Anfänger-Probleme bei Umstellung von FS20-Setup mit Hauszentrale FHZ1000 auf fhem

798 views
Skip to first unread message

gubbl

unread,
Nov 18, 2012, 11:18:41 AM11/18/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hallo,
Ich habe in meiner kleinen 'Einliegerwohnung' (Schlafzimmer, Wohnzimmer, Bad) im Haus meiner Eltern einige FS20-Geräte installiert, die bisher über eine Hauszentrale (FHZ 1000) geschaltet werden, das hat mein Vater aber damals aufgesetzt.
Wie das so ist hat er fhem entdeckt und meinte: mach mal.
Ja, nun hab ich gewisse Probleme.

Vorab: fhem läuft, CUL auch. Server ist eine FritzBox 7390, fhem wurde über die FritzLabor-Software installiert.

Ich finde in der FS20-Rubrik von fhem (Screenshot im Anhang) schön viele erkannte Geräte vor, die ich nicht bewusst hinzugefügt habe und ich weiß nicht was was ist.
Das könnte daran liegen, dass ich immer nur am Wochenende zu Hause bin und das ganze Step by Step mache, immer wieder etwas.
Der Server und der CUL laufen schon seit letztem Wochenende, zu mehr kam ich aber nicht.
Seit dem wurden natürlich etliche Sensoren betätigt und diese sind jetzt vermutlich die Eingetragenen.

Meine Config hab ich auch mal noch angehängt.

Kurz zum Aufbau:
Schlafzimmer: 1 Ventilantrieb, 1 Lüfter, 1 FS20HGS Luftfeuchtesensor, 1 Funk-Universalempfänger für das Raumlicht (zusätzlich zu 4 manuellen Lichtschaltern)
Wohnzimmer: 1 Lüfter, 1 Funktaster für den Lüfter, 1 Heizkörperthermostat
Bad: 2 Lüfter, 2 Funktaster, 1 Heizkörperthermostat
sonst: 1 Temperatursensor am Boiler, 1 Temperatursensor Außentemperatur

Funkschalter sind FS20-Unterputzschalter und die Lüfter hängen an einem FS20-Funk-Universal-Empfänger.
Heizkörperthermostate bestehen aus zwei Komponenten: FHT 80 B Sensoren, die die Raumtemperatur messen und FHT 8V Ventilantriebe an den Heizkörpern.
Die Sensoren-Komponente des Thermostates im SZ wird bisher von der FHZ 1000 mitübernommen, diese würde dann aber durch einen FHT 80 B ersetzt werden.

Heizkörperthermostate sind nicht FS20 sond FHT, haben dementsprechend auch eine eigene Rubrik im fhem-interface.
Die Sensoren davon konnte ich schon anlernen, da ich sie aufgrund der Messwerte identifizieren konnte.


Die Frage: Kann ich irgendwie die Config zurücksetzen, sodass ich kontrolliert die Sensoren anlernen kann?

Ich weiß, dass das hier einiges zu lesen ist, aber ich hoffe, dass erfahrenere von euch Tipps geben können, weil ich als fhem-Noob bin mit meinem Latein am Ende.

Neues Bild.bmp
fhem-config.txt

puschel74

unread,
Nov 18, 2012, 11:56:06 AM11/18/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hallo,

ich hatte auch erst eine FHZ1000 am laufen - als ich auf fhem stieß flog die aber schnell raus ;-)

FHEM legt alle Geräte per autocreate automatisch an sobald die Geräte betätigt und erkannt werden.

Unter CUL_WS sollte mindest einmal der Aussen-Temperatursensor zu finden sein.

Unter FHT hast du die Heizkörpertermostate - sprich alle FHT80B. Die FHT80V scheinen dort nicht auf da die mit fen FHT80B gepaart sind.
Das kann auch so bleiben.

Unter FS20 hast du alle FS20-Komponenten.

Nun wird dir wohl leider nur try-and-error weiterhelfen es sei den dein Vater hat eine Liste mit den vergebenen Codes rumliegen.
Die FHT zeigen dir den Code an - entweder im Menü nachschauen oder mal die Batterie tauschen ;-)
Bei den FS20-Geräten wird dir wohl nur helfen das du erstmal alles auf off schaltest und dann ein Gerät einschaltest und schaust
welches in fhem auf on (oder toggle je nach Kanalzahl am Sender) steht.
Dann kannst du die Geräte bequem per fhem umbennen und hast dann die Klartextanzeige.

Weitere Fragen? Nur her damit ;-)
Und viel Spaß mit fhem

Grüße

gubbl

unread,
Dec 1, 2012, 10:22:41 AM12/1/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hallo,

Erstmal danke für deine Antwort, hat mir teilweise schon geholfen, vielleicht funktioniert der Rest auch bald.
 

ich hatte auch erst eine FHZ1000 am laufen - als ich auf fhem stieß flog die aber schnell raus ;-)

Ja, das liegt nahe, die Bedienung von diesem Teil ist einfach grauenhaft.
Vielleicht dazu noch irgendwelche anderen Tipps die ich beachten sollte wenn ich jetzt umstelle?
Werde das dann vermutlich so machen, dass ich zuerst alles mit fhem ans laufen kriegen will und dann erst die FHZ abhängen werde, da ich nicht unbedingt in der Kälte sitzen will :D
 
FHEM legt alle Geräte per autocreate automatisch an sobald die Geräte betätigt und erkannt werden.

War bekannt, nur waren die Benennungen eben das Problem. 

Unter CUL_WS sollte mindest einmal der Aussen-Temperatursensor zu finden sein.

Das hat schonmal geholfen, den hab ich gefunden und direkt sinnvoll umbenannt. 

Unter FHT hast du die Heizkörpertermostate - sprich alle FHT80B. Die FHT80V scheinen dort nicht auf da die mit fen FHT80B gepaart sind.
Das kann auch so bleiben.


Ja, soweit war ich auch schon, die sind ja auch schon alle mit sinnvollem Namen drin und ich kann auch die Temps ablesen.
 
Unter FS20 hast du alle FS20-Komponenten.

Nun wird dir wohl leider nur try-and-error weiterhelfen es sei den dein Vater hat eine Liste mit den vergebenen Codes rumliegen.
Die FHT zeigen dir den Code an - entweder im Menü nachschauen oder mal die Batterie tauschen ;-)
Bei den FS20-Geräten wird dir wohl nur helfen das du erstmal alles auf off schaltest und dann ein Gerät einschaltest und schaust
welches in fhem auf on (oder toggle je nach Kanalzahl am Sender) steht.
Dann kannst du die Geräte bequem per fhem umbennen und hast dann die Klartextanzeige.

Okay. Das klingt ja gut. Das Ding ist nur, dass ich zwar eine Liste habe, in der die Hauscodes und Tastencodes vermerkt sind, die stimmen aber nicht mit den Codes in den Namen überein. Hab auch irgendwo gelesen dass fhem die Codes manchmal in Hex anzeigt, ist das hier der Fall? Wenn ja, wie muss ich da umrechnen? 
 
Weitere Fragen? Nur her damit ;-)

Du siehst schon, es kamen einige Fragen auf.
Wenn das so weiter geht dürften meine Probleme ja bald gelöst sein und ich kann mich daran machen worauf ich mich die ganze Zeit schon freue:
Eigene Sachen in Perl scripten *händereib*

Danke nochmal für die Hilfe!

UliM

unread,
Dec 1, 2012, 10:30:19 AM12/1/12
to fhem-...@googlegroups.com


Am Samstag, 1. Dezember 2012 16:22:41 UTC+1 schrieb gubbl:
 Hab auch irgendwo gelesen dass fhem die Codes manchmal in Hex anzeigt, ist das hier der Fall? Wenn ja, wie muss ich da umrechnen? 
Hi,
die Umrechnung findest Du hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/FS20_Allgemein#FS20_Adressierung_.28Hauscode.2C_Einzeladressen.29

Eine Stelle Hex entspricht 2 Stellen ELV-quad.

Z.B. Hauscode 696b ->
6 -> 23
9 -> 32
6 -> 23
b -> 34
-> 23322334

Am einfachsten findest Du das wohl raus, indem Du in fhem den EventMonitor aufrufst (Menüpunkt links unten) und dann einen FS20-Sender betätigst.
Im Event-Monitor siehst Du, wie das Ding in fhem benannt wurde und kannst es dann umbenennen.

Falls Du's noch nicht kennst: http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf  ist ein guter Startpunkt.  Den Teil mit der Erklärung des FS20-Systems kannst Du wohl überspringen ;-)

Viel Erfolg!

Gruß, Uli

gubbl

unread,
Dec 1, 2012, 10:49:05 AM12/1/12
to fhem-...@googlegroups.com

Hi,
die Umrechnung findest Du hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/FS20_Allgemein#FS20_Adressierung_.28Hauscode.2C_Einzeladressen.29

Eine Stelle Hex entspricht 2 Stellen ELV-quad.

Z.B. Hauscode 696b ->
6 -> 23
9 -> 32
6 -> 23
b -> 34
-> 23322334

Am einfachsten findest Du das wohl raus, indem Du in fhem den EventMonitor aufrufst (Menüpunkt links unten) und dann einen FS20-Sender betätigst.
Im Event-Monitor siehst Du, wie das Ding in fhem benannt wurde und kannst es dann umbenennen.

Vielen vielen Dank!
Den Event-Monitor kenn ich schon, aber diese hex zu quaternär Umrechnung hat echt geholfen, bin gerade dabei alle zu benennen. Super! 

Falls Du's noch nicht kennst: http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf  ist ein guter Startpunkt.  Den Teil mit der Erklärung des FS20-Systems kannst Du wohl überspringen ;-)

Das kenn ich schon, hab mich daran entlanggehangelt, hat mir aber speziell bei dem Problem nicht geholfen, das scheint aber jetzt gelöst! Danke an euch! :) 

UliM

unread,
Dec 1, 2012, 11:03:17 AM12/1/12
to fhem-...@googlegroups.com


Am Samstag, 1. Dezember 2012 16:49:05 UTC+1 schrieb gubbl:
bin gerade dabei alle zu benennen. Super!
Wenn Du schon dabei bist: Wenn das für Dich übersichtlicher ist, kannst Du in fhem auch die Hex-Darstellung durch die quad-Schreibweise ersetzen.
(Auf das device klicken = Detail-Bildschirm, dort im oberen Bereich auf DEF klicken und die Hauscode und ggf Tastencode ersetzen).

Sicherheitshalber erst mal bei einem probieren...

Gruß, Uli

gubbl

unread,
Dec 1, 2012, 11:13:30 AM12/1/12
to fhem-...@googlegroups.com

Wenn Du schon dabei bist: Wenn das für Dich übersichtlicher ist, kannst Du in fhem auch die Hex-Darstellung durch die quad-Schreibweise ersetzen.
(Auf das device klicken = Detail-Bildschirm, dort im oberen Bereich auf DEF klicken und die Hauscode und ggf Tastencode ersetzen).

Sicherheitshalber erst mal bei einem probieren...

Gruß, Uli

Okay, danke, aber ich glaube ich werds bei hex belassen. Als Informatiker arbeitet man damit einfach lieber und die quad-Schreibweise werd ich ja hoffentlich nach dem anlernen nicht mehr benötigen.

Zu 'alles super!' gibts noch ein kleines Kommando zurück. Zwar hab ich jetzt alle Lüfter/Ventilatoren identifizieren können, aber der Rest ist noch recht mysteriös, weil da plötzlich noch andere Hauscodes auftauchen, die es in der Code-Tabelle meines Vaters nicht gibt...
Muss da mal mit meinem Vater ein Wörtchen drüber reden, kann dann bei Bedarf auch noch diese Code-Tabelle hier einstellen, danke mal vorerst! 

puschel74

unread,
Dec 2, 2012, 2:55:13 AM12/2/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hallo,

aber nicht das du deinen Vater zum nachsitzen verdonnerst wegen der fehlenden Hauscodes ;-))

FHEm filtert nicht nach Hauscode - d.h. FHEM krallt sich gnadenlos alles was empfangbar ist und
sich in irgendeiner Art und Weise sinnvoll (oder manchmal auch nicht) auswerten und anlegen lässt.
Das du verschiedene hauscodes empfängst ist schonmal gut.
Alles was nicht deinem/eurem Hauscode entspricht ist entweder der Nachbar oder bei der
Programmierung der Sender ist was schief gelaufen.
Das ist bei uns hier auch so - alles was nicht meinem Hauscode entspricht ist der Nachbar (oder
viele Nachbarn weil ich min. 5 unterschiedliche Hauscodes empfange).
Diese Geräte kannst du beherzt mit einem

attr <Geräteadresse> ignore

auskommentieren.
FHEM ignoriert (wie der Name schon sagt) events von diesen Geräten.

Grüße

gubbl

unread,
Dec 25, 2012, 6:35:40 PM12/25/12
to fhem-...@googlegroups.com
Sooo...

Nach einigem Hin- und Hergeteste hab ich nun tatsächlich etwas am laufen.
Mittlerweile kann ich Ventilator und Luftentfeuchter im Bad ansteuern (Außerdem noch die Rolläden im Erdgeschoss, das waren die mit dem anderen Hauscode ;))

Das Problem ist, dass gewisse Sachen, die über autocreate angelegt wurden nicht reagieren, wenn ich sie in fhem auf on oder off setze, andere hingegen schon.
Wie im screenshot (müsste hier noch irgendwo rumliegen) zu sehen hab ich ja ventilatoren/luftentfeuchter im bad, schlafzimmer und wohnzimmer.
Die im Bad kann ich ansteuern, die im sz und im wz nicht. Das verwirrt mich.

Vielleicht ist da auch ein falsches Verständnis von fhem da.
Also autocreate legt ja die einzelnen Sensoren an, wenn es eine 'Nachricht' von denen empfängt, oder?
Woher kennt fhem denn dann die Aktoren, bzw wie muss ich die genau anlernen?

Das verwirrt mich momentan echt sehr, dass die Hälfte tut und die andere Hälfte nicht.

Hab jetzt mal noch ein Excelsheet angehängt, in dem die Hauscodes und fhem-Aliases drinstehen, vielleicht hilft das ja weiter.
Für die Grausamkeit der Formatierung des Sheets und der Sinnlosigkeit der Codes wird keine Haftung übernommen, da kann ich nichts dafür :D
fs20 geräteliste.xlsx

puschel74

unread,
Dec 26, 2012, 4:49:47 AM12/26/12
to fhem-...@googlegroups.com
Hallo,

autocreate legt alles an wovon es eine, mehr oder weniger, sinnvolle Nachricht erhält.
Auch Geräte der Nachbarn die sich aber dank des Hauscodes recht leicht identifizieren
lassen sollten.
Sei es jetzt reine Sensoren (Temp - S300TH etc.) als auch Aktoren (Empfänger).
Eigene FS20-Geräte lassen recht einfach mit FHEM anlegen.

define <Name> FS20 <Hauscode> <Gerätecode>

Wenn du das in FHEM angelegt hast dann nur noch am entsprechenden Empfänger den
den Programmiermodus aktivieren und das Gerät in FHEM on oder off setzen.
Der Empfänger müsste dann das Funkpaket erhalten und, da er im Lernmodus ist, Hauscode
und Gerätecode abspeicher und ist fortan unter dieser Adresse aus FHEM ansprechbar.

Da bei dir verschieden Geräte reagieren andere nicht liegt evtl. ein Reichweitenproblem
vor?
Wenn nicht dann einfach die "sperrigen" Geräte nochmal in den Programmiermodus versetzen und
in fhem nochmal schalten.
Vllt. löst das ja dein Problem der nicht-schaltenden Geräte.

Grüße

gubbl

unread,
Dec 27, 2012, 1:37:11 PM12/27/12
to fhem-...@googlegroups.com


Am Mittwoch, 26. Dezember 2012 10:49:47 UTC+1 schrieb puschel74:
Hallo,

autocreate legt alles an wovon es eine, mehr oder weniger, sinnvolle Nachricht erhält.
Auch Geräte der Nachbarn die sich aber dank des Hauscodes recht leicht identifizieren
lassen sollten.
Sei es jetzt reine Sensoren (Temp - S300TH etc.) als auch Aktoren (Empfänger).
Eigene FS20-Geräte lassen recht einfach mit FHEM anlegen.

define <Name> FS20 <Hauscode> <Gerätecode>

Wenn du das in FHEM angelegt hast dann nur noch am entsprechenden Empfänger den
den Programmiermodus aktivieren und das Gerät in FHEM on oder off setzen.
Der Empfänger müsste dann das Funkpaket erhalten und, da er im Lernmodus ist, Hauscode
und Gerätecode abspeicher und ist fortan unter dieser Adresse aus FHEM ansprechbar.

Die Geräte sind ja schon angelegt, nur nicht erreichbar.
 
Da bei dir verschieden Geräte reagieren andere nicht liegt evtl. ein Reichweitenproblem
vor?

Ja, den Verdacht hab ich allerdings auch, vor allem weil es gerade passen würde - die, die nicht tun sind die, die am weitesten weg sind.
Gibt es da irgendeine Methode die Reichweite zu vergrößern ohne die Sachen zu verschieben oder einen anderen CUL zu kaufen?
Vielleicht etwas Repeater-artiges?
 
Wenn nicht dann einfach die "sperrigen" Geräte nochmal in den Programmiermodus versetzen und
in fhem nochmal schalten.
Vllt. löst das ja dein Problem der nicht-schaltenden Geräte.

Grüße
Wie gesagt, glaub das liegt an der Reichweite.

Dann mach ich solange einfach mal mit dem weiter was ich erreiche. Danke schon mal.
Kann ja nicht der einzige mit Reichweiten-Problemen sein. 

Roland

unread,
Dec 27, 2012, 2:44:02 PM12/27/12
to fhem-...@googlegroups.com

Hallo,

naja, an das Reichweitenproblem hätte ich bei einer Einliegerwohnung jetzt nicht gedacht.
So weit kann der CUL/CUNO doch nicht vom Empfänger weg sein das 2 gemauerte? Innenwände das
Signal so stark dämpfen.

Mein CUNO2 sitzt im Obergeschoss und fühlt sich durch 2 dicke Betondecken hindurch zwischendurch
noch für Geräte im Keller zuständig.

Ich meine es gibt was mit RFR zur Reichweitenvergrösserung.
Ob CUL oder CUNO weiß ich aber grad nicht.

Grüße
--
FB7390 als FHEM-Plattform
FHT80B und FS20 über CUL/CUNO
--
send via http://forum.fhem.de

gubbl

unread,
Dec 27, 2012, 6:32:16 PM12/27/12
to fhem-...@googlegroups.com
Am Donnerstag, 27. Dezember 2012 20:44:02 UTC+1 schrieb puschel74:

Hallo,

naja, an das Reichweitenproblem hätte ich bei einer Einliegerwohnung jetzt nicht gedacht.
So weit kann der CUL/CUNO doch nicht vom Empfänger weg sein das 2 gemauerte? Innenwände das
Signal so stark dämpfen.

Hehe. Ja, weils auch nicht so ist :D
Die FritzBox 7390 über die das ganze läuft ist auch in der Erdgeschosswohnung meiner Eltern, ich hab hier nur so ne crappy 7050 hängen, deshalb das Umständliche.
Der Funk in die Untergeschoss-Einliegerwohnung scheint wohl nicht so richtig durch die Decke durchzukommen (glaub Stahlbeton).
Wie gesagt, an einige Sachen kommts ja ran, an andere nicht, ist halt auch nur der Standard-CUL mit Drahtantenne.

Was mich aber wieder ein bisschen abbringt von dieser Theorie ist, dass ich den wohl am weitesten entfernten Aktor (einen Ventilator), abschalten, aber nicht anschalten kann. Das verwirrt mich immer mehr hier...

Ich kann ja auch die Einstellungen der FHT-Heizkörperthermostate nicht ändern, was nicht an der Reichweite liegen kann.

Mein aktueller Verdacht ist, dass die FHZ1000, die ja bisher alles gesteuert hat, momentan immer noch dazwischenfunkt und fhem nicht freie Hand lässt.

Manfred Caspari

unread,
Dec 27, 2012, 7:33:49 PM12/27/12
to fhem-...@googlegroups.com
Am 28.12.2012 00:32, schrieb gubbl:
>
>
> Ich kann ja auch die Einstellungen der FHT-Heizkörperthermostate nicht
> ändern, was nicht an der Reichweite liegen kann.
hast Du denn die FHT's mit FHEM und den CUL gepaart?
> Mein aktueller Verdacht ist, dass die FHZ1000, die ja bisher alles
> gesteuert hat, momentan immer noch dazwischenfunkt und fhem nicht
> freie Hand lässt.
>
Die FHT's können nur mit einer Zentrale gepaart werden. Wenn sie also
noch an die FHZ angelernt sind, kann FHEM sie nicht steuern.

-Manfred

gubbl

unread,
Dec 28, 2012, 10:56:52 AM12/28/12
to fhem-...@googlegroups.com, effjo...@online.de
Am Freitag, 28. Dezember 2012 01:33:49 UTC+1 schrieb effjottler:
> Ich kann ja auch die Einstellungen der FHT-Heizkörperthermostate nicht 
> ändern, was nicht an der Reichweite liegen kann.
hast Du denn die FHT's mit FHEM und den CUL gepaart?

Das verstehe ich jetzt nicht ganz. Soll heißen ob ich die von der FHZ abgekoppelt und nur mit fhem gepaart habe? Nein.
Ich hab die sozusagen immer noch an der FHZ dran und seh die halt nur im fhem, weil ich halt den Funk der beiden mitbekomme.

> Mein aktueller Verdacht ist, dass die FHZ1000, die ja bisher alles
> gesteuert hat, momentan immer noch dazwischenfunkt und fhem nicht
> freie Hand lässt.
>
Die FHT's können nur mit einer Zentrale gepaart werden. Wenn sie also
noch an die FHZ angelernt sind, kann FHEM sie nicht steuern.

-Manfred

Das hatte ich mir schon gedacht...
Also hilfts wohl nichts, ich werd die FHZ abschalten müssen, damit ich fhem vollständig einrichten kann.

Hab ich mich halt bisher nicht so wirklich rangetraut, weil ich nicht wirklich Lust habe im kalten zu sitzen falls es irgendwie doch nicht klappt :D
Dann werd ich mir mal für den Notfall 2 Heizstrahler bereitstellen und umbauen. 

Roland

unread,
Dec 28, 2012, 1:14:05 PM12/28/12
to fhem-...@googlegroups.com

Hallo,

kommt drauf an wie du deine Heizung mit fhem steuerst.
Die Wasserpumpe kann ich zur Not von Hand direkt einschalten und die
FHT80b haben Batteriebetrieb und übernehmen den Betrieb auch ohne FHEM.

Muss nur das warme Wasser erstmal durch die Heizung bereit gestellt werden -
aber das macht bei mir nicht fhem sondern der Heizkessel ;-)

Aber wie Manfred schon geschrieben hat:
FHT kann nur mit einer Zentrale zusammen arbeiten aber ich meine, Lauschen sollte doch klappen??
Das Problem hat sich mir nie gestellt da die FHZ eh nur ein Nischendasein fristete bei mir und mit FHEM
sowieso in der Schublade verschwand - ich werd die mal meinem Nachbarn aufschwatzen

Grüße

--
FB7390 als FHEM-Plattform
FHT80B und FS20 über CUL/CUNO
--
sent via http://forum.fhem.de

gubbl

unread,
Dec 28, 2012, 1:40:38 PM12/28/12
to fhem-...@googlegroups.com
Am Freitag, 28. Dezember 2012 19:14:05 UTC+1 schrieb puschel74:

Hallo,

kommt drauf an wie du deine Heizung mit fhem steuerst.
Die Wasserpumpe kann ich zur Not von Hand direkt einschalten und die
FHT80b haben Batteriebetrieb und übernehmen den Betrieb auch ohne FHEM.

Muss nur das warme Wasser erstmal durch die Heizung bereit gestellt werden -
aber das macht bei mir nicht fhem sondern der Heizkessel ;-)

Ja das ist nicht das Problem. Die Heizung in sich ist nicht von fhem abhängig, sind wird nur durch die FHT80B und Ventildreh-adapter-dingens an dem jeweiligen Heizkörper geregelt.
Das Problem ist, dass im Schlafzimmer bisher kein FHT80B ist, sondern nur das Drehventil.
Die Aufgabe der FHT80B wird momentan noch von der Hauszentrale übernommen. Ich hab aber hier noch irgendwo so n 80B rumliegen.
Das heißt ich muss die FHZ abnehmen, das 80B mit dem Ventil paaren, das ganze anlernen und hoffen, dass ichs steuern kann :D

Muss ich eigentlich meine ganzen Geräte, sprich die FHT80B, FS20HGS und FS20LES irgendwie resetten?
Oder sind die komplett von der FHZ abhängig und speichern bis jetzt noch nichts selbst?

Aber wie Manfred schon geschrieben hat:
FHT kann nur mit einer Zentrale zusammen arbeiten aber ich meine, Lauschen sollte doch klappen??
Das Problem hat sich mir nie gestellt da die FHZ eh nur ein Nischendasein fristete bei mir und mit FHEM
sowieso in der Schublade verschwand - ich werd die mal meinem Nachbarn aufschwatzen

Lauschen klappt ja im Prinzip auch. autocreate hat die angelegt und ich seh auch schon die Plots.
Der Nachbar hat jetzt schon mal mein Beileid. 

Roland

unread,
Dec 28, 2012, 1:50:05 PM12/28/12
to fhem-...@googlegroups.com

Hallo,

die FHT80B musst du eben neu mit der Zentrale (fhem) pairen.

Die FHT80B auf Cent NA? (war das glaub ich) stellen und per fhem
einfach eine desired-temp ändern oder was auch immer - jedenfalls per fhem
ein Kommando an den FHT senden - und er sollte auf Cent on (oder so) umstellen.
Du kannst auch mode manual oder ein report1 255 oder so machen.

Die anderen Geräte weiß ich leider nicht ob die überhaupt mit einer Zentrale arbeiten
und daher neu gepairt werden müssen.

Ok. Stimmt ja. Die FHZ kann ja die Funktion eines Raumreglers übernehmen.
Hatte ich ja auch kurze Zeit mal so.

Manfred Caspari

unread,
Dec 28, 2012, 1:57:15 PM12/28/12
to fhem-...@googlegroups.com
Am 28.12.2012 19:14, schrieb Roland:
> Aber wie Manfred schon geschrieben hat:
> FHT kann nur mit einer Zentrale zusammen arbeiten aber ich meine, Lauschen sollte doch klappen??
Weiter oben schrieb er dass er die FHT's nicht steuern kann. Also
desired-temp oder Zeiten setzen, z.B. Das geht nur mit einer Zentrale,
also FHEM & CUL oder mit der FHZ. Wobei man FHZ auch an FHEM betreiben
kann, halt nicht mit allen Protokollen die per CUL/CUN möglich sind. Ich
hab auch mit meiner mittlerweile verschenkten FHZ an FHEM angefangen.

-Manfred

Manfred Caspari

unread,
Dec 28, 2012, 1:59:50 PM12/28/12
to fhem-...@googlegroups.com
Am 28.12.2012 19:57, schrieb Manfred Caspari:
> Ich hab auch mit meiner mittlerweile verschenkten FHZ an FHEM angefangen.

ups, ich meinte natürlich die FHZ-PC....

-Manfred

Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages