module angegeben werden
Gruss und danke
Joachim
Habe auch ne modprobe.conf Datei erzeugt, die hat aber wohl nichts
bewirkt.
Ausserdem würde ich gern alles auch permanent installieren oder
zumindest automatisch in einem startup script.
Vermutlich mache ich letzteres, ich weiss auch wo die startup scripts
bei Synology sind. Vorschläge?
Habe jetzt jede Menge FHT Unknown device 382c, please define it
:-)
Vielen Dank nochmal an die FHEM/CUL Community! Tolles Projekt!
Ich habe auch einen 433 Mhz CUl und ne ELV WS2000.
Welche Firmware brauche ich da und sind die ganzen Sensoren Wind,
Regen, Druck schon in fhem drin?
Habe gesehen es gibt da schon einen Thread:
http://groups.google.com/group/fhem-users/browse_thread/thread/dcf2d7858aab0d51/cba76cb2b22f90a3?lnk=gst&q=ws2000#cba76cb2b22f90a3
Gruss
Joachim
> screen /dev/ttyUSB0
> und "V<return>" eingeben gibt
> V 1.35 CUL868
> X21<return> ergibt
> T382C14692C1C
[...]
gratuliere -- damit endet doch 2009 erfolgreich, oder? :)
> Vielen Dank nochmal an die FHEM/CUL Community! Tolles Projekt!
> Ich habe auch einen 433 Mhz CUl und ne ELV WS2000.
> Welche Firmware brauche ich da und sind die ganzen Sensoren Wind,
> Regen, Druck schon in fhem drin?
CUL433 sollte �ber CUL_WS die WS2000-Sensoren schon empfangen, ansonsten
ist die WS2000 ja auch in FHEM supported. Da ich aber leider keine WS2000
habe und auch keine Sensoren mehr daf�r bekommen konnte, kann ich dazu
nicht viel mehr sagen.
kai
Gruss Joachim
Gruss Joachim
leider habe ich beim Thema automatisch starten auch noch so meine
Probleme.
BIsher hab ich nur die Kernel Module über ein rc.d Skript eingebunden
welches unter
/usr/local/etc/rc.d/S99fhem.sh
mit folgendem Inhalt liegt: (Ordner muessen angelegt werden)
#########################
#!/bin/sh
case "$1" in
stop)
echo "Stop FHEM..."
killall perl 2>/dev/null
;;
start)
echo "Start FHEM..."
cd /opt/lib/modules/2.6.15/kernel/drivers/usb/serial
insmod usbserial.ko
insmod ftdi_sio.ko
cd ..
cd class
insmod cdc-acm.ko
/bin/sh /usr/local/fhem/start.sh &
;;
restart)
$0 stop
sleep 1
$0 start
;;
*)
echo "usage: $0 { start | stop | restart}" >&2
exit 1
;;
esac
#########################
Wenn ich in dem Skript das perl Skript auch noch mit aufrufe, wird es
mit einer Fehlermeldung im fhem log wieder beendet. (Ein Problem mit
den Umgebungsvariablen oder so etwas). Sind die fehlenden
Umgebungsvariabeln beim Aufrufen richtig gesetzt stirbt der perl
Prozess ohne Eintrag in das logfile. Leider hab ich dafür noch keine
Lösung.
Zwischenzeitlich habe ich von FHZ auf CUL gewechselt dabei ist mir
aufgefallen, dass das Senden von FHZ und FS20 Befehlen nur möglich war
nachdem in der Config global bei "attr global port 7072 global"
ergänzt wurde.
Gruß
Domi
Könnte das ein Timing Problem sein? Sind die insmods noch nicht ganz
fertig?
das Senden von FHZ Befehlen ist bei mir auch mit "attr global port
7072" möglich .
Gruss Joachim
Habe extra noch syslog-ng installiert,
Eher fehlt da das Device::SerialPort Modul von Perl.
[...]
> > start)
> > echo "Start FHEM..."
> > cd /opt/lib/modules/2.6.15/kernel/drivers/usb/serial
> > insmod usbserial.ko
> > insmod ftdi_sio.ko
> > cd ..
> > cd class
> > insmod cdc-acm.ko
Das ist overkill:
- ftdi_sio.ko ist fuer den FHZ1x00 und den EM1010PC, und braucht je nach kernel
Version vendor/product, siehe http://www.koeniglich.de/fhem/linux.html
- cdc-acm.ko ist fuer den CUL/CUN
- (mWn) "insmod usbserial.ko" braucht unbedingt vendor und product (siehe auch
http://www.koeniglich.de/fhem/commandref.html#CUL), und ist eigentlich fuer
den Fall, das kein cdc-acm da ist.
Insmod/modprobe ist wahrscheinlich notwendig, weil auf dem kleinen System
wahrscheinlich das automatische laden der Module (udev/etc) wegen Platzgruenden
nicht aktiviert ist.
Gruss,
Rudi
Gruss, Joachim
Das mag sein, fhem bzw. das perl, mit dem fhem aufgerufen wurde, kann es aber
nicht laden.