Doku-Aufruf zu devices im fhem-wiki

298 views
Skip to first unread message

UliM

unread,
Jun 29, 2011, 2:37:31 AM6/29/11
to FHEM users
Hallo allerseits,
hiermit die Bitte, dass ihr zur Erweiterung der Doku im fhem-wiki
beitragt.
Unter http://fhemwiki.de/index.php/Category:FS20_Components gibt es
eine (unvollständige?) Liste der FS20-devices.

Aus meiner Sicht wäre es hilfreich
- je Aktor eine Gesamtübersicht der möglichen Befehle zu platzieren
(zB habe ich erst beim Mitlesen im Forum gesehen, dass es ein ramp-up-
time bei fs20-di gibt)
- je Sensor eine Übersicht der gesendeten Befehle/Logauszug
darzustellen (so stand ich letztens vor der Entscheidung, ob ich STR2
oder FHT kaufe - eine Info, welches device welche Infos sendet hätte
mir bei der Kaufentscheidug sehr geholfen)

Bei fs20st steht ja schon ein bischen was.
Ich werde bei nächster Gelegenheit FHT und S4A diesbezüglich
beschreiben. Wäre schön wenn der eine oder andere auch ein paar
devices in dieser Richtung dokumentieren könnte.

Wären aus eurer Sicht noch andere Infos relevant?

Beste Grüße aus München,
Uli

Zrrronggg!

unread,
Jun 29, 2011, 5:09:46 PM6/29/11
to FHEM users

Eine Menge der bisherigen Beiträge sind von mir und ich habe genau
dass was du haben willst bisher als nicht wichtig aufgefasst, weil es
letztlich aus der Anleitung entnehmbar ist bzw. mehr oder weniger
bekannt ist. Die Anleitung ist ja an den gängigen Plätzen runterladbar
und zum Teil direkt verlinkt. Es ist nweig sinnvoll finde ich, die im
Wikieintrag quasi nochmal nachzuerzählen, ebensowenig die jeweiligen
sektionen der FHEM Doku. Ich habe also nur 2-3 Stichpunkte
reingeschreiben was das Teil macht bzw. soweit mir bekannt
Besonderheiten. Der Eintrag zu FS20 ST ist nicht von mir und ich fand
in ... eh... nun ja er gibt eben einfach nur TEILE der FHEM Doku
wieder. Das Dingen wird genau so eingebunden und angesprochen wie
jeder Schaltaktor und das gesondert für jeden auszuschreiben hielt ich
für überflüssig.

Die FHEM Doku muss man sowieso lesen.


Da würde ich die Zeit lieber verwenden mehr Geräte und die kleinen
Besonderheiten und Fallen zu listen, die manche Dinger bereit halten.









On 29 Jun., 08:37, UliM <uli.ma...@googlemail.com> wrote:
> Hallo allerseits,
> hiermit die Bitte, dass ihr zur Erweiterung der Doku im fhem-wiki
> beitragt.
> Unterhttp://fhemwiki.de/index.php/Category:FS20_Componentsgibt es

UliM

unread,
Jun 30, 2011, 1:04:52 PM6/30/11
to FHEM users

Hi,
Vll hab ich was übersehen, aber
- in den Handbüchern zu den Devices hab ich weder den kompletten
verstandenen Befehlssatz gefunden noch ne Info, welche Befehle/Infos
von einem Sensor gesendet werden
- in der fhem-Reference steht das nur allgemein für FS20, jedoch nicht
je Device
- wenn noch weitere Devices im Wiki dazukommen, umso besser :-)

Oder hab ich irgendwo was übersehen?

Gruß, Uli


Zrrronggg!

unread,
Jun 30, 2011, 2:11:13 PM6/30/11
to FHEM users
Hm. Vielleicht verstehe ich nicht was du meinst.

FS20 "Sensoren" funktionieren eigentlich nur als Sender und senden
Unter bestimmten Bedingungen auf einem bestimmten Kanal eine on oder
off, meist noch konfigurierbar also on-for-timer etc.

Z.b. kann das FS20 Thermometer FS UTS, keine Temperaturwerte senden
sondern beim über oder unterschreiten bestimmter Temperaturen wird auf
einem bestimten Kanal einer der gängigen Befehle gesendet. Das ist
alles am Geräte selber konfigurierbar und steht im Handbuch. (UTS =
Universal Termostat Schalter). Das gilt für alle FS20 "Sensoren": über
oder unterhalb eines bestimmten Wertes oder Ereignisses wird eben on
oder off gesendet.

FS20 Aktoren hingegen lassen sich grob in die unterscheiden, die
dimmen können und die die nur schalten. Steht im Handbuch. Die
restliche Unterschiede sind nur Kanalanzahl.

Was man mit FHEM so machen muss, damit die passenden Befehle gesendet
werden steht in der FHEM Referenz. Die Ansprache und Einrichtung ist
immer gleich.

das was als einrichtungtext beim FS20 ST steht trifft in genau der
Form für jeden FS20 Aktor zu und steht genau so auch im Ref drin.

Ich meine von mir aus kannds da selbstredend rein, nur mache ich mir
nicht die Mühe im Wiki einzutragen, was woanders schon steht und.
Verboten oder absolut sinnlos ists natürlich nicht, schon klar.

Ich schreibe ins Wiki, was ich gerne VORHER gewusst hätte aber nicht
wusste, weil's nirgends steht oder zumndest unklar ist und daher
erstmal rausfinden musste.

Das man den FS20 ST mit define <name> FS20 <Hauscode> <Gerätecode>
einrichtet und dann mit "set Schalter1 on" einschaltet gehört nun
nicht gerade dazu, denn genau das ergibt sich aus der FHEM ref.

Vergleiche hingegen die Information zum FS20 UTS, das in der Anleitung
auf Seite 19 doch eine kleine Besonderheit versteckt ist, über die man
ganz bitter stolpern kann. SOWAS finde ich wichtig.


Aber okay. Das nur zur Erklärung war ich da nix derartiges Eintrage.
Soll andere nicht davon abhalten das trotzdem zu tun.

marte

unread,
Jul 1, 2011, 3:20:29 AM7/1/11
to fhem-...@googlegroups.com
Moin,

will doch auch noch mal meinen Senf dazugeben.

Eine Liste aller FS20-devices mit m�glichen Einsatzszenarien, Grenzen
und Programmierschnipseln und eventuell einem Link auf die
Bedienungsanleitung (ist das rechtlich sauber?) f�nde ich super (h�tte
mir vermutlich den Kauf der FS20 KSE zugunsten des FS20 S8M (geiles
Teil!) erspart). Nicht allzu sinnvoll f�nde ich eine Wiederholung der
Programmierm�glichkeiten, wie sie sowieso in der "reference" beschrieben
ist - redundante Informationshaltung macht imho immer Probleme: welche
Version ist die aktuelle?

Eine grobe Einteilung, wie gerade von Zrrronggg! beschrieben, ist
dagegen f�r viele Anf�nger sicher ein klasse Startpunkt udn macht sich
garantiert auch gut im Wiki. F�nde ich �brigens f�r den gerade laufenden
(f�r mich hochinteressanten) "Bauernhaus"-Thread klasse, auch wenns eher
nur indirekt um fhem geht.

Gru� an alle Bastelw�tigen,

marte

Am 30.06.2011 20:11, schrieb Zrrronggg!:
> Hm. Vielleicht verstehe ich nicht was du meinst.
>
> FS20 "Sensoren" funktionieren eigentlich nur als Sender und senden
> Unter bestimmten Bedingungen auf einem bestimmten Kanal eine on oder
> off, meist noch konfigurierbar also on-for-timer etc.
>
> Z.b. kann das FS20 Thermometer FS UTS, keine Temperaturwerte senden

> sondern beim �ber oder unterschreiten bestimmter Temperaturen wird auf
> einem bestimten Kanal einer der g�ngigen Befehle gesendet. Das ist
> alles am Ger�te selber konfigurierbar und steht im Handbuch. (UTS =
> Universal Termostat Schalter). Das gilt f�r alle FS20 "Sensoren": �ber


> oder unterhalb eines bestimmten Wertes oder Ereignisses wird eben on
> oder off gesendet.
>
> FS20 Aktoren hingegen lassen sich grob in die unterscheiden, die

> dimmen k�nnen und die die nur schalten. Steht im Handbuch. Die


> restliche Unterschiede sind nur Kanalanzahl.
>
> Was man mit FHEM so machen muss, damit die passenden Befehle gesendet
> werden steht in der FHEM Referenz. Die Ansprache und Einrichtung ist
> immer gleich.
>
> das was als einrichtungtext beim FS20 ST steht trifft in genau der

> Form f�r jeden FS20 Aktor zu und steht genau so auch im Ref drin.


>
> Ich meine von mir aus kannds da selbstredend rein, nur mache ich mir

> nicht die M�he im Wiki einzutragen, was woanders schon steht und.
> Verboten oder absolut sinnlos ists nat�rlich nicht, schon klar.
>
> Ich schreibe ins Wiki, was ich gerne VORHER gewusst h�tte aber nicht


> wusste, weil's nirgends steht oder zumndest unklar ist und daher
> erstmal rausfinden musste.
>

> Das man den FS20 ST mit define<name> FS20<Hauscode> <Ger�tecode>
> einrichtet und dann mit "set Schalter1 on" einschaltet geh�rt nun


> nicht gerade dazu, denn genau das ergibt sich aus der FHEM ref.
>
> Vergleiche hingegen die Information zum FS20 UTS, das in der Anleitung

> auf Seite 19 doch eine kleine Besonderheit versteckt ist, �ber die man


> ganz bitter stolpern kann. SOWAS finde ich wichtig.
>
>

> Aber okay. Das nur zur Erkl�rung war ich da nix derartiges Eintrage.


> Soll andere nicht davon abhalten das trotzdem zu tun.
>
>
>
>
>
>
> On 30 Jun., 19:04, UliM<uli.ma...@googlemail.com> wrote:
>> Hi,

>> Vll hab ich was �bersehen, aber
>> - in den Handb�chern zu den Devices hab ich weder den kompletten


>> verstandenen Befehlssatz gefunden noch ne Info, welche Befehle/Infos
>> von einem Sensor gesendet werden

>> - in der fhem-Reference steht das nur allgemein f�r FS20, jedoch nicht


>> je Device
>> - wenn noch weitere Devices im Wiki dazukommen, umso besser :-)
>>

>> Oder hab ich irgendwo was �bersehen?
>>
>> Gru�, Uli
>

UliM

unread,
Jul 11, 2011, 4:35:29 AM7/11/11
to FHEM users
Hi,
Folgendes hab ich eingetragen:
FS20 S4A - Beschreibung 2/4-Kanal etwas aufgebohrt, Link auf
Beschriftungs-Vorlage eingefügt
FHT80b - Log-Auszug eingefügt
FS20 IRF - erstellt
FS20 WS1 - erstellt

Vielleicht wird ja aus diesen Beispielen etwas klarer, wie ich's
meine.

@Zrrronggg! - jepp, Redundanz vermeiden. Was aber in den Handbüchern
nicht steht, ist eine Darstellung der FS20-Kommunikation, also z.B.
ein Log-Auszug. Dass ein UTS nur on/off sendet, kann man nach Studium
des Handbuchs vermuten - aber genau diesen einen Satz im Wiki würd ich
mir wünschen, um eben im ersten Schritt nicht gleich das ganze
Handbuch lesen zu müssen :-)
Für STR2 weiss ich's z-B. immer noch nicht - sendet das Ding nur on/
off, oder einen Statusreport wie ein FHT80b?

@marte - S8M sehe ich zum ersten mal. Vll kannste mir ja ne PM
schicken was Du damit so machst - Fensterkontakte prüfen? Auch hier:
sendet SM8 nur on/off, oder gemäß angelegter Mess-Spannung auch %-
Werte..?

Hat jemand nen FS20-STR2 und kann z.B. den Log-Auszug posten?
Bei meiner Kaufentscheidung FHT80b vs STR2 hätte mir das sehr
geholfen :-)

Grüßle, Uli

marte

unread,
Jul 11, 2011, 5:04:57 AM7/11/11
to fhem-...@googlegroups.com
Hi,

Antwort zur�ck an die Liste, da u.U. auch f�r andere spannend:

das S8M l�sst sich prima in eigene Schaltungen einbasteln, hier ein paar
(f�r mich) wesentliche Eigenschaften:
- 4/8-Kanal Schaltmodul (damit erst einmal "das �bliche": Einschalten,
Ausschalten, toggeln, dimmen, etc.);
- extrem kompakt, sehr sch�ner, sauberer Platinenaufbau (nicht wie die
komischen Klingelmodule, mit denen ich zuerst rumgebastelt habe);
- Eing�nge mittels Kurzschluss von zwei Pins sowie �ber ein
Spannungsimpuls (angeblich bis 24V, aber auch TTL) z.B. eines
Mikroprozessors ausl�sbar (imho ein Alleinstellungsmerkmal, daher klasse
f�r eigene Schaltungen geeignet);
- Steckleiste zum einfachen Konnektieren an eigenes Board;
- Sofort-Senden-Modus (alle anderen Sender verz�gern, bis die Taste
wieder losgelassen wird ("an"/"aus" bzw. "toggle") bzw. die 0,3 s bis
ein dim-Befehl gesendet wird);
- Spannungsversorgung mit Knopfzelle oder 3...24 V extern;
- 8 schicke Taster;
- ...

Idee ist, damit meine Haust�rklingel sowie einen oder zwei T�rkontakte
zu �berwachen. Da das S8M aber keine "state changes" (Signalisierung nur
bei �nderung des Eingangssignals, notwendig zur �berwachung eines
Fenster-/T�rkontaks) beherrscht, habe ich einen Atmel Atmega8 so
programmiert, dass vier Eing�nge am Atmel auf acht Eing�nge (in vier
Gruppen, jeweils halt "auf" und "zu") am S8M "gemappt" werden. Bei
�nderung eines Eingangs am Atmel wird somit jeweils auf einen der beiden
zu dem Atmel-Eingang geh�rigen S8M-Ports ein Signal gesendet.
Zus�tzlich sendet der Atmel f�r seine Eing�nge alle 15 Minuten
(letztendlich eine beliebige Zeitspanne, einstellbar im Sourcecode) den
aktuellen Status (habe mich dabei gedanklich an den FHTTK orientiert;
bei mir ist f�r jeden Port �ber einen DIP-Block programmierbar, ob
dieses regelm��ige Aussenden erfolgen soll oder nicht). So ist das ganze
recht flexibel und ziemlich kosteng�nstig (glaube, der Atmega lag bei 2
Euro oder so).
Status ist, dass das Programm (ASM) auf dem Atmega funzt, hatte aber
noch keine Zeit, alles auf eine Selbstbau-Platine zu frickeln. Wenn ich
fertig bin, gibts Doku f�rs S8M und die Bastell�sung sowie ein Hexfile
f�r den Atmega im Wiki.

Gru�

marte

Am 11.07.2011 10:35, schrieb UliM:
[...]


> @marte - S8M sehe ich zum ersten mal. Vll kannste mir ja ne PM

> schicken was Du damit so machst - Fensterkontakte pr�fen? Auch hier:
> sendet SM8 nur on/off, oder gem�� angelegter Mess-Spannung auch %-
> Werte..?

Zrrronggg!

unread,
Jul 11, 2011, 10:52:26 PM7/11/11
to FHEM users
Meine Antwort bezog sich übrigens nur auf die von dir im ersten Post
genannten FS20 Devices, zu denen das FHT *nicht* gehört. FHT Geräte
machen deutlich mehr und da ist ein bisschen mehr Eintrag im Wiki
sinnvoll.

So oder so: Besonderheiten gehören meiner Auffassung nach immer rein.
Nur bei jedem FS20 Device hinschreiben wie man es definiert und
schaltet ist eben genau nichts besonderes. Da du expliziet den FS20 ST
als "Prototyp" eines besseren Eintrages genannt hast, wollte ich nur
anmerken: Genau den Kram erwarte ich nicht im Wiki und erst recht
nicht 20x (in jedem Artikel jedes FS20 Aktors erneut)

Wie gesagt: Steht jedem frei, es trotzdem einzutragen.

itjunky

unread,
Jul 27, 2011, 8:03:44 AM7/27/11
to fhem-...@googlegroups.com
Hallo,

ich bin heute erst auf die Diskussion gestossen.

Im Grunde genommen, ist es ja richtig, wenn nicht in jedem Geräteeintrag die grundlegenden Informationen stehen.

Diese könnte man doch einmal in einem "übergeordneten" Beitrag angeben. Eine grundsätzliche Beschreibung, ein Beispiel und
ein Hinweis, dass alle Geräte so konfigutiert werden. Eventuell noch einige Informationen zu Geräteklassen (z.B. Schalter, Dimmer, etc.)

In den Beiträgen zu den einzelnen Geräten, könnte man nur die gerätespezifischen Besonderheiten aufführen.

Vielleicht sollte man bei der Diskussion auch einmal berücksichtigen, dass es genügend Newbies gibt, die mit den Informationen aus der fhem-Doku
nicht immer zu Rande kommen. Und eine aufgearbeitete Aufstellung aller unterstützten Geräte wäre da bestimmt hiflreich.

Viele Grüsse

Michael
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages